Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Anleitung Gesuch Für Direktzahlungen, Betriebs

   EMBED


Share

Transcript

Anleitung: Gesuch für Direktzahlungen (Art. 98 DZV), Betriebs- und Strukturdatenerhebung Überblick zum Vorgehen: wichtig – bitte die Reihenfolge genau einhalten!! 1. LQB: Die Landschaftsqualitätsbeiträge können noch nicht über Agriportal erfasst werden. Bitte verwenden Sie für Neuanmeldungen und Anpassungen die Formulare unter https://www.ar.ch/verwaltung/departement-bau-und-volkswirtschaft/amt-fuerlandwirtschaft/direktzahlungen/ Betriebsstrukturdatenerhebung Neuanmeldung LQB-Beiträge: Formular „Neuanmeldungen LQB Heimbetrieb 2016“ für Element 4 „Anmeldung für neu aufgewertete Waldränder LQB 2016“ Anpassungen bzw. neue Elemente: Formular „Anpassungen LQB 2016“ bzw. für Element 4 „Anmeldung für neu aufgewertete Waldränder LQB 2016“ Anmeldung Initialbeiträge: Formular „Gesuch Initialbeiträge LQB“ Die ausgefüllten und unterzeichneten Formulare sind zusammen mit dem unterzeichneten Betriebsblatt/Mutationsübersicht dem Amt für Landwirtschaft einzureichen. Ausserkantonale LQB-Beiträge sind beim jeweiligen Projektträger bis 15.02.2016 anzumelden. 2. Erfassen Sie im Agriportal zuerst beim Ressourceneffizienz-Programm (1.5.) emmissionsmindernde Ausbringverfahren die Gaben des Vorjahres (Variante A oder B siehe unten) der Parzellen, die Sie im Beitragsjahr an andere Bewirtschafter abgeben müssen. Variante A: Betriebe die bisher beim Kantonsprogramm mitgemacht haben, erfassen die Gaben des Vorjahres vom 1.11.2015 – 15.11.2015 Variante B: Betriebe die bisher beim Bundesprogramm mitgemacht haben (es sind dies die Betriebe 3001/2/6, 3002/1/5, 3022/3/5, 3022/5/13, 3031/2/12) und Betriebe (diese Betriebe haben nie an kantonalen Ressourcenprogrammen teilgenommen) die sich im August 2015 neu für das Bundesprogramm 2016 angemeldet haben, erfassen die Gaben des Vorjahres vom 1.9.2015 – 15.11.2015 3. Erfassen Sie danach die Daten der Formulare: A – Allgemeine Angaben B – Tiere C – Flächen Aktivieren Sie Ihre Daten unter Punkt 4. noch nicht. Sobald diese aktiviert sind, ist die Interneterfassung gesperrt. 4. Unter Daten ansehen, 2.1 – 2.7. kontrollieren Sie anschliessend Ihre Eingaben. 5. Sollten Sie Fehler feststellen, so korrigieren Sie Ihre Eingaben in den entsprechenden Erfassungsmasken. 6. Überprüfen Sie jetzt Ihre Daten nochmals wie unter 3. 7. Gehen Sie jetzt zum Punkt 4. Aktivieren & Einreichen. Nun werden Ihnen Hinweise oder Fehler angezeigt. Hinweis: weist Sie auf fehlende Eingaben hin. Die Daten können trotzdem aktiviert werden. Fehler: Fehler müssen zwingend zuerst abgearbeitet werden, bevor aktiviert werden kann. 8. Aktivieren Sie Ihre Eingaben und drucken Sie das Betriebsblatt und die Mutationsübersicht aus. Unterschreiben Sie das Betriebsblatt und reichen Sie beide Dokumente beim Amt für Landwirtschaft, Regierungsgebäude, 9102 Herisau ein. Nach dem Aktivieren können in den Formularen A, B und C keine Daten mehr verändert werden. Im Feld oben rechts wird Ihnen angezeigt, in welchem Beitragsjahr Sie sich befinden. Neu können Sie die Vorjahresdaten einsehen, indem Sie unten rechts auf Vorjahr klicken. Für die Erhebung müssen Sie das aktuelle Beitragsjahr eingeschaltet haben. Abmeldungen von Kulturen mit Extensoproduktion im Ackerbau, von BTS/RAUS Kategorien, Änderungen der Nutzungsarten nach der Strukturdatenerhebung, etc. können jederzeit direkt an das Kantonale Landwirtschaftsamt melden. Mit einem Klick auf den obigen Link öffnet sich eine Mailvorlage. Wenn dies nicht funktioniert, weil Sie das Mailprogramm auf Ihrem Computer nicht aktiviert haben, senden Sie ein Mail an [email protected] vergessen Sie nicht, im Betreff Ihre Betriebsnummer oder Ihre vollständige Adresse anzugeben. 1. Daten erfassen 1.1. Formular A – Allgemein 1.1.1. Teil 1 Allgemeine Angaben (1. Betriebsaufgabe / Bewirtschafterwechsel; 2. Allgemeine Daten) Bei einem Bewirtschafterwechsel tragen Sie bitte zuerst diesen Punkt ein, damit die Datenfelder aktiv werden. Füllen Sie dann die Datenfelder aus. Bitte überprüfen Sie Ihre Bankverbindung (die IBAN Nr. ist zwingend): 1.1.2. Teil 2 (3. Betriebstyp und Organisationsform; 4. Beitragsgesuch für) Es werden Ihnen die im Vorjahr angemeldeten Kategorien angezeigt. Die Beitragsgesuche für die Kategorien 5415 – 5420 (im roten Viereck) können nicht mutiert werden. Diese mussten Sie bei der „Anmeldung für Direktzahlungsarten und den ÖLN“ im Vorjahr schon anmelden. Nächster Anmeldetermin: August 2016 - für das Beitragsjahr 2017. 1.1.3. Teil 3 (5. Anmeldung Extensoproduktion im Ackerbau; 6. Anzahl beschäftigte Personen; 7. EU-Beiträge) Extensoproduktion im Ackerbau Es werden Ihnen die Vorjahreskategorien angezeigt. Anmeldungen sind für das aktuelle Beitragsjahr keine mehr möglich. Wenn Sie eine Extenso-Kultur abmelden wollen, nehmen Sie Kontakt mit Landwirtschaftsamt auf. [email protected] Anzahl beschäftigten Personen und EU-Beiträge Die beschäftigten Personen des Vorjahres werden Ihnen angezeigt. Allfällige Änderungen tragen Sie bitte hier nach. 1.2. Formular B – Tiere Tiere der Rindergattung inklusive Hochlandrinder, Yaks sowie die Wasserbüffel werden aus der Tierverkehrs-Datenbank (TVD) erhoben und müssen nicht erfasst werden. Die Rindviehdaten der Referenzperiode 1. Januar 2015 – 31. Dezember 2015 sind bereits importiert. Dies gilt auch für die im Vorjahr gesömmerten Tiere der Rindviehgattung. Achtung: Die TVD versendet seit dem Jahr 2013 keine Tierlisten für die Referenzzeit mehr. Die Listen mit den massgeblichen GVE-Werten werden jedem Betrieb unter Agate/Anicalc angezeigt. Es werden keine Änderungsanträge mehr entgegengenommen. Aufenthalte der Referenzperiode 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 sind verbindlich. Für die übrigen Tiere unter den Punkten 1.2.1. Pferde bis 1.2.10. Hobbytierhaltung deklarieren Sie den Bestand am 1. Januar 2016 und den Durchschnittsbestand vom 1. Januar – 31. Dezember 2015. Beachten Sie die speziellen Erläuterungen bei den Kategorien Als Beispiele werden die Masken für die Eingabe der Ziegen und der Schweine erklärt. 1.2.2. Ziegen Bitte erfassen Sie in dieser Maske den Bestand am 1. Januar 2016 und den durchschnittlichen Bestand vom 1. Januar bis am 31. Dezember 2015 in der entsprechenden Spalte. Falls Sie Tiere im Vorjahr gesömmert haben, tragen Sie bitte die Anzahl der Tiere in Stück und die Sömmerungsdauer in Tagen auf derselben Zeile ein. 1.2.4. Schweine Wenn Sie Schweine halten, so muss der Bestand am 1. Januar 2016 sowie der durchschnittliche Bestand vom 1. Januar 2015 bis am 31. Dezember 2015 erfasst und die Haltungsform angegeben werden. Bei Teilbelegungen beachten Sie die Erläuterungen unterhalb der Erfassungsmaske. 1.2.6. Nutzgeflügel Beim Nutzgeflügel tragen Sie bitte den Bestand am 1. Januar und den Durchschnittsbestand vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015, sowie die Haltungsform ein. Für die Berechnung des Durchschnittsbestandes steht Ihnen folgendes Berechnungstool der Agridea zur Verfügung: http://www.blw.admin.ch/themen/00006/01749/index.html?lang=de Wählen Sie dort die "Anleitung Impex Modul Mastpoulets, Version 2.6". 1.3. Formular C – Flächen Massgebend ist die bewirtschaftete Fläche 2016. Noch nicht bekannte Flächenmutationen können bis zum 1. Mai 2016 schriftlich dem Amt für Landwirtschaft nachgemeldet werden. Bei der Änderung von Nutzungsarten sowie bei neuen Parzellen, die mit mehreren Nutzungsarten bewirtschaftet werden, legen Sie bitte ein Plan (Ausdruck Geoportal) mit den eingezeichneten Nutzungsarten dem unterzeichneten Betriebsblatt/Mutationsübersicht bei. Wir weisen nochmals darauf hin: Seien Sie bitte vorsichtig beim Löschen von Nutzungen im Formular C-Flächen. Löschen Sie nur Zeilen, bei denen Sie 100%ig sicher sind, dass Sie diese Löschen wollen. In dieser Eingabemaske können Sie bei bestehenden Flächen die Nutzungsarten wie Wiese, Weide etc. verändern. Beim Klick des Dropdown-Menüs werden Ihnen alle Ihre Parzellen, die Sie bewirtschaften zur Auswahl dargestellt. Neue Parzellen sind unter Punkt 1.3.1 zu erfassen. Sie können durch Klicken auf untenstehenden Link einen Übersichtsplan der durch Sie bewirtschafteten Parzellen auf AR-Kantonsgebiet im Geoportal aufrufen. Neu können Sie mit Klick auf den Link Excel Export eine Parzellenübersicht im Excel-Format generieren. Beachten Sie bitte, dass es sich hier nur um einen Datenexport handelt. Mutationen müssen im Agriportal erfasst werden! 1.3. Bearbeitung einer bestehenden Bewirtschaftungsparzelle Pro Bewirtschaftungsparzelle werden sämtliche bisherigen Nutzungen sowie jeweils eine leere Zeile angezeigt. Deklarieren Sie die Hauptkultur, mit welcher diese Parzelle im Jahr 2016 bepflanzt sein wird. Mittels des E-Mail-Symbols können Sie eine Bemerkung an das Amt für Landwirtschaft schreiben. Wenn Sie neue Nutzungsarten eintragen wollen, können Sie diese auf der leeren Zeile eingeben. Wenn Sie eine Nutzung löschen möchten, klicken Sie auf das rote X bei der entsprechenden Nutzung und anschliessend auf "Änderungen speichern". Sollten Sie eine Parzelle nicht mehr bewirtschaften, so löschen Sie bitte alle Nutzungen wie oben beschrieben. Hangneigungsdaten können nicht verändert werden. 1.3. Neuanmeldung von Biodiversitätsförderflächen (BFF) mit Qualität II Tragen Sie das aktuelle Jahr (2016) und die voraussichtliche Fläche (oder Stückzahl) mit Qualität II im gelb hinterlegten Feld ein Dieser Eintrag löst eine Eintrittskontrolle aus. 1.3. Mutationen bei Biodiversitätsförderflächen mit Qualität I Wenn Sie Flächen mit BFF-Qualität I (zum Beispiel die Reduktion von 60 auf 55 Aren) verändern, prüfen Sie bitte, ob die Mindestverpflichtungsdauer von 6 beziehungsweise neu 8 Jahren eingehalten ist. Bei Nichterfüllen werden die BFF-Beiträge für die gesamte Periode zurückgefordert. 1.3.1 Neue Bewirtschaftungsparzelle Hier müssen Sie die "Standortgemeindenummer" und die "Parzellennummer" der neuen Bewirtschaftungsparzelle eingeben. Diese Daten sind zwingend notwendig. Die Standortgemeindenummer kann durch Klick auf „Suchen“, gesucht und durch Klick auf ein Suchergebnis eingefügt werden. Die Parzellennummer kann durch Klick auf "Suchen" im Geoportal ausfindig gemacht werden. Wählen Sie die Standortgemeinde der Parzelle und drücken dann auf "Start". Unter Darstellen/Basiskarten/Orthofoto/amt. Vermessung, werden Ihnen die Parzellennummern angezeigt. Übertragen Sie die Grundbuchnummer ins Feld Parzellennummer und klicken auf "Parzelle eintragen". Nachdem Sie die Parzelle eingetragen haben, kann diese im Dropdown-Menü unter Punkt 1.3 ausgewählt und anschliessend, wie unter „Bearbeitung einer bestehenden Bewirtschaftungsparzelle" (Seite 8 oben, dieser Anleitung) ausgewählt und wie beschrieben angepasst werden. 1.3.2. nicht beitragsberechtigte Flächen Erfassen Sie hier die Gesamtflächen von genutztem Wald und unproduktiven Flächen. 1.3.3. Abgabe/Übernahme Die Flächen, die hier angezeigt werden sind Ihre Flächenabgaben bzw. -übernahmen von/an Dritte. Achtung: Die hier eingetragenen Flächendaten haben nur informativen Charakter. - Übernommene Parzellen müssen unter Punkt 1.3.1. neu erfasst werden. - Bei Flächenabgaben müssen die entsprechenden Nutzungen unter Punkt 1.3. gelöscht werden. 1.4. Eingaben zurücksetzen Wenn Sie bemerken, dass Sie Ihre Daten völlig falsch erfasst haben, können Sie hier die Daten wieder in den Ursprungszustand zurücksetzen. Flächen mit Qualität II oder Vernetzung, die Sie fälschlicherweise gelöscht haben, können durch diesen Arbeitsschritt wiederhergestellt werden. Sie setzen damit jedoch sämtliche Angaben im Formular C-Flächen zurück und müssen diese nochmals eingeben. 2. Daten ansehen Nachdem Sie alle Daten erfasst haben, können Sie die Erhebungsformulare mit den erfassten Daten ansehen. Sämtliche Formulare werden im PDF-Format aufbereitet. Wenn Sie das Programm Adobe Acrobat Reader noch nicht installiert haben, müssen Sie vorher das Programm herunterladen und auf Ihrem Computer installieren. Drücken Sie dazu auf diese Schaltfläche. Kontrollieren Sie die Formulare A, B, und C, die „Übersicht Betriebsdaten“ und die „Mutationsübersicht“. Korrigieren Sie gegebenenfalls die von Ihnen vorgenommenen Einträge. 3. Beitragsdaten Unter diesem Punkt können Sie laufend nachschauen, wie sich Ihre Direktzahlungen nach einer Eingabe verändert haben. 4. Aktivieren & Einreichen Wählen Sie den Punkt „4.1. Gesuch Direktzahlungen & Strukturdatenerhebung“ aus. Möglicherweise wird bei Ihnen das Feld (Knopf) „Eingaben aktivieren“ nicht angezeigt. Das bedeutet, dass Eingabefehler vorhanden sind. Durch Klicken auf die entsprechende Fehlerbeschreibung wechselt das Erfassungsprogramm direkt zur Stelle mit dem Fehler. Korrigieren Sie alle Meldungen mit dem Vermerk „Fehler“ (rot gekennzeichnet). Solange Fehler vorhanden sind, können Sie die Eingaben nicht aktivieren. Die Meldungen mit dem Vermerk „Hinweis“ müssen nicht zwingend geändert werden. Es empfiehlt sich aber, diese ebenfalls zu lesen und abzuarbeiten. Wenn Sie alle zwingenden Eingaben fehlerfrei erledigt haben, erscheint folgende Maske: Drücken Sie auf "Eingaben aktivieren". Das Aktivieren Ihrer erfassten Daten ist zwingend. Sie schliessen damit Ihre Erfassung ab und stellen beim Landwirtschaftsamt das Gesuch für Direktzahlungen. Zudem generieren Sie mit dem Aktivieren die einzureichenden Dokumente. Wenn Sie Ihre Eingaben aktiviert haben erscheint folgende Maske: Erzeugen Sie mit einem Klick auf den roten Link das Betriebsblatt. Drucken Sie das PDFDokument aus und unterschreiben Sie dieses. Wiederholen Sie diesen Vorgang nun für die Mutationsübersicht und senden die Dokumente möglichst per A-Post dem Amt für Landwirtschaft oder bringen sie diese persönlich vorbei. Departement Bau und Volkswirtschaft Amt für Landwirtschaft Direktzahlungen und Tierzucht Regierungsgebäude 9102 Herisau Anschliessend können Sie den Erfassungsbereich unter „5. Logout“ verlassen. Herzlichen Dank, dass Sie im Agriportal Ihre Daten erfasst haben. Amt für Landwirtschaft Kanton Appenzell Ausserrhoden Herisau, 07. Januar 2016