Transcript
Unterstützende Organisation
Fachtag
Arbeit 4.0 und Gesellschaft 4.0?! Auf dem Weg zu einem Netzwerk „Sozialer Zusammenhalt in digitaler Lebenswelt“
09. Februar 2017 in Stuttgart
Programm bis 10:00 Uhr
Ankommen, Begrüßungskaffee
10:00 Uhr
Präsentation
Welt 4.0 anschaulich: Video-Einspielungen als Einstieg
10:15 Uhr
Begrüßung
Zum Einstieg: Günter Buck, BAG EJSA
10:25 Uhr
Vortrag
Was können wir unter einer sozialen und humanen Gesellschaft verstehen? Prof. Dr. Heiner Keupp, München
11:25 Uhr
Vortrag
Von der „Wirtschaft 4.0“ über „Arbeit 4.0“ zur „Gesellschaft 4.0“? – Wie muss sich Gesellschaft wandeln, damit Arbeiten humaner wird? Welf Schröter, Forum Soziale Technikgestaltung beim DGB BadenWürttemberg, Mitbegründer der „Allianz ,Industrie 4.0‘ BadenWürttemberg“, BMBF-Projekt „Prävention 4.0“, blog-zukunft-derarbeit.de,
12:25 Uhr Präsentation
Thesen des Impulspapiers „ Sozialer Zusammenhalt in digitaler Lebenswelt“ Welf Schröter
12:45 Uhr 13:45 Uhr
Mittagsimbiss Impuls
Bildung im Zeichen der Digitalisierung – Anforderungen aus Sicht der Bildungsgewerkschaft GEW“ Ansgar Klinger, GEW Hauptvorstand, Bereich Aus- und Weiterbildung, Frankfurt a.M.
14:00 Uhr Impuls
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Arbeit 4.0 Dr. Philipp Fink, Friedrich Ebert Stiftung, Berlin
14:15 Uhr Impuls
Arbeit und Bildung unter den Bedingungen von Industrie 4.0 Hanna Müller, Koordinierungsstelle der „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“
14:30 Uhr
Foren
F 1: :Bildung, Zugänglichkeit und Berufsbiographie Wie können soziale und bildungsbedingte Zugangsbarrieren vermindert und Berufsbiographien gestaltet werden? Impuls: Prof. Dr. Martin Fischer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Moderation: Günter Buck F 2: Soziale Standards für neue Arbeitswelten Welche sozialen Standards für selbstständige Crowdworker sind erforderlich? Impuls: Vanessa Barth, IG Metall Vorstand, Bereichsleiterin Zielgruppenarbeit und Gleichstellung Moderation: Karin Uhlmann (KDA), Stuttgart F 3: Gleichberechtigung und gleiche Chancen Wie lassen sich Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit sichern? Impuls: Ursula Kress, Beauftragte für Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Ev. Landeskirche in Württemberg Moderation: Anja Dargatz, Leiterin des Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg, Landesbüro der Friedrich-EbertStiftung F 4: Sozialer Zusammenhalt, Integration und Inklusion Wie und wo lassen sich sozialer Zusammenhalt und Sozialkompetenz steigern? Impuls: Welf Schröter, BMBF-Projekt „Prävention 4.0“ Moderation: Klaus Kittler (DWW); Mathias Kneißler (DWW) F 5: Klima – und Ressourcenschutz Wie können Ressourcen- und Materialeffizienz sowie die „Ultraeffizienzfabrik“ die klimaneutrale Stadtentwicklung unterstützen? Impuls: Michael Hertwig, Fraunhofer IAO, Digital Engineering, Stuttgart Moderation: Romeo Edel (KDA) F 6: Identität / Information und Manipulation Eine soziale Identität sichern zwischen Information und Manipulation Arbeit 4.0 braucht den mündigen Menschen Impuls: Prof. Dr. Andreas Obermann, Universität Bonn/Bonner Institut für berufsorientierte Religionspädagogik Moderation: J Ruopp / H.-H. Averbeck
16: 15 Uhr Impuls
Eine humane Gesellschaft für eine humane Arbeitswelt – Für bessere Teilhabe Eva-Maria Armbruster, Stellvertreterin des Vorstandsvorsitzenden Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
16:30 Uhr Aussicht
Wie geht es weiter mit dem Thema und Wie geht es weiter mit der Gründung eines Netzwerks? Welf Schröter
16:45 Uhr Verabschiedung
Ende
Nach mehr als zwanzig Jahren der Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt greifen die Folgen des Wandels auch auf unsere gesamte Lebenswelt und Gesellschaft über. „Wirtschaft 4.0“ ist kein Vorgang mehr, der nur innerhalb der Betriebe gestaltet werden soll. Die „digitale Transformation“ zieht auch einen tiefgreifenden Umbau unserer Gesellschaft nach sich. Big Data, Internet of Things, Croudworking, Robotik, Künstliche Intelligenz, CyberPhysische Systeme, Industrie 4.0 … sind derzeitige Schlagworte, die eine länger andauernde technische Entwicklung mit enormer wirtschaftlicher, sozialer, politischer und ökologischer Sprengkraft kennzeichnen. Wenn der mögliche innerbetriebliche Prozess der Humanisierung der Arbeitswelt und eine an Nachhaltigkeit und Klimaschutz orientierte Reform der Wertschöpfungsprozesse gelingen soll, braucht es soziale Innovationen von Seiten und in der Gesellschaft. Wie viele und welche grundlegenden strukturellen Neuerungen benötigt unser Zusammenleben, damit sozialer Zusammenhalt, Demokratie, Schutz der Privatheit, Solidarität, Chancengleichheit bei Bildung und Arbeit, Inklusion und Gleichberechtigung die Zukunft unserer Gesellschaft bestimmen. Zwar ist schon immer alles in Bewegung gewesen. Jetzt aber steht ein tief greifender, entscheidender Wandel an. Die „digitale Transformation“ führt zu einer grundlegenden Veränderung unserer Vorstellungen von Arbeit und auch unseres alltäglichen Lebens insgesamt. Einerseits sind die damit einhergehenden Chancen faszinierend, andererseits sind auch die einschlägigen Herausforderungen beängstigend. Derzeit steht vor allem die technologische Dimension bzw. die betrieblichen Chancen und Herausforderungen im Fokus; die gesellschaftspolitische Dimension wird noch viel zu wenig betrachtet (und bearbeitet). Alle Verantwortlichen in Politik und Zivilgesellschaft müssen sich mit dieser dynamischen Veränderung auseinanderzusetzen und gemeinsam nach Lösungen suchen, damit wir uns (sowohl jeder Einzelne als auch die Gesellschaft als Ganzes) in der zunehmend „künstlichen“, virtuellen Welt nicht verlieren und nicht neue Spaltungen erzeugen. Um „Gute Arbeit 4.0“ nachhaltig zu schaffen, ist es erforderlich, Kompetenzen aufzubauen, Interessen neu zu formulieren, soziale Standards zu verteidigen und dafür zu sorgen, dass niemand beim Umbau verloren geht – also die soziale Gestaltung der sich weiter digitalisierenden und virtualisierenden Gesellschaft zu erreichen. Wir möchten mit der Veranstaltung dazu beitragen, mit einer interessierten Zielgruppe die sozialen, sozial- und bildungspolitischen Fragen und Herausforderungen zu besprechen und so eine öffentliche gesellschaftspolitische Debatte anzustoßen bzw. voranzubringen, um diese Umwälzungen (präventiv) mitzugestalten – nach dem Motto: eine so zentrale Veränderung soll nicht der Technik und Ökonomie allein überlassen sein. Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Trägervertreter/innen und Fachkräfte aus allen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit/Jugendsozialarbeit, Schule und berufliche Bildung, an Akteur/innen aus den Kommunen und der Arbeitswelt sowie an Entscheider/innen in der Politik auf Landes- und Bundesebene. Die Einladung ist auch Teil der Veranstaltungsreihe anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Forum Soziale Technikgestaltung beim DGB Baden-Württemberg.
Die Tagung wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert
Hinweise zur Anmeldung Anmeldeschluss: 27. Januar 2017 Bitte fragen Sie auch nach dem Anmeldeschluss nach freien Plätzen. Anmeldebestätigung: Nach Eingang der Tagungsgebühr erhalten Sie eine Bestätigung. Tagungsgebühr: Für die Tagungsteilnahme wird ein Beitrag von 40,00 EUR erhoben. Bei verbindlicher Anmeldung bis 31.12.1016 Ermäßigung: 20,00 EUR Nach Eingang des Beitrags wird Ihnen eine Anmeldebestätigung zugesandt. Überweisung bitte auf das BAG EJSA-Konto: Stuttgarter Volksbank IBAN: DE36 6009 0100 0236 5740 00 BIC: VOBADESS Stichwort: „Arbeit 4.0/2043“
Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA), Forum Soziale Technikgestaltung, Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) und der unterstützenden Beteiligung von: Diakonisches Werk Württemberg (DWW), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Leitung: Günter Buck (Tel.: 0711/16489-15, E-Mail:
[email protected]) und Welf Schröter E-Mail:
[email protected])
Anmeldung: Organisation und Anmeldung:
[email protected])
Aysel
Karipidis
(Tel.:
0711/16489-25,
E-Mail:
Anfahrt zum Tagungsort: Hospitalhof, Evangelisches Bildungszentrum, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart: https://www.hospitalhof.de/service/anfahrt/ Weitere Hinweise: Bei der Veranstaltung werden Fotos angefertigt. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Bilder, die Sie bei der Veranstaltung zeigen, im Internet und/oder in Printpublikationen im Zusammenhang mit der Veranstaltung veröffentlicht werden, teilen Sie dies den Fotografierenden bitte jeweils mit.
Anmeldung Fachtagung „Arbeit 4.0 auf dem Weg zur Gesellschaft 4.0“?! 09. Februar 2017 Hospitalhof, Evang. Bildungszentrum, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart Anmeldeschluss ist am 27.01.2017. Anmeldung per Fax an Aysel Karipidis: 0711/16489-21 Anmeldung per E-Mail an Aysel Karipidis:
[email protected]
Ich melde mich verbindlich zu dieser Veranstaltung an:
Name, Vorname: ______________________________________________ Institution: ____________________________________________________ Funktion: _____________________________________________________ Anschrift: _____________________________________________________ ______________________________________________________________ Tel. und Fax: __________________________________________________ E-Mail: _______________________________________________________
Ich nehme teil am Forum: 1
2
3
4
5
6
(bitte ankreuzen)
Ich esse vegetarisch
Ich bin damit einverstanden, dass mein Name, meine Funktion und mein Unternehmen/meine Organisation bei der Veranstaltung in einer gedruckten TeilnehmerInnenliste veröffentlicht wird.
Datum: _________________
Unterschrift: _______________________________