Transcript
Das Auge isst mit Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln Forum “gezielte Qualitätssteigerung Sortieren – Separieren – Farbmetrik“ 10. März 2016 Urs Pratter / Konica Minolta Sensing Europe B.V.
Konica Minolta
Business Unit Sensing
Konica Minolta Sensing • Gründung: 1995 Ausgliederung aus der Photo Division • Angestellte: 350 (weltweit) • Konsolidierter Umsatz: Euro 70 Mio. (2010)
• Marktposition: Top 3 in der jeweiligen Sparte • Globale Präsenz: in mehr als 60 Länder Schweizer Niederlassung: Service & Verkauf Konica Minolta Sensing Europe B.V. Riedstrasse 6 8953 Dietikon
Inhalt • • • •
Warum Farbmetrik? Lichtfarbe / Körperfarbe Aufbau Farbmetrik / Farbmessgerät Anwendungen in der Lebensmittelindustrie
«Farben sind Taten des Lichtes. Taten und Leiden!» Johan Wolfgang von Goethe
Optische Illusion
Optische Illusion
Definition Rot Feurig Rot!
RAL 3002?
Sattes, kräftiges dunkel Rot !
Frabsichtigkeit im Alter
Ishiara Test
Inhalt • • • •
Warum Farbmetrik? Lichtfarbe / Körperfarbe Aufbau Farbmetrik / Farbmessgerät Anwendungen in der Lebensmittelindustrie
«Farben sind Taten des Lichtes. Taten und Leiden!» Johan Wolfgang von Goethe
Lichtfarbe • Eine Lichtquelle sendet «Licht» aus • Das «Licht» trifft auf das Auge
Das Auge kann jedoch unterschiedliche Lichtfarben sehen. Wie entstehen diese?
Der dafür zuständige Effekt nennt sich «Additive Farbmischung» und wird in der Industrie vielfältig eingesetzt, z.B. Lichteffekte oder Farbdisplays
Additive Farbmischung Dieser Effekt wird gerne auch als «RGB» bezeichnet, und funktioniert wie folgt:
Einem schwarzen Hintergrund wird aus drei Kanälen Rot, Grün und Blau immer mehr Energie zugeführt. Durch Überlagerung (addieren) der Kanäle entstehen die Mischfarben. Werden alle drei Kanäle überlagert, bekommen entstehen Graustufen bis hin zu Weiss
Körperfarbe • Eine Lichtquelle sendet «Licht» aus • Das «Licht» trifft auf ein Objekt und • Reflektiert «Licht» in das Auge
Um Körperfarbe wahrnehmen zu können, wird indirektes Licht benötigt, welches auf einem nicht-selbständig leuchtenden Körper fällt und von diesem reflektiert wird. «Subtraktive Farbmischung» Industrielle Anwendungen: Materialen mit Farbstoffen oder Pigmenten eingefärbt sind
Körperfarbe – Subtraktive Farbmessung Dieser Effekt funktioniert gerade andersherum. Es ist das gleiche Prinzip, nach dem Drucker arbeiten –CMYK Einem weissen Hintergrund wird Farbe aufgetragen und somit immer mehr Energie von Anfangspunkt weggenommen (subtrahieren), bis keine Ernergie mehr auf das Auge trifft (Schwarz).
Inhalt • • • •
Warum Farbmetrik? Lichtfarbe / Körperfarbe Aufbau Farbmetrik / Farbmessgerät Anwendungen in der Lebensmittelindustrie
«Farben sind Taten des Lichtes. Taten und Leiden!» Johan Wolfgang von Goethe
Aufbau Farbmessgerät • Licht • Objekt • Auge
Lichtarten
Wahrnehmung Körperfarbe Licht kann von einem Objekt entweder reflektiert werden (Reflektion) oder aber das Objekt durchdringen (Transmission). Für beide Zustände gelten die Regeln der subtraktiven Farbmischung
Reflektion
Absorbation
Tageslicht
Leuchtstoffröhre
Reflektion eines «Objekts» kann durch ein Spektralphotometer gemessen werden und seine spektrale Eigenschaft – Spektralkurve- ist NICHT abhängig von der Beleuchtung! Die Spektralkurve ist der «Fingerabdruck» eines Materials, anhand dessen sich Materialien messen und bestimmen lassen
Physiologie Auge Der Mensch sieht “Licht”, wenn sogenannte Photonen auf unsere Netzhaut treffen. Diese Anregung wird von zwei Arten von Rezeptoren ausgewertet:
• Stäbchen
• Zapfen Wichtig für das Farbsehvermögen sind die tagaktiven Zapfen, von denen es drei Arten (für Rot-, Grün- und Blauerkennung) gibt. Stäbchen Zapfen Blinder Fleck (Sehnerv)
Empfindlichkeit des Auges Tristimulus-Werte / Normspektralwertkurven
Aufbau Messgerät Tageslicht
Spektraler Datensatz
Empfindlichkeit Auge Farbräume
Farbräume Farbraum CIE 1931 (xy)
Farbraum CIE L*a*b*
Farbraum CIE 1976 (u’v’)
CIE L*a*b* + = Yellow
100=White
a*
- = Green
+ =Red
b*
0=Black
- = Blue
100=White
+ = Yellow
a +* =Red
- = Green
0=Black
- = Blue
b *
Die L* Achse beschreibt die Helligkeit
Die a* Achse beschreibt das Rot-Grün-Verhalten
Die b* Achse beschreibt das Gelb-Blau-Verhalten
Farbunterschiede b*
Probe ∆b* Standard ∆ a*
a*
Anwendung in der Lebensmittelindustrie
Einsatzgebiete Lebensmittelindustrie Wareneingangsprüfung
Wareneingang Pulver Granulate Pasten Flüssigkeiten Verpackungsmittel
Prozesskontrolle • Thermische Einwirkung • Oxidation • Einfärbungen
Produktion Weizen Fruchtgrundstoffe Ei-Produkte Lebensmittelfarbe Fleisch Nüsse Gewürze Getränke
Endkontrolle / Freigabe
Warenausgang Butter Joghurt Konfitüre Vollei Fruchtsäfte Pasta Bier (Maische) Schokolade Saucen
Anwendungsbeispiele Messung des Röstgrades (Kaffee, Cacao) Weissgradbestimmung von Mehl
Lagerhaltungstest von Saucen, Pasten, Aromen Prozesskontrolle bei der Ketchup-Herstellung Wareneingangskontrollen von Fruchtgrundstoffen
Kontrolle der Ausmischung von eingefärbten Erfrischungsgetränken Packmittelkontrolle: PET Rohlinge
Fragen
Urs Pratter Konica Minolta Sensing Europe B.V. Swiss Branch Dietikon Riedstrasse 6 CH-8953 Dietikon Phone: Mobil : Fax: E-mail:
+41 43 322 98 06 +41 79 471 70 07 +41 43 322 98 09
[email protected]
Praktische Messung Transmission
Flüssigkeiten Lichtdurchlässige Feststoffe
Reflexion
Pulver Granulate Pasten