Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

üb10 - Institut Für Theoretische Physik

   EMBED


Share

Transcript

Institut f¨ ur Theoretische Physik (ITP) Karlsruher Institut f¨ ur Technologie (KIT) Moderne Theoretische Physik I (TheoD, QM I) Dozent: Prof. Dr. Frans R. Klinkhamer Assistent: Dr. Viacheslav A. Emelyanov • Abgabe am Montag, den 27.06.2016; Besprechung am Mittwoch, den 29.06.2016 • Aktuelle Informationen zur Vorlesung befinden sich unter folgendem Link: https://www.itp.kit.edu/~slava/quantenmechanik_ss_16.html • Melden Sie sich rechtzeitig f¨ ur Vorleistung und Klausur durch das QISPOS-System an. Dies ist erforderlich und erfolgt unter https://campus.studium.kit.edu ¨ Ubungsgruppe: Name: Punkte: ¨ Ubungsblatt 10 Aufgabe 10.1: Impulsmessung und Unsch¨ arferelation (8 Punkte) Betrachten wir die folgende Methode der Impulsmessung (siehe Skizze links): Durch die Ablenkung eines geladenen Teilchens in einem konstanten Magnetfeld wird der Impuls dieses Teilchens bestimmt. (a) Dr¨ ucken Sie den Kr¨ ummungsradius R eines Elektrons durch seinen Impuls im Magnetfeld H = (0, 0, −H) aus, indem Sie annehmen, dass px = pz = 0 am Zeitpunkt t = 0 gilt. (1 Punkt) (b) Bestimmen Sie die klassische Impulsunsch¨arfe ∆py wegen nicht-verschwindender Gr¨oße der ¨ ¨ Offnungen A und B, wenn das Elektron die Offnung B erreicht. (3 Punkte) 1 Stand 21. 06. 2016 um 09:11:25 ¨ (c) Bestimmen Sie die Ortsunsch¨ arfe ∆y des Elektrons, wenn es die Offnung B erreicht. (3 Punkte) Hinweis: An der Stelle A wird es eine Impulsunsch¨ arfe in x-Richtung wegen Diffraktion geben, so dass α ∼ λ/d gilt (siehe Skizze rechts). Verwenden Sie die De-Broglie-Wellenl¨ ange des Elektrons, um die Unsch¨ arfe ∆px quantitativ abzusch¨ atzen. ¨ (d) Uberzeugen Sie sich davon, dass die Heisenbergsche Unsch¨arferelation in y-Richtung gilt. (1 Punkt) Aufgabe 10.2: Die Kugelfl¨ achenfunktionen (8 Punkte) Die assoziierten Legendrepolynome sind definiert als l+m l  (−1)m 2 m/2 d x2 − 1 , 1 − x l l+m 2 l! dx mit x ∈ [−1, +1], l ∈ N0 , m ∈ Z, |m| ≤ l und erf¨ ullen die folgende Differentialgleichung  2 d d m2  m (1 − x)2 2 Plm (x) − 2x Plm (x) + l(l + 1) − P (x) = 0 . dx dx 1 − x2 l Die Kugelfl¨achenfunktionen sind gegeben durch  2l + 1 (l − m)!  1 2 Plm (cos θ) eimφ . Ylm (θ, φ) = 4π (l + m)! Plm (x) = (1) (2) (3) (a) Zeigen Sie, dass die Kugelfl¨ achenfunktionen als Funktionen auf der Kugel stetig sind. (1 Punkt) (b) Der Drehimpulsoperator lautet in Kugelkoordinaten   ˆlx = i~ sin φ ∂ + cos φ ∂ , ∂θ tan θ ∂φ   ˆly = i~ − cos φ ∂ + sin φ ∂ , ∂θ tan θ ∂φ ∂ ˆlz = −i~ . ∂φ (4a) (4b) (4c) Berechnen Sie ˆl2 und zeigen Sie, dass ∆ = −ˆl2 /(~2 r2 )+(1/r2 )∂r (r2 ∂r ), wobei ∆ der LaplaceOperator in Kugelkoordinaten ((x, y, z) = (r sin θ cos φ, r sin θ sin φ, r cos θ)) ist. (3 Punkte) (c) Zeigen Sie, dass die Kugelfl¨ achenfunktionen Ylm (θ, φ) gemeinsame Eigenfunktionen zu den Operatoren ˆlz und ˆl2 sind und bestimmen Sie die Eigenwerte. (4 Punkte) Aufgabe 10.3: Das Zentralpotential (8 Punkte) Ein Teilchen der Masse m befinde sich in einem Zentralpotential, d.h. der Hamilton-Operator ist ˆ2 ˆ = p H + V (r) . 2m Betrachten wir ein Potential der folgenden Form ( 0 , falls r < R , V (r) = ∞ , sonst . (5) (6) 2 Stand 21. 06. 2016 um 09:11:25 (a) L¨osen Sie die station¨ are Schr¨ odinger-Gleichung f¨ ur den Drehimpuls l = 0 und finden Sie die Grundzustandsenergie, indem Sie annehmen, dass ψ(x) = (yl (r)/r)Ylm (θ, φ) ist. (3 Punkte) (b) F¨ ur l 6= 0 ist die L¨ osung gegeben durch ψ(x) ∝ jl (kr)Ylm (θ, φ), wobei k = p 2mE/~2 . Die Funktionen jn (x) werden sph¨ arische Besselfunktionen erster Art genannt. Bestimmen Sie die Energiewerte der Zust¨ ande mit l = 1 und l = 2. Bestimmen Sie danach den Entartungsgrad dieser Zust¨ ande. (5 Punkte) 3 Stand 21. 06. 2016 um 09:11:25