Transcript
Bedienung von Stellwerken
2016
Bedienung Kleinstellwerke | Seite 2 Bedienung Elektron. Stellwerke - EBO 1 Siemens+Thales mit ESTW | Seite 3 Bedienung Elektron.Stellwerke - EBO 2.0 Siemens+Thales mit ESTW | Seite 4 Bedienung Spurplanstellwerke | Seite 6 Bedienung Elektron. Stellwerke - EBO 2.0 Funkwerk | Seite 7 Bedienung Vereinfachtes Gleisbildstellwerk VGS 80 | Seite 9 Bedienung Elektron.Stellwerke - EBO 2.0 Scheidt&Bachmann | Seite 10 Bedienung Mechan.Stellwerke 1 | Seite 12 Bedienung Mechan.Stellwerke 2 | Seite 13 Bedienung Drucktastenstellwerk | Seite 14 Bedienung Elektromechan.Stellwerke | Seite 15
Bildungszentrum Eisenbahn Unser Bildungsprogramm für Ihren Erfolg
BZE Bildung auf Schiene
Bedienung von Stellwerken
Ausbildung zur Bedienung der Kleinstellwerke (KSW 90, KGS 93)
Zielgruppe Fahrdienstleiterinnen und Fahrdienstleiter
Lernziele Die Absolventen dieser Ausbildung beherrschen Bedienung des Stellwerks Erkennen und richtiges Handeln bei Störungen
Inhalte Allgemeine Fachkenntnisse Vorbemerkungen Begriffe und Bezeichnungen Zweck und Einrichtungen der Sicherungsanlagen Bedienung des Stellwerkes Allgemeine Hinweise zur Bedienung Fernbediente Weichen (Nahbedienung) Ortsbediente Einrichtungen mit elektrischem Festlegeschloß Einstellen von Zugstraßen Einstellen von Zughilfsstraßen Einstellen von Ersatzstraßen Auflösen von Fahrstraßen (ATR-Bedienung) Freistellen von Signalen Haltstellen von Signalen Einzelsperrung Gleisfreimeldeanlage Streckenblock Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Sonstige Einrichtungen Verhalten bei besonderen Betriebsfällen Nebenfahrten Anwendung von Hinweisschildern, Einzelsperrung Störungen Allgemeines über Störungen Störungen an fernbedienten Weichen Störungen an ortsbedienten Einrichtungen mit ELF Störungen beim Freistellen von Signalen Störungen beim Haltstellen von Signalen Störungen der Gleisfreimeldeanlage Störungen des Streckenblocks Störungen an sonstigen Einrichtungen Störungen an Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen ATR-Bedienungen
Arbeitsformen
Vortragende achtrainer des Bildungszentrums Eisenbahn
Besondere Bemerkungen Mit Absolvieren dieser Ausbildung wird auch die Tätigkeit „vereinfachte Verschubleitung“ gemäß EisbEPV erworben
Voraussetzungen Erfolgreich absolvierte Ausbildung zum Fahrdienstleiter
Abschluss Prüfung durch einen gemäß EisbEPV sachverständigen Prüfer
Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: Die Dauer der Ausbildung ergibt sich aufgrund des jeweiligen örtlichen Stellwerkes und wird gemäß der Bestellung bekannt gegeben Gruppengröße: 2 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen:
[email protected]
Vortrag mit praktischen Übungen Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise
BZE Bildung auf Schiene
Bedienung von Stellwerken
Ausbildung zur Bedienung des Elektronischen Stellwerkes – Einheitliche-Bedien-Oberfläche / EBO 1 Siemens + Thales mit ESTW / Grundkenntnisse Zielgruppe Fahrdienstleiterinnen und Fahrdienstleiter, Fahrdienstleiterassistentinnen und Fahrdienstleiterassistenten
Lernziele Die Absolventen dieser Ausbildung beherrschen Einsteigen und Bewegen im System Bedienen des Stellwerks mit Einheitlicher-BedienOberfläche 1 Erkennen von Störungen und folgerichtiges sicherheitsrelevantes Handelns
Inhalte Allgemeines Vorbemerkungen Begriffe und Bezeichnungen Zweck und Einrichtungen der Sicherungsanlagen Bedienung des Stellwerkes Allgemeine Hinweise zur Bedienung Fernbediente Weichen Ortsbediente Einrichtungen mit elektrischem Festlegeschloß Einstellen von Zugstraßen Einstellen von Zughilfsstraßen Einstellen von Verschubstraßen Einstellen von Ersatzstraßen Auflösen von Fahrstraßen Freistellen der Signale Haltstellen der Signale Einzelsperrung Gleisfreimeldeanlage Gegenfahrschutz Selbststellbetrieb Streckenblock Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Sonstige Einrichtungen Verhalten bei besonderen Betriebsfällen Nebenfahrten Unterbrechen einer Zugfahrt Anwendung von Hinweisschildern, Einzelsperrung Verhalten bei Störungen Allgemeines über Störungen Störungen an fernbedienten Weichen Störungen an ortsbedienten Einrichtungen mit ELF Störungen beim Einstellen von Zugstraßen Störungen beim Einstellen von Zughilfsstraßen Störungen beim Einstellen von Verschubstraßen
Störungen beim Einstellen von Ersatzstraßen Störungen beim Auflösen von Fahrstraßen Störungen beim Freistellen von Signalen Störungen beim Haltstellen von Signalen Störungen der Einzelsperrung Störungen der Gleisfreimeldeanlage Störungen des Streckenblocks Störungen der Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Störungen an sonstigen Einrichtungen Befahrbarkeitssperre Flankenraumüberwachung KL- Fahrstraße Nebenfahrten (mit KL-Paket) Arbeitsformen Vortrag mit praktischen Übungen
Vortragende Fachtrainer des Bildungszentrums Eisenbahn
Voraussetzungen PC- Grundkenntnisse erfolgreich absolvierte Ausbildung zum Modul Fahrdienstleiterassistenten Abschluss Prüfung durch einen gemäß EisbEPV sachverständigen Prüfer
Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: ist mit 14 Unterrichtseinheiten sowie 1 Unterrichtseinheit für die Prüfung festgelegt Gruppengröße: 4 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen:
[email protected] Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise
BZE Bildung auf Schiene
Bedienung von Stellwerken
Ausbildung zur Bedienung des Elektronischen Stellwerkes – Einheitliche-Bedien-Oberfläche / EBO 2.0 Siemens + Thales mit ESTW / Grundkenntnisse Zielgruppe Fahrdienstleiter und Fahrdienstleiterassistenten
Lernziele Die Absolventen dieser Ausbildung beherrschen Einsteigen und Bewegen im System Bedienen des Stellwerks mit Einheitlicher-BedienOberfläche 2 Erkennen von Störungen und folgerichtiges sicherheitsrelevantes Handelns
Inhalte Bedienungsanweisung S 56-B-2 nach der jeweils gültigen Release/Baseline Allgemeines Vorbemerkungen Begriffe und Bezeichnungen Zweck und Einrichtungen der Sicherungsanlagen Grundlagen der Anzeige und Bedienung Verfahrenssichere Anzeige Mausbedienung Fenstertechnik Menüs Dialogbox Desktop Grundmenüleiste Meldungsverwalter Systemfunktionen Informationsbereich Akustik quittieren Protokollierung An-/Abmeldung, Arbeitsplatzsperre, Dienstübergabe Notizen Bilder/Lupenbilder Bilder/Übersichtsbilder
Konfiguration Profil wählen Konfiguration Akustik einstellen Konfiguration Passwort ändern Konfiguration Datum/Uhrzeit stellen Konfiguration Systemverwaltung Hilfefunktionen Befehlsmakro Stellwerksfunktionen Allgemeines Anzeigeeinstellungen Elementsuche Alternative Zustand BL-ST Abfrage (ASD) Fernbediente Weichen Ortsbediente Weichen (und Sperrschuhe) mit ELF im Bahnhof Ortsbediente Weichen (und Sperrschuhe) mit ELF auf der Strecke Einstellen von Zugstraßen Einstellen von KL-Zugstraßen Einstellen von Zughilfsstraßen Einstellen von Verschubstraßen Einstellen von KL-Verschubstraßen Zustimmung Auflösung von Fahrstraßen Fahrten mit Ersatzsignal Verschubsignalumgehung Haltstellen von Signalen Nahstellbetriebseinrichtung Einzelsperrung Sperrtexte Befahrbarkeitssperre Hinweisschilder Gleisfreimeldeanlage Streckenblock Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Universalelement Zugnummernanlage Sonstige Einrichtungen
BZE Bildung auf Schiene
Störungen Allgemeines Anlagenstörung Wiederinbetriebnahme Monitorstörung Maus-/Tastaturstörung Störung der Registriereinrichtung Streckenblock Sonstige Störungen Registrierung Allgemeines Daten Ausdrucke
Unterschiede in der Bedienung zwischen EBO 2 Siemens und EBO 2 Thales Bedienungsanweisung S 56-C-2… nach der jeweils gültigen Release/Baseline
Bedienung von Stellwerken
Störungen an fernbedienten Weichen Störungen an ortsbedienten Weichen mit ELF Störungen beim Einstellen von Zugstraßen Störungen beim Einstellen von Zughilfsstraßen Störungen beim Einstellen von Verschubstraßen Störungen beim Auflösen von Fahrstraßen Störungen beim Freistellen der Signale Störungen beim Haltstellen de Signale Störungen der Einzelsperrung Störungen der Gleisfreimeldeanlage Störungen bei Fernsteuerbetrieb Störungen des Selbststellbetriebs Störungen des Streckenblocks Störungen der Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Störungen an sonstigen Einrichtungen S 56 EBO 2 .0 Symbolkatalog
Arbeitsformen Vortrag mit praktischen Übungen
Allgemeines Vorbemerkungen Begriffe und Bezeichnungen Zweck und Einrichtungen der Sicherungsanlagen Grundstellung der Einrichtungen Bedienung Fernbediente Weichen (und Sperrschuhe) Ortsbediente Weichen Ortsbediente Weichen auf der Strecke Einstellen von Zugstraßen Einstellen von Zughilfsstraßen Einstellen von Verschubstraßen Einstellen von Ersatzstraßen Auflösen von Fahrstraßen Freistellen von Signalen Haltstellen von Signalen Einzelsperrung Befahrbarkeitssperre Gleisfreimeldeanlage Fernsteuerung Selbststellbetrieb Streckenblock Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Sonstige Einrichtungen Verhalten bei besonderen Betriebsfällen Nebenfahrten Unterbrechen einer Zugfahrt Anwendung von Hinweisschildern, Befahrbarkeitssperre und Einzelsperrung Besondere betriebliche Hinweise Verhalten bei Störungen Allgemeines über Störungen
Vortragende Fachtrainer des Bildungszentrums Eisenbahn
Besondere Bemerkungen Mit Absolvieren dieser Ausbildung wird auch die Tätigkeit „vereinfachte Verschubleitung“ gemäß EisbEPV erworben
Voraussetzungen Erfolgreich absolvierte Ausbildung zum Fahrdienstleiterassistenten
Abschluss Prüfung durch einen gemäß EisbEPV sachverständigen Prüfer
Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: 16 Unterrichtseinheiten, die Prüfung umfasst 1 Unterrichtseinheit Gruppengröße: 4 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen:
[email protected] Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise
BZE Bildung auf Schiene
Bedienung von Stellwerken
Ausbildung zur Bedienung der Spurplanstellwerke (SpDrS, SpDrL)
Zielgruppe Fahrdienstleiter
Lernziele Die Absolventen dieser Ausbildung beherrschen Bedienung des Spurplanstellwerkes Unterschiede SpDrS- SpDrL Erkennen von Störungen und folgerichtiges sicherheitsrelevantes Handeln
Inhalte Allgemeines Begriffe und Bezeichnungen Einrichtungen der Sicherungsanlage (Tasten, Melder,…) Bedienung und Einstellungen Bedienung fernbedienter Weichen Bedienung ortsbedienter Einrichtungen mit elektrischem Festlegeschloss Einstellen von Zugstraßen Einstellen von Zughilfsstraßen Einstellen von Verschubstraßen Einstellen von Ersatzstraßen Auflösen von Fahrstraßen Freistellen der Signale Haltstellen der Signale Einzelsperrung Gleisfreimeldeanlage Bedienung der Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen und Sonstiger Einrichtungen
Vortragende Fachtrainer des Bildungszentrums Eisenbahn
Arbeitsformen Vortrag mit praktischen Übungen
Voraussetzungen Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Fahrdienstleiter
Abschluss Prüfung durch einen gemäß EisbEPV sachverständigen Prüfer
Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Verhalten bei besonderen Betriebsfällen Nebenfahrten Unterbrechen einer Zugfahrt Anwendung von Hinweisschildern, Einzelsperrung Verhalten bei Störungen Allgemeines über Störungen Störungen an fernbedienten Weichen Störungen an ortsbedienten Einrichtungen mit ELF Störungen beim Einstellen von Zugstraßen Störungen beim Einstellen von Zughilfsstraßen Störungen beim Einstellen von Verschubstraßen Störungen beim Einstellen von Ersatzstraßen Störungen beim Auflösen von Fahrstraßen Störungen beim Freistellen von Signalen Störungen der Einzelsperrung Störungen an Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Störungen an sonstigen Einrichtungen
Dauer: ergibt sich aufgrund des jeweiligen örtlichen Stellwerkes und wird gemäß der Bestellung bekannt gegeben Gruppengröße: 2 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen:
[email protected] Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise
BZE Bildung auf Schiene
Bedienung von Stellwerken
Ausbildung zur Bedienung des Elektronischen Stellwerkes – Einheitliche-Bedien-Oberfläche / EBO 2.0 Funkwerk / Grundkenntnisse Zielgruppe Fahrdienstleiter und Fahrdienstleiterassistenten
Lernziele Die Absolventen dieser Ausbildung beherrschen Einsteigen und Bewegen im System Bedienen des Stellwerks mit Einheitlicher-Bedien-Oberfläche 2 - Scheidt & Bachmann Erkennen von Störungen und folgerichtiges sicherheitsrelevantes Handeln Inhalte Bedienungsanweisung S 56-B-2F nach der jeweils gültigen Release/Baseline Allgemeines Vorbemerkungen Begriffe und Bezeichnungen Zweck und Einrichtungen der Sicherungsanlagen Grundlagen der Anzeige und Bedienung Verfahrenssichere Anzeige Mausbedienung Fenstertechnik Menüs Dialogbox Desktop Grundmenüleiste Meldungsverwalter Systemfunktionen Akustik quittieren Protokollierung An-/Abmeldung, Arbeitsplatzsperre, Dienstübergabe (bleibt frei) Notizen Bilder/Lupenbilder Konfiguration Systemverwaltung Hilfefunktion Stellwerksfunktionen Allgemeines Anzeigeeinstellungen Elementsuche Alternative Zustand BL-ST Abfrage (ASD) Fernbediente Weichen Ortsbediente Weichen (und Sperrschuhe) mit ELF im Bahnhof Einstellen von Verschubstraßen Zustimmung
Auflösen vom Fahrstraßen Verschubsignalumgehung Haltstellen von Signalen Einzelsperrung Sperrtexte Befahrbarkeitssperre Gleisfreimeldeanlage Zugnummernanlage Sonstige Einrichtungen Störungen Allgemeines Anlagenstörung Wiederinbetriebnahme Monitorstörung Maus-/Tastaturstörung Störung der Registriereinrichtung Sonstige Störungen Registrierung Allgemeines Daten Ausdrucke
Bedienungsanweisung S 56 C-2F… nach der jeweils gültigen Release/Baseline Allgemeines Vorbemerkungen Begriffe und Bezeichnungen Zweck und Einrichtungen der Sicherungsanlagen Grundstellung der Einrichtungen Bedienung Fernbediente Weichen (und Sperrschuhe) Ortsbediente Weichen Einstellen von Verschubstraßen Auflösen von Fahrstraßen Freistellen von Signalen Haltstellen von Signalen Einzelsperrung Befahrbarkeitssperre Gleisfreimeldeanlage Sonstige Einrichtungen Verhalten bei besonderen Betriebsfällen Anwendung von Hinweisschildern, Befahrbarkeitssperre und Einzelsperrung Verhalten bei Störungen
BZE Bildung auf Schiene
Allgemeines über Störungen Störungen an fernbedienten Weichen Störungen an ortsbedienten Weichen mit ELF Störungen beim Einstellen von Verschubstraßen Störungen beim Auflösen von Fahrstraßen Störungen beim Freistellen der Signale Störungen der Einzelsperrung Störungen an sonstigen Einrichtungen S 56 EBO 2.0 Symbolkatalog
Bedienung von Stellwerken
Voraussetzungen Erfolgreich absolvierte Ausbildung zum Fahrdienstleiterassistenten
Abschluss Prüfung durch einen gemäß EisbEPV sachverständigen Prüfer
Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung
Arbeitsformen Vortrag mit praktischen Übungen
Dauer: 16 Unterrichtseinheiten, die Prüfung umfasst 1 Unterrichtseinheit Gruppengröße: 4 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage
Vortragende Fachtrainer des Bildungszentrums Eisenbahn
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen:
[email protected] Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise
BZE Bildung auf Schiene
Bedienung von Stellwerken
Ausbildung zur Bedienung des Vereinfachten Gleisbildstellwerkes VGS 80
Zielgruppe Fahrdienstleiter
Inhalte Allgemeines Vorbemerkungen Begriffe und Bezeichnungen Zweck und Einrichtungen der Sicherungsanlagen Grundstellung der Einrichtungen Bedienung und Einstellungen Allgemeine Hinweise zur Bedienung Bedienung fernbedienter Weichen Bedienung ortsbedienter Weichen Einstellen von Zugstraßen Einstellen von Zughilfsstraßen Einstellen von Ersatzstraßen Auflösen von Fahrstraßen Freistellen von Signalen Haltstellen von Signalen Einzelsperrung Gleisfreimeldeanlage Fernsteuerung Selbststellbetrieb Streckenblock Bedienen von Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen und Sonstiger Einrichtungen
Lernziele Die Absolventen dieser Ausbildung beherrschen Bedienung des Stellwerks Erkennen und folgerichtiges sicherheitsrelevantes Handeln bei Störungen
Vortragende Fachtrainer des Bildungszentrums Eisenbahn
Arbeitsformen Vortrag mit praktischen Übungen
Voraussetzungen Erfolgreich absolvierte Ausbildung zum Fahrdienstleiter
Abschluss Prüfung durch einen gemäß EisbEPV sachverständigen Prüfer
Verhalten bei besonderen Betriebsfällen Nebenfahrten Unterbrechen einer Zugfahrt Anwendung von Hinweisschildern, Einzelsperrung Verhalten bei Störungen Allgemeines über Störungen Störungen an fernbedienten Weichen Störungen an ortsbedienten Weichen Störungen beim Einstellen von Zugstraßen Störungen beim Einstellen von Zughilfsstraßen Störungen beim Auflösen von Fahrtstraßen Störungen beim Freistellen von Signalen Störungen der Einzelsperrung Störungen des Selbststellbetriebs Störungen des Streckenblocks Störungen an Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Störungen an sonstigen Einrichtungen Sonderbestimmungen Bahnhofsperre Störungen der Bahnhofsperre
Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: Die Dauer der Ausbildung ergibt sich aufgrund des jeweiligen örtlichen Stellwerkes und wird gemäß der Bestellung bekannt gegeben Gruppengröße: 2 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen:
[email protected] Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise
BZE Bildung auf Schiene
Bedienung von Stellwerken
Ausbildung zur Bedienung des Elektronischen Stellwerkes – Einheitliche-Bedien-Oberfläche / EBO 2.0 Scheidt & Bachmann / Grundkenntnisse Zielgruppe Fahrdienstleiter und Fahrdienstleiterassistenten
Lernziele Die Absolventen dieser Ausbildung beherrschen Einsteigen und Bewegen im System Bedienen des Stellwerks mit Einheitlicher-Bedien-Oberfläche 2 - Scheidt & Bachmann Erkennen von Störungen und folgerichtiges sicherheitsrelevantes Handeln
Inhalte Bedienungsanweisung S 56-B-2… nach der jeweils gültigen Release/Baseline Allgemeines Vorbemerkungen Begriffe und Bezeichnungen Zweck und Einrichtungen der Sicherungsanlagen Grundlagen der Anzeige und Bedienung Verfahrenssichere Anzeige Mausbedienung Fenstertechnik Menüs Dialogbox Desktop Grundmenüleiste Meldungsverwalter Systemfunktionen Informationsbereich Akustik quittieren Protokollierung An-/Abmeldung, Arbeitsplatzsperre, Dienstübergabe Notizen Bilder/Lupenbilder Bilder/Übersichtsbilder Konfiguration Profil wählen Konfiguration Akustik einstellen Konfiguration Passwort ändern Konfiguration Datum/Uhrzeit stellen Konfiguration Systemverwaltung Hilfefunktionen Befehlsmakro Stellwerksfunktionen Allgemeines Anzeigeeinstellungen
Elementsuche Alternative Zustand BL-ST Abfrage (ASD) Fernbediente Weichen Ortsbediente Weichen (und Sperrschuhe) mit ELF im Bahnhof Ortsbediente Weichen (und Sperrschuhe) mit ELF auf der Strecke Einstellen von Zugstraßen Einstellen von KL-Zugstraßen Einstellen von Zughilfsstraßen Einstellen von Verschubstraßen Einstellen von KL-Verschubstraßen Zustimmung Auflösung von Fahrstraßen Fahrten mit Ersatzsignal Verschubsignalumgehung Haltstellen von Signalen Nahstellbetriebseinrichtung Einzelsperrung Sperrtexte Befahrbarkeitssperre Hinweisschilder Gleisfreimeldeanlage Streckenblock Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Universalelement Zugnummernanlage Sonstige Einrichtungen Störungen Allgemeines Anlagenstörung Wiederinbetriebnahme Monitorstörung Maus-/Tastaturstörung Störung der Registriereinrichtung Streckenblock Sonstige Störungen Registrierung Allgemeines Daten Ausdrucke
Unterschiede in der Bedienung zwischen EBO 2 Siemens und EBO 2 Thales Bedienungsanweisung S 56-C-2… nach der jeweils gültigen Release/Baseline Allgemeines Vorbemerkungen Begriffe und Bezeichnungen
BZE Bildung auf Schiene
Zweck und Einrichtungen der Sicherungsanlagen Grundstellung der Einrichtungen Bedienung Fernbediente Weichen (und Sperrschuhe) Ortsbediente Weichen Ortsbediente Weichen auf der Strecke Einstellen von Zugstraßen Einstellen von Zughilfsstraßen Einstellen von Verschubstraßen Einstellen von Ersatzstraßen Auflösen von Fahrstraßen Freistellen von Signalen Haltstellen von Signalen Einzelsperrung Befahrbarkeitssperre Gleisfreimeldeanlage Fernsteuerung Selbststellbetrieb Streckenblock Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Sonstige Einrichtungen Verhalten bei besonderen Betriebsfällen Nebenfahrten Unterbrechen einer Zugfahrt Anwendung von Hinweisschildern, Befahrbarkeitssperre und Einzelsperrung Besondere betriebliche Hinweise Verhalten bei Störungen Allgemeines über Störungen Störungen an fernbedienten Weichen Störungen an ortsbedienten Weichen mit ELF Störungen beim Einstellen von Zugstraßen Störungen beim Einstellen von Zughilfsstraßen Störungen beim Einstellen von Verschubstraßen Störungen beim Auflösen von Fahrstraßen Störungen beim Freistellen der Signale
Bedienung von Stellwerken
Störungen beim Haltstellen de Signale Störungen der Einzelsperrung Störungen der Gleisfreimeldeanlage Störungen bei Fernsteuerbetrieb Störungen des Selbststellbetriebs Störungen des Streckenblocks Störungen der Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Störungen an sonstigen Einrichtungen S 56 EBO 2 .0 Symbolkatalog
Arbeitsformen Vortrag mit praktischen Übungen Vortragende Fachtrainer des Bildungszentrums Eisenbahn
Voraussetzungen Erfolgreich absolvierte Ausbildung zum Fahrdienstleiter
Abschluss Prüfung durch einen gemäß EisbEPV sachverständigen Prüfer
Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: 16 Unterrichtseinheiten festgelegt, die Prüfung umfasst 1 Unterrichtseinheit Gruppengröße: 4 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen:
[email protected] Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise
BZE Bildung auf Schiene
Bedienung von Stellwerken
Ausbildung zur Bedienung der Mechanischen Stellwerke 1 (5007, Rank -, Knebelapparat, BA212) Zielgruppe Fahrdienstleiter und Fahrdienstleiterassistenten
Lernziele Die Absolventen dieser Ausbildung beherrschen Bedienen und Wirkungsweise dieser Modelle Unterschiede zwischen Rank-, Knebelapparat, 5007 und BA212 Verhalten bei besonderen Betriebsfällen Erkennen und richtiges Handeln bei Störungen Mitwirken bei Wartungsarbeiten Lesen von Betriebsplänen
Arbeitsformen Vortrag mit praktischen Übungen
Voraussetzungen Erfolgreich absolvierte Ausbildung zum Fahrdienstleiterassistenten
Abschluss Prüfung durch einen gemäß EisbEPV sachverständigen Prüfer
Inhalte Allgemeines Begriffe und Bezeichnungen Zweck und Einrichtungen der Sicherungsanlagen Bedienung Allgemeine Hinweise zur Bedienung Grundstellungen der Einrichtungen Verschlüsse an den Sicherungsanlagen Aufgabe des Fahrstraßenauflösefeldes Aufgabe des Fahrstraßenfestlegefeldes Aufgabe des Befehl BL-ST Abgabefestlegefeldes Aufgabe des Befehlsempfangsfestlegefeldes Einstellen von Zugstraßen Einstellen von Zughilfsstraßen Einstellen von Ersatzstraßen Auflösen von Fahrstraßen im Regel - und Störungsfall Freistellen von Signalen Haltstellen von Signalen Bedienen von Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Anwendung von Hilfssperren, Einzelsperrungen Störungen Allgemeines über Störungen Störungen an fernbedienten Weichen Störungen an ortsbedienten Weichen Störungen beim Einstellen von Zugstraßen Störungen beim Einstellen von Zughilfsstraßen Störungen beim Einstellen von Ersatzstraßen Störungen beim Auflösen von Fahrstraßen Störungen beim Freistellen von Signalen Störungen der Eisenbahnkreuzungsicherungsanlagen
Vortragende Fachtrainer des Bildungszentrums Eisenbahn
Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: ergibt sich aufgrund des jeweiligen örtlichen Stellwerkes und wird gemäß der Bestellung bekannt gegeben Gruppengröße: 2 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen:
[email protected] Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise
BZE Bildung auf Schiene
Bedienung von Stellwerken
Ausbildung zur Bedienung der Mechanischen Stellwerke 2 (Einheitsstellwerk deutsche Bauart) Zielgruppe Fahrdienstleiter und Fahrdienstleiterassistenten
Abschluss Prüfung durch einen gemäß EisbEPV sachverständigen Prüfer
Lernziele Die Absolventen dieser Ausbildung beherrschen Bedienen und Wirkungsweise dieser Stellwerke Erkennen und richtiges Handeln bei Störungen Unterschiede zur Ausbildung „Bedienung der Mechanischen Stellwerke 1“
Inhalte Allgemeines Begriffe und Bezeichnungen Zweck und Einrichtungen der Sicherungsanlagen Bedienung Allgemeine Hinweise zur Bedienung Fernbediente Weichen Ortsbediente Einrichtungen Einstellen von Zugstraßen Auflösen von Zugstraßen Freistellen von Signalen Haltstellen von Signalen Einzelsperrung Sonstige Einrichtungen Verhalten bei besonderen Betriebsfällen Nebenfahrten Anwendung von Hinweisschildern, Einzelsperrung Verhalten bei Störungen Allgemeines über Störungen Störungen beim Freistellen von Signalen Störungen beim Haltstellen von Signalen Störungen des Streckenblocks Störungen an sonstigen Einrichtungen Vortragende Fachtrainer des Bildungszentrums Eisenbahn
Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: ergibt sich aufgrund des jeweiligen örtlichen Stellwerkes und wird gemäß der Bestellung bekannt gegeben Gruppengröße: 2 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen:
[email protected] Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise
Arbeitsformen Vortrag mit praktischen Übungen
Voraussetzungen Erfolgreich absolvierte Ausbildung „Mechanische Stellwerke 1“
BZE Bildung auf Schiene
Bedienung von Stellwerken
Ausbildung zur Bedienung des Drucktastenstellwerkes
Zielgruppe Fahrdienstleiter
Inhalte Allgemeine Fachkenntnisse Geschichtliche Entwicklung des Stellwerkes Vorbemerkungen Begriffe und Bezeichnungen Zweck und Einrichtungen der Sicherungsanlagen Grundstellung der Einrichtungen
Lernziele Bedienung des Stellwerks Erkennen von Störungen und folgerichtiges sicherheitsrelevantes Handeln
Vortragende Fachtrainer des Bildungszentrums Eisenbahn
Arbeitsformen Vortrag mit praktischen Übungen
Bedienung des Stellwerkes Allgemeine Hinweise zur Bedienung Fernbediente Weichen Ortsbediente Weichen Einstellen von Zugstraßen Einstellen von Zughilfsstraßen Einstellen von Verschubstraßen Einstellen von Ersatzstraßen Auflösen von Fahrstraßen Freistellen der Signale Haltstellen der Signale Einzelsperrung Gleisfreimeldeanlage Fernsteuerung Streckenblock Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Sonstige Einrichtungen
Voraussetzungen Erfolgreich absolvierte Ausbildung zum Fahrdienstleiter
Abschluss Prüfung durch einen gemäß EisbEPV sachverständigen Prüfer
Verhalten bei besonderen Betriebsfällen Nebenfahrten Unterbrechen einer Zugfahrt Anwendung von Hinweisschildern, Einzelsperrung Verhalten bei Störungen Allgemeines über Störungen Störungen an fernbedienten Weichen Störungen an ortsbedienten Weichen Störungen beim Einstellen von Zugstraßen Störungen beim Einstellen von Zughilfsstraßen Störungen beim Einstellen von Verschubstraßen Störungen beim Auflösen von Fahrstraßen Störungen beim Freistellen von Signalen Störungen der Einzelsperrung Störungen der Indusi (PZB) Störungen der Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Störungen an sonstigen Einrichtungen
Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: ergibt sich aufgrund des jeweiligen örtlichen Stellwerkes und wird gemäß der Bestellung bekannt gegeben Gruppengröße: 2 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen:
[email protected] Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise
BZE Bildung auf Schiene
Bedienung von Stellwerken
Ausbildung zur Bedienung des Elektromechanischen Stellwerks
Zielgruppe Fahrdienstleiter
Arbeitsformen Vortrag mit praktischen Übungen
Lernziele
Voraussetzungen
Bedienen und Wirkungsweise dieser Modelle Verhalten bei besonderen Betriebsfällen Erkennen und richtiges Handeln bei Störungen Mitwirken bei Wartungsarbeiten
Erfolgreich absolvierte Ausbildung zum Fahrdienstleiterassistenten
Inhalte
Abschluss Prüfung durch einen gemäß EisbEPV sachverständigen Prüfer
Allgemeines Begriffe und Bezeichnungen Bedien- und Meldeeinrichtungen Grundstellungen der Einrichtungen Verschlüsse an den Sicherungsanlagen Bedienung Weichenschalter Fahrstraßensignalschalter Schutzsignalschalter Verschubsignalschalter Einstellen von Zugstraßen Einstellen von Zughilfsstraßen Einstellen von Ersatzstraßen Auflösen von Fahrstraßen Freistellen der Signale Haltstellen der Signale Bedienen von Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Anwendung von Hilfssperren, Einzelsperrungen Gleisfreimeldeanlagen Verhalten bei Störungen Allgemeines über Störungen Störungen an fernbedienten Weichen Störungen an ortsbedienten Weichen Störungen beim Einstellen von Zugstraßen Störungen beim Einstellen von Zughilfsstraßen Störungen beim Einstellen von Ersatzstraßen Störungen beim Auflösen von Fahrstraßen Störungen beim Einzelsperrungen Störungen der Gleisfreimeldeanlagen Untaugliche Gleisfreimeldeanlage Störungen beim Freistellen von Signalen Störungen der Eisenbahnkreuzungsicherungsanlagen
Vortragende Fachtrainer des Bildungszentrums Eisenbahn
Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: ergibt sich aufgrund des jeweiligen örtlichen Stellwerkes und wird gemäß der Bestellung bekannt gegeben Gruppengröße: 2 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen:
[email protected] Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise