Transcript
Behandlungsteam
Neurologie
Mit einem erfahrenen Team von qualifizierten Spezialisten stellen wir für unsere Patienten immer die bestmögliche Behandlung sicher.
Die Fachabteilung für Neurologie 1 nimmt Patienten mit neurologischen Erkrankungen unterschiedlichster Art und Ausprägung auf. Dazu zählen Krankheiten des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems sowie Muskelerkrankungen. Für die Mobilisierungsbehandlung nutzen wir neben unseren Therapieräumen auch das weitläufige Parkgelände des Krankenhauses.
Die Fachabteilung Neurologie 1 befindet sich in Haus 11. Die Patienten sind in sorgsam renovierten, modern ausgestatteten Ein- und Zweibettzimmern untergebracht.
Ihre Ansprechpartner Chefärztin Dr. med. Petra Zacke Tel. 039343 / 92-2730 Fax 039343 / 92-2501
[email protected] Stationsarzt Tel. 039343 / 92-2512
Da organische Nervenerkrankungen häufig zu psychischen Problemen führen können, besteht insbesondere zur Psychiatrie eine enge Verbindung. Diese begleitenden Beschwerden werden von uns berücksichtigt und mit behandelt.
Neurologie
Wir orientieren uns bei unserer Arbeit an einer ganz klaren Leitlinie: Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen im Sinne eines ganzheitlichen Konzeptes unter Einbeziehung von
Sozialdienst Tel. 039343 / 92-2191
Physio- und Ergotherapie
Station Haus 11 Tel. 039343 / 92-3111
Psychotherapeutischen Verfahren
Neurophysiologie
Beratung zu weiterführenden ambulanten und stationären Maßnahmen Beantragung von Anschlussheilbehandlungen, Schwerbehindertenausweis, Pflegeeinstufung, Heimaufnahmen Hilfe bei sozialen Fragestellungen, Information zu Selbsthilfegruppen
AWO Fachkrankenhaus Jerichow Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Neurologie mit Spezieller Schmerztherapie Johannes-Lange-Straße 20, 39319 Jerichow
www.awo-sachsenanhalt.de
Stand: 2015-12
Hilfsmittelberatung
Fachabteilung für Neurologie 1
Der Sozialdienst steht als Ansprechpartner für Patienten und ihre Angehörigen zur Verfügung:
Krankheitsbilder
Diagnostik
Umfassende Therapieangebote
In unserer Fachabteilung erfolgt die Diagnostik und Behandlung von Patienten ab dem 18. Lebensjahr mit akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen unterschiedlichster Art und Ausprägung:
Basis jeder Behandlung ist eine umfassende Diagnostik. Hier können wir gezielt auf moderne Möglichkeiten im Haus und in Zusammenarbeit mit einer Neuroradiologie zugreifen:
Akute und chronische Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
EEG – das Hirnstrombild liefert z. B. wichtige Erkenntnisse bei Anfallsleiden, Tumorerkrankungen, Kopfschmerzen
Im Sinne eines ganzheitlichen Konzeptes beziehen wir neben der Diagnostik von neurologischen Erkrankungen umfangreiche therapeutische Behandlungen mit ein. Je nach Art und Schwere der Erkrankung können eingesetzt werden:
Multiple Sklerose und andere chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems Erkrankungen von Nerven und Muskeln Epilepsie Parkinson‘sche Erkrankungen und andere Bewegungsstörungen Gefäßerkrankungen des Gehirns, z. B. Schlaganfall Demenzerkrankungen Tumorerkrankungen des Nervensystems
ENG/EMG – die Nerven- und Muskeluntersuchung wird zur Feststellung von Nervenstörungen des Nervensystems eingesetzt Röntgen-Diagnostik – zur Feststellung knöcherner Erkrankungen, z. B. Bandscheibenveränderungen CT – Computertomographie von Kopf und Wirbelsäule für die Diagnostik bei z. B. Schlaganfällen, Tumoren und Entzündungen des ZNS, Hirntumoren, Hirnabbau und Bandscheibenerkrankungen Liquordiagnostik – Entnahme von Nervenwasser bei Entzündungen des Nervensystems, z. B. Multiple Sklerose MRT – Magnetresonanztomographie von Kopf und Wirbelsäule
Physiotherapie – wird zur Linderung von Schmerzen und zur Funktionsverbesserung bei Lähmungen angewendet Ergotherapie – Behandlung verloren gegangener Funktionen über alltags- und handlungsorientierte Aktivitäten Hirnleistungstraining – bei Störungen von Gedächtnis und Konzentration sowie zur Übung und Verbesserung der Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit Entspannungsverfahren – aktive Muskelentspannung und konzentrative Selbstentspannung (Autogenes Training) dienen der Stress- und Schmerzbewältigung Neuropsychologische Therapie – Behandlung von Seh-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen sowie die Therapie von Planungs- und Handlungsstörungen