Transcript
Die Helvetier
www.mittelschulvorbereitung.ch/hist
CH10h
In der Eisenzeit siedeln Kelten im Gebiet der heutigen Schweiz: Ab 400 v.Chr. wohnen zwischen Bodensee, Rhein, Genfersee und Alpen keltische Stämme: die Allobroger (bei Genf) die Helvetier (im Mittelland, ohne Voralpen) die Rauracher im Baselbiet, im Jura und im Elsass vier kleinere keltische Stämme im Unterwallis die Lepontier im Tessin nördlich des Monte Ceneri kein keltischer Stamm sind die Räter, die am Vorder- und Hinterrhein, im Engadin, im Rheintal und am Walensee siedeln.
Die Kelten werden von den Griechen und Römern als grossgewachsen, hellhäutig und blond beschrieben, als streitsüchtig und aufbrausend. Eine Adelsschicht führt die keltischen Stämme, die Priesterschaft der Druiden amtet als Richter und Medizinmänner und führt die religiösen Rituale durch. Der Fürst ist für die „Aussenpolitik“ zuständig. Zudem ist er befugt, den einzelnen Sippen Land zuzuteilen. Das Amt ist nicht erblich, wer dazu gewählt werden will, muss aber einer adeligen Sippe entstammen.
Kelten leben vorwiegend in Dörfern, betreiben Viehzucht und Ackerbau und sind gute Schmiede. Ab 150 v. Chr. bauen sie grössere befestigte Siedlungen (Oppida) auf Hügeln, mit dicken Mauern aus Balken, Lehm und Steinen. Die Helvetier in der heutigen Schweiz sind durch Überfälle von Germanen bedroht, die südwärts drängen. Die Helvetier brechen zweimal in den benachbarten römischen Teil Galliens (Südfrankreich) ein. Orgetorix war ein reicher helvetischer Vornehmer. Er wollte sein Volk in ein klimatisch besseres Land führen, nach Südfrankreich, weg von der ständigen Bedrohung durch die Germanen. Es gelang ihm, die Helvetier zum Auszug zu überzeugen. Während den Vorbereitungen ging das Gerücht um, Orgetorix wolle sich zum König der Helvetier machen, er habe in Gallien silberne Münzen mit seinem Kopf prägen lassen. Orgetorix wurde vor eine Druidenversammlung bestellt, um sich zu rechtfertigen. Die Versammlung verurteilte Orgetorix zum Feuertod, der Angeklagte beging darauf Selbstmord. Diviko führte die Vorbereitungen zum Auszug weiter. Divico war bereits ein Greis, doch kannte er Südfrankreich, da er 50 Jahre vorher bereits einen Zug nach Südgallien mitgemacht hatte, der damals ein römisches Heer besiegte.
In den Jahren 103 - 101 v.Chr schliessen sich die Tiguriner (ein Teilstamm der Helvetier) mit ihrem Führer Divico dem Zug der Kimbern und Teutonen (Germanenstämme) an. Diese besiegen an der Garonne (bei Agen) ein römisches Heer. Die Tiguriner kehren dann beutebeladen in ihre Heimat zurück (um den Mont Vully herum), während die Kimbern und Teutonen in der Poebene bei Vercellae von römischen Truppen vernichtet werden. Im kollektiven Gedächtnis der Römer haben sich die Tiguriner beziehungsweise die Helvetier als starker und bedrohlicher keltischer Stamm erhalten.
58 v.Chr. wollen die Helvetier unter der Führung Divicos nach Südfrankreich auswandern. Nach langer Vorbereitung zünden sie ihre Behausungen an und ziehen los Richtung Südwesten. Doch der römische Feldherr Caesar verwehrt ihnen bei Genf die Durchreise. Sie nehmen einen Umweg, Caesar folgt ihnen. Bei Bibracte kommt es zur Schlacht. Die Helvetier werden von den römischen Legionären geschlagen. Caesar schickt die Überlebenden in die alte Heimat zurück. Sie sollen ihre Städte und Dörfer wieder aufbauen. Im Mittelland entstehen nun Kolonien mit ausgedienten römischen Veteranen, die nach zwanzig Jahren Militärdienst hier Land zugeteilt bekommen und sich Gutshöfe bauen. Die Helvetier finden bei diesen römischen Villen Verdienst, werden zu Gallo-Romanen, d.h. sie sprechen Latein und nehmen römische Sitten und Bräuche an. So wird das schweizerische Mittelland römische Provinz und Pufferstaat Roms zu Germanien.
Der römische Feldherrn Gaius Iulius Caesar verfasst für den Senat in Rom einen Kriegsbericht: Commentarii de bello Gallico. Caesars Bericht erlaubt es, die Feldzüge recht genau zu verfolgen. Dennoch muss man beachten, dass Caesar gerne für sich Propaganda machte, so dürften z.B. die erwähnte Anzahl der feindlichen Krieger übertrieben sein. Auch dass der hochbetagte Divico diesen Auszug angeführt habe, scheint doch ein wenig übertrieben wahrscheinlich will Caesar mit der Hervorhebung Divicos seinem eigenen Prestige huldigen: Seht, ich habe den gefürchteten Helvetierfürst bezwungen.
1
Der folgende (vereinfachte) Text ist aus dem Werk Caesars „Über den Gallischen Krieg“: Als die Helvetier glaubten, zum Auszug genügend gerüstet zu sein, zündeten sie ihre zwölf Städte, vierhundert Dörfer und alle Gehöfte an. Das Getreide, das sie nicht mit sich führen konnten, verbrannten sie. Jeder sollte aber für drei Monate gebackenes Brot mitnehmen.
Die Häduer waren unfähig, sich und ihr Eigentum vor den Eindringlingen zu schützen. Daher schickten sie Boten an mich mit der Bitte um Hilfe. Ich sagte mir, ich dürfe nicht zusehen, wie die Helvetier Hab und Gut der römischen Bundesgenossen vernichteten.
Es gab nur zwei Wege, auf denen sie aus ihrem Land ausziehen konnten. Der eine führte durch das Sequanerland. Er war eng und schwierig und kaum für einen Karren benutzbar. Der andere führte durch unsere Provinz. Er war viel leichter und bequemer. Zwischen dem Helvetierland und den kürzlich unterworfenen Allobrogern fliesst die Rhone, die sich an einigen Stellen auf Furten überschreiten lässt. Unmittelbar an der Grenze zum Helvetierland liegt die Allobrogerstadt Genf. Von dort führt eine Brücke hinüber zu den Helvetiern.
Zwischen dem Häduer- und dem Sequanerland fliesst die Saône der Rhone zu und zwar so langsam, dass man mit den Augen die Flussrichtung nicht ohne weiteres bestimmen kann. Diesen Fluss überquerten die Helvetier auf Flössen und zusammengekoppelten Kähnen. Eine Aufklärungsabteilung berichtete mir, dass bereits drei Viertel der helvetischen Truppen den Fluss überschritten hatten. Vor Tagesanbruch überfiel ich mit drei Legionen den Heeresteil, der noch diesseits des Flusses stand. Der Angriff traf die Kelten unvorbereitet und ahnungslos, so dass eine grosse Anzahl fiel. Um die übrigen Helvetier sofort zu verfolgen, liess ich eine Brücke über die Saône schlagen und führte das Heer hinüber.
Als ich von der Absicht der Helvetier hörte, durch unsere Provinz zu ziehen, liess ich sofort die Brücke über die Rhone abbrechen. Wenig später schickten die Helvetier eine Gesandtschaft an mich. Sie teilten mir mit, dass sie friedlich durch unsere Provinz ziehen wollten. Ich lehnte ihr Gesuch aber ab. Ich konnte nicht vergessen, dass sie den Konsul Lucius Cassion getötet, sein Heer geschlagen und unter dem Joch hindurchgeschickt hatten. Um Zeit zu gewinnen, antwortete ich ihnen, ich müsste mir die Sache überlegen. Sie sollten am 14. April wiederkommen. Am vereinbarten Termin erklärte ich ihnen, dass es die römische Politik nicht erlaube, ihnen den Durchzug zu gestatten. Die Helvetier versuchten darauf, teil auf verbundenen Kähnen und schnell hergestellten Flössen, teils über die Furten der Rhone den Durchbruch zu erzwingen, zuweilen bei Tage, öfters in der Nacht. Später erhielt ich die Nachricht, die Helvetier beabsichtigten jetzt, durch das Land der Sequaner und Häduer in das Gebiet der Santonen zu ziehen. Das Ziel ihrer Wanderung lag nicht weit vom Land der Tolosaten. Diese keltischen Leute sind bereits Bürger unserer römischen Provinz. Die Helvetier hatten ihre Truppen schon durch die Rhoneenge (Pas de l’Écluse) und durch das Sequanerland geführt. Jetzt standen sie im Gebiet der Häduer und verwüsteten deren Äcker.
Meine plötzliche Ankunft machte auf die Helvetier sehr grossen Eindruck. Sie hatten gesehen, dass ich für den Flussübergang, den sie in zwanzig Tagen nur mit der allergrössten Mühe bewerkstelligt hatten, nur einen einzigen Tag benötigte. Sie ordneten wieder eine Gesandtschaft an mich ab. An der Spitze stand Divico, der im Krieg gegen den Konsul Lucius Cassius Führer der Helvetier gewesen war. Divico schlug mir vor: „Wenn das römische Volk Frieden schliessen will, dann ziehen wir Helvetier in die Gegend, die du uns zuweist. Wenn du aber den Krieg fortsetzen willst, dann denke an die frühere Niederlage und an unsere Tapferkeit. Ich antwortete: „Ich bin zum Friedensschluss bereit. Ich verlange aber, dass du mir Geiseln stellst. Ich muss ein Pfand dafür haben, dass du deine Versprechungen auch erfüllst. Ausserdem müsst ihr euch bei den Häduern für die ihnen zugefügten Gewaltsamkeiten entschuldigen.“ Divico antwortete: „Es ist bei den Helvetiern Sitte, Geiseln zu empfangen, nicht zu stellen. Das hat das römische Volk selbst erfahren.“ Dann ging er. Tags darauf brachen die Helvetier auf. Dasselbe taten auch wir. Etwa vierzehn Tage lang 2
marschierten wir in einem Abstand von fünf bis sechs Meilen hinter dem Feind her. Nun waren es nur noch zwei Tage bis zum Zeitpunkt, an dem man dem Heer das Getreide zuteilen
mehr standhalten konnten, marschierten sie zu ihrem Tross und zu ihren Karren ab. In dieser ganzen Schlacht, in der man vom Mittag bis gegen den Abend gekämpft hatte, bekam niemand einen fliehenden Feind zu sehen. Beim Tross wurde noch bis tief in die Nacht hinein gefochten. Die Helvetier hatten ihre Karren zu einer Wagenburg zusammengefahren und konnten ihre Geschosse von oben her gegen die Unsrigen schleudern. Einige warfen ihre keltischen Wurflanzen auch zwischen den Karren und Rädern hervor und versuchten so, unsere Leute zu verwunden. Erst nach langem Kampf konnten die Unsrigen Tross und Lager der Feinde erobern.
Der greise Divico verhandelt mit Caesar bei Genf (Schulwandbild aus dem 19. Jh.)
musste. Da wir vor der grössten und reichsten Stadt der Häduer, Bibracte, nur noch achtzehn Meilen entfernt waren, musste ich Vorsorge treffen. Ich bog daher am folgenden Tag von den Helvetiern ab und eilte auf Bibracte zu. Dies wurde dem Feind verraten. Er änderte seinen Marschplan ebenfalls, machte kehrt und begann, die Nachhut unseres Heeres zu bedrängen. Nachdem ich dies bemerkt hatte, führte ich meine Truppen auf den nächsten Hügel hinauf und schickte die Reiterei weg mit dem Befehl, den feindlichen Angriff aufzuhalten. Dann liess ich zuerst mein Pferd und dann auch die Pferde aller anderen Offiziere wegführen. Darauf hielt ich eine kurze Ansprache und eröffnete den Kampf. Unsere Soldaten warfen ihre kurzen Wurfspiesse (Pilen) von oben her. Dabei rissen sie grosse Lücken in die Reihen der Feinde. Dann liess ich meine Soldaten mit dem blanken Schwert angreifen. Die Wurflanzen aus Holz und Weicheisen steckten verkrümmt in den Schilden der Helvetier. Das war für sie sehr nachteilig, weil sie dadurch an ihrer linken Hand behindert wurden, dass sie nicht mehr ordentlich kämpfen konnten. Viele liessen daher den Schild fallen, nachdem sie ihn lange mit dem Arm geschüttelt hatten, und kämpften ungeschützt weiter. Schliesslich wichen sie, von Wunden erschöpft, langsam zurück und traten allmählich den Rückzug an. Sie sammelten sich auf einem Berg, der sich etwa in einer Meile Entfernung erhob, besetzten ihn und verteidigten ihre Stellung. Als schliesslich die Helvetier den Angriffen nicht
Die Schlacht bei Bibracte in der Endphase (Darstellung aus dem 19. Jh.)
Im Lager der Helvetier fand man Tafeln in griechischer Schrift. Sie wurden mir überbracht. Auf diesen Tafeln war ein Verzeichnis der waffenfähigen Auswanderer zusammengestellt und, getrennt davon, ein Verzeichnis der Knaben, Greise und Frauen. Daraus ergab sich als Gesamtzahl: Helvetier 263 000, Tulinger 3600, Latoviker 14 000, Rauracher 23 000, Boier 32 000. Darunter befanden sich etwa 92 000 waffenfähige Leute. Die Gesamtkopfzahl betrug noch 110 000 Mann. Ich ordnete an, dass die Besiegten in ihre verlassene Heimat zurückkehren sollten. Da sie alles Getreide eingebüsst hatten und zu Hause auch nichts zu essen vorfanden, gab ich den Allobrogern den die Weisung, die Helvetier reichlich mit Getreide zu versehen. Die niedergebrannten Städte und Dörfer mussten sie auf meinen Befehl wieder aufbauen.
3
Die Sätze beziehen sich auf die Zeit um 58 v.Chr., als die Helvetier das Gebiet des heutigen Schweizer Mittellandes verlassen wollten, um nach Südfrankreich zu ziehen, was der römische Feldherr Caesar ihnen verweigerte. Wie müssen die Aussagen korrekt beendet oder ergänzt werden? Unterstreiche die richtige Variante: Die Priester, Gelehrten und Richter der Kelten waren die a) Boliden b) Druiden. Im Gebiet des heutigen Kantons Graubünden siedelten zur Zeit der Helvetier a) Kelten b) Rätier Die heutige Kantonshymne des Kantons Jura trägt den Titel a) La Lepontina b) La Rauracienne Caesar ist von der Konstruktionsweise des Murus Gallicus beeindruckt. Diese Befestigungsmauern scheinen stabiler gewesen zu sein als die römischen. Der keltische Wall bestand aus a) grossen aufeinandergeschichteten Steinblöcken, die wie Legosteinen gefügt und mit Mörtel „verleimt wurden“. b) einem Fachwerk aus Holzstämmen und-balken, dessen Zwischenräume mit Steinen und Schutt verfüllt wurden. Anlässlich der Expo 02 (Schweizerische Landesausstellung) wurde ein Stück Murus Gallicus rekonstruiert, und zwar dort, wo wahrscheinlich die Hauptstadt der Helvetier gewesen war, a) in Chur, welche als die älteste Stadt der Schweiz gilt. b) auf dem Mont Vully, zwischen Neuenburger- und Murtensee. Die Helvetier wünschten keinen König. Ein reicher Helvetier geriet in Verdacht geriet, diesbezüglich Gelüste zu hegen. a) Das war Orgetorix, der dann von den Druiden zum Tode verurteilt wurde. b) Er hiess Obelix, war erfolgreicher Hinkelsteinfabrikant und ein berüchtigter Wildschweinjäger. Divico wurde zum Anführer des Auszugs der Helvetier erkoren, weil er a) ein besonders kräftiger und tüchtiger Krieger war. b) das südliche Gallien aus seiner Jugendzeit kannte. Für den Auszug nach Südfrankreich wählten die Helvetier den Weg durch den beschwerlichen Jura und den hügeligen Morvan a) weil Caesar ihnen den bequemeren Weg entlang der Rhone verweigert hatte. b) weil die nördliche Route landschaftlich schöner und kürzer war. Damals war es üblich, dem Gegner Geiseln zu überlassen, a) um einander kennenzulernen und so die Vorurteile und Animositäten abbauen zu können. b) um so eine Garantie zu haben, dass ein Vertrag eingehalten wird. Vor der Schlacht lässt Caesar die Pferde seiner Offiziere wegführen, a) damit keiner auf die Idee kommt, zu fliehen. b) um die Pferde zu schonen, denn die brauchten sie ja dann noch für den Heimritt nach Rom. Ein strategischer Vorteil für Caesar war, dass a) seine Pioniere innerhalb eines Tages eine Flussbrücke erstellen konnten. b) seine Pontoniere Flosse mitführten, die in kürzester Zeit Menschen, Pferde und Kriegsmaterial auf die andere Seite eines Flusses transportieren konnten. In Bibracte siegte a) eine straff geführte Profiarmee gegen einen wilden Haufen furios kämpfender Kelten. b) ein zahlenmässig hoch überlegenes Heer. Nach der Schlacht von Bibracte a) lobte der römische Feldherr Caesar den Kampfesmut der Helvetier. b) verhöhnte Caesar die Helvetier und nannte sie Schwächlinge und Feiglinge. Caesar schickte die besiegten Helvetier wieder in ihre alte Heimat zurück, a) weil sie hier ja keine Häuser für den Winter bauen mussten. b) denn er fürchtete, dass die kriegerischen Germanen das Vakuum ausfüllen würden.
4