Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Eine Schule Wird Zum Staat

   EMBED


Share

Transcript

Eine Schule wird zum Staat SaS am AGH 2016 - Stand 25.02.2015 1. Zusammenfassung Was? Ein Großprojekt zur politischen und wirtschaftlichen Bildung der Schülerinnen und Schüler sowie zur Förderung der Schulgemeinschaft. Wieso? Politisches Wissen und Demokratieverständnis werden praktisch vermittelt und angewandt. Kompetenzen, wie Eigenverantwortung und selbstständige Problemlösung, werden gefördert und das Schulklima wird nachhaltig verbessert. Wann? Projektwoche: 18.07. – 22.07.2016 Planungsphase mit Abstimmungen, Wahlen und einigen Informationsveranstaltungen erstreckt sich über das Schuljahr 2015/16. Wer? Beteiligt an der Projektwoche sind verpflichtend alle Schüler und Lehrer1. Das Engagement im Vorbereitungsteam ist prinzipiell freiwillig, wird aber begrüßt. 2. Grundlegende Informationen Was ist Schule als Staat? Bei vielen Jugendlichen in der Gesellschaft herrscht Politikverdrossenheit und Desinteresse an wirtschaftlichen Prozessen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde vor einigen Jahren das Projekt „Schule als Staat“ entwickelt, das den Schülern demokratisches Leben, Denken und Handeln in einem Staat näherbringen soll. Im Rahmen dieses Projekts gründet die Schule einen autonomen Staat mit einem eigenen Politik- und Wirtschaftssystem sowie einer Vielzahl an Möglichkeiten, das kulturell-gesellschaftliche Leben besser kennen zu lernen. So können die Schüler Begriffe wie „Demokratie”, „Rechtsstaat”, „Inflation”, „Arbeitsleben” oder „wirtschaftliches Handeln” einmal hautnah miterleben und die Folgen ihrer Entscheidungen genauer hinterfragen. 1 Im Folgenden werden aus Gründen der besseren Leserlichkeit nur die männlichen Formen verwendet, es sind aber in jedem Fall beide Geschlechter angesprochen. Andreae-Gymnasium Herrenberg | Schießtäle 33 | 71083 Herrenberg | E-Mail: [email protected] | Seite 1 In welcher Form soll das Projekt stattfinden? Ziel des Projektes ist eine Projektwoche, die am Ende des Schuljahres 2015/16 stattfinden soll. Das Projekt beschränkt sich aber nicht nur auf diese Woche. Im gesamten Schuljahr gibt es vorbereitende Abstimmungen, Wahlen, Betriebsgründungen und einige Informationsveranstaltungen, damit die eigentliche Projektwoche reibungslos ablaufen kann. Wie finanziert sich das Projekt? In Absprache mit der Eltern- und Lehrerschaft wird am Anfang des Schuljahres 2015/16 von allen „Staatsbürgern“ ein Startkapital in Euro eingesammelt. Im Gegenzug erhält jeder dafür ein Startkapital in der Staatswährung des Schulstaats. Außerdem wird das Organisationsteam Sponsoren für das Projekt suchen. Die Besucher, die während der Projektwoche den Staat besuchen, bezahlen am Eingang ein Visum in Euro und bekommen Geld in der Staatswährung, mit dem sie im Staat bezahlen können. Da das Visum etwas kostet, das Spielgeld meist nicht komplett aufgebraucht wird und wir auf viele Besucher hoffen, kann auch hier ein großer Gewinn entstehen. Wie funktioniert das Projekt? Dieses Organigramm stellt die vereinfachte Funktionsweise eines Schulstaates dar. Andreae-Gymnasium Herrenberg | Schießtäle 33 | 71083 Herrenberg | E-Mail: [email protected] | Seite 2 3. Gründe für das Projekt Welchen Nutzen hat das Projekt „Schule als Staat“? Die Bildungsziele des Projektes sind zunächst die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Bildung. Prozesse in einem Staat sollen realistisch nachgeahmt und Zusammenhänge besser verstanden werden. Außerhalb der didaktischen Ebene gibt es aber noch andere Gründe, das Projekt durchzuführen. So werden relevante Kompetenzen, wie die Eigenverantwortlichkeit und die Wirtschaftlichkeit des Handelns, aber auch die Fähigkeit, selbst seine Probleme zu lösen, gefördert. Zuletzt profitiert auch die Schulgemeinschaft, da die tägliche Zusammenarbeit, die gemeinsam gewählte Regierung und der Sonderstatus des Projektes eine gemeinsame Identität vermitteln. Natürlich bereitet das Projekt auch Spaß und Abwechslung zum regulären Unterricht. Im Normalfall erwirtschaftet die Schule mit dem Projekt einen finanziellen Gewinn. Dieser könnte wiederum für andere schulische Projekte verwendet werden. Die letztendliche Bestimmung eines entstandenen Gewinnes sollte aber im Einzelfall und im Einvernehmen mit der ganzen Schulgemeinschaft gefunden werden. 4. Rollenverteilung Welche Aufgaben haben die Lehrer vor dem Projekt? Dieses Projekt hängt maßgeblich von der generellen Unterstützung aller am Schulleben Beteiligten ab. In diesem Gefüge kommt auch der Lehrerschaft eine wichtige Rolle zu. Zum einen profitiert das Projekt vor allem von der langjährigen Erfahrungen der Lehrkräfte, welche sich als Organisatoren oder in Expertenfunktion einbringen können. Wir laden besonders Lehrkräfte ein, die bereits an einem ähnlichen Projekt teilgenommen haben, aber auch jene Lehrer, die an „Schule als Staat“ interessiert sind und sich engagieren wollen. Zum anderen setzen wir auf die Unterstützung der Klassen- und Gemeinschaftskundelehrer bei der Begleitung des Projekts im Unterricht in Form einer kurzen Besprechung der Geschehnisse im Schulstaat im Laufe des Schuljahres (Staatsform, Parlamentswahlen, Währung, etc.). Gerne stellen wir dafür entsprechende Materialien zur Verfügung. Wie können sich Lehrer an der Planung und Organisation im Vorfeld beteiligen? Im Organisationsteam sind Lehrkräfte, die sich bei der Planung beteiligen wollen, herzlich willkommen. Hierzu wird es vorrausichtlich am Donnerstag, den 05.03.2015, eine weitere Veranstaltung geben, bei der AKs für Fachgebiete des Projekts gegründet werden. Folgenden AKs können Schüler und Lehrer beitreten: • • • Koordination: Verwaltung der AKs, Vermittlung, Ansprechperson, sonstige Aufgaben Finanzen: finanzielle Realisierung, Geld, Steuern, Zentralbank, etc. Politik: Staatsform, Verfassung, Parteien, Parlament, Ministerien, Justiz, etc. Andreae-Gymnasium Herrenberg | Schießtäle 33 | 71083 Herrenberg | E-Mail: [email protected] | Seite 3 • • • • Logistik: Warenlager, Zoll- und Passsystem, EDV-System, Homepage, etc. Wirtschaft: Betriebe, Wirtschaftskontrolldienst, Hygiene, etc. Kultur: Unterhaltung, Staatsmedien, Kultur- & Abendveranstaltungen, etc. Öffentlichkeitsarbeit: Sponsorensuche, Präsentation & Information, Werbung, etc. Wir würden es begrüßen, wenn in jedem AK mindestens ein Lehrer vertreten wäre. Darüber hinaus bitten wir Lehrkräfte, die schon einmal an einem „Schule als Staat“-Projekt beteiligt waren oder einen der oben genannten Bereiche zu ihren Kompetenz- und/oder Interessengebieten zählen, uns als Experten zur Seite zu stehen. Die Vorbereitung kann eventuell in Form einer AG mit entsprechenden AG-Stunden für hauptverantwortliche Lehrer abgewickelt werden. Welche Aufgaben haben die Schüler vor dem Projekt? Die Hauptverantwortung für das Projekt tragen die an der Organisation beteiligten Schüler. Dies bedeutet, dass alle auftretenden Herausforderungen von ihnen im Voraus erkannt und bewerkstelligt werden müssen. Die restliche Schülerschaft trägt das Projekt durch aktive Beteiligung an Abstimmungen, Wahlen, Wettbewerben und durch das Interesse am begleitenden Unterricht. Welche Aufgaben haben Lehrer und Schüler während des Projekts? Während der Projektwoche sind Lehrer und Schüler prinzipiell gleichberechtigt. Die Schüler im Organisationsteam stehen auf jeden Fall bei Problemen, Fragen und Schwierigkeiten ergänzend zum Parlament zur Verfügung. Trotz allem trifft das Parlament die politischen Entscheidungen. Aufgabe aller Betriebsleiter (Schüler oder Lehrer) ist es, ihren Betrieb selbst zu organisieren und zu gestalten. Die Aufgaben der Lehrer unterscheiden sich im Wesentlichen nicht von ihren alltäglichen Verpflichtungen. Trotz der prinzipiellen Gleichstellung von Lehrern und Schülern haben die Lehrkräfte während der gesamten Projektwoche weiterhin die Aufsichtspflicht. Weil nur sehr wenige Schüler die Möglichkeit haben, Waren mit dem Auto zu transportieren, werden einzelne Lehrer gebeten, im Rahmen der Warenbeschaffung für das Warenlager Einkaufsfahrten zur Fa. Kaufland zu übernehmen. Während der gesamten Projektwoche herrscht Anwesenheitspflicht für Lehrkräfte (hängt zeitlich vom Lehrdeputat ab) und Schüler. Inwiefern beeinflusst das Projekt den Schulalltag? Das Projekt „Schule als Staat“ nimmt im Schuljahr 2015/2016 einen herausragenden Platz unter allen Schulprojekten ein. Das ist mit der Länge und dem hohen organisatorischen Arbeits- und Zeitaufwand zu begründen. Aus diesem Grund kann es sein, dass kleinere Projekte und Aktivitäten, wie beispielsweise der Jahresausflug, zurückstehen oder ganz entfallen müssen. Andreae-Gymnasium Herrenberg | Schießtäle 33 | 71083 Herrenberg | E-Mail: [email protected] | Seite 4 Um eine hohe Beteiligung bei Wahlen und Abstimmungen zu gewährleisten, bitten wir alle Lehrkräfte hierfür kurze Unterbrechungen des Unterrichts zu akzeptieren. Diese Unterbrechungen werden so kurz wie möglich gehalten. Die ersten zwei Stunden des Montags nach der Projektwoche sollen für eine Reflektion des Projekts im Klassenverbund gemeinsam mit dem/der Klassenlehrer/-in verwendet werden. 5. Zeitplan Der folgende Zeitplan ist vorläufig und wird daher regelmäßig aktualisiert. Zeitpunkt 02.2015 27.02.2015 02.03.2015 05.03.2015 11.03.2015 06.05. – 07.05.2015 Bis 01.08.2015 Bis 09.2015 September 2015 September 2015 09.2015 Bis 01.10.2016 21.09. – 12.10.2015 14.10. – 15.10.2015 16.10. – 27.11.2015 24.10.2015 01.12. – 02.12.2015 12.11.2015 16.11. – 22.01.2016 27.01. – 28.01.16 01.02.2016 18.02.2016 01.02. – 24.03.2016 Ereignis Hausmeister, Lehrer, Eltern (Elternabende) und Förderverein ansprechen Werbung beim Elternsprechtag 1. GLK: Vorstellung des Konzeptes Gründung der AKs + Arbeitsaufnahme Elternbeiratssitzung: Vorstellung des Konzeptes Abstimmung über Staatsform þ þ þ þ þ þ Gespräche mit Schulleitung, Stadtverwaltung, Fa. Kaufland, DRK, Feuerwehr und Abfallwirtschaftsbetrieb BB Spülmobil Aufbau einer Website + EDV-System Informationsveranstaltung für alle Schüler: Vorstellung von SaS, OrgaTeam Vorstellung, Staatsformergebnisse, Namensauschreibungen Werbeflächen genehmigen lassen, Sponsorenmappe fertigstellen, Hauptsponsoren finden Ausarbeitung der Verfassung im Politik-AK Werbung auf Klassenpflegschaftssitzungen Infoplakate in Klassenzimmern ◻ Wettbewerb Staatsname + Währungsname ◻ Abstimmung Staatsname + Währungsname ◻ Wettbewerb Staatswappen ◻ Werbung auf dem voraussichtlichen Oktoberfest Abstimmung Staatswappen ◻ ◻ Informationsveranstaltung: Parteiengründung Parteigründung + Wahlkampf ◻ ◻ Parlaments- und Präsidentschaftswahlen, Auszählung in den Faschingsferien Informationsveranstaltung: Betriebsgründung (zusätzlich in KLS?) 1. Parlamentssitzung Betriebsgründungen ◻ ◻ ◻ ◻ ◻ ◻ ◻ ◻ ◻ Andreae-Gymnasium Herrenberg | Schießtäle 33 | 71083 Herrenberg | E-Mail: [email protected] | Seite 5 15.04.2016 16.04. – 13.05.2016 Bis 01.06.2016 Bis 14.06.2016 20.06.2016 Bis 01.07.2016 07.07.2016 16.07. – 18.07.2016 18.07. – 22.07.2016 22.07. – 23.07.2016 25.07.2016 Endgültige Deadline Betriebsgründungen (für Zusammengelegte / vorher ◻ nicht genehmigte Betriebe) ◻ Stellenausschreibungen der staatlichen Stellen (Polizei etc.) und Mitarbeitersuche der Betriebe ◻ Passfotos erstellen und Pässe konzipieren, Geldscheine konzipieren Pässe und Geld drucken ◻ Warenlisten mit Fa. Kaufland besprechen Allgemeine Vorbereitungen abschließen ◻ ◻ Verpflichtende Hygieneschulung für Betriebsleiter Aufbau ◻ ◻ Projektwoche ◻ Abbau und Reinigung ◻ 1. – 2. Stunde: Nachbesprechung des Projektes in der Klasse/im Kurs ◻ Bei Fragen können Sie sich gerne an folgende Verantwortlichen wenden: Kilian Hann (10D), Paula Rennefeld, Katharina Henn, Marius Weigel, Jonathan Wendel (alle 9C), Lukas Behrens, Marius Klein (beide J1) Andreae-Gymnasium Herrenberg | Schießtäle 33 | 71083 Herrenberg | E-Mail: [email protected] | Seite 6