Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Ausbildungsplan Und Vermittelte Ausbildungsinhalte Gärtner/gärtnerin

   EMBED

  • Rating

  • Date

    August 2018
  • Size

    579.8KB
  • Views

    2,714
  • Categories


Share

Transcript

Achtung: Ausfüllbares und speicherbares PDF-Formular! Zur vollumfänglichen Nutzung wird der AdobeReader ab Version 11 empfohlen! Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt - zuständige Stelle - Ausbildungsplan und vermittelte Ausbildungsinhalte Gärtner/Gärtnerin Garten- und Landschaftsbau Auszubildende/r: Ausbildungsbetrieb: Ausbilder/in: Sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung 1. Ausbildungsjahr = berufliche Grundbildung, 2. + 3. Ausbildungsjahr = berufliche Fachbildung 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 3. Lj. 2. Lj. Ausbildungsinhalte 1. Lj. 1. Ausbildungsjahr KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW 1. Der Ausbildungsbetrieb, betriebliche Zusammenhänge und Beziehungen Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Maßnahmen des Unfall- und Arbeitsschutzes 2. Natur- und Umweltschutz, rationelle Energie- und Materialverwendung Maßnahmen zur Vermeidung von Umweltbelastungen (Beispiele) heimisch geschützte Pflanzen nennen 3. Betriebliche Abläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge Witterungsabläufe dokumentieren automatische Datenverarbeitung Markt- und Preisinformationen Mitwirkung bei Kalkulationen 871 030 PDF 09.2015 (Version 1) Zentrale Vordruckstelle - electronic-formular-design Seite 1 von 6 4. Böden, Erden und Substrate Bodenbestimmungen Bodenbearbeitung durchführen graben, harken, hacken maschinell (Fräse) Erden und Substrate verwenden 5. Kultur und Verwendung von Pflanzen 5.1. Pflanzen und ihre Verwendung Pflanzenbestimmungen 5.2. Kultur- und Pflegemaßnahmen Vermehrungsarbeiten Arbeiten an der Pflanze Bewässerung Düngungsmaßnahmen Dünger ansetzen und mischen Dünger mit Geräten ausbringen Pflanzenschutzmaßnahmen Erkennen von Schadbildern und Schaderregern PSM lagern PSM berechnen und ansetzen PSM mit Handgeräten ausbringen PSM maschinell ausbringen Nützlingseinsatz 5.3. Nutzung pflanzlicher Produkte Sortieren und Kennzeichnen von Pflanzen Transport und Einlagerung Seite 2 von 6 6. Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen Material- und Werkstoffkunde Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Betriebsstoffe sach- und umweltgerecht lagern 7. Spezielle Ausbildungsinhalte der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau 7.1. Vorbereiten, Einrichtenund Abwickeln von Baustellen Lesen und Übertragen von Bau- und Pflanzplänen (Leistungsverzeichnisse) Arbeiten mit Messinstrumenten Nivelliergerät Zollstock, Wasserwaage, Richtscheid Baustelle einrichten und abräumen Schutzvorrichtungen erstellen Vegetationsschutz auf Baustellen Baustellenabsicherung Pflanzungen vorbereiten Baume fällen und roden Bäume ausgraben, ballieren, einschlagen 7.2. Ausführen von Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen Boden lagern und wieder einbauen Bedienung von Erdbaugeräten Radlader und Minibagger Gräben und Gruben ausheben Entwässerungsrohre verlegen, Oberflächeneinläufe, Sickerschächte ausheben Bewässerungssysteme einbauen 7.3. Herstellen von befestigten Flächen Bedienung von Maschinen und Geräten Rüttelplatte, Vibrationsstampfer, Schneidetisch Herstellen von Unterbau und Tragschichten Ausgleichsschichten herstellen Herstellen von wassergebundenen Decken Seite 3 von 6 Pflasterarbeiten für Wege und Plätze mit Naturstein mit Betonwerksteinen Setzen von Platz- und Wegbegrenzungen Setzen von Palisaden mit Naturstein mit Betonwerksteinen mit Holz Platten legen mit Naturstein mit Betonwerksteinen Mischen und Arbeiten mit Beton Decken aus Natur- und Kunststoffen für Spiel- und Sportanlagen einbauen 7.4. Herstellen von Bauwerken in Außenanlagen Bauen von Mauern und Treppen mit Naturstein mit Betonfertigteilen Wasseranlagen erstellen Teiche und Becken Wasserläufe Außenanlagen ausstatten Pergolen Zaunbau Rankvorrichtungen Lärmschutzwälle Sport- und Spielgeräte Seite 4 von 6 7.5. Ausführen von vegetationstechnischen Arbeiten Gehölze pflanzen Pflanzschnitt Verankerungstechniken Stauden pflanzen Wechselbepflanzungen Fassadenbegrünungen Dachbegrünungen Innenraumbegrünungen Hangbefestigungen Uferbefestigungen Haldenbefestigungen Anlegen von Rasenflächen Herstellen von Grob- und Feinplanum Raseneinsaat Rollrasen verlegen Bedienung von Maschinen und Geräten (Fräse, Rasensämaschine) Fertigstellungs- und Unterhaltungspflege Gießarbeiten Unkraut jäten Bodenschutz (Rindenmulch) Mäharbeiten Hecken schneiden Landschaftspflegemaßnahmen Arbeiten mit Freischneider Arbeiten mit Balkenmäher 7.6. Kundenberatung Kunden über Ansprüche und Pflege der Kulturen beraten Seite 5 von 6 8. Überbetriebliche Ausbildung Themen gemäß gültigen AuGaLa-Kursprogramm (mindestens 6 Themen sind entsprechend der Empfehlung des BBA auszuwählen) Die Themen 3, 6, 11 und 12 sollten von allen Auszubildenden / Umschülern absolviert werden. KW / Jahr Thema 1 Grundkurs - Verwendung von Pflanzen / Thema 2 Maschinen und Geräte / Thema 3 Pflanze I - Umsetzung eines Gartenthemas / Thema 4 Pflanze II - Pflanzenverwendung. Schwerpunkt Stauden / Thema 5 Be- und Entwässerungsarbeiten / Thema 6 Maschinen und Geräte im Galabau / Thema 7 Erstellung von Belagsflächen / Thema 8 Begrünung von Bauwerken / Thema 9 Vermessung und Baustellenabwicklung / Thema 10 Bau und Bepflanzung einer Wasseranlage / Thema 11 / Naturstein und Pflanzenverwendung Thema 12 Bau- und Vegetationstechnik - Die Baustelle im Galabau / Hiermit wird bestätigt, dass der betriebliche Ausbildungsplan vor Beginn der Ausbildung gemeinsam besprochen wurde: Datum: ...................... Auszubildende/r: ................................................................ Ausbilder/in: ................................................................ (Name) (Unterschrift) ................................................................ ................................................................ (Name) (Unterschrift) Hiermit wird bestätigt, dass die eingetragenen Ausbildungsinhalte vermittelt wurden: Eingaben entfernen 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Auszubildende/r: Ausbilder: Seite 6 von 6