Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

übungsblatt 4

   EMBED


Share

Transcript

Physik für Ingenieure II (PH2) WS 2015/16 Dozentin: Prof. Dr. A. Köhler Übung: Alexander Rudnick, Fabian Panzer, Julian Kahle Ausgabe: Fr, 06.11.2015 Korrektur: Fr, 13.11.2015 Übungsblatt 4 Aufgabe 1: Bernstein aus dem Jura In einem Stück Bernstein mit einem Brechungsindex von nB = 1, 6 wird ein Insekt aus dem Jura entdeckt. Eine Fläche des Bernsteins ist sphärisch-konvex mit einem Krümmungsradius von r = 3, 0 mm (Krümmungsmittelpunkt C, siehe Skizze). Zufällig liegt der Kopf des Insekts (Objekt O) auf der optischen Achse dieser Fläche. Blickt man entlang dieser Achse, so scheint der Kopf 5, 0 mm unterhalb der Oberfläche des Bernsteins zu liegen (Bild B). Wie groß ist der Abstand zwischen Kopf und Oberfläche tatsächlich? (∗∗) Aufgabe 2: Konvexe Linsen a) Eine bikonvexe Linse (eine Linse mit zwei konvexen Flächen) bestehe aus Glas mit einem Brechungsindex n = 1, 5. Der Krümmungsradius der einen Fläche ist gerade doppelt so groß wie derjenige der anderen Fläche und die Brennweite der Linse beträgt f = 60 mm. Wie groß sind die Krümmungsradien? (∗) b) Eine plankonvexe Linse (eine Linse mit einer ebenen und einer konvexen Fläche) bestehe aus Glas mit einem Brechungsindex n = 1, 5. Der Krümmungsradius der konvexen Fläche sei r1 = 20 cm. Wie groß ist die Brennweite f der Linse? (∗) c) Zeichnen Sie den Strahlenverlauf für die Abbildung eines Objektes O durch eine plankonvexe Linse für den in untenstehender Abbildung gezeigten Fall anhand dreier typischer Strahlen. Gehen Sie von achsnahen Strahlen aus. (∗) 1 Aufgabe 3: Kamera In nebenstehender Abbildung (a) sehen Sie ein vereinfachtes Schema einer Kamera. Eine (dünne) Linse kann nach vorn oder hinten bewegt werden, um ein Bild auf dem an der Rückwand der Kamera befindlichen Film zu erzeugen. Für eine bestimmte Kamera sei der Abstand i zwischen Linse und Film gleich der Brennweite (f = 5, 0 cm) der Linse, sodass sich parallele, von einem weit entfernten Objekt O ausgehende Lichtstrahlen in einem Punkt auf dem Film treffen. Nun wird das Objekt näher herangerückt (p = 100 cm) und der Abstand zwischen Linse und Film so verändert, dass ein reelles, umgekehrtes Bild auf dem Film entsteht (Abbildung (b)). a) Wie groß ist jetzt i, der Abstand zwischen Linse und Film? (∗) b) Um wie viel % hat sich i geändert? (∗) Aufgabe 4: Spiegelbilder Im Eingangsbereich eines Spiegelfachgeschäftes steht ein Designerzierbrunnen, dessen Beckenboden verspiegelt ist. An der Decke direkt über dem Wasserbecken des Brunnens sind Leuchtdioden (LED) angebracht (siehe untenstehende Skizze). a) Wie weit hinter der Spiegelfläche entsteht das Bild einer solchen LED? (∗∗∗) Daten: Deckenhöhe über dem Wasserspiegel: d = 3 m Tiefe des Wasserbeckens: t = 1 m Brechungsindex der Luft: nL ≈ 1 Brechungsindex des Wassers: nW ≈ 1, 33 Hinweise zu a): Zeichnen Sie ein Strahlenverlaufsdiagramm mit zwei Strahlen, von denen einer senkrecht und der andere unter einem Winkel Θ bezüglich des Einfallslotes auf die Wasseroberfläche trifft. Berücksichtigen Sie die Brechung an der Wasseroberfläche und nehmen Sie bei der Rechnung an, dass der Winkel Θ so klein sei, dass die Näherung sin(Θ) ≈ tan(Θ) ≈ Θ gilt. Beim Reinigen nach Ladenschluss entdeckt ein Mitarbeiter in einem der ausgestellten konvexen Spiegel (Brennweite f = −40 cm) das aufrechte Spiegelbild einer Spinne. Die Spinne besitze im Original eine Höhe h. Im Spiegel sieht sie jedoch um den Faktor 5 kleiner aus, d.h. h0 = 0.2 · h. b) Ist das Bild reell oder virtuell? Entsteht es auf der Seite des Spiegels, auf der sich die Spinne befindet oder auf der anderen Seite? (Quickie) c) Wie weit ist die Spinne von dem Spiegel entfernt? (∗) 2