Transcript
Terminüberschreitung
[email protected]
Expektatives Management oder aktives Vorgehen ?
Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling
Terminüberschreitung
[email protected]
Absprache mit der Schwangeren
Interventionen vermeiden
Hebamme miteinbeziehen
fetale Mortalität minimieren
kindliche Morbidität vermeiden
Risikoadaptiert
mütterliche Morbidität vermeiden
Individualisiert
Prospektives Management
Definition - Häufigkeit
[email protected]
33,7% – 37,1%
Errechneter Termin FIGO WHO
40+0 SSW
Terminüberschreitung 40+1 bis 41+6 SSW
0,05%-5,5%
Übertragung ab 42+0 SSW
USA: Late term 41+0 bis 6 Post term nach 42+0 Martin 2005
Schwangerschaftsdauer Einflussfaktoren Abstand Ovulation – Nidation Mütterliches Alter BMI Parität Genetische Prägung St.n. Sectio Luftqualität Sozio-ökonomischer Status Bewegung Jahreszeit
[email protected]
Fetales Geschlecht LGA – SGA Anenzephalus Sulfatasemangel
Luftqualität Sozio-ökonomischer Status Bewegung Jahreszeit
Plazentafunktion bei Terminüberschreitung ungestörte plazentare Reserve -
über 4000 g Protrahierter Geburtsverlauf vaginal-operative Entbindung Maternale Geburtsverletzungen Häufigere Schulterdystokie Geburtsverletzungen der Neugeborenen
[email protected]
Plazentafunktion bei Terminüberschreitung Eingeschränkte Plazentafunktion -
Oligohydramnion Nabelschnurkompression Mekoniumhaltiges Fruchtwasser Mekoniumaspirationssyndrom Asphyxie
[email protected]
Perinatale Mortalität
[email protected]
kontinuierlich ansteigendes Risiko der Perinatale Mortalität bereits ab 38+0
Rate an IUFT (Bundesauswertung Geburtshilfe AQUA 2011): 0.10 % 37+0 - 41+6 SSW 0.13 % > 41+6 SSW
Neonatale Mortalität IUFT Hilder 1998 Br J Obstet Gynaecol
Perinatal Risk Index Smith 2001
[email protected]
Gleichzeitige Berücksichtigung des intrapartalen sowie neonatalen Mortalitätsrisikos
Perinatal Risk Index
Perinatale Mortalität
IUFT Risiko alte und neue Kohorten
[email protected]
Mütterliche Morbidiät
[email protected]
Sektiorate (Missverhältnis, auffälliges CTG) (Caughey 2007, Weiss 2013) Vaginal-operative Entbindung (Caughey 2007, Weiss 2013) Dammriss III° oder IV° postpartale Nachblutung protrahierten Geburtsverlauf Infektion Bereits ab 40+0 SSW
Mütterliches Alter
[email protected]
Risiko für IUFT abhängig von Gestationsalter und von mütterlichem Alter
Risiko für IUFT
[email protected]
erhöht
OR bis 1.5
deutlich erhöht
Alter
35-40 Jahre
>40 Jahre
BMI
25-30 kg/m²
>30 kg/m²
Primiparität
I-para
Rauchen
Ja
Terminüberschreitung
1-13 Tage
≥14 Tage
Metaanalyse: Stillbirth in high-income countries Australien, Canada, USA, UK, Niederlande Publizierte Studien 1998 – 2009
Flenady V 2011 Lancet
OR>1.5
Überwachung bei TÜ
[email protected]
Terminbestimmung exakt?
Fruchtwasserindex < 5cm Grösstes vertikales Fruchtwasserdepot < 3cm Makrosomie? IUWR? Ruhe CTG
klinische Untersuchung kombiniert mit Ultraschall
Keine Verbesserung Keine Wertigkeit Mehr Interventionen
[email protected]
Computerisiertes CTG Biophysikalisches Profil Doppler: Umbilikalisdoppler: keine Wertigkeit Termineffekt Erhöhte CPR: kontrovers (Nein: Lam 2005, Palacio 2004) möglicherweise prädiktiv (von Kaisenberg und Schneider 2008) Oxytozintest Amnioskopie
Management TÜ
[email protected]
40 J: EL ab 39+0 SSW kann angeboten werden (RCOG 2013, AWMF 2014) Ab 40+0 SSW: Überwachung EL anbieten ab 41+0 SSW Schwangere will nach Aufklärung zuwarten: Möglich, Ruhe-CTG und Fruchtwassermenge alle 2 d 41+6 SSW Risikofaktoren beachten:
• • • •
BMI > 30 Nikotinabusus Primiparität Mutter ab 35 Jahren
EL empfehlen ab 41+3 SSW 42+0 SSW Beendigung der SS
Nationale und internationale Empfehlungen Überschreitungskontrolle ab 41+0 SSW indiziert EL ab 41+0 SSW erwägen EL ab 42+0 SSW empfehlen EL ab 41+0 SSW empfohlen Vor 41+0 SSW nicht empfohlen Deepest pocket statt Amnion Fluid Index EL ab 41+0 bis 42+6 SSW empfehlen Fetales Risiko ab 42+0 SSW erhöht EL ab 41+0 SSW anbieten EL ab 41+3 SSW empfehlen EL ab 42+0 SSW indizieren
[email protected]
2014
2011
2013
2014
Einfluss der Leitlinie auf den klinischen Alltag
[email protected]
Weniger Übertragungen p = 0.0489 Weniger Verlegungen in Kinderspital p = 0,0006 Keine Erhöhung der Sektiorate
Kehl S et al 2015 Z Gerburtsh Neonatol
erklären, dass…
[email protected]
Einleitungsprozedur Membranstripping durch EL nicht erhöhte Sektiorate Prospektives Management
NNT n=410 um einen perinatalen Tod zu verhindern
Risikofaktoren BMI, Alter, Nikotin, Parität
Gülmezoglu 2012 Boulvain 2005
Verringertes Risiko für • Perinataler Tod RR 0.31 • Kaiserschnitt RR 0.89 • Mekoniumaspirationssyndrom RR 0.50 • Mortalität RR 0.31 • > 4000g RR 0.73