Transcript
„Antidiskriminierungsperspektiven in der Kritischen Sozialen Arbeit, im gesellschaftspolitischen Kontext und in der politischen Bildungsarbeit“ Studentische Initiative: Rachel Lauber, Johannes Rüss, Nele Liegel, Marie Rochlitzer, Britta Neumann, Hannah Urbaniak, Carolin Ingwersen, Lena Hellwig, Julia Wlodarczyk, Hannah Rosenfeld, Julia Hanack, Eva Frank, Jana Damke, Ngoc Anh Nguyen, Debora Antmann und Paula Giorgi Begleitung: Dr. Esra Erdem, Prof. Dr. Nivedita Prasad Ausgangspunkt und Ziel Rassismus, Antisemitismus, Heteronormativität, Eurozentrismus, Sexismus, Klassismus, Ableism, Lookism und andere Diskriminierungsformen strukturieren die Gesellschaft in der wir leben. Als angehende Sozialarbeiter_innen verstehen wir uns als Teil der gesellschaftlichen Strukturen. Soziale Arbeit hat gleichzeitig den Anspruch, Menschen in ihrer Lebensrealität wahrzunehmen und zu unterstützen. Um angesichts von Diskriminierung Handlungsbedarfe realistisch erfassen und kritische Handlungsperspektiven entwickeln zu können, ist es wichtig, dass wir als angehende Sozialarbeiter_innen unser Berufsfeld und uns selbst kritisch reflektieren. Ziel des Projektseminars ist es, uns eine theoretische Basis zu erarbeiten, um in unserer Arbeit als Sozialarbeiter_innen der Reproduktion von Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten möglichst entgegenzuwirken. Dazu werden wir uns mit Herrschaftsverhältnissen und ⁃diskursen, die die Gesellschaft durchziehen, auseinandersetzen und auch die eigene Position und unsere jeweiligen Privilegien kritisch reflektieren. In diesem Zusammenhang geht es uns auch darum, uns als politische Akteur_innen zu verstehen, unsere gesellschaftspolitische Einbindung zu reflektieren und somit im Rahmen unserer Möglichkeiten gegen soziale Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen vorzugehen und handeln zu können. Mit anderen Worten wollen wir uns damit auseinandersetzen, was kritische Soziale Arbeit für uns als Individuum bedeutetet und wie wir Verantwortung übernehmen können. Wir sehen die kritische Reflexion der eigenen gesellschaftlichen Situiertheit als genuinen Bestandteil des Seminars und es ist uns wichtig, die Prozesshaftigkeit dieser Reflexionsprozesse zu verstehen und zu betonen. Des Weiteren wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, inwiefern die eigene Position die methodischen, politischen Zugänge zur Sozialen Arbeit beeinflusst. Inhalte Zu den zentralen Fragestellungen im Seminar gehören: Wie wird soziale Ungleichheit durch gesellschaftliche Strukturen und Institutionen reproduziert? Welche Möglichkeiten stehen der Sozialen Arbeit als Profession zur Verfügung, um dem entgegenzuwirken? Auf welche Grenzen stößt sie hierbei? Als Teil der Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen wollen wir uns in einem ersten Schritt als Gruppe finden und die Voraussetzungen schaffen, um eine möglichst diskriminierungsfreie Zusammenarbeit im Projekt zu gewährleisten. Dazu gehört auch, uns mit Machtstrukturen innerhalb der Gruppe auseinanderzusetzen und eigene Positionen und Privilegien kritisch zu hinterfragen. 1
Während des Projekts wollen wir folgende kritische Theorieansätze kennenlernen: Postkoloniale Theorien Rassismustheorien und rassismuskritische Ansätze (critical whiteness, people of color, post⁃race Ansätze) Migrationsforschung, insbesondere im Hinblick auf Asylpolitik Feministische Theorien mit Schwerpunkt intersektionale Perspektiven Sexismus, Rassismus, Homo⁃ und Trans*phobie und Gender⁃ und Queer⁃Studies Konstruktion von "Gesundheit" und "Krankheit" und Disability⁃Studies Kapitalismuskritik Eurozentrismus und Transnationalismus politische Bildungsarbeit Klassismus Empowerment: Unterstützung statt Hilfe Wir wollen uns kritisch mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen auseinandersetzen, dabei auch immer die eigenen Privilegien im Blick behalten und überlegen, an welchen Punkten die Soziale Arbeit davon berührt wird. Anhand der Geschichte emanzipatorischer Bewegungen, wie beispielsweise der LGBT*IQ⁃Szene, wollen wir untersuchen, wie durch Marginalisierung "Normalität" und "Abweichung" konstruiert wird. Wie Soziale Arbeit als professionalisierte Instanz systemstabilisierend wirken kann und wie dies mithilfe von kapitalismus- und leistungskritischen Theorien aufgebrochen werden kann, soll ebenfalls Gegenstand der Auseinandersetzung werden. Zudem wollen wir genauer beleuchten, welche Bedeutung Intersektionalität, also die Überschneidung verschiedener Machtachsen, in der Sozialen Arbeit hat und wie es gelingen kann, diese in der Praxis stets miteinzubinden. Zur Annäherung werden wir uns mit feministischen, postkolonialen und rassismuskritischen Theorieansätzen beschäftigen. Ideen zur Strukturierung des Seminars: Seminarstruktur und Kommunikation: Zu Anfang des Seminars soll ein gemeinsamer Konsens der Zusammenarbeit geschaffen werden. Kommunikation ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Wir wollen im Seminar einen Rahmen schaffen, mit dem individuelle und kollektive Prozesse der kontinuierlichen Reflexion ermöglicht werden und gleichzeitig Diskriminierung möglichst wenig reproduziert wird. Uns ist es wichtig, das Projektmodul als gemeinschaftlichen Prozess zu sehen und zu verstehen. Zudem wollen wir uns mit Interventionsmöglichkeiten auseinandersetzen und eigene Strategien hierzu erarbeiten. Zudem ist es wichtig, dass das Seminar eine offene Struktur hat, sodass verschiedene Schwerpunkte und Herangehensweisen darin Raum finden können und Studierende die Möglichkeit haben, ihre eigenen Ideen und Perspektiven einzubringen und Interessenschwerpunkte zu vertiefen. Daher soll es die Möglichkeit geben, sich zu verschiedenen Arbeitsgruppen (AGs) zusammenzuschließen, um gemeinsam inhaltlich und praktisch zu arbeiten. Zwar sollen die AGs eine gewisse thematische und methodische Unabhängigkeit haben, dennoch wünschen wir uns, dass ein ständiger Austausch und eine bereichernde Zusammenarbeit zwischen den AGs stattfinden wird. Die erarbeiteten theoretischen Grundlagen zur Reflexion von Machtstrukturen sowie der eigenen soziopolitischen Position soll in den AGs praktische Anwendung finden. 2
Erste Ideen zu AGs sind folgende: Kooperation mit dem Lager für Flüchtende in Hellersdorf (-> theoretische Vorbereitung durch Auseinandersetzung mit Rassismus und weißsein, deutscher Asylpolitik und dem im sozialarbeiterischen Bereich oft unhinterfragten Ideal des Helfens) und Kontaktaufnahme mit Nachbar_innen des Lagers und Bewohner_innen in Hellersdorf (-> theoretische Auseinandersetzung mit Intersektionalität, d.h. die Verschränkung von Rassismus, Klasse, Armut, soziale Benachteiligung und Ausgrenzung) Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit bereits bestehenden Organisationen/Initiativen (Analyse von Theorie und Praxisanwendung) Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines Projektes im Bereich soziale Nachhaltigkeit in Kooperation mit Praxispartnern Vertiefende Beschäftigung mit politischer Bildungsarbeit (Konzeption und Umsetzung von Workshops/Ideen, kritische Auseinandersetzung mit dem (eigenen) Verständnis von Bildung und Wissen und der Bedeutung von gesellschaftlicher Macht) Gender Aspekte von Gender Mainstreaming, Differenzierung und Normalisierung entlang von Gender, Identität und sexueller Orientierung und Intersektionalität von Gender mit anderen Differenzierungs⁃ und Diskriminierungsprozessen und –formen sind genuiner Bestandteil des Projekts. Wir werden uns auf theoretischer und praktischer Ebene damit beschäftigen und genderreflexive Methoden erproben. Wie wirkt sich Gender als Strukturkategorie auf die Soziale Arbeit aus? Was bedeutet Gender Mainstreaming für die Inhalte, Finanzierung, Organisationsstrukturen in der Sozialen Arbeit? „Interkulturelle Sensibilisierung“ Die eigene Positioniertheit und Positionierung entlang von „Kultur“, Nation und Religion und die Rassialisierung bzw. die Konstruktion und Reproduktion von „race“ als gesellschaftliche Analysekategorie, mit der wir uns (nicht nur) als angehende Sozialarbeiter_innen beschäftigen, sollen dazu beitragen, unsere und die Verstrickung von Sozialer Arbeit in kulturalisierende Diskurse und Praktiken zu reflektieren. Außerdem wollen wir auch von Best⁃Practice⁃Beispielen lernen sowie entsprechende Initiativen kennenlernen. Verteilungen der Inhalte auf die Semester: 4. Semester: Reflexion der eigenen sozio⁃politischen Position Auseinandersetzung mit Cultural⁃, Critical Race/Whiteness⁃, Postcolonial⁃, Gender⁃, Queer⁃ , Disability⁃Studies Soziale Arbeit unter Bedingungen neoliberaler Politik kritische Zugänge zu Sozialer Arbeit Bildung von AGs und Findung von Themen- und Interessenschwerpunkten 3
Erstellen eines Leitfadens zur Reflexion des Praktikums 5. Semester: Kennenlernen von und Auseinandersetzung mit der Praxis Erarbeitung von Fragestellungen für das Praktikum Reflexion der Praktikumsstellen vor erarbeitetem theoretischen Hintergrund 6. Semester:
Theorie und Praxis aufeinander beziehen Vertiefung von Theorien und Methoden in AGs Evaluation von eigenen Herangehensweisen und Erfahrungen in der Praxis Studienfahrt
7. Semester: Schwerpunktvertiefung und Austausch Wissenschaftliches Arbeiten Bachelorarbeiten Konkrete Arbeitsfelder und potenzielle Praktikumsplätze: Weglaufhaus »Villa Stöckle«, Verein zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt e.V. Dissens e.V. Subway e.V. ABqueer e.V. HYDRA e.V., Treffpunkt und Beratung für Prostituierte ReachOut, Beratung bei rassistischer und rechtsextremer Gewalt Flüchtlingsrat Berlin e.V. Flüchtlingsrat Brandenburg Kontakt⁃ und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen e.V. Initiative gegen Abschiebehaft c/o Antirassistische Initiative e.V. gladt - Gays und Lesbians im Migrationskontext LesMigras Bund gegen ethnische Diskriminierung in der Bundesrepublik Deutschland e.V. Deutsches Institut für Menschenrechte Ban Ying Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER) Berlin Postkolonial e.V. Borderline Europe Diakonisches Werk Potsdam, Flüchtlingsberatung Miphgasch/Begegnung e.V., historisch⁃politische Jugendbildung August Bebel Institut, historisch⁃politische Jugendbildung Haus der Wannsee⁃Konferenz, historisch⁃politische Bildung zum Nationalsozialismus Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, Disability Studies Migrationsrat Berlin Brandenburg Zufluchtswohnung Ona e.V. ( Zufluchtswohnung für Frauen aus Mittel und Osteuropa, die von 4
Frauenhandel betroffen sind) www.ona-berlin.de StadtRand: Selbsthilfe⁃, Kontakt⁃ und Beratungsstelle Mitte / Junge Selbsthilfe etc. (Unterstützung von Selbsthilfegruppen bei Gründung/Vermittlung/Konflikten; barrierefrei) www.stadtrand-berlin.de Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen / Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (Antidiskriminierungsarbeit Fachbereich für gleichgeschlechtliche Lebensweisen; barrierefrei ) http://www.berlin.de/lads SOLWODI Deutschland e.V. Hilfe für Frauen in Notsituationen Multitude e.V. WeGe ins Leben e.V. Literatur Anhorn, Roland/Bettinger, Frank (Hg.) (2005): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Wiesbaden Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hg.) (2007): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden Attia, Iman (2009): Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischen Rassismus. Bielefeld Bhabha, Homi K. (2007): Die Verortung der Kultur. Tübingen Bopp, Jörg (1982): Antipsychiatrie. Theorien, Therapien, Politik. Berlin Bublitz, Hannelore (2003): Diskurs. Bielefeld Buestrich, Michael/ Burmester, Monika/ Dahme, Heinz⁃Jürgen/ Wohlfahrt, Norbert (2010): Die Ökonomisierung Sozialer Dienste und Sozialer Arbeit. Entwicklung - Theoretische Grundlagen – Wirkungen. 2.Auflage. Baltmannsweiler Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M. Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Übers. v. Karin Wördemann. Berlin Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld Cooper, Davina (2004): Challenging Diversity. Rethinking Equality and the Value of Difference, Cambridge Dederich, Markus (2007): Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld Degele, Nina (2008): Gender/Queer Studies. Paderborn Dörr, Günter/Grimm, Rüdiger/Neuer⁃Miebach, Therese (Hg.) (2000): Aneignung und Enteignung. Der Zugriff der Bioethik auf Leben und Menschenwürde. Düsseldorf Eggers, Maureen Maisha/Kilomba, Grada/Piesche, Peggy/Arndt, Susan (Hg.) (2005): Mythen, Masken, Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster Eichinger, Ulrike/Weber, Klaus (Hg.) (2012): Soziale Arbeit. Hamburg End, Markus/Herold, Kathrin/Robel, Yvonne (Hg.) (2009): Antiziganistische Zustände. Zur Kritik eines allgegenwärtigen Ressentiments. Münster Engelmann, Peter (2004): Postmoderne und Dekonstruktion. Stuttgart Elverich, Gabi/Kalpaka, Annita/Reindlmeier, Karin (Hg.) (2006): Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt/M. Fanon, Frantz (1985): Schwarze Haut, Weiße Masken. Frankfurt/M. Fraser, Nancy/Honneth, Axel (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch⁃philosophische Kontroverse. Frankfurt/M. Fritsche, Bettina/Hartmann, Jutta/Schmidt, Andrea/Tervooren, Anja (Hg.) (2001): 5
Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen Foucault, Michel (1976): Mikrophysik der Macht. Berlin Ders. (1991): Die Ordnung des Diskurses. Berlin Ders. (1992): Was ist Kritik? Berlin Giroux, Henry (2011): On critical pedagogy, New York Großmaß, Ruth/Anhorn, Roland (Hrsg.) (2013): Kritik der Moralisierung - Theoretische Grundlagen ⁃ Diskurskritik ⁃ Klärungsvorschläge für die berufliche Praxis. Wiesbaden Ha, Kien Nghi (2005): Hype um Hybridität. Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus. Bielefeld Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (Hg.) (2009): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden Hess, Sabine/Binder, Jana/Moser, Johannes (Hg.) (2009): No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa. Bielefeld Hörning, Karl H./Reuter, Julia (Hg.) (2004): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld Hormel, Ulrike (2007): Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Begründungsprobleme pädagogischer Strategien und Konzepte. Wiesbaden Hooks, Bell (2001): Feminist Theory From Margin to Center Hund, Wulf D. (1999): Rassismus. Die soziale Konstruktion natürlicher Ungleichheit. Münster Ders. (2006): Negative Vergesellschaftung. Dimensionen der Rassismusanalyse. Münster Jacob, Jutta/Köbsell, Swantje/Wollrad, Eske (Hg.) (2010): Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld Jäger, Margarete/Jäger, Siegfried (2007): Deutungskämpfe. Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden Jonuz, Elizabeta (2009): Stigma Ethnizität. Wie zugewanderte Romafamilien der Ethnisierungsfalle begegnen. Opladen Josten, Daniel (2012): „Die Grenzen kann man sowieso nicht schließen“; Migrantische Selbstorganisation - zivilgesellschaftliches Engagement zwischen Ausschluss und Partizipation, Münster Kessl F./ Plößler M. (Hg.) (2010): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden Knopp, Rheinhold/Münch, Thomas (Hg.) (2007): Zurück zur Armutspolizey? Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle. Berlin Link, Olaf (2013): Kritik der Ökonomisierung Sozialer Arbeit. Plädoyer für eine freudvolle Soziale Arbeit Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hg.) (2010): Kritische politische Bildung, Schwalbach/Ts. Lutz, Helma/Wenning, Norbert (Hg.) (2001): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen Lutz, Helma/Amos, Karin/Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (Hg.) (1999): Ethnizität, Differenz und Geschlechterverhältnisse. Frankfurt/M. Lutz, Helma/Herrera Vivar, Maria Teresa/Supik, Linda (Hg.) (2010): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden Marchart, Oliver (2008): Cultural studies. Konstanz Melber, Hennig (1992): Der Weißheit letzter Schluß: Rassismus und kolonialer Blick. Frankfurt/M. Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.) (2009): Rassismuskritik. Band 1: 6
Rassismustheorie und ⁃forschung. Schwalbach/Ts. Moebius, Stephan/Dirk Quadflieg (2006): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden Pieper, Marianne/Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (Hg.) (2003): Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept in Anschluss an Foucault. Frankfurt/M. Pieper, Tobias (2008): Die Gegenwart der Lager. ZurMikrophysik der Herrschaft in der deutschen Flüchtlingspolitik. Münster Rathgeb, Kerstin (Hg.) (2012): Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen. Wiesbaden Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt. Bielefeld Reuter, Julia (2002): Ordnungen des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. Bielefeld Scharathow, Wiebke/Leiprecht, Rudolf (Hg.) (2009): Rassismuskritik, Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach/Ts. Seihte, Mechthild (2011): Schwarzbuch Soziale Arbeit. 2. erweiterte Auflage. Wiesbaden Seithe, Mechthild/Wiesner⁃Rau, Corinna (Hg.) (2013): "Das kann ich nicht mehr verantworten!" Stimmen zur Lage der Sozialen Arbeit Sozialistisches Kollektiv (Hg.) (2006): Was ist heute kritische Soziale Arbeit? Heft 100. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs⁃, Gesundheits⁃ und Sozialbereich Supik, Linda (2005): Dezentrierte Positionierung. Stuart Halls Konzept der Identitätspolitiken. Bielefeld Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten der zweiten Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld Wagner, Leonie (Hg.) (2009): Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen. Wiesbaden Waldschmidt, Anne/Schneider, Werner (Hg.) (2007): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheit. Bielefeld
7