Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Derselbe Gott? - Efg Bad Schwartau

   EMBED


Share

Transcript

Nachgefragt: Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott? Immer wieder stellt sich diese Frage besonders dann, wenn gläubige Christen gläubigen Juden und gläubigen Muslimen begegnen. Reden die drei monotheistischen Religionen trotz all ihrer Unterschiedlichkeit von dem einen Gott, dessen Zeugnis uns in Jesus Christus begegnet? Oder müssen wir wegen der z.T. enormen Unterschiede in der Gottesvorstellung auch von unterschiedlichen Göttern ausgehen? So eindeutig die Frage im Verhältnis Juden – Christen zu sein scheint, so problematisch wird es immer dann, wenn wir uns die unterschiedlichen Gottesverständnisse im Alten und im Neuen Testament ansehen. Im AT scheint Gott blutrünstig und zornig, im Neuen Testament hingegen ist er die reine Liebe, die sich in Jesus Christus personifiziert und der Menschheit mitteilt. Diese Frage haben wir an dieser Stelle schon einmal gestellt und beantwortet. Selbstverständlich ist JHWH, der jüdischen Gott und Vater Jesu Christi – und seine Gnade ist auch schon im Alten Testament angelegt. Güte und Gnade sind ja nicht das Neue am Neuen Testament. Das Neue am Neuen Testament ist, dass Gottes Geist zum einen permanent auf Menschen fällt und zum anderen nicht nur das Volk Israel damit gemeint ist. Die Adressaten des Bundes sind alle Menschen, die sich einladen lassen. Aber wie ist das mit den Muslimen? Der Koran redet von Allah ganz anders und ganz fremd, so dass doch eigentlich gar nicht der Vater Jesu Christi gemeint sein kann! Und im Glaubensleben gibt es Dinge, die unserem himmlischen Vater unmöglich gefallen dürften. Also kann JHWH, der Gott Israels und Vater Jesu Christi unmöglich derselbe Gott sein wie Allah, der Gott der Muslime, oder? Das Wort „Allah“ stammt aus dem Arabischen und bedeutet einfach nur „Gott“. Allerdings wird „Allah“ von den Muslimen quasi als Eigenname des einen Gottes gebraucht und nicht als Gattungsbegriff. Gleichwohl hat sich „Allah“ höchstwahrscheinlich durch eine so genannte Silbenellipse beim Zusammentreffen des Artikels al- und ʾilāh (Gott, Gottheit) gebildet, also „der Gott“. „Allah“ wird ebenso von arabischsprachigen Juden und Christen als Gottesbezeichnung gebraucht und daher auch in arabischen Bibelübersetzungen verwendet. Das führt jedoch zu Spannungen mit den Muslimen, die hier einen Missbrauch des Gottesnamens sehen. Deswegen wird in neuerer Zeit darüber nachgedacht, „Allah“ durch „Eloha“ (hebr.: Gott) bzw. „Elohim“ (eine der Formen in unserem AT) zu ersetzen. Diese beiden Formen („ʾilāh“ – „eloha“) stammen aus derselben Wurzel! Wie sehen das die christlichen Kirchen? Unser (baptistischer) Bund hat sich zu dieser Frage noch nicht geäußert. So sind wir zunächst auf die Verlautbarungen der anderen Kirchen angewiesen. Darüber hinaus hilft ein Blick in die Kirchengeschichte. In der Konzilserklärung „Nostra Aetate“ (lat.: In unserer Zeit) von 1965 heißt es: „3. Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer Himmels und der Erde, der zu den Menschen gesprochen hat. Sie mühen sich, auch seinen verborgenen Ratschlüssen sich mit ganzer Seele zu unterwerfen, so wie Abraham sich Gott unterworfen hat, auf den der islamische Glaube sich gerne beruft.“ Die evangelischen Kirchen haben in verschiedenen Erklärungen und Texten dieselbe Überzeugung vertreten. Selbst durch das Mittelalter hindurch und bei den Reformatoren steht die Selbigkeit Gottes nicht infrage: Der Islam wurde allerdings als falscher Glaube an den einen Gott verstanden. Ganz zu Anfang gab es sogar eine Zeit lang die Überzeugung, dass der Islam eine christliche Sekte sei. Die evangelischen Texte zeigen jedoch eine leidenschaftliche Diskussion, die sich u.a. in Formulierungen wie dieser zeigt: „Ihr Herz werden Christen schwerlich an einen Gott hängen können, wie ihn der Koran beschreibt und wie ihn Muslime verehren.“ In einer Orientierungshilfe aus dem Jahr 1998 steht dann jedoch sehr treffend: „Auch wenn Menschen und Religionen verschieden von Gott reden, schafft die Vielzahl von Gottesbildern und Religionen keine Vielzahl von Göttern.“ (in: „Christen und Muslime nebeneinander vor dem einen Gott“, 1998, S. 23.) Für Muslime stellt sich die Frage nach der Selbigkeit Gottes nicht. Für sie ist es – entsprechend der Auffassung im Koran – selbstverständlich, dass sie an denselben Gott glauben wie Menschen jüdischen und christlichen Glaubens. Gerade zu Beginn der Verkündigung Mohammeds ist erkennbar, dass er Juden und Christen aufrief, zu dem Glauben an den einen Gott zurückzukehren. Erst mit der Zurückweisung seiner Sendung, in Folge von Konflikten und der Gründung des ersten muslimischen Gemeinwesens in Medina, schärfte sich ein eigenes muslimisches Profil in Abgrenzung zu Judentum und Christentum. Durch diese Entwicklung wird verständlich, warum sich im Koran sowohl Aussagen finden, die der christlichen und jüdischen Glaubensgemeinschaft mit Offenheit und Akzeptanz begegnen, wie auch solche, die dazu aufrufen, sie zu bekämpfen. Als Fazit bleibt festzustellen, dass ein echter Monotheismus, also der Glaube an wirklich nur einen Gott, gar nicht anders kann, als die Selbigkeit Gottes sowohl in Judentum, Christentum und Islam anzunehmen. Einzige Alternative: Allah ist kein Gott. Aber dieser scheinbare Ausweg funktioniert nicht, weil wir einfach zu viel gemeinsam haben. Das Problem sind die unterschiedlichen Vorstellungen von Gott, keine einheitliche Schrift und das daraus resultierende Glaubensleben. Wenn wir jedoch ein und denselben Gott in unserer Anbetung meinen, dann muss und wird es auch Wege geben, die Kämpfe hinter uns zu lassen und in Frieden miteinander zu leben. Skulptur im House of Study and Prayer in Nes Ammim (Israel), die die unterschiedliche Perspektive der drei monotheistischen Religionen auf den einen Gott verdeutlicht. Thorsten May