Transcript
Überlegungen zu der “Frage nach der Frage” Stefania Maffeis
1. Problemstellung • Ein radikal demokratisches Konzept der Philosophie – Ideen des Palavers als Raum des verflochtenen Argumentierens, an dem Alle eingeladen sind und in dem es keine streng gefassten oder exklusiven Regeln der Teilhabe gelten außer den gemeinsamen Wunsch, Herrschaft zu kritisieren und zu überwinden
1. Problemstellung • Die Ziele der radikalen Philosophie liegen außerhalb des philosophischen Feldes – in Politik, Gesellschaft, Ökonomie, ... – Das Philosophieren soll die Philosophie nicht verlassen sondern herrschaftsaffirmative Positionen entkräften
• Gegen die herrschaftsaffirmative Philosophie gilt es, die „Frage nach der Frage“ zu stellen: – „Wer stellt unter welchen Bedingungen und mit welchen intellektuellen Mitteln in welcher Weise derartige Orientierungs- und Zusammenhangsfragen, die in einem jeweils topisch gegebenen Horizont als letzte Fragen erscheinen müssen?“ (Wolf 2009: 100–101)
1. Problemstellung • Wie kann die Teilhabe Aller garantiert werden? – Genauere Reflexion über Exklusionsmechanismen im philosophischen Feld – Präzise Analyse des „philosophischen Feldes“ – und seiner „aktuellen Lage“: Philosophie in der Globalisierung – postkoloniale Verhältnisse, Migration und transnationale citizenship
1. Problemstellung •
Versuch einer Reformulierung der „Frage nach der Frage“: – Wie kann das Philosophieren als Form der transnationalen radikalen citizenship gefördert und praktiziert werden, so dass wirklich alle Menschen, die sich darauf angesprochen fühlen und die Herrschaftsverhältnisse, unter denen sie leiden, verstehen, kritisieren und verändern wollen, auch zum Sprechen und Handeln kommen und Gehör finden können?
2. Ansätze zur Erforschung der „Frage nach der Frage“ • Modell Althusser • Modell Bourdieu • Modell Foucault
2. Ansätze zur Erforschung der „Frage nach der Frage“ • Modell Althusser – Philosophie als theoretischer „Kampfplatz“ (Kant) – Philosophische Übersetzung der herrschenden Verhältnisse in Ökonomie, Politik und Gesellschaft
2. Ansätze zur Erforschung der „Frage nach der Frage“ • Modell Bourdieu: – Philosophie als relativ autonomes Feld: philosophieinterne Ordnung in Relation zu anderen sozialen Ordnungen – Philosophie als Legitimation oder Kritik der sozialen Ordnungen, mit denen sie sich in Beziehung setzt
2. Ansätze zur Erforschung der „Frage nach der Frage“ • Modell Foucault – Philosophischer Diskurs als soziale Praxis – Diskurs als relationaler Zusammenhang von Institutionen, Personen, Argumenten, Stilen, Aussagen, Artefakten und Körpern, die in gegenseitiger Auseinandersetzung Wahrheitseffekte produzieren
2. Ansätze zur Erforschung der „Frage nach der Frage“ • Problem bei den Modellen: – Fixierung auf nationalstaatlich definierte philosophische Felder – Verkennung der kolonialistischen Prägung der Philosophie und der Erfahrungswelt der globalen Migration
3. Die Frage der postkolonialen Philosophie • Philosophie als Produkt des Kolonialismus • Asymmetrische Ignoranz • Epistemische Gewalt und Exklusion
3. Die Frage der postkolonialen Philosophie • Ansatz der interkulturellen Philosophie – Problem mit dem „Inter“: Existenz von in sich geschlossenen und homogenen kulturellen Einheiten, die willkürlich miteinander verbunden sind
3. Die Frage der postkolonialen Philosophie • Alternative: Ansatz der transnationalen Ideenzirkulation – Standpunkt der Migration von Menschen und Ideen zwischen mehreren Ländern und Sprachen – Frage nach den Bedingungen und Effekten der Transformation von Philosophemen – Ideenzirkulation als Gestaltung grenzüberschreitender öffentlich politischer Räume: Philosophie als Praxis der transnationalen citizenship