Transcript
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
1
Visuelle Doppelsterne
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Intrinsische Bahnelliptizität vs Bahnneigung Intrinsische Ellipse: Schwerpunkt in einem Brennpunkt der Ellipse Geneigte Kreisbahn: Schwerpunkt im Schnittpunkt der Halbachsen
2
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Bestimmung der Bahnneigung
3
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Astrometrische Doppelsterne
Begleiter zeigt sich aufgrund von periodischen Schwankungen in der Position um einen gemeinsamen Schwerpunkt Aktuelles Beispiel: Suche nach extrasolaren Planeten. Mittlerweile wurden >100 Planeten so gefunden.
4
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Spektroskopische Doppelsterne
5
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Bedeckungsveränderliche
http://instruct1.cit.cornell.edu/courses/ astro101/java/eclipse/eclipse.htm
6
Massenbestimmung
Visueller Doppelstern
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Bahngeometrie
Große Halbachse [Länge]
m2 a1 D1 D1 cos i ~1 ~ Massenver hältnis m1 a2 D 2 D 2 cos i 2
Kepler 3: 4 2a 3 4 2 3 3 m1 m2 D große Halbachse 2 2 GP GP [Winkel] 3 2 ~3 4 D 2 GP cos i
Problem: Bestimmung des Abstand D 7
Massenbestimmung
Spektroskopischer Doppelstern
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Bahngeometrie
max n ,rad
v
vn sin i
max v m1 ,rad 1max Massenver hältnis m2 v2,rad
P (v1 v2 ) : Mit Kepler 3 und a a1 a2 2 max max 3 P (v1,rad v2,rad ) m1 m2 2G sin 3 i
Unabhängig von D !!!! Aber abhängig von Bahnneigung i Bahnexzentrizität: Abweichung von sinus-Variation 8
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Effekt der Bahnexzentrizität
M1=0.5, M2=2.0, =0.3, i=30° 9
Massenbestimmung
Spektroskopischer Doppelstern
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Wenn nur eine Komponente beobachtbar m1 v2 v1 m2 P (v ) m1 1 m1 m2 2G sin i m2 max 3 1,rad 3
3
oder: m23 P 3 max 3 sin i ( v 1,rad ) 2 (m1 m2 ) 2G Massenfunktion
Observablen 10
Beispiele
LMC-X3
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Stellares Objekt in der Großen Magellanschen Wolke (LMC, eine Satellitengalaxie der Milchstraße im Abstand von 50 kpc) Hauptreihenstern vom Spektraltyp B3 Masse des Sterns: M≈7M⊙ Geschwindigkeit variiert mit einer Periode von P=1.7±0.01 d. Gemessene Bahngeschwindigkeit: v=235 km/s Sinusartige Geschwindigkeitsvariation nahezu zirkularer Orbit. 11
Beispiele
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
LMC-X3 m23 2.3 (m2 7)2 sin i
i 90 75 60 45 30 0
m2 8,1 8,6 10,2 14,5 28,5 -
(in Sonnenmass en) M > 8,1 M⊙, aber unsichtbar regulärer Stern wäre nicht zu übersehen zu massereich für einen Weissen Zwerg (MWD < 1.4 M⊙) (siehe Kapitel VII) zu massereich für einen Neutronenstern (MN* < 3 - 6 M⊙) (siehe Kapitel VII) Schwarzes Loch ?
12
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
LMC-X3
13
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
51 Peg
14
Beispiele
51 Peg 51 Peg ist ein Stern ähnlich der Sonne Kleinste Variationen in der Radialgeschwindigkeit: vr=59±3 m/s (m nicht km !!!) Geschwindigkeit variiert mit einer Periode von P=4.229±0.001 d.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
15
Beispiele
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
51 Peg m23 m23 0.47 m 2 (m1 m2 )2 m12 sin i
i 90 60 30 15 5 0
m2 0,47 0,54 0,94 1,82 5,42 -
(in Jupitermas sen)
M≈MJupiter, außer wir beobachten das System nahezu perfekt von der Seite („edge-on“) Wie wahrscheinlich ist so ein Fall ?
P
Fläche des Rings zwischen i1 und i2 Fläche der Hemisp häre
1 2
2
i2
d di sin i cos i
1
0
cos i2
i1
P(0 i 5 ) 3.8 103
16
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Bedeckungsveränderliche
http://instruct1.cit.cornell.edu/courses/ astro101/java/eclipse/eclipse.htm
17
Bedeckungsveränderliche (siehe auch Übungsblatt)
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Bedeckung sin i ≈1. max v Radialgeschwindigkeiten v1max , ,rad 2 ,rad Massen M1, M2 . Bedeckung
Bahnkurve
Scheinbare Helligkeit m1, m2 Temperatur T1, T2 Sternradien R1, R2 daraus Abstand D, Leuchtkraft L1, L2
Bahnradius a Exzentrizität Bahnneigung i
und vieles mehr
18
Sternaufbaugleichungen
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Hydrostatisches Gleichgewicht Annahme: Kugelsymmetrie Masse innerhalb Radius r
r
M r dr4r2 ( r) 0
Gleichgewicht zwischen Druckgradient und Gravitationskraft (siehe auch Kapitel I)
dP GM r 2 (r) dr r 19
Abschätzung des Drucks im Sonneninneren Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Linke Seite: Ersetze Differentiale durch Differenzen Zentrum-Rand
dP P = Pc- 0 = Pc dr r = R
Rechte Seite: Benutze Mittelwerte
r=R/2 Mr=M (wegen Dichteanstieg zum Zentrum) (r)=
Pc=1.2×1010 atm (genaue Modelle: 2×1017 atm)
4GM Pc R
20
Ist die Sonne im stationären Gleichgewicht ? Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Umlaufzeit für äußere Schichten 2 4 T2 a3 GM
Freifall-Zeitskala T R3 3 M ff mit 2 GM 4G 4R 3
21
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Ist die Sonne im stationären Gleichgewicht ?
3 M ff mit 4G 4R 3 Beispiele
Sonne Roter Riese Weißer Zwerg
M =1M⊙, R =1R⊙ ff=1200s M =1M⊙, R =100R⊙ ff=20d M =1M⊙, R =0.01R⊙ ff=1.6s
Schlussfolgerung
Sterne verändern sich auf Zeitskalen, die lang im Vergleich zur dynamischen Zeitskala sind nahezu perfektes Gleichgewicht Sternentwicklung: Sequenz von Gleichgewichtszuständen quasi-stationäres Gleichgewicht
22
Zustandsgleichung Im allg. gilt nicht P=P() Ideales Gas Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
k P T mH
: mittleres Atomgewicht (hängt von der chemischen Komposition ab)
Strahlungsdruck (dominiert bei niedrigen Dichten)
1 4 P aT 3
a=7.565×10-15 dyn cm-2 K-4 23
Zustandsgleichung
Entartetes Elektronengas (hohe Dichten)
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Elektronen: Spin-½-Teichen folgen der FermiDirac-Statistik Paulisches Ausschließungsprinzip: maximal zwei Elektronen () pro 6D-Phasenraumzelle mit Volumen h3 Zahl der Phasenraumzellen bis zur Energie E (oder bis Impuls p via E=p2/2m) p3 E 3 / 2 NE
Entartung, wenn T