Transcript
5708-3 U1+U4
31.08.2004
15:49 Uhr
Seite 1
Elektronik Elektrotechnik und Elektronik
Soweit es für das Verständnis notwendig erschien, wurde der Inhalt durch Tabellen und Fachkunde ergänzt. Das Buch wurde für Studium, Labor und Berufspraxis konzipiert. Es eignet sich ideal zur Prüfungsvorbereitung und unterstützt die tägliche Arbeit von Meistern, Technikern und Ingenieuren im Bereich Elektrotechnik/Elektronik. Der in mehrere Hauptkapitel gegliederte Inhalt beginnt mit den allgemeinen Grundlagen der Mathematik, gefolgt von physikalischen Formeln und Einheiten. In den Grundlagen der Elektrotechnik werden die Gleich- und Wechselstromkreise abgehandelt. Weiterhin findet der Anwender Formeln zu den Bauelementen der Elektronik, wie z.B. Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Dioden, Transistoren, FETs, MOSFETs und Operationsverstärkern. Auch die Formeln zur Leistungselektronik kommen nicht zu kurz. Aufmerksamkeit wird auch der Oszilloskop-Messtechnik geschenkt. Selbst die Schwingkreistechnik findet gebührende Beachtung. Besonders breiter Raum wird der analogen und digitalen Schaltungstechnik gewidmet.
Zum Autor: Herbert Bernstein hat als Lehrer an der Technikerschule in München, der IHK, am Elektronik-Zentrum und der Elektroinnung 30 Jahre ElektronikErfahrung gesammelt.
Herbert Bernstein
Formelsammlung Elektrotechnik und Elektronik
Formelsammlung
Die Formelsammlung Elektrotechnik und Elektronik ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk, das Formeln zu den Grundlagen und Bauelementen der Elektrotechnik/Elektronik, sowie zur analogen und digitalen Schaltungstechnik enthält.
Formelsammlung Elektrotechnik und Elektronik Für Studium, Labor und Berufspraxis
Euro 19,95 [D]
Besuchen Sie uns im Internet:
www.franzis.de
Bernstein
Herbert Bernstein
Elektronik
auf CD-ROMs · Elektronik Design Labor · 1.500 Simulationen zu den Formeln
7
Inhaltsverzeichnis
1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 1.13 1.14 1.15 1.16 1.17 1.18 1.19 1.20 1.21 1.22 1.23
Mathematische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . Griechische Buchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mathematische Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechenregeln der Elektrotechnik/Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bruchrechnungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Potenzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Radizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Logarithmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagramme und Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Imaginärzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komplexe Zahlen und Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konjugiert komplexe Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Binomialkoeffizient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lineare Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exponential- und logarithmische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . Trigonometrische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arcusfunktionen (zyklometrische Funktionen) . . . . . . . . . . . . . . . . Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zahl e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grafische Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 13 13 13 15 15 16 16 16 18 19 20 23 23 23 24 25 25 26 28 28 29 30 31
2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8
Physikalische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrizität und Magnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wärmelehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Physikalische Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Optische Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ionisierende Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umrechnung von Maßeinheiten der Arbeit und Energie . . . . . . . . .
34 35 37 39 40 40 41 41 42
8 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8
.Inhaltsverzeichnis
Widerstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Farbkennzeichnung von Widerständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leitfähigkeit, spezifischer Widerstand, Temperaturbeiwert . . . . . . . Parallelschaltung von Widerständen (1. Kirchhoff’sches Gesetz) . . Reihenschaltung von Widerständen (2. Kirchhoff’sches Gesetz) . . Spannungsteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brückenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spannungsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen mit unterschiedlichen Temperaturbeiwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43 44 45 46 46 47 47 47
4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10 4.11 4.12 4.13 4.14 4.15 4.16 4.17 4.18
Grundlagen der Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Kirchhoff’sches Gesetz (Knotenpunktregel) . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Kirchhoff’sches Gesetz (Maschenregel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spannungserzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reihenschaltung von Spannungsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallelschaltung von Spannungsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Knoten- und Maschensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überlagerungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zweipoltheorie mit Ersatzspannungsquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zweipoltheorie mit Ersatzstromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maschenstromverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Knotenspannungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektromagnetische Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Effektiv- und Spitzenwerte bei sinusförmiger Wechselspannung . . Ausbreitungsgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Magnetische Feldkonstante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrische Feldkonstante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wellenwiderstand des leeren Raumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laufzeit elektromagnetischer Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48 48 48 48 49 49 49 49 50 50 50 50 51 52 52 52 53 53 53
5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9
Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapazitiver Blindwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapazitäten in Parallelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapazitäten in Reihenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapazität von Bauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drehkondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Austausch eines Kondensators; Kapazitätsvariation . . . . . . . . . . . . Verlustfaktor von Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapazitätsänderung bei Erwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reststrom von Elektrolytkondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54 54 54 54 55 56 57 57 58 58
47
Inhaltsverzeichnis
9
6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9
Spulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frequenz und Wellenlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Induktiver Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Induktivitäten in Reihenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Induktivitäten in Parallelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegeninduktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Induktivität von Bauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umwickeln von Spulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spulengüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transformatoren (ohne Verluste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59 59 59 59 59 60 60 61 62 62
7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8
Bauelemente an Wechselspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reihenschaltung von R und C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallelschaltung von R und C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reihenschaltung von R und L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallelschaltung von R und L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reihenschaltung von R, L und C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallelschaltung von R, L und C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kondensatorleistung bei Kompensation der Blindleistung . . . . . . . Reihenschwingkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63 63 63 64 64 65 66 67 68
8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 8.10 8.11 8.12 8.13 8.14 8.15
Schwingkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallelschwingkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung des Abstimmbereiches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oszillator- und Spiegelfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bandspreizung durch Parallelkondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bandspreizung durch Serienkondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bandspreizung durch Spulenanzapfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwingkreisgüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Resonanzwiderstand des Serienschwingkreises . . . . . . . . . . . . . . . . Resonanzwiderstand des Parallelschwingkreises . . . . . . . . . . . . . . . Temperaturkompensation von Schwingkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . Anpassung durch Resonanztransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Resonanztransformator mit unterteilter Induktivität . . . . . . . . . . . . Resonanztransformator mit unterteilter Kapazität . . . . . . . . . . . . . . Resonanztransformator mit getrennter Wicklung . . . . . . . . . . . . . . Widerstandsschaltungen an Wechselspannung . . . . . . . . . . . . . . . .
69 69 70 70 70 71 71 71 72 72 72 73 73 73 73 74
9 9.1 9.2 9.3
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Impulsformung durch RC-Glieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spule im Gleichstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RC-Glied (Tiefpass) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77 77 79 80
10
.Inhaltsverzeichnis
9.4 9.5 9.6 9.7 9.8 9.9 9.10 9.11 9.12 9.13 9.14 9.15 9.16 9.17 9.18 9.19 9.20 9.21 9.22 9.23 9.24 9.25 9.26 9.27 9.28 9.29
Durchlasskurve des RC-Glieds (Tiefpass) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siebfaktor des RC-Glieds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siebfaktor mehrerer Siebglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RC-Bandpass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Phasenschieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LC-Glied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grenzfrequenz des LC-Glieds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LC-Verzögerungsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siebfaktor des LC-Glieds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tiefpass-Doppelsieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LC-Bandpass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LC-Bandsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LR-Glied (Tiefpass) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durchlasskurve des LR-Glieds (Tiefpass) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CR-Glied (Hochpass) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durchlasskurve des CR-Glieds (Hochpass) . . . . . . . . . . . . . . . . . . CL-Glied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grenzfrequenz des CL-Glieds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hochpass-Doppelsieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RL-Glied (Hochpass) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durchlasskurve des RL-Glieds (Hochpass) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Filterschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Differenzierglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Integrierglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bandfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
80 81 81 81 82 82 83 83 84 84 85 85 86 86 87 87 88 88 89 90 90 91 93 93 93 94
10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 10.8 10.9 10.10 10.11 10.12 10.13
Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Bipolare Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Kennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Arbeitspunkteinstellung mit Basisvorwiderstand . . . . . . . . . . . . . . 100 Arbeitspunkteinstellung mit Basisspannungsteiler . . . . . . . . . . . . . 100 Arbeitspunkteinstellung (Spannungsgegenkopplung) . . . . . . . . . . 100 Transistorgrundschaltung (Emitterschaltung) . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Transistorgrundschaltung (Kollektorschaltung) . . . . . . . . . . . . . . . 102 Transistorgrundschaltung (Basisschaltung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Feldeffekttransistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Feldeffekttransistortypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Arbeitspunkteinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Source-Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Inhaltsverzeichnis
11
10.14 Drain-Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 10.15 Gate-Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 10.16 Steuerbarer Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 11 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6 11.7 11.8 11.9 11.10 11.11 11.12
Operationsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Invertierender Operationsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Nicht invertierender Operationsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Kompensationsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Elektrometerverstärker (Impendanzwandler) . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Differenzverstärker (Subtrahierer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Summenverstärker (Addierer, Summierer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Tiefpassfilter bzw. Integrierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Hochpassfilter bzw. Differenzierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Frequenzabhängige Gegenkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Analoger Komparator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Nullspannungsdetektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Fensterkomparator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
12 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 12.8 12.9 12.10 12.11 12.12 12.13
Regelungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitverhalten von Regelkreisgliedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprungantwort oder Übergangsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitverhalten von Führungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitverhalten von Regelkreisgliedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regelkreisglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regelstrecken ohne Ausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regelstrecken mit Ausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regelstrecken mit Verzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektronische Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zweipunktregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dreipunktregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellung von Reglern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl einer geeigneten Regeleinrichtung bei gegebener Strecke . .
13 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 13.6 13.7 13.8
Netzformen für Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 TN-S-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 TN-C-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 TN-C-S-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 TT-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 IT-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 TN-Netz mit RCD(FI)-Schutzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Anwendung der Schutzeinrichtungen mit Schutzleiter . . . . . . . . . . 127 Leitungsberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
113 114 115 116 116 117 118 119 119 120 122 122 123 125
12 14 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5 14.6 14.7 14.8 14.9 14.10 14.11
.Inhaltsverzeichnis
Messmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Messung des Widerstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Messungen im Grundstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Messung der Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Messungen elektrischer Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Elektrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Messfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Messung mit Zeigermessgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Genauigkeit von Zeigermessgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Messbereichserweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Normalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Internationales Weston-Normalelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Formelzeichen und ihre Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
9.1 Impulsformung durch RC-Glieder
77
78
9 Filter
9.2 Spule im Gleichstromkreis
79
80
9 Filter
9.7 RC-Bandpass
81
82
9 Filter
9.11 LC-Verzögerungsleitung
83
84
9 Filter
9.15 LC-Bandsperre
85
86
9 Filter
9.19 Durchlasskurve des CR-Glieds (Hochpass)
87
88
9 Filter
5708-3 U1+U4
31.08.2004
15:49 Uhr
Seite 1
Elektronik Elektrotechnik und Elektronik
Soweit es für das Verständnis notwendig erschien, wurde der Inhalt durch Tabellen und Fachkunde ergänzt. Das Buch wurde für Studium, Labor und Berufspraxis konzipiert. Es eignet sich ideal zur Prüfungsvorbereitung und unterstützt die tägliche Arbeit von Meistern, Technikern und Ingenieuren im Bereich Elektrotechnik/Elektronik. Der in mehrere Hauptkapitel gegliederte Inhalt beginnt mit den allgemeinen Grundlagen der Mathematik, gefolgt von physikalischen Formeln und Einheiten. In den Grundlagen der Elektrotechnik werden die Gleich- und Wechselstromkreise abgehandelt. Weiterhin findet der Anwender Formeln zu den Bauelementen der Elektronik, wie z.B. Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Dioden, Transistoren, FETs, MOSFETs und Operationsverstärkern. Auch die Formeln zur Leistungselektronik kommen nicht zu kurz. Aufmerksamkeit wird auch der Oszilloskop-Messtechnik geschenkt. Selbst die Schwingkreistechnik findet gebührende Beachtung. Besonders breiter Raum wird der analogen und digitalen Schaltungstechnik gewidmet.
Zum Autor: Herbert Bernstein hat als Lehrer an der Technikerschule in München, der IHK, am Elektronik-Zentrum und der Elektroinnung 30 Jahre ElektronikErfahrung gesammelt.
Herbert Bernstein
Formelsammlung Elektrotechnik und Elektronik
Formelsammlung
Die Formelsammlung Elektrotechnik und Elektronik ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk, das Formeln zu den Grundlagen und Bauelementen der Elektrotechnik/Elektronik, sowie zur analogen und digitalen Schaltungstechnik enthält.
Formelsammlung Elektrotechnik und Elektronik Für Studium, Labor und Berufspraxis
Euro 19,95 [D]
Besuchen Sie uns im Internet:
www.franzis.de
Bernstein
Herbert Bernstein
Elektronik
auf CD-ROMs · Elektronik Design Labor · 1.500 Simulationen zu den Formeln