Transcript
Vorlesungsplan Wintersemester 2015/16 Titel:
Ort und Zeit:
Leitung: 22.10.15
Einführung in die Mediensoziologie
16:15-17:45, Philisophicum P5
Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Die Soziologie und die Medien
Literatur: Udo Thiedeke, 2012: Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien - Formen - Erwar-
tungen. Wiesbaden. S. 144-151, 152-158.
29.10.15
Fakten, Fakten, Fakten - neue mediale Kommunikation
Literatur: Udo Thiedeke, 2001: Fakten, Fakten, Fakten. Was ist und wozu brauchen wir Virtualität?
In: DIEZeitschrift 3/2001, Virtualität und Bildung. S. 21-24. Online:
http://www.diezeitschrift.de/32001/positionen1.htm
05.11.15
Was sind Medien?
Literatur: Stefan Münker, 2008: was ist ein Medium? Ein philosophischer Beitrag zu einer medien-
theoretischen Debatte, in: ders., Alexander Roesler (Hrsg.): Was ist ein Medium? Frankfurt/M.
S. 322-337.
Udo Thiedeke, 2012: Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien - Formen - Erwartungen.
Wiesbaden. S. 25-28, 133-143.
12.11.15
Medien als Problemlösungen
Literatur: Niklas Luhmann, 1981: Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation, in: ders.: Soziologi-
sche Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen. S. 25-34.
Udo Thiedeke, 2012: Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien - Formen - Erwartungen.
Wiesbaden. S. 85-100.
19.11.15
Mediendifferenzierung
Literatur: Udo Thiedeke, 2012: Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien - Formen - Erwartungen. Wiesbaden. S. 101-108; 133-151
26.11.15
„Alte Medien”
Literatur: Walter Ong, 1987: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen. S. 61-71; 77-78; 94-105; 109-112.
Jo Reichertz, 2006. Das Fernsehen als Akteur, in: Andreas Zimmermann (Hrsg.): Medien der Geselschaft - Gesellschaft der Medien. Konstanz. S. 231-246. (filesharing)
begleitend: Udo Thiedeke, 2012: Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien - Formen - Erwartungen. Wiesbaden. S. 159-183.
-1-
03.12.15
„Neue Medien”
Literatur: Ole Reißmann, 2011: Privatsphäre ist sowas von Eighties. Internet-Exhibitionisten „Spa-
ckeria”. Interview mit Julia Schramm. Spiel-Online vom 10.03.2011 Online:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/internet-exhibitionisten-spackeria-privatsphaere-ist-
sowas-von-eighties-a-749831.html
begleitend: Udo Thiedeke, 2012: Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien - Formen - Er-
wartungen. Wiesbaden. S. 193-234.
10.12.15
Cyberspace als Sinnhorizont
Literatur: Udo Thiedeke, 2004: Cyberspace: Die Matrix der Erwartungen. In: Ders. (Hrsg.): Sozio-
logie des Cyberspace. Medien, Strukturen und Semantiken. Wiesbaden. S. 133-143.
Udo Thiedeke, 2012: Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien - Formen - Erwartungen.
Wiesbaden. S. 356-389.
17.12.15
Virtualisierung als Normalität
Literatur: John D. Sutter, 2010: With Foursquare, life is a virtual game. CNN (04.06.10). Online:
http://edition.cnn.com/2010/TECH/innovation/06/04/foursquare.dennis.crowley/
07.01.16
Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität
Literatur: Udo Thiedeke, 2005: Programmiere Dich selbst! Die Persona als Form der Vergesell-
schaftung im Cyberspace, in: Michael Jäckel, Manfred Mai (Hrsg.): Online Vergesellschaftung?
Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden.
S. 68-85.
14.01.16
Virtualisierte Vergesellschaftung II: Wissen
Literatur: Stefan Iske, Winfried Marotzki, 2010: Wikis: Reflexivität, Prozessualität und Partzipa-
tion. In: Ben Bachmair (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen: Die deutschsprachige und
britische Diskussion. Wiesbaden. S. 141-151.
21.01.16
Virtualisierte Vergesellschaftung III: Zeit
Literatur: Literatur: Ingrid Loschek, 2007: Wann ist Mode? Strukturen, Strategien und Innovationen. Berlin. S. 120-153.
Lutz Ellrich, 2003: Cyber-Zeit. Bemerkungen zur Veränderung des Zeit-Begriffs durch die Compu-
tertchnik. In: Christiane Funken, Martina Löw (Hrsg.): Raum - Zeit - Medialität. Opladen. S. 39-70.
28.02.16
Virtualisierte Vergesellschaftung IV: Raum
Lutz Ellrich, 2002: Die Realität virtueller Räume. Soziologische Überlegungen zur "Verortung"
des Cyberspace. In: Rudolf Maresch, Niels Werber (Hrsg.): Raum - Wissen - Macht. Frankfurt/M. S. 92-113.
04.02.16
- Abschlussklausur -
-2-