Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

übung 6

   EMBED


Share

Transcript

Übung 6 zur Vorlesung "Bedienungstheorie" 6.1 Aufgabe Gegeben sei das System M  H2 1. Die Verteilungsdichte für die Bedienzeit ist gegeben durch fB HtL = 1 4 Μ e-Μ t + 3 4 H2 ΜL e-2 Μ t t³0 Bestimmen Sie mit Hilfe der Pollaczek-Khinchine Formel die Zustandswahrscheinlichkeiten pk = PHN = kL HN - die Anzahl der Kunden im SystemL 6.2 Aufgabe Betrachten wir das System M @X D ‘ G‘1 mit Ankunft in Gruppen mit Wahrscheinlichkeit cn = P@XT = nD, dass HaL Zeigen Sie, dass die erzeugte Funktion der Anzahl NHtL der angekommenden im Intervall @0, tD Kunden die Anzahl XT der Kunden, die gleichzeitig eintrifft, k beträgt. ` n Y HzL =e-Λ tH1-CHzLL beträgt, wobei CHzL = Ú¥ n=0 cn z . HbL Zeigen Sie, dass die erzeugte Funktion der Anzahl V HtL der Ankünfte während der Bedienzeit B = t, kann wie folgt angegeben werden ` V HzL = B* HΛ - Λ CHzLL, wobei F * HsL := Ù0¥ e-s t fB HtL â t ist die Laplace-Transformierte der Bedienzeit. 6.3 Aufgabe Gegeben sei das System M G ¥ (die Ankömmling sieht immer einen freien Bediener und wird sofort bearbeitet, d.h. die Verteilungsfunktionen für die Bedienzeit B und für die Verweilzeit Q übereinstimmen BHxL = PHB < xL = PHQ < xL = W HxL Sei pk HtL = PHNHtL = kL beschreibt die Zustandswahrscheinlichkeiten, wobei p0 H0L = 1 und W = E@QD = E@BD. HaL Beweisen Sie den Satz: -Λ t pk HtL = Ú¥ n=k e HΛ tLn n! k 1 n-k n 1 t B Ù0 H1 - BHxLL â xF B Ù0t BHxL â xF t k t Hinweis: 1 t t Ù0 BHxL â x -die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Bedienzeit eines Benutzeres kleine t ist, unter die Bedingung, dass seiner Ankunftzeit gleichverteilt auf dem Intervall [0,t] ist. HbL Zeigen Sie, wenn pk = limt®¥ pk HtL, dann gilt pk = HΛE@BDLk k! e-ΛE@BD Hinweis: 2 1 t t Ù0 BHxL â x -die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Bedienzeit eines Benutzeres kleine t ist, unter die Uebungsblatt6.nb Bedingung, dass seiner Ankunftzeit gleichverteilt auf dem Intervall [0,t] ist. HbL Zeigen Sie, wenn pk = limt®¥ pk HtL, dann gilt pk = HΛE@BDLk k! e-ΛE@BD 6.4 Aufgabe Gegeben sei das H2  M 1 -Warteschlangensystem mit Λ1 = 2, Λ2 = 1, Μ = 2 und Α1 = . 5 HaL Bestimmen Sie Σ. HbL Bestimmen Sie rk . HcL Bestimmen Sie fQ HtL 8 HdL Bestimmen Sie W = E@QD 6.5 Aufgabe Gegeben ist ein G  M 2 -System. Durch die Belegung von Plätzen in der Warteschlange vor dem Server entstehen Kosten Y mit der folgenden Verteilungsdichte cY HtL = a eb t (a) Bestimmen Sie die mittlere Kosten E@Y D für die Belegung von Plätzen in der Warteschlange (b) Unter welcher Bediengung ist die mittlere Kosten endlich. 6.6 Aufgabe Für ein G M 1 -System ist die Laplance-Transformierte der ZAZ A A* HsL = 2 Μ2 Hs+ΜL Hs+2 ΜL bekannt. Berechnen Sie Σ, rk Hk = 0, 1, 2, ...L, FQq HtL, FQ HtL und Wq = EAQq E, W = E@QD.