Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Deutsches ärzteblatt 1977: A-2503

   EMBED


Share

Transcript

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin NOTFALL IM BEREITSCHAFTSDIENST Unterkühlung Eine schwere Hypothermie (Temperatur des Körperkerns unter 34°) kommt meistens bei Patienten mit Intoxikationen (Medikamente und/oder Alkohol) oder apoplektischen Insulten vor, die längere Zeit im Freien oder in ungenügend geheizten Räumen zugebracht haben. Außerdem entsteht eine Unterkühlung durch Wasser (sogenannte Immersionshypothermie) oder Schnee (Bade- und Gebirgsunfälle). Nässe, Konvektion und Lähmung der peripheren Vasokonstriktoren (durch Alkohol oder Schlafmittel) beschleunigen die Abkühlung. Meinungsverschiedenheiten in der Therapie der Unterkühlung (schnelle äußere Aufwärmung: ja oder nein) lassen sich wie folgt erklären: bei bereits eingetretenem Schock mit ausgeprägter Verminderung von Extrazellulär- und Plasmavolumen (zum Beispiel bewußtloser, intoxikierter Patient, im Wald gefunden, längere Zeit ohne Flüssigkeitszufuhr, verstärkte Diurese durch Alkohol) führt die äußere Aufwärmung zur peripheren Vasodilatation. Die damit verbundene Verminderung der zentralen Durchblutung kann Schädigungen innerer Organe begünstigen; thromboembolische Komplikationen führen dann nicht selten zum Tode. Bei Unterkühlung ohne Schock droht dieser in der Phase der schnellen Wiedererwärmung. Es entstehen teilweise groteske Ödeme mit entsprechender Verminderung des Plasmavolumens als Folge einer massiv gesteigerten Zelldurchlässigkeit. Die schnelle äußere Erwärmung („rapid rewarming") ist jedoch bezüglich der Vermeidung von Dauerschäden dem langsamen Erwärmen überlegen. Schnelle äußere Erwärmung darf nur unter entsprechender Schockprophylaxe (Volumensubstitution) in der Klinik erfolgen. Symptomatik Diagnose Therapie Kalt und blaß, Daran denken, daß gewöhnliche Thermometer nur Gradeinteilung bis 35° besitzen; Spezialthermometer, sogenannte Frühgeborenenthermometer, bis 26°. • beim bewußtseinsgetrübten oder bewußtlosen Patienten sind Flüssigkeitszufuhr und Erwärmung wegen Aspirations- und Schockgefahr ohne ärztliche Interventionsmöglichkeit kontraindiziert! Cave: Feststellung des Todes bei Unterkühlung schwierig • Abklärung einer möglichen Intoxikation und Magenspülung! enge Pupillen, langsame Atmung, Bradykardie, Hypotension, Muskelzittern (EKG schwierig), generalisierte Ödeme, bei Temperaturen unter 33° Bewußtlosigkeit, retrograde Amnesie, • keine Schmerzmittel (Opiate) • kein Abreiben mit Schnee, keine Massage usw. Vorhofflimmern, bei Temperaturen unter 26° Areflexie, • beim voll ansprechbaren Patienten warme Flüssigkeit geben (keinen Alkohol), langsame äußere Erwärmung (zum Beispiel Schlafsack). Spontanatmung erlischt. • rascher Transport in ein Krankenhaus Anschrift der Verfasser: Dr. med. Peter Oster, Dr. med. Rubino Mordasini Medizinische Universitätsklinik Bergheimer Straße 58 6900 Heidelberg DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 42 vom 20. Oktober 1977 2503