Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Abendprogramm „algorithmic Composition“

   EMBED

  • Rating

  • Date

    July 2018
  • Size

    286.8KB
  • Views

    2,728
  • Categories


Share

Transcript

Algorithmic Composition Samstag, 12. März Haus der Berliner Festspiele 18:00 & 22:00 Uhr Annie Dorsen Yesterday Tomorrow 19:00 – 22:00 Uhr Nicholas Bussmann The News Trilogy Part I: The News Blues 20:00 Uhr Lejaren Hiller & Iamus Computer Algorithmic Composition  wischen den Beatles und einem Broadway-Musical liegen Welten, Z zwischen gestern und morgen liegt heute – aber was liegt zwischen „Yesterday“ und „Tomorrow“, zwischen dem bekanntesten aller Beatles-Songs und dem Hit aus dem Musical „Annie“? Die New Yorker Autorin und Regisseurin Annie Dorsen macht aus dieser Distanz eine aufregende, weil vollkommen unvorhersehbare musikalische Reise durch Raum und Zeit: Für „Yesterday Tomorrow“ hat sie – gemeinsam mit Pierre Godard und Greg Beller vom Pariser Klangforschungsinstitut IRCAM – einen Computer-Algorithmus entwickelt, auf dessen Basis jedes Mal aufs Neue ein neuer Weg vom Ausgangspunkt „Yesterday“ zum determinierten Ziel „Tomorrow“ errechnet wird. Ein evolutionärer Prozess von Reproduktion, Mutation und Selektion also, dessen Schritte in Echtzeit akustisch und visuell an drei Sängerinnen und Sänger auf der Bühne weitergegeben werden. Das Ziel ist klar, der Weg dorthin offen, die Zeit verstreicht, die Vergangenheit tritt immer weiter in den Hintergrund, die Zukunft immer klarer hervor. Whole worlds lie between the Beatles and a Broadway musical. Between yesterday and tomorrow there is today. But what lies between “Yesterday” and “Tomorrow”, between the best-known of all Beatles songs and the hit from the musical “Annie”? New York writer and director Annie Dorsen uses this interval to create an unpredictable musical journey through space and time. For “Yesterday Tomorrow” – in collaboration with Pierre Godard and Greg Beller from the Paris sound research centre IRCAM – she has designed a computer algorithm which calculates a new route from the starting point “Yesterday” to the goal “Tomorrow” every time. This is an evolutionary process of reproduction, mutation and selection whose steps are relayed to three singers on stage acoustically and visually in real time. While the destination is clear, the way to get there remains open and as time elapses, the past recedes ever further into the background and the future emerges ever more distinctly. Samstag, 12. März, 18:00 & 22:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne Annie Dorsen Yesterday Tomorrow (2015)  Annie Dorsen Konzept und Regie Joanna Bailie Musikalische Leitung Allison Hai-Ting Chinn / Wesley Chinn / Natalie Raybould Performer*innen „Yesterday Tomorrow” ist eine Koproduction von Holland Festival, Black Box Teater, Performance Space 122, La Villette – Résidences d’Artistes 2015, L’Hippodrome, Scène nationale de Douai, Théâtre de Gennevilliers mit Festival d’Automne à Paris, Maillon, Théâtre de Strasbourg – Scene européenne und théâtre Garonne – Scène européenne – Toulouse. Ermöglicht durch The MAP Fund, unter­stützt durch die Doris Duke Charitable Foundation und Andrew W. Mellon Foundation, New York State Council on the Arts, Governor Andrew Cuomo und der New York State Legislature. Zusätzliche Förderung erfuhr das Projekt durch Mount Tremper Arts und Abrons Art Center. 3 Pierre Godard Algorithmic Design Greg Beller Klangregie Ian Douglas-Moore Zusätzliche Klangregie Ryan Holsopple Video Systems Design Bruno Pocheron Lichtregie Ruth Waldeyer Lichtregie und Technische Leitung Lars Ullrich Video Operator Alexandra Rosenberg Produktionsleitung 4 „The News Blues“ ist ein musikalisches und soziales Experiment mit den Mitteln der algorithmischen Komposition. Nicholas Bussmann fasst Nachrichten als einen Datenstrom auf, der von sieben Performer*innen unterschiedlicher Muttersprache verarbeitet wird – in Form einer Komposition oder, anders gesagt, eines Algorithmus'. Entlang einiger einfacher Regeln führt ein Performer einen aktuellen Zeitungsartikel auf, der daraufhin von den anderen imitiert, harmonisiert, missverstanden und in eine Polyphonie der Stimmen und Bedeutungen transformiert wird. „The News Blues“ hinterfragt die Beziehungen zwischen Sprache und Musik, Sinn und Unsinn, die Ursachen von Abgrenzung und Integration, die Erzeugung von Konsens und Meinung – und zeigt so eine wesentliche Eigenschaft von Nachrichten in unserer modernen Gesellschaft auf: als unablässiger Strom der Erregung, der niemals abbrechen darf. Als Installation in der Kassenhalle im Haus der Berliner Festspiele aufgeführt, begleitet und verbindet „The News Blues“ die einzelnen Projekte eines Abends, der ganz im Zeichen algorithmischer Kom­ positionen steht. “The News Blues” is a musical and social experiment using the tools of algorithmic composition. Nicholas Bussmann captures news as a data stream which is processed by seven performers with differing mother tongues into the form of a composition or, to put it another way, an algorithm. Following a series of simple rules a performer performs a current newspaper article which the others then imitate, harmonise, misunderstand and transform into a polyphony of voices and meanings. “The News Blues” questions the relationships between language and music, sense and nonsense, the causes of exclusion and integration, the manufacture of consensus and opinion, thereby exposing an essential quality of news in our modern society: as a constant stream of stimulation which can never be allowed to stop. Presented as an installation Haus der Berliner Festspiele’s box office foyer, “The News Blues” accompanies and connects individual projects in an evening devoted to algorithmic composition. Samstag, 12. März, 19:00 – 22:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele, Kassenhalle Nicholas Bussmann The News Trilogy Part I: The News Blues (2014) Cottbusser Chor Lucile Desamory Yusuf Ergün Margareth Kammerer Laura Mello Eduard Mont di Palol Rico Repotente Todosch Schlopsnies 5 6 Neue Horizonte in der künstlerischen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sind das Thema dieses moderierten Konzerts, das die kompositorische Arbeit von Iamus vorstellt. Iamus ist der Name eines Computer-Clusters am Institut für Biomimetik der Universität Málaga, der mittels genetischer Algorithmen stilistisch eigenständige Stücke zeitgenössischer Musik komponiert. Innerhalb weniger Sekunden generiert Iamus seine Werke, indem er, evolutionäre Prozesse simulierend, musikalische DNA mutiert. So entwickeln sich Kompositionen von Generation zu Generation weiter, entstehen Partituren, die wiederum von menschlichen Musiker*innen gespielt werden. – Ein Abend, der in die Welt künstlicher Intelligenz und ihre möglichen künstlerischen Anwendungen führt. New horizons in the artistic collaboration between man and machine are the theme of this moderated concert that presents new compositions by Iamus, a computer cluster developed by the Institute for Biomimetics at the University of Málaga. Iamus employs genetic algorithms to compose stylistically independent pieces of contemporary music. No more than a few seconds does it take Iamus to generate a new work by way of mutating musical genomes: generation after generation, a new composition arises, simulating evolutionary processes that eventually lead to scores to be performed by human musicians. – An evening that takes a glance at the world of artificial intelligence and its potential implementation in the arts. Samstag, 12. März, 20:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne Algorithmic Composition Lejaren Hiller & Leonard Isaacson Illiac Suite: String Quartet No. 4 für Streichquartett (1957) Iamus Computer Colossus für Klavier (2012) Proteus für Klavier (2016) UA Polygonus für Klavier (2016) UA Telegonus für Klavier (2016) UA Ensemble KNM Berlin Streichquartett Theodor Flindell Violine Lisa Werhahn Violine Kirstin Maria Pientka Viola Andreas Voss Violoncello Gustavo Díaz-Jerez Klavier Francisco José Vico Moderation In Zusammenarbeit mit Melomics / Research Group in Biomimetic, Universität Málaga 7 Eidotha für Klavier (2016) UA Biografien 8 Joanna Bailie Die Komponistin und Tonkünstlerin Joanna Bailie wurde 1973 in London geboren. Sie studierte bei Richard Barrett Komposition und elektronische Musik am Koninklijk Conservatorium in den Niederlanden. Ihr jüngstes Schaffen umfasst Kammermusikwerke und Installationen, und zeichnet sich durch den Gebrauch von Field Recordings zusammen mit akustischen Instrumenten aus. Sie interessiert sich auch für das Wechselspiel zwischen Klang und Bild, so in ihren Werken für Camera Obscura wie die Installation „The place you can see and hear“ und das Musiktheaterwerk „Analogue“. Zusammen mit dem Komponisten Matthew Shlomowitz ist sie Mitbegrün­ derin und künstlerische Leiterin des Ensembles Plus-Minus. 2016 wird sie Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD sein. Zurzeit arbeitet sie an einem Kompositionsauftrag des SWR Vokalensembles, der bei den Donaueschinger Musik­tagen 2016 uraufgeführt werden wird. Joanna Bailie was born in London in 1973. She studied composition with Richard Barrett and electronic music at the Koninklijk Conservatorium in Holland. Her recent work includes chamber music and installation, and is characterized by the use of field recordings together with acoustic instruments. She is also interested in the interplay between the audio and visual as evidenced by her works for camera obscura which include the installation “The place you can see and hear” and the music-theatre piece “Analogue”. Together with composer Matthew Shlomowitz, Joanna is the founder and artistic director of Ensemble Plus-Minus. In 2016 she will be a guest of the DAAD Artists-in-Berlin-program. Upcoming works include a commission for the SWR Vocal ensemble that will be premiered at the 2016 edition of the Donaueschinger Musiktage. www.joannabailie.com Greg Beller Nicholas Bussmann Nicholas Bussmann arbeitet als Musiker wie als Komponist. Als Cellist mit einem Schwerpunkt auf Improvisation hat er seine künstlerische Praxis um eine Vielzahl an Genres erweitert, von der elektronischen Musik bis zur Konzeptkunst. Er kooperiert u.a. mit dem Cottbusser Chor, einem Berliner Vokalensemble, im Duo Telebossa mit Chico Mello, in der Formation Rydberg mit Werner Dafeldecker und als Nicholas Desamory mit Lucile Desamory. „The News Trilogie“, die bei MaerzMusik 2016 zu hören sein wird, ist ein fortlaufendes Projekt. Nicholas Bussmann is a conceptual musician and composer. As an improvising cellist, he since has expanded his practice to a wide range of musical genres, from electronic music to conceptual art. He works with the Cottbusser Chor, his Berlin based vocal ensemble, the duo Telebossa with Chico Mello; the formation Rydberg with Werner Dafeldecker; and as Nicholas Desamory with Lucile Desamory. “The News Trilogy” is an ongoing project. www.studiobeige.de Allison Hai-Ting Chinn Die amerikanische Mezzosopranistin vertritt stilistisch ein weites Repertoire, von Henry Purcell zu Schönberg, von Mozart zum Musical „The King & I”, von J. S. Bach zu P.D.Q. Bach. Sie sang in „Einstein on the Beach“ von Philip Glass, das zwischen 2011 und 2014 weltweit tourte und singt zurzeit die Rolle der Belle in Glass‘ „La Belle et la Bête“. American mezzo-soprano Allison Hai-Ting Chinn performs in a wide range of styles and venues, from Purcell to Schönberg, Mozart to “The King & I”, J.S. Bach to P.D.Q. Bach. She was featured in the revival and tour of Philip Glass’s “Einstein on the Beach”, performed at venues around the world from 2011–2014, and she is currently singing the role of Belle in Glass’s “La Belle et la Bête”. Wesley Chinn Wesley Chinn tritt als Bariton und Countertenor auf, spielt Violine, Jowza (irakische Stachelgeige), Gitarre, Laute und tritt auch als Kazoo Spieler auf so mit Pierre-Laurent Aimard in der  Zankel Hall und mit Tyondai Braxton in der  Alice Tully Hall. Wesley Chinn has performed widely as a bari­tone and countertenor as well as playing violin, jowza (Iraqi spike fiddle), guitar, and lute and appearing as a kazoo player in Zankel Hall with Pierre-Laurent Aimard and in Alice Tully Hall with Tyondai Braxton. Lucile Desamory Die Künstlerin und Filmemacherin Lucile Desamory setzt sich in ihren Arbeiten mit Phänomenen des Unerklärlichen und Unheimlichen aus­ einander. Ihr geht es aber nicht um den Verweis auf eine andere Welt, auf ein Außerhalb, sondern um die Grenzen der Wahrnehmung, und zwar aus einer explizit diesseitigen Perspektive. Artist and filmmaker Lucile Desamory investigates phenomena of the inexplicable and the uncanny. But she is not interested in referencing another world, a world beyond, but rather in showing the limits of perception from an explicitly secularistic perspective. www.luciledesamory.net 9 Greg Beller ist Forscher, Lehrer und Computer­ designer für digitale Kunst. Seitdem er Teil des Analyse / Synthese-Teams des IRCAM wurde, beschäftigt er sich mit der Musikalität des gesprochenen Worts. Nach der Erforschung von Sprachsynthese und prosodischer Modellierung schrieb er eine Dissertation über generative Modelle des Ausdrucks und ihre Anwendung für Sprache und Musik, vor allem im Bereich der Performance. Greg Beller works as an artist, a researcher, a teach­er and a computer designer for contempo­rary arts. He defended a PhD thesis in Computer Science on generative models for expressivity and their applications for speech and music, especially through performance. He is currently computermusic designer at IRCAM where he works with re­ searchers, composers and directors in the creation, the design and the performance of artistic moments. www.gregbeller.com 10 Annie Dorsen arbeitet als Autorin und Regisseurin in verschiedenen künstlerischen Bereichen, darunter Theater, Film, Tanz und seit 2009 auch algorithmische Performance. Zuletzt wurde ihr algorithmisches Hamlet-Projekt „A Piece of Work“ auf verschiedenen Festivals gezeigt. 2012 schuf sie „Spokaoke”, ein partizipatives Karaoke-Projekt, in dem politische und historische Reden anstelle von Popsongs verwendet werden. Dieses Stück wurde im Rahmen des „Truth is Concrete“Marathons beim steirischen herbst uraufgeführt. Auch ihr erstes algorithmisches Stück, „Hello Hi There” wurde 2010 dort uraufgeführt. Sie gehörte dem künstlerischen Team an, das 2008 das Broadway-Musical „Passing Strange“ entwickelte, das sie außerdem inszenierte. Im Jahr 2010 entwickelte sie mit der Choreografin Anne Juren „Magical“ und, zusammen mit Anne Juren und DD Dorvillier, „Pièce Sans Paroles“. Ihr poppolitisches Performance-Projekt „Democracy in America“ wurde 2008 am PS122 gezeigt. 2014 erhielt sie den Herb Alpert Award in the Arts. Annie Dorsen is a writer and director who works in a variety of fields, including theatre, film, dance and, as of 2009, algorithmic performance. Most recently, her algorithmic Hamlet project, “A Piece of Work”, has been seen at various festivals. In 2012 she made “Spokaoke”, a partcipatory karaoke project that uses political and historical speeches in place of pop songs. That work premiered as part of steirischer herbst’s “Truth is Concrete” marathon. Her first algorithmic theatre piece too, “Hello Hi There”, premiered at streirischer herbst (Graz) in 2010. She is the co-creator of the 2008 Broadway musical “Passing Strange”, which she also directed. Also in 2010, she collaborated with choreographer Anne Juren on “Magical” and with Ms. Juren and DD Dorvillier on “Pièce Sans Paroles”. Her pop-political performance project “Democracy in America” was presented at PS122 in 2008. She is the winner of the 2014 Herb Alpert Award in the Arts. www.anniedorsen.com Gustavo Díaz-Jérez einer der führenden Pianisten Spaniens, ist für seine Aufführungen zeitgenössischer wie älterer Musik international bekannt. Auf den Kanarischen Inseln geboren, absolvierte er eine Aus­ bildung als Pianist und Komponist. Seine Kom­ positionen könnte man als „algorithmischen Spektralismus“ bezeichnen, in dem Elemente des Spektralismus mit Mathematischen Verfahren zusammen gebracht werden. Sein eigent­ liches Interesse liegt in der „Transkription“ der Ergeb­nisse von computergestützten Rechen­pro­zessen für traditionelle Instrument, um sie von Menschen adäquat spielen lassen zu können. Er ist Mitglied des Forschungsprojekts Melomics an der Universität von Málaga, das evolutionäre Algorithmen auf die musikalische Komposition anwendet. Auch ist er Gründungsmitglied von Computer Music Lab, einer Forschergruppe, die sich algorithmischer Musik widmet. Gustavo Díaz-Jerez, one of the foremost Spanish pianists of his generation, has gained an inter­ national following among audiences as well as un­animous critical acclaim for his performances of both contemporary music and the timehonored repertoire. Born in the Spanish Canary Islands, he studied piano and composition. His compositional language may be defined as “algorithmic spec­ tralism”, merging elements of the spectralist movement, with processes derived from mathematical disciplines. His main interest is to “transcribe” the results of computing processus using traditional instruments, so it can be adequately performed by human players. He is a researcher at the Universidad de Málaga in the project Melomics, which applies evolutionary computation to music composition. He is also a founding member of the Computer Music Lab, a research team in algorithmic music. www.gustavodiazjerez.com Yusuf Ergün ist Sänger, Schauspieler und Fotograf. Er studier­te nach einer kurzen Karriere als ProfiFußballer Bauingenieur und wurde Barbetreiber in Kreuzberg. Als Sänger und Schauspieler hatte er Auftritte u.a. in der Volksbühne und in den Sophiensælen. Am alevitischen Kulturzentrum leitet Ergün eine Theatergruppe für Jugendliche. Außerdem arbeitet er als Fotograf. Yusuf Ergün is a singer, actor and photographer. After a short career as a professional footballer, he studied construction engineering and became a bar manager in Berlin-Kreuzberg. He performed as a singer and actor at Volksbühne and Sophiensæle among others. He runs a theatre group for young people at the Alevi Cultural Centre. Yusuf Ergün also works as a photographer. Pierre Godard gilt als Pionier der Computermusik. Von Kindheit an war er sowohl an Wissenschaft als auch an Musik interessiert. Er absolvierte ein Chemie­ studium in Princeton und studierte Komposition bei Roger Sessions und Milton Babbitt. Nach fünf Jahren in der industriellen chemischen Forschung, während der er kontinuierlich komponierte und erste öffentliche Aufführungen seiner Werke erlebte, wechselte er an den Fachbereich Chemie der Universität Illinois UrbanaCam­paign. Dort arbeitete er mit ILLIAC IV, dem ersten Raum füllenden Universitäts-Computer und zog Parallelen zwischen der Computer­ anwendung in der Wissenschaft und dem Prozess des Komponierens. In Zusammenarbeit mit Leonard Isaacson schrieb er 1956 die „Illiac-Suite“ für Streichquartett, in der kompositorische Entscheidungen dem Rechner überlassen wurden, und zwar nach einem Set von Regeln, die vom Komponisten festgelegt worden waren. Andere wichtige Werke sind „Computer Cantata“ für Sopran, Tonband und Kammerensemble (1963), „Algorithms I–III“ (1968–72), und (zusammen mit John Cage) „HPSCHD“ (1968). Bis 1968 leitete er das Studio für elektronische Musik der Universität Illinois. Anschließend ging er an die State University von New York in Buffalo, wo er Komposition unterrichtete und zusammen mit Lukas Foss das Center for the Creative and Performing Arts leitete. Lejaren Hiller (1924–1994) was a pioneer in computer music. From childhood Hiller was interested in both science and music. He graduated from Princeton University with degrees in chemistry, but also studied composition with Roger Sessions and Milton Babbitt. After a five-year stint as a research chemist in industry, during which time he continued to compose and saw his first works performed publicly, Hiller joined the chemistry department at the University of Illinois at Urbana-Champaign. Working there on the ILLIAC IV, the first large-scale university computer, Hiller recognized certain parallels between computer applications in science and the process of composing. In collaboration with Leonard Isaacson, he wrote the “Illiac Suite” for 11 Nachdem er eine Karriere als quan­titativer Analyst begonnen hatte, entschloss er sich 2005, seine Stellung aufzugeben und zum Theater zu gehen. Er arbeite zunächst als Bühnentechniker, Assistent im Licht-Design, Requisiteur und Inspizient, anschließend als Regieassistent und Regisseur. Er beschäftigt sich zurzeit mit der Entwicklung von neuen Instrumenten für die Aufführung von sprachbasierten Materialien und arbeitet an Themen aus dem Bereich der statistischen Maschinenübersetzung. After having begun a career in finance as a quan­titative analyst, Pierre Godard resigned in 2005 to begin working in theater. Initially as a technical intern to investigate light, sound and stage, he has subsequently been exploring the field successively as a technician, an assistant lighting designer, a props manager, a stage manager, an assistant director, and a director. He had started with the intention of consolidating the design of new tools for the performance of language-based materials. And he recently worked on topics related to Statistical Machine Translation. Lejaren Hiller  (1924 – 1994) String Quartet (1956), in which many compositional decisions were given to the computer to make in conformity with a set of rules set down by the composer. Other major works included “Computer Cantata” for soprano, tape, and chamber ensemble (1963), “Algorithms I–III” (1968–72), and (with John Cage) “HPSCHD” (1968). He directed the University of Illinois electronic music studio until 1968, when he moved to the State University of New York at Buffalo. There he taught composition and codirect­ed (with Lukas Foss) the Center for the Creative and Performing Arts. 12 Ryan Holsopple ist Designer und Programmierer. Seine letzten Projekte sind unter anderem: Interaktionsdesign für „Inflatable Frankenstein“ im Theaterhaus The Kitchen, Interaktionsdesign für die Aufführung von Michael Gordons „Timber“ von Mantra Percussion in der Brooklyn Academy of Music (BAM) und die Programmierung für Bill Morrisons „Shooting Gallery“ (BAM). Er ist einer der Orga­ nisatoren von Wiesen55, einem gemeinschaft­ lichen Arbeitsraum in Berlin-Wedding und von Gangplank, einem offenen Netzwerk mit Schwer­punkten auf intermedialer Kommuni­ kation, den Beziehungen zwischen Technologie und Kunst. Ryan Holsopple is a designer and programmer. His recent projects are: Interaction Design for Radiohole’s Inflatable Frankenstein, The Kitchen. Interaction Design for Mantra Percussion’s performance of “Timber” by Michael Gordon, BAM, Programming for Bill Morrison’s “Shooting Gallery”, BAM. Ryan is a graduate of NYU’s Interactive Telecommunications Program. Margareth Kammerer ist Sängerin, Komponistin, Performerin und Musikerin. Ihr Interesse gilt dem Song und der Erweiterung seiner Form. Ihre Songs sind von Klangforschung, dem frühen Blues, Folk, dem Lied und der Elektronik beeinflusst. Sie tritt als Solistin und in Bands wie The Magic I.D. (Christof Kurzmann / Kai Fagaschinski / Michael Thieke) und Rubyrubyruby (Derek Shirley / Steve Heather) auf. Neben ihrer Konzerttätigkeit in Europa und Nordamerika arbeitet sie für Film, Theater, Tanz und Hörspiel. Margareth Kammerer is a singer, composer, performer and musician. She is interested in the genre of the song and the expansion of its form. Her songs are influenced by sound research, early blues, folk, lied and electronics. She performs both as a soloist and in bands such as The Magic I.D. (Christof Kurzman, Kai Fagaschinski, Michael Thieke) and Rubyrubyruby (Derek Shirley, Steve Heather). As well as playing concerts in Europe and North America, she works for film, theatre, dance and radio plays. Ensemble KNM Berlin Das Ensemble KNM Berlin, 1988 von Juliane Klein, Thomas Bruns und weiteren Studenten der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin gegründet, wird heute von zehn Musikerpersönlichkeiten aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz geprägt. 2004 beschlossen die Musiker*innen, auch in kleineren Formationen zu musizieren. So entstand das Streichquartett des KNM Berlin, das sich in den letzten Jahren ein spezielles und außergewöhnliches Repertoire erarbeitet hat. The KNM ensemble Berlin, founded in 1988 by Juliane Klein, Thomas Bruns and other students at the Hanns Eisler School of Music Berlin, is now formed by ten music personalities from Germany, Great Britain and Switzerland. In 2004, the musicians decided to play music in smaller formations too. And so the KNM Berlin’s string quartet was created, which over the past few years has compiled an exceptional and unusual repertoire. www.kammerensemble.de Laura Mello Eduard Mont de Palol Eduard Mont de Palol, 1976 in Gorona (Spanien) geboren, lebt heute in Berlin. Als Übersetzer hat er Schriften von Boris Vian, William S. Burroughs und Christophe Fiat ins Katalanische übertragen. Als Performer hat er u.a. mit Choreograf*innen, Musiker*innen, Filmemacher*innen und Theaterleiter*innen wie Martine Pisani, Petra Sabisch, Arantxa Martinez, Isabelle Schad, Sebastian Blasius, Christian Garcia, Nicholas Bussmann, Mil Pesetas und Juan Rodrigañez zusammen­gearbeitet. Eduard Mont de Palol, born 1976 in Girona, Spain, has translated Boris Vian, William S. Burroughs and Christophe Fiat into Catalan and has worked as Performer with Choreographers, Musicians, Filmmakers and theatre directors as Martine Pisani, Petra Sabisch, Arantxa Martinez, Isabelle Schad, Sebastian Blasius, Christian Garcia, Nicholas Bussmann, Mil Pesetas and Juan Rodrigañez among others. Bruno Pocheron Bruno Pocheron wurde 1968 geboren, arbeitet in internationalen Zusammenhängen, zumeist als Lichtdesigner, aber auch als technischer Leiter, Bühnenbildner und Tondesigner. Gemeinsam mit Isabelle Schad und Ben Anderson initiierte er die Gemeinschaftsplattform Good Work, die sich mit der Darstellung und Wahrnehmung des menschlichen Körpers auf der Bühne und in der Gesellschaft beschäftigt. Bruno Pocheron, born 1968, works internationally mostly as lighting designer, but also as technical director, set designer, and sound designer. He initiated, with Isabelle Schad and Ben Anderson, the collaborative framework Good Work, which is concerned with the representation and perception of the body onstage and in society. Natalie Raybould Die britische Sopranistin Natalie Raybould studierte in St. Edmund Hall, Oxford und an der Royal Academy of Music in London. Sie wurde dort 2011 ausgezeichnet für ihre besonderen Leistungen auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik. Natalie Raybould hat mit verschiedenen Opernhäusern und Kompanien zusammenge­ arbeitet und neue Formate in der Oper, des Konzert, und Musiktheaters entwickelt. British soprano Natalie Raybould studied at St. Edmund Hall, Oxford University, and the Royal Academy of Music, London, and was awarded an Associateship of the RAM in 2011 for her contribution to contemporary music. Natalie has worked with various opera houses and companies in developing new operas, concert works, music theatre and plays. www.natalieraybould.co.uk 13 Laura Mello arbeitet als Komponistin, Performerin, Dozentin und Werbetexterin. Sie beschäftigt sich in ihrem Werk mit den sozialen Aspekten des Hörens im Feld der musikalischen Komposition ohne Begrenzung von Musikgenres oder Hörgewohnheiten. Dabei ist Sprache meistens ein strukturgebendes Element. Ihre Arbeit umfasst instrumentale, elektroakustische und inter­ mediale Kompositionen, Klanginstallationen und Performances. Laura Mello works as a composer, performer, teach­er and copywriter. In her work, she investigates social aspects of hearing in the field of musical composition, with no limitations concerning musical genres or listening habits. Frequently, language is a structuring element. Her work includes instrumental, electroacoustic and inter-medial compositions, sound installations and perfor­mances. www.lauramello.org Rico Repotente 14 geboren in Manila, studierte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Gitarre und ist als Sänger und Gitarrist in verschiedenen Projekten aktiv. Seit 2006 veröffentlicht er regelmäßig, u.a. die Alben „Ochosa Greatest Hits“, „Rico Repotente – Reconsideration” (2009), The „In­ convenience 24-Carat Golden Crackpot” (2011) und „Rico Repotente – Dust On The Halo“ (2011). Rico Repotente was born in Manila and studied guitar at Berlin’s Hochschule für Musik Hanns Eisler. As a singer and guitarist, he is involved in various projects. He has released numerous albums since 2006, including “Ochosa Greatest Hits”, “Rico Repotente – Reconsideration” (2009), “The Inconvenience 24-Carat Golden Crackpot” (2011) and “Rico Repotente – Dust on the Halo” (2011). www.ricorepotente.com Torsten Holger Schlopsnies aka Todosch (* 1966), studierte Bildhauerei bei Horst Hellinger. In seinen großformatigen Stein­skulpturen verschmilzt er aktuelle MangaStilistik mit der frühgeschichtlicher Monumen­ tal­skulpturen. Auf Papier ent­wickelte er eine Zeichentechnik, die „dezentrale Aufmerksamkeit“ thematisiert. Die Auseinandersetzung mit Zeit­erfahrung ist für seine bild­nerische Arbeit zentral. Parallel dazu ist er als Musiker in diversen Formationen und als Solist aktiv: Mit Gitarre, Banjo und Cello begleitet er sich beim Singen; Schlopsnies hat eine eigene Lautsprache ent­ wickelt und singt auch in dieser Sprache. Torsten Holger Schlopsnies, aka Todosch (* 1966), studied sculpture with Horst Hellinger. In his largeformat stone sculptures, he amalgamates contemporary Manga styles with those of protohistoric monumental sculpture. On paper, he developed a drawing technique that focuses on “decentralized attention”. An exploration of the experience of time is essential to his creative work. At the same time, he is active as a solo musician and a member of various groups: He accompanies his own singing on guitar, banjo and cello. Schlopsnies has developed his own phonetic language, in which he sings. www.todosch.de Francisco José Vico Francisco Vico ist Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität Málaga. Als Wissenschaftler beschäftigt er sich hauptsächlich mit dem Zusammenwirken von Biologie und Com­ puterwissenschaften. Das Verstehen des Phänomens des Lebens und die Formulierung der rechnerischen Seite der Evolution und der Embryologie stellen einige seiner Arbeitsgebiete dar. Als Ingenieur interessiert ihn, wie Computer selbst zu höheren Funktionen kommen können. Er untersucht hochkomplexe Algorithmen, die Computern erlauben, sich selbst auszudrücken, indem sie mit Menschen sprechen, Musik kom­ ponieren, und die Welt so wie Menschen wahrnehmen. Vico ist Autor von mehr als 70 wissenschaftlichen Arbeiten und hat über 20 Forschungs­projekte geleitet. Darunter ist das Melomics-Projekt besonders bemerkenswert, da es darauf abzielt, ein genomisch basiertes Rechensystem für die automatische Komposition von Musik zu entwickeln, mit wichtigen Implikationen für die Musiktherapie. Francisco Vico is full professor in Artificial Intelligence at University of Málaga. As a scientist, his main interest is the confluence of biology and computer science. Understanding the phenomenon of life and formulating the computational properties of evolution and embryology are some of Vico’s work lines. As an engineer, his quest is to show computers their way to higher functions. He pursues highly complex algorithms that will allow computers to express themselves, by talking with people, creating music, and perceiving the world just as humans do. Vico is author of 70+ scientific papers, and has supervised 20+ research projects as PI. Among these results, it is noteworthy the Melomics project, focused on developing a genomic-based computational system for the automatic music composition, with important implications in music therapy. Ruth Waldeyer 15 arbeitet als Licht- und Ton­designerin, Musikerin / Performerin und Thaibox-Lehrerin. Sie entwickelte Licht und Ton für zahlreiche Tanzstücke von Clément Layes, Alice Chauchat, Fréderic Gies und Good Work. Mit Bruno Pocheron und Florian Bach verbindet sie eine enge Zusammenarbeit. Sie ist ein Gründungsmitglied von Gangplank, einem Kollektiv von Licht-, Ton- und Video­designer*innen, Musiker*innen und Choreograph*innen, in dem die Schnittstellen zwischen Technologie und Dramaturgie erforscht werden. Ruth Waldeyer works as a lighting and sound designer, musician/performer, and thai boxing teacher. She has created light and sound design for numerous dance pieces by Clément Layes, Alice Chauchat, Fréderic Gies and Good Work. She often works closely together with Bruno Pocheron and Florian Bach. She is a founding member of Gangplank – a group of light /sound/ video designers, musicians, choreographers that investigates the intersections of technology and dramaturgy in the practice of making stage work. Die Berliner Festspiele werden gefördert durch Medienpartner Impressum / Imprint Veranstalter / Organized by: Berliner Festspiele Ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes GmbH / A division of Kulturveranstaltungen des Bundes Berlin GmbH Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien / Funded by the Federal Government Commissioner for Culture Intendant / Director: Dr. Thomas Oberender Kaufmännische Geschäftsführung / Commercial Director: Charlotte Sieben MaerzMusik – Festival für Zeitfragen Künstlerische Leitung / Artistic Director Berno Odo Polzer Organisationsleitung / Head of Organisation: Ilse Müller Technische Leitung / Technical director: Matthias Schäfer, Andreas Weidmann Produktion / Production: Ina Steffan, Magdalena Ritter, Nadin Deventer, Hélène Philippot Produktionsdramaturgie / Production dramaturgy: Karsten Neßler Mitarbeit / Assistant: Thalia Hertel, Albert Mena Spielstättenleitung & Künstlerbetreuung / Venue Management and Artists’s Assistants: Katalin Trabant, Laila Kühle, Linda Sepp Presse / Press: Patricia Hofmann Technik / Technicians: Bühne / Stage: Matthias Schäfer, Thomas Burkhard, Harald „Dutsch“ Adams, Lotte Genz, Fred Langkau, Martin Zimmermann , Mirko Neugart, Marcus “Marceese” Trabus, Manuel Solms, Birte Dördelmann, Pierre Joël Becker, Maria Deiana, Ivan Jovanovic, Ricardo Lashley, Christoph Reinhardt, Rene Schaeffges, Sven Rheinisch, Karin Hornemann Licht / Light: Carsten Meyer, Petra Dorn, Kathrin Kausche, Robert Wolf, Boris Bauer, Günhan Bardak, Mathilda Kruschel, Sachiko Zimmermann, Imke Linde, Lydia Schönfeld Ton / Sound: Manfred Tiessler, Axel Kriegel, Martin Trümper, Stefan Höhne, Tilo Lips, Jörn Groß, Klaus Tabert, Torsten Schwarzbach, Felix Podzwadowski, Dennis Roemer Redaktion / Editorial: Dr. Barbara Barthelmes Übersetzungen / Translations: Elena Krüskemper, Lucy Renner Jones Grafik / Graphic: Christine Berkenhoff Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, 10719 Berlin Tel. + 49 30 254 89 0 www.berlinerfestspiele.de [email protected] Abonnieren Sie den Newsletter der Berliner Festspiele / You can subscribe to our free newsletter under www.berlinerfestspiele.de Besuchen Sie den Berliner Festspiele Blog / Visit the Berliner Festspiele Blog blog.berlinerfestspiele.de/