Transcript
ZekKhi.lt ro>
N B U O , , . ! .1.
| » 1990. Hfl 3. U M «
4
Joachim Funke & Anne-Simone Glodowski
Planen und Problemlösen: Überlegungen zur neuropsychologischen Diagnostik von Basiskompetenzen beim Planen Planning and problem soiving: Renecliom upon neuropsychologically Ofiemed diagnosis of basic skills in planning
tamw, I h n p a p e r p r e s e n t s a n c * a p p z o a c h l o d i a g n o u n g p l a n n i n g a b i l m c i f r o m a n e u r o p s y c h o l o g i c a l p o i n t o f v i r * . A n a n a l y m o l c o n c e p l i o l p l a n n i n g . p i o b l e m solving. a n d h u m a n a c t i o n a» coiu>dcrcd b y b a u e research in p t v c h o l o g y s h o w i i h n t h e r e e a l s l s a t h e o t t i i c a t l i a m c w o r * f o r ( h e d e s c i i p t W n o f p l a n n m i p r o e c s s e s A bt i « f t k l i n c a t i o n of I M p r e s e n i siaie o ( neuropsychology in a p p l k d scitingi shows. howevei. (hai a differentiated a n d Ihcoeeocally orientcd d i a g n o n t o f p U n m n g a b i l u i c s d o e s n o i u k e place. V * p t e s e o i a f r a m e w o r k o f b a s i c p l a n f o r m a i i o n a n d p l a n c u c u i i o n c o m p e t e n e e . T h e s e I U U C I h a v e i o b e a u c i s e d for a m o r e r « fineddiagnosis of p l a n n i n g a b i l m e s . To>ucccsifull> e r e a l e p l a n n t isncccssarv l o r e c o g n i z e O M h e seefuenhat o r d e r o f c v « n i s . ( 2 i » M k c o n d i t i o n s , ( J ) i n i e r m e d i a t e g c - a i s . i 4 ) i h « a v a i l a c < i u i y o f a l t e r n a t i v e s a n d ( $ ) t h c a d « q u a c y o f t h c p l a n ' s resolving- l o s u c c e u f u l l y cxccuic p l a n t ii ii nccessaiy l o b e B b l e ( l ) t o m o o n o t p l a n n o ! •et K m , ( 2 ) i o d i a g n o s e e i r o o . (}) IO r e v i w p l a n t , a n d | * l l o c a n e d p l a n t . Q u c s t i o n n a i r c u e m t w « c o n s t r u e t e d IO e o v e r i h o c m n c p l a n n i n g c o m p o n c n t i . T h e i i c m s m a f c e t t p o t s i t t l c i o a s t e s t i h e b a a i c p U n r u n g c o m p e i e n c e i . ihey aze c o n t i r u c i e d v o a i i o roinimtiethemiluenceof P e r f o r m a n c e d e f k l t i t h a t d o n o t c o n e e r n p l a n n i n g b c h a v M x . O n l y u n d e r t h e s e c o n d i t i o ™ Ii ii p o s s i b l e a n d m e a n l n g f u l i o d i a g n o K d e l i c t i s i n a p e r s o n ' s p l a n n i n g a b i l m e s . I n i h c f i n a l S e c t i o « o f i h u p a p e t wc d i t c u s s »Oerie p r o b lernt o f t h u a p p t o a c h . Z u s a m m e n / « « « " * ' O s e A r b e i t t teilt e i n e n n e u e n A n t a i z z u r n e u r o p s y c h o l o g i K h e n D i a g t x M I i k d e * P i a n u n g t v e i m ö g e n t v o r . A u t g e h e n d v o n g / u n d l a g e n » i s s e n s c h a f t liehen Ü b e r l e g u n g e n z u d e n K o n z e p i c n P l a n e n . P t o e l e m l ö t e n u n d H a n d e l n w i r d gezeigt, d a ß ein begriffliches- R a h m e n zur B e s c h r e i b u n g von P l a n u n g t p c o i e i s e n zur V t i f u g u n g n e h i . E i n e a u r t e D a r u e l l u n g der g e g e n w ä r t i g e n n e u r o p i y c h o l o g i s e h e n P r u i i i m B e r n e h der D i a g n o s t i k d e s P l a n u n g t v e r m ö g e n l m a c h t I « d r x h d e u t l i c h , dafl e i n e differenzierte i h e o n c g e l e i i e i e D i a g n o s t i k d e i z e i . euch, stattfindet V o r a u s s e t z u n g hierfür m d i e E r f a s s u n g t o n B a s i t k o m p e t c n u n in d e n B c r c K h c n Planerttellung und P i a n a u t f u h r u n g / u r Planerttellung notwendig » n d d i e r u n f T e i l l e i s t u n g e n ( I ) A b f o l g e n e r k e n n e n , <2i R a n d b e d i n g u n g e n e r k e n n e n . ( ) ) Z w i t c h c n z s c l b i l d u n g . ( 4 ) V e r f u g b a r k e i i v o n A l t e r n a t i v e n s o w i e (5) A n g e m e s s e n h e i t d e e A u f l ö s u n g . U n i c i P l a n a u i f u h i u n g w e r d e n d K vier T e i H e i l u n g e n
. Die einschränkenden Randbedingungen sind die zur Ausführung eines bestimmten Plans notwendigen Voraussetzungen, die zu beachten sind. Hierbei ist klar, daß vom aktuellen Kenninisstand des Planenden auszugchen ist. Dies bedeutet auch, daß ein und dasselbe Planungsproblem von jedem Planenden anders bewältigt
Begriffsklarung
140
werden kann - je nach verfugbarem Vorwissen. Planen isi auch ein Thema der Gedächtnis-
abhebt'. Plane sind dem gedachtnispsychologisehen Konzept der «Schemata* verwandt: ein
Psychologie. Cohen (1989. p. 17) unterscheidet in Anlehnung an Baddeley und Wilkins (1984) retrospektive und prospektive Gedacht nisfor-
Schema ist ein Repräsentant einer häufig wiederkehrenden Eretgnisabfolge (solche Schemata werden auch «skripts» genannt). Vor diesem
schung: wahrend sich retrospektive Gedachtnisleistungen auf die Rekonstruktion vergange» ner Ereignisse bezichen, sind prospektive Gedachtnisleistungen auf noch zu erledigende zu-
Hintergrund kann man die Aspekte der Schema-Verfügbarkeit und der Schema-Konstruktion unterscheiden (vgl. Alba & Hashcr, 1983). Zum Verhältnis von Planen und Problemlosen
künftige Handlungen gerichtet. Wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Arten von Gedachtnisleiiiungen liegen in den zwei Bereichen «Enkodierung» und «Abruf«: (1) die Enkodierung von Planen ist überwiegend auf selbst erzeugtes Material gerichtet, wahrend bei der Enkodierung von ablaufenden Ereignissen eine (extern gesteuerte) Lernsituation vorliegt; (2) beim Abruf wird der Erfolg des retrospektiven Gedächtnisses an der Genauigkeit und Vollständigkeit des Erinnerten gemessen, beim prospektiven Gedächtnis dagegen am Erfolg der Handlung. Cohen (1989) sieht vor diesem Hinlergrund auch eine Einteilungsmöglichkeit von Fehlerarten; wahrend die «absent-minded slips of actions» eher anzeigen, daß etwas Falsches gemacht wurde, bestehen die «errors of prospective memory» primär darin zu vergessen. Uberhaupt etwas zu tun. Zum Unterschied zwischen prospektiven und retrospektiven Gedachtnisleistungcn ist aus unserer Sicht anzumerken, daß die erfolgreiche
ist folgendes zu sagen: zum einen kann der Planungsprozeß selbst als ein Problcmlösungsprozeß interpretiert werden, zum anderen kann die Bewältigung von Problemen wahrend der Planausfuhrung als Problemlosen verstanden werden. Eine Überprüfung vorhandener Schemata (und damit Plane) wird zudem häufig durch die Emotion der «Überraschung» angeregt (vgl. Meyer. 1988). Bei Betrachtung einschlägiger kognitionspsychologischer Literatur zu diesem Thema (z.B. Anderson, 1983; Dorner, 1976; Hussy. 1984; Sternberg & Smith, 1988) fallt im übrigen die weitgehende Gleichsetzung der Begriffe «Planen» und «Problemlosen» auf. Diese Gleichsetzung ubersieht, daß gerade auch häufig wiederkehrende Ereignisabfolgcn geplant werden müssen, ohne gleich als Problem zu erscheinen. Die begriffliche Trennung von Planen und Problemlosen scheint daher wieder dringend erforderlich. Schon die weithin akzeptierte Definition von «Problemlosen» als Transformation eines Ausgangs- in einen Zielzustand unter Uberwindung einer dazwischen liegenden Barriere (z.B. DOrner. 1976) macht deutlich, daß Problemlosen in diesem Sinn das Resultat vor-
Durchführung einer geplanten Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt durch zwei Teilprozesse in der Abrufsituation determiniert ist: (1) Direkte Prozesse: Durch den zum intendierten Handlungszcitpunkt vorgegebenen Kontext wird der spezifische Handlungsplan unmittelbar verfugbar gemacht. Beispiel: Der Blick auf den Kalender erinnert an eine bestimmte Verabredung. (2) Indirekte Prozesse: der Kontext führt zur unspezifischen Erinnerung einer Handlungsintention. die erst im Rahmen einer durch diesen Kontext geschaffenen internen Abrufsituation retrospektiv konkretisiert wird. Beispiel: Der Blick auf den Kalender erinnert an etwas, das noch zu erledigen ist - dies «etWM» muß aber erst retrospektiv konkretisiert werden. Eine weitere gedachtnispsychologische Bemerkung zum Planungsbegriff ist notwendig, die auf die Form der internen Repräsentation
angegangener Planungsprozesse sein muß (Denken als Probehandcln; Problemlosen als Planung und Ausfuhrung). Aebli (1981) zieht eine Analogie zwischen dem Entwurf einer Handlung und der Bildung eines Begriffs; gleichermaßen wird die Ausfuhrung als Rekonstruktion einer geplanten Handlung verstanden analog zur Rekonstruktion eines I i B t t W M M i n . daB in der T ( K o d e - T h e o r i e d e r W I M P U l e p t a i e n u n o n von A n d e r i o n ( I 9 S ) ) neben I D a b i i r a k t t n P r o p o u t t o n c a u n d <2J r ä u m l i c h e n Bildern e i n « teparaie K e p r g t c n i a u o n von ( ] ) e e i i l i i h e n A b f o l g e n p o M u l t e n wird, d i e aber | a i u t p c z i f u i h e Eigen**: haften verfugt Konkrete A n w e n d u n g » finden u n i e i t v h i e d l k h e Repell e n t * Monitor m a i c i B in K o t h b u k h e r n . » o neben der Z u u i e n l i u e ( - a b m a l t e P r o p o t m o n c n ) geionden auf die H c m e l l u n g ( - ( e i i l u h e Abfolge) VCIOKM» wild.
141
Begriffs. A m Beispiel des Brotbackens erlauter! Aebli (1981. p. 211 f.), wie aus Prozeßwissen ein Handlungsplan entstehl. Auch die Sprachpsychologie befaßt sich mit unserem Thema: im Bereich der Sprachproduklion etwa fallen zahlreiche Planungsprozesse an. Herrmann und Hoppe-Greif (1988) etwa unterscheiden die drei (zeitlich parallel ablaufenden) Stufen «Wjssensaktualisicrungund Fokussierung», «Selektion und Linearisierung» sowie «verbale Enkodierung». Interessant ist. daß wesentliche Erkenntnisse über den Prozeß der Sprachproduktion aus der Analyse fehlerhafter Produktionen gewonnen wurden (vgl. Fromkin. 19?)). Schade (1988) hat ein konnektionistisches Modell zur Salzproduktion vorgestellt, in dem das «Sequentialisierungsproblem» ( - Planungsproblem) durch Einführung sogenannter «Kontrollknoten» gelost wird, die einem «frame-and-slot »-Mechanismus entsprechen. Auch aus molivalionspsychologischer Sicht wird ein Beitrag zum Planen geleistet. Die enge Verbindung zwischen Motivation und Handlung stellt handlungstheoreiische Konzepte zur Verfügung, die in hohem Maß auf Planung und Antizipation rekurrieren. So gliedern etwa Nitsch und Allmer (1976) den Handlungsablauf in die drei Phasen der Antizipation. Realisation und Interpretation. In Heckhausen's • Verfügbarkeit von Alternativen: Diese Teilleistung besteht darin, an bestimmten Segmenten eines Plans Uber mindestens eine Alternative zu verfugen. Dies ist zwar keine notwendige Bedingung fUr eine korrekte Planerstellung. garantiert aber (1) mehr Möglichkeiten bereits wahrend der Planerstellung und (2) im Fall von Problemen wahrend der Ausfuhrung die Möglichkeil zur flexiblen Plankorrektur unter Verwendung alternativer Teilplane. Zu unterscheiden waren Alternativen innerhalb einer Ab siraktionsebene («within level») und solche Alternativen, die erst auf der nächst höheren Abstraktionsebene verfügbar sind («between level»), Beispiel: Für den Plan «zum Flughafen fahren» stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: man kann mit der S-Bahn, mit dem Auto, mit dem Bus oder mit dem Taxi fahren, zu Fuß gehen, mit dem Rad fahren, etc. Natürlich sind diese verschiedenen Möglichkeiten nicht gleichwertig: mi! der Teilleistung «Randbedingungen erkennen» (s.o.) wird etwa das Rad bei Vorliegen großer Gepackmengen als wenig geeignet beurteilt werden müssen. (5) Angemessenheit der Auflösung: Diese Teilleistung bezieht sich auf die Fähigkeit, eine angemessene Auflösung bei der Planerstellung zu erreichen. Dies bedeutet, im richtigen Moment mit der Planerstellung aufzuhören, um nicht den Fehler zu begehen, das Unplanbare zu planen. «Angemessene» Auflösung bedeutet aber auch, ein Mindest-
maß an Plan zu erstellen und nicht einem blinden und planlosen Aktionismus zu verfallen. Beispiel: Für den Plan «zum Flughafen fahren» ist es nicht im vorhinein notwendig, bis auf die unterste Ebene zu planen (z.B. an welchem Automaten man seinen Fahrschein ziehen möchte). Andererseits muß erkannt werden, daß der Plan nicht lauten kann «irgendwie zum Flughafen fahren». Die Angemessenheit der Auflosung betrifft somit die Wahl eines adäquaten Stop-Kriteriums. mit dem die Planerstellung bzw. die Erstellung eines Teilplans beendet wird. Planausführung bedeutet die möglichst gelungene Umsetzung eines erstellten Plans in konkrete Handlungen. Hierbei sind u.E. folgende vier Teilleistungen notwendig: )I) Planuberwachung: Diese Teilleistung dient dazu, kontinuierlich die Ubereinstimmung von Planung und Ausfuhrung zu kontrollieren. Dies kann nur bei Vorliegen von intakten prospektiven Gedachtnislcistungen gelingen. Bei auftretenden Ist-Soll-Diskrepanzen ist immer dann eine Fehlerdiagnostik erforderlich, wenn im Rahmen der Planerstellung keine Handlungsalternativen vorgesehen wurden. Diese Fehlerdiagnostik fuhrt zu eventuellen Planrevisionen oder gar zur Verwerfung des Plans ( = Planaufgabe). Planüberwachung ist somit als Voraussetzung für die restlichen Leistungen anzusehen. Beispiel: Verfolgt man den Plan «Spaghetti kochen», muß z.B. in gewissem zeitlichen Abstand überprüft werden, ob das aufgesetzte Wasser tatsächlich heiß geworden ist. Bei Abweichungen von den Erwartungen ist Fehlerdiagnostik angesagt. (2) Fthlerdiagnostik; Diese Teilleistung bemüht sich um das Auffinden von Ursachen, die die Umsetzung der Planung be- oder verhindern. Je nach dem Ergebnis dieser Diagnostik ist gegebenenfalls eine Planrevision oder sogar die Planaufgabe erforderlich. Beispiel Es wird der Plan «Spaghetti kochen» verfolgt und festgestellt, daß zehn Minuten 145
nach dem Aufsetzen das Wasser immer noch kalt in. Hier setzt die Fehlerdiagnostik ein und generiert Ursachenhypothesen: Stromausfall,
- Ist der im Szenario skizzierte Plan erfolgreich ausfuhrbar (z.B. Beachtung von Randbedingungen - Spaghetti fehlen!)?
Nicht-Einschalten der Platte, Einschalten der falschen Platte, etc
- Über welche Elemente verfügt ein Szenario (z.B. welche Schritte sind beim SpaghettiKochen erforderlich)? - Wie kommen Sie von einem Punkt des Szenarios zum nächsten (z.B. womit kann man alles kochen)? - Wie differenziert ist der erstellte Plan im Verhältnis zur Planbarkeit (z.B. wie ausfuhrlich bereitet jemand eine Urlaubsreise vor)?
(3) Planrevision: Im Falle eines Problems bei der PlanausfUhrung kann die Notwendigkeit einer Planrevision entstehen, d.h. (1) bestimmte Komponenten eines Plans müssen durch andere ersetzt werden («within level shifi») oder (2) es ist ein Wechsel zur nächsthöheren Ebene innerhalb der Planhierarchie erforderlich, wobei der ursprüngliche low-level-Plan aufgegeben wird («fxtwecn level shiflw). Beispiel: Will man den Plan «mit Flugzeug fliegen» ausfuhren und verpaßt die Maschine, kann man versuchen, eine Ersatzmaschine zu nehmen («within level»). oder auch beschließen, nicht mehr zu fliegen, sondern mit dem Zug zu fahren («between level»). (4) Planverwerfung: Auch dies gehört zur PlanausfUhrung. nämlich zu erkennen, wann ein Plan undurchführbar wird bzw. durch Revision nicht mehr zu bessern ist. In derartigen Situationen wird die Kompetenz der Planverwerfung verlangt. Beispiel- Wieder bestehe der Plan «mit Flugzeug fliegen»: bei Verpassen der Maschine ist jedoch ein bestimmter Termin (z.B. Vortrag) nicht mehr einzuhalten, der gesamte Plan (auch der übergeordnete Teil «Vortrag halten») wird hinfallig und ist aufzugeben.
Diagnostische Implikationen Wie lassen sich nun diese Basiskompetenzen diagnostizieren? Unseres Erachtens ist es möglich, einfache standardisierte Szenarios zu konstruieren und vom Patienten die Beantwortung bestimmter Fragen bzw. Bearbeitung des (angefangenen) Szenarios abzuverlangen. Fragen zu den Teilleislungen bei der Planerslellung könnten etwa sein: - In welcher Abfolge sind Handlungsteile zu erledigen (z.B. Leiter streichen. Decke streichen)? 146
Fragen zu den Teilleistungen bei der PlanausfUhrung könnten etwa sein: - Sie haben einen bestimmten Plan. Was müssen sie wann kontrollieren (z.B. ist SpaghettiWasser heiß)? - Sie stellen eine Planabweichung fest (z.B. aufgesetztes Wasser ist nach zehn Minuten auf der Herdplatte immer noch kalt). Woran könnte es liegen? - Sie haben einen Fehler diagnostiziert (z.B. der Herd ist ohne Strom). Was tun sie nun? Diese beispielhaft skizzierten liems konnten so konstruiert werden, daß (1) die Items richtige bzw. falsche Entscheidungen des Patienten sichtbar machen (Reliabilitatsaspekt), und daß (2) der Einfluß anderer kognitiver Leistungen (z.B. Gedächtnis, Aufmerksamkeit) minimal bleibt (alle relevanten Informationen werden präsentiert) und so die Eindeutigkeit der diagnostischen Information - Nicht Verfügbarkeit der entsprechenden Teilleistung - gewahrleistet werden kann (Validitatsaspekt). Ein weiterer Vorteil dieser Itemkonstruktion besteht darin, daß aufgrund der Einfachheit der Items eine Vielzahl von aus der Lebenswelt der Patienten stammenden Szenarios erzeugt werden könnte. Dies kann als bedeutsam in Hinblick auf die ökologische Validität der Instrumente angesehen werden. Zugleich laßt sich auf diese Art feststellen, wie durchgangig bzw. kontextabhängig eine Leistungsschwache ausgeprägt ist; sollten kontextabhängig ansonsten vorkommende Defizite ausbleiben, hat man zudem Anknüpfungspunkte für therapeutische Maßnahmen.
Die in einigen Kliniken praktizierte Anwendung sog. Planungsaufgaben in Form der Organisation eines Tagesablaufs (Erledigung vorgegebener Auftrage unter Einhaltung von Randbedingungen) rückt damit in ein anderes Licht: Was mit derartigen Aufgabenstellungen diagnostizierbar ist. stellt das Resultat des nicht nahet spezifizicrien Zusammenspiels verschiedener Teilleistungen dar. die im Testergebnis nicht differenziert werden können. Unserer Meinung nach ist die ideale diagnostische Strategie im Rahmen der Neuropsychologie von anderer Art: zunächst werden Basiskompetenzen in den Bereichen «Gedächtnis". «Wahrnehmung» und «Aufmerksamkeit» eruiert, bevor das Zusammenwirken dieser Teilleistungen an komplexeren Aufgaben vom Typ «Planen und Problemlosen» untersucht wird. Aufgrund der Kenntnis von Teil leistungsschwachen sind dann differenzierte Prognosen Uber Fehler bei komplexeren Aufgabentypen möglich (vgl. Fritz & Funke. 1988). Diese Fehler können erst bei einer so gearteten Vorgehensweise korrekt attribuiert werden: Das Versagen bei einer komplexen Planungsaufgabe ist dann u.U. nicht mehr Planungsschwache, sondern kann bei durchaus intakter Planungsfähigkeil allein auf Gedächtnisstörungen, molivationale Defizite usw. zurUckfuhrbar sein. Dies hatte auch für die Therapieindikation wesentliche Bedeutung: erst eine derart differenzierte Diagnostik macht z.B. klar, welche Teilleistungen sinnvollerweise zu trainieren sind. Erfreulicherweise sind Ansitze zu einer derartigen Strategie wohl bereits in den meisten neuropsychologischen Kliniken realisiert. Probleme bei der hier vorgeschlagenen Form der Diagnostik können in den Teilen auftreten, die sich mit verbalen Schilderungen bzw. Auskünften zufrieden geben und keine konkreten Handlungen verlangen. Wie Eslinger und Damasio (1985) bei der Fallschilderung ihres Patienten EVR deutlich machen, kann in extremen Fallen eine Dissoziation zwischen der verbalen Handlungsbeschreibung und der tatsächlichen Handlung selbst bestehen. Über ihren Patienten schreiben sie. daß er geschilderte Szenarios sehr gut beurteilen könne; «but when called 10 act on the real-life equivalent of these hypothetical problems. he usually took the
wrong action. often wiih disasirous consequences.» (p. 1737). Dieser Hinweis macht deutlich, warum auch in der neuropsychologischen Diagnostik von Basiskompetenzen nicht nur das P/jnungivermogen (-Planerstellung), sondern auch das Handlungsvctmögen ( • Planausführung) zum Gegenstand der Diagnostik gemacht werden muß. Daß es dazu Uber die hier skizzierten Plane hinaus noch eines guten Stücks Arbeit bedarf, um zu reliablen und validen Meßinstrumenten des Planens und Problemlösens zu gelangen, wollen wir nicht verschweigen: Wie bei jedem neuen Konzept steht eben am Anfang zunächst ein Plan... Literatur f U b l , H 11981). D e n k e n : D a s O i d n t m d e s Tun». B a n d Ui D e n k p r o i e s s e . Stuttgart: K l e t t - C o i i a . A I D » . I W . J t M a i h « . L . (198)). I s m e m o r y s c h e m a t i c T P s y chological Bulletin. 9 3 . 2 0 3 - 2 3 1 . A n d e r s o n . J . R (1983). T h e a r c h i t e t f u r e o f Cognition. C a m b r i d g e M a u . : H a r v a r d Universrty Ptess. Haddelcy. A . D . * W i l k i n s , A . J. ( I 9 M ) . T a k i n g i n e m o r y out o f t h e l a b o r a i o r y . In: I E H a r r i s * P . E . M o r r i s ( E d s . ) . Everyday m e m o r y . a c t i o n t a n d a b s e n i m i n d e d n e i s (pp- 1 - 1 ' ) L o n d o n : A c a d e m i c Press. B a l i m a n n , W. (1989). V e r h a l i e n s O k o n o m i e : G r u n d a i u s a h m e n u n d e i n e A n w e n d u n g a m Kall d e s kooperativen Handelns. F l a n k t e n : Lang. B e a u m o n t , I Ü . t t M T k E i n f ü h l u n g in d i e N e u r o p s y c h o l o gie. Berlin: Deutsche» \fcrtag der W i u e n s c a a f i e n . C a r r o t l . I . B (1981) I n d i v i d u a l d i f f e i e n c e s i n c o g n i u v e f u n c l i o f l i n g In: R . C . A l k i n s o r i . » I H e r r n s i e i n , G . L i n d i e y A R D . U c e ( E d s . ) . Stevens' b a n d b o o k o f e* p e r i m e n t a l p s y c h o l o g y Second e d i t i o n V o t u m « 2 I c a i n i n g a n d cogrution ( p p 8 1 ) - 862). N e - * x k : Wiley. C h a m i a k . E . & M c D n m o i i , ü . ( I 9 S J ) . I n t r o d u c i i o n 10 arI.II.I.I intethgence K e a d w g . Mass.: A d d i s o n - W « l e y C o h e n . G . (1989). M e m o r y in the real * o c l d H i l l s d a k . N.J.: brlbaum D o m « . D (1976). P t o W e m l ö s e n a l s I n r o r m a n o n s v e r a i b e i tung. Stuttgari: K o h l h a m m e r . DOftver. D. (1989). D i « U g i k d e s M i ß l i n g e n s . Siraiegisches D e n k e n in k o m p l e w n S i t u a t i o n e n . H a m b u r g : R o w o h l t . Dreher. E. (1978). E n t w i c k l u n g s b e d i n g t e Veränderungen der I n f o r n s a l i O M v e r a f b d i u n g s k o m p l e x i t a i i m Bereich d e s P r o b l e m l o s e n * . In: H . M a n d l A G . L . H ü b e t (Hrsg.). Kognitiv» K o m p l o i t a i . B e d e u t u n g - W e i i e i e n i - i c k l u n g - A n w e n d u n g (pp. 2 6 3 - 2 8 2 ) . ÜOttingen: H o g r e i c E s t i n g « . P 1 * D a m a s t o , A . R . (198*1. Severe disturbance o f higher Cognition « n * i bilateral f r o n t a l a b l a t i o « Patient E V R . N e u r o l o g y . 35. 1711-1741. M g , A . * Funke. I. (1988). K o m p l e w s P r o b l e m l o s e n bei J u g e n d l i c h e n mit H i i n f u n k t i o n i s i O r u n g e n Zatischiitl für P s y c h o l o g i e . 196. 171-187. F r o m k i n . V. A . (1973). S p e o t h e r i o r s as unguis 11c evsdence Den Haag- M o u t o n . H a c k e r , W. (1980). A l l g e m e i n e Arbeits- u n d Ingenieurpsyc h o l o g i e D t i l t e A u f l a g e M B B Deutseher Vertag der Wissenschaften.
147
H j > t i Ko:n. B. A H a y o R o i h . F. <19T9>. A t o f w i i x m o d e l ©f p U a n i n g . C o * « » * * Science, i. 275-310. H e c k h a u x n . H . (1989). M o i i v i i w n und H a n d e l n Z « " f c vOHil überarbeitete u n d e r i i n a e A u ( U | < Heideiber( H e f S ^ T . * H o p p e G r e i f . S. (1981). T w p r c - l u k |.on In: H . M a n d l A H S p a d a t H r H - l . W « e n v p m h o l o S . e -
Pl
*nen
u n J d r f
«tp-»*""*"«**'
lcn M I , B o n n . I m i i i u i für Informatik der U m v m i t l i B o n n ( - I n f o r m a t i k - B e r i c h t e , Nr. 50) H u u y . W . ( 1 9 M ) . D e n k p j y c h o i o i » * . Ein Lehrbuch. B a n d I. Stuttgart: K o h l h a m m e l J e i e t k h , W (1981). Mitarbeitet a u » * a h l e » »<» f ö ' d e t n A u c n m c M - C c p u r - V e r f i h t n . München: H i n w . M m * . W A l (1988). •>* R o l , e v o n Ü b e t r a * c h u n | i m A n n bulionipeoeeß. P i y c h c 4 o « i K « BuneUchau, J9. M . l k ^ G A . . Galanter. E . * Pribram. H . H . ( 1 « 0 ) . « • « and i h e « r w l u r e O f beha-ior. N f toek: H o l l . B . n e h . . . •nd WinMOfl _ I I - K . ( 1 9 8 1 t . O M P U * ( i - > n i i m m llpll P M W W » m l p i y c h o l o g i K n c A j p M J ail|em«net H a n d l u n g orten Krank f u n : L * n ( . N e b e n . H . (1916). A m o d i f i e d card w c i i n i ie»l 8 < B « * M t o fronial lobedefeet». N e u t o p t y e h o l o » * . I I . J l l - H * N H K h , h R * Allme». H . (1976). E n l - u r f e i n e » P i o « D m o d c l h der U i t i u n g w n o c i v k r u n i . In: L R . N H K h A L U d m ( H n » - t . Beanspruchung i m Spori. B e n r l g e i u r p i y c h o * O i i K h * n A n a l - a e «KHilKher L l i l i o n (pp. « - S 9 ) H o m b u r g : l.iraperi. N o r m a n . D (1941t. C a i e g o t u a t i o n of aclton »»P»- P i y c h o l o t k a l Be*iew, M . 1-15OeHerreich. B (19811 Hnndlung*regulation und K o n i r o i k Munchen: Urban A Seh»»rienberg. R r u o n . J. (1979). A d l o n » n o t a i planned I M p r K t or au l o t M l i u i M M . In: O U n d t r - o o d & B . Steven. ( E d s ) . A t p f c i i Of c o < a o o u M « M (PP. 6 7 - 8 9 ) . tork: Academic P r c u
R e a w n . J. QM7> T h e p»ycbology o f m i n a k e * : A brief r e v k w o f p U n n i n g failurev In 1- B a i m u w e n . K . Duo( a n 4 J. U p l n (Ed*.). New lufcBIlliHI h u m a n error i p p 4 5 - 5 2 ) . CtucheMer: Wiley. V U a d e U. (1918) E m L o n n e » i i o r u w ~ h « M o d e l l für d * S a u p r o d u h l i o r t . In: l K i n d e r m a n n A C.JMMM ( H t » g ) . W o r k t h o p K o n n e k i w n i t m u * (pp. 2 0 7 - J f l » Sankt A u g u i t i n : G M D ( - Arbeitspapiere der ( - M D , B a n d 129). S t r u n k R I A A b e l w n . B . (1977) Script.. p U n * . goaU. and u n d m i a n d i n g I W i l l i * N.J.: E r l b a u m . S c h u b . P. (1979) Regulation und t-ehliegulation im Vernal i t n I I : Streß durch Kehlrtgulaiion P i y t h o l o g i t c h e Beii r i s e . 21. 597 *21. S n a l l k e . T. (1982). S p e c i f K i m p a i r m e n u of p t i n n i n | P h i l o t o p r i k a l T r a n i a a i o n » o f i h e Boral IMHO Lond o n . B298. 199-209. S o n n i a i . tC. (19891 Tiainin»»forv:hun» in der Arben tpt> i h o l o t i e . B e r u f i b e i o j e n e U r n p r o * e u e bei . e i l n d e r t e n T l l i f k e - i w n h a l i e n Bern: Hübet. S . e . n b e . ( . B . J A SmMh. E E. ( E d . . | (1988). T h e p»ycholo a y of h u m a n i h o u » h i C a m b r i d s e : C a m b n d ( e I M » Y m i l t i l V f A Bredenkamp. J (1989) Werden B U p » i y p t « h e f M i n l u e enkextoen* Sprache A K o ( n i t i o n . « . V o l p e n . W . ( H r t | ) (1980). Benrage zur p » A h o l o t i * c h * " H a n d l u n i n h e o r i e . Bern: Hübet. * _ \ o t p e t l w OeMerteich. R . ü a b l e n / Kölakovic. S . K r o | O l L T 4 B e w h . M (198)) Verfahren tur E r m i i t l u n g « m B e r i l a i i o n » e r f o r d e t n i w e n in der A r b e i i « I i i ( k e i i ( V b R A ) Köln: T U V Bheirtland v o n C r a m o n . D ( 1 9 8 « Planen und H a n d e l n . In: D. * o n C r a n o n A 1. Z i h l
i.»che Beha b i h u i n » (pp- 2 « - 2 6 H . S l u l l i a n : T h « m e . v o n C r a n a c h , M . Kalbetmaiten. U . Indermuhle. K . A G u | t e r . B. (1980). Zie1*erwhieiei Handeln. Bern: Weibik. H . (1978). Handlunt>iheorieo S l u i t i a n : K o h l hamme*
^iZTl
Dr. Joachim Funke. Urtm** Bonn. Psychologen« Insn.u,. D,pl,Psych. Anne-Simone Glodowsk,. FachkUnik Bad Hclbrunn. Postfach. D-8I7S Bad He« brunn
148