Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Infomappe - Sternenpark Rhön

   EMBED


Share

Transcript

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Infomappe zum Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön Inhalt: 1. Allgemeine Informationen zum Sternenpark Rhön 2. Beleuchtungsempfehlungen / Infografiken 3. Informationen zu den öffentlichen und privaten Sternenführungen 4. Terminliste öffentliche Veranstaltungen im Sternenpark 2017 5. Beschreibung des individuellen Angebotes „Sterne erleben“ 6. Text: „Die Rhön – Fenster zum Universum“ zur freien Verwendung 7. Gemeinnütziger Verein Sternenpark Rhön e.V. Impressum / Kontakt Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön c/o Landkreis Fulda, S. Frank Gallasiniring 30, 36043 Fulda Telefon: 0800 971 9772 E-Mail: [email protected] Webseite: www.sternenpark-rhoen.de Facebook: https://www.facebook.com/sternenpark.rhoen. Verein: www.verein-sternenpark-rhoen.de 1 1. Informationen zum Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön „Sternenpark“ – was ist das? Ein Sternenpark ist eine Auszeichnung, die an Gebiete mit einer besonders schützenswerten und nahezu natürlichen Nachtlandschaft verliehen werden kann. Viele Tiere und Pflanzen der Rhön sind nachtaktiv und benötigen daher natürliche Nachtlandschaften. Zugvögel fliegen überwiegend in der Nacht und viele tag- und nachtaktive Arten leiden nachweislich unter künstlichem Licht. Wissenschaftlich nachgewiesen ist zudem, dass das menschliche Hormonsystem auf künstliches Licht bei Nacht reagiert und die Melatoninproduktion des Körpers drosselt. Ziel ist es, durch eine umweltverträglichere und optimierte Beleuchtung die natürliche Nachtlandschaft zu bewahren oder wieder herzustellen und die Lichtverschmutzung (Abstrahlung des Lichtes nach oben) zu reduzieren. Hierin liegt auch ein großes Energieeinsparpotenzial. Die Auszeichnung wurde von der International Dark-Sky Association (IDA) im August 2014 auf Antrag der ARGE Rhön verliehen. Noch eine „Auszeichnung“, was haben die Bürger hier davon? Zunehmend wird erkannt, dass weniger Lichtverschmutzung mit einer Steigerung der Lebensqualität in den Ortschaften einhergeht. Mit dem Titel „Sternenpark“ wurde die Rhön zudem um einen besonderen touristischen Anziehungspunkt reicher. Der Sternenpark Rhön ist einer der ersten deutschen Sternenparks. Die in Teilen vorhandene natürliche Nachtlandschaft ist ein Alleinstellungsmerkmal unserer Region, das auch touristisch genutzt werden kann. Der Himmel mit seinem Sternenschatz ist Teil unserer Heimat und der europäischen Kultur. Der Titel Sternenpark fördert die Wahrnehmung dieses Wertes in der Region. Was musste für die Anerkennung getan werden? Große Gebietsteile der Rhön erfüllten in punkto Himmelshelligkeit bereits vor der Anerkennung schon die Voraussetzungen. Zahlreiche Rhöner Kommunen, die an die besonderen Gebiete angrenzen, haben beschlossen, dass bei zukünftigen Neuinstallierungen, Renovierungen oder der Umgestaltung der Straßenbeleuchtungssysteme Beleuchtungsempfehlungen für Sternenparks zur Reduzierung der Lichtverschmutzung und Optimierung der öffentlichen Beleuchtung zur Entscheidung herangezogen werden. Dadurch soll zukünftig weniger belastend beleuchtet und der Nachthimmel auf besondere Art bewahrt werden. Die Empfehlungen wurden im Vorfeld mit den Anbietern der öffentlichen Beleuchtung abgesprochen. Wird es dann dunkler bei uns? Nein, es ist nicht Ziel die Straßen „dunkler“ zu machen. Vielmehr geht es um eine Optimierung und bessere Umweltverträglichkeit der öffentlichen Beleuchtung. Hierbei geht es in erster Linie darum, dass die Abstrahlung nach oben – da, wo künstliches Licht nicht gebraucht wird – sowie die Blendwirkung moderner Lichtquellen verringert wird. D.h., die Parameter Lichtlenkung und Lichtmenge sind maßgebend. Zudem soll eine warmweiße Farbtemperatur von 2000 bis max. 3000 Kelvin verwendet werden. 2 Wo sind die besten Sternenguckplätze in der Rhön? Insbesondere die Sternenparkgebiete rund um den Gebaberg, Hohe Geba, die Lange Rhön und die Schwarzen Berge weisen sehr natürliche Nachtlandschaften mit einem sternreichen Himmel auf. Aber auch abseits der Rhöner Ortschaften kann man in sternklaren Nächten einen faszinierenden Sternenhimmel erleben. Im Flyer sind zudem die besten Sternenguckplätze samt Koordinaten aufgeführt. Seit April 2016 gibt es einen astronomischen Beobachtungsplatz auf der Hohen Geba. http://verein-sternenpark-rhoen.de/astronomie/beobachtungsplaetze/ Wo gibt es weitere Informationen zu Veranstaltungen, Flyer, Bilder etc.? Auf den Webseiten www.sternenpark-rhoen.de www.verein-sternenpark-rhoen.de und http://biosphaerenreservat-rhoen.de/uebersicht-sternenpark-rhoen findet man viele Informationen rund um den Sternenpark, Hinweise zu Veranstaltungen und zu Bildern, die benutzt werden können. Auf der Webseite kann man sich auch die Beleuchtungsempfehlungen herunter laden. Stets aktuell informiert auch die Facebookseite https://www.facebook.com/sternenpark.rhoen. Den Sternenparkflyer mit aufgedruckten Sternenkarten zu allen vier Jahreszeiten kann man hier bestellen: http://www.rhoen.de/services/shop/kataloge--broschueren/m_34379 Im Herbst 2015 ist zudem ein Buch zum Sternenpark erschienen mit dem Titel „Sternenpark Rhön – Warum der Schutz der Nacht Menschen und Natur so gut tut“. Wie können Privatpersonen den Sternenpark mitgestalten und ihn unterstützen? Im Frühjahr 2015 gründete sich der als gemeinnützig anerkannte Verein Sternenpark Rhön e.V., um den Sternenpark nachhaltig zu stärken und um den Menschen das Kulturgut Sternenhimmel wieder näher zu bringen. Der Verein arbeitet zusammen mit den öffentlichen, freien und privaten Trägern und Institutionen, die am Aufbau und der Bewahrung des Sternenparks mitwirken und die Ziele des Vereins unterstützen. Der Verein arbeitet ehrenamtlich, gemeinnützig sowie unabhängig und steht allen Interessierten offen. Weitere Informationen unter: www.verein-sternenpark-rhoen.de Für Kindergartenkinder und Grundschüler wurden fünf digitale Bilderbücher erstellt, die die Themenkomplexe Sternenpark Rhön – Schutz der Nacht, Lichtverschmutzung, nachtaktive Tiere, Schlafen und verantwortungsvolle Beleuchtung abdecken. Sie sollen Kindern neue Erfahrungsräume öffnen und bereits frühzeitig auf die Nacht als schützenswerten Lebensraum mit natürlichen Lichtverhältnissen hinweisen. Die Bücher können hier angesehen und heruntergeladen werden http://www.medienzentrumfulda.de/projekte/sternenpark.html#c388 und stehen auch kostenfrei als CD zur Verfügung. 3 2. Nachhaltige Lichtnutzung im „Sternenpark“ und Umgebung Ärger vermeiden - Kostenfreie Beratung Wer Licht allzu sehr mit Sicherheit, Schönheit, Wohlstand und Modernität gleichsetzt, gerät in Gefahr, die Umgebung zu intensiv zu beleuchten. Moderne Strahler für den Privatgebrauch erreichen neuerdings oft flutlichtartige Lichtmengen, blendend hohe Leuchtdichten und strahlen weit über den eigentlichen Nutzungsbereich - etwa das eigene Grundstück- hinaus. Dies kann zu Konflikten in der Nachbarschaft führen und greift tief in das umgebende Landschaftsbild ein. Auch Straßenverkehrsteilnehmer können geblendet und sowohl tag- als auch nachtaktive Tiere gefährdet werden. Zudem sind Grenzwerte des Bundesimmissionsschutzgesetzes zu berücksichtigen. Daher: Lassen Sie sich kostenfrei beraten, welche Leuchten für einen maßvollen Einsatz geeignet sind und wie bereits erworbene lichtstarke Leuchten umweltverträglicher eingesetzt werden können: Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön E-Mail: [email protected] Verein Sternenpark Rhön e.V. E-Mail: [email protected] Infografiken 4 Möglichkeiten zur Reduzierung der Lichtverschmutzung in Kürze Hinweis: Ausführliche Informationen bitte den Infobroschüren und Erläuterungen zu den Beleuchtungsrichtlinien entnehmen! Liebe Kommune, liebe Bauherren, liebe Anwohner und Besucher der Rhön, in unserer Region gibt es noch natürliche Nachtlandschaften, die für Mensch und Natur sehr wertvoll sind. Dazu wurde der Rhön der Titel „Sternenpark“ verliehen. Da Licht sehr weit streut, ist es für den Schutz und den Wert der Nacht wichtig, dass Ihr Eintrag an künstlichem Licht möglichst umweltverträglich ist und Energie eingespart wird. Falls Sie eine Beleuchtung für notwendig halten, bitten wir Sie um Beachtung folgender Grundsätze, damit die Sterne der Rhön auch weiterhin funkeln, die Nacht bewahrt und Energie eingespart wird. Öffentliche Beleuchtung voll abgeschirmte Leuchten im waagrecht montierten Zustand (Lichtlenkung) • planes statt gewölbtes Abdeckglas • dichtes Leuchtengehäuse • warme/warmweiße Farbtemperatur: 2000 K bis max. 3000 Kelvin, um Blauanteil gering zu halten; am Besten: sog. amber LED • möglichst geringe Beleuchtungsstärken • Reduzierung der Lichtmengen: Dimmen durch Leistungsreduzierung, Teiloder vollständige Abschaltung • X Anstrahlung von Denkmälern und Kirchen • Beleuchtung nur bei besonderen Anlässen • akzentuierte statt flächige Anstrahlungen • exakte Lichtlenkung mit kleinen Abstrahl-winkeln und Abschirmung mit Reflektoren, Abblendklappen, Gitterblenden • Projektions- oder Gobo-Techniken vermeiden Blendung und fehl gelenktes Licht Sportplätze und Gewerbegebiete, Parkplätze • horizontale Montierung von asymmetrischen Planflächenstrahlern • bedarfsorientierte Schaltung • geringe Leuchtstärken • Amber-LED (siehe Straßenbeleuchtung) Werbebeleuchtung • falls, nur von oben nach unten anstrahlen • zeitliche Begrenzung • helle Schrift auf dunklem Grund • geringe Leuchtdichten vermeiden Blendung Private Außen- und Gartenbeleuchtung • voll abgeschirmte Wand- u. Gehwegleuchten • Bewegungsmelder gut gerichtet montieren • warmweißes Licht, geringe Lichtpunkthöhe • Gartenbeleuchtung möglichst vermeiden, da schädigende Wirkung auf Pflanzen, Insekten als Bestäuber und auf tagaktive Lebewesen Projektionstechnik Light+Building 2008, Offenbach (Fenster und Aufbau sind dunkel!) Sportplatz mit asymmetrischen Planflächenstrahlern Geeignete Eingangsbeleuchtung Geeignete Gehwegbeleuchtung Gute Werbetafelbeleuchtung Bilder: A. Hänel, Grafik: Stadt Stuttgart 5 Empfehlungen zur Förderung energiesparender und umweltfreundlicher Außenbeleuchtung Zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und damit des Energieverbrauchs sollten möglichst energieeffiziente und intelligente Techniken eingesetzt werden, die zugleich nachhaltig sind, d.h. lange Lebensdauer, Austausch von defekten Teilen, geringe Umweltbelastung. Zudem darf künstliches Licht in der Nacht nicht nur nach seiner Effizienz beurteilt werden, sondern es muss verstanden werden, dass das künstliche Licht selbst eine teils massive Umwelteinwirkung ist. 1. Lichtlenkung Es sollten nur Leuchten eingesetzt werden, die das Licht möglichst effizient auf die zu beleuchtende Fläche lenken. Insbesondere sollen Leuchten verwendet werden, die kein Licht in den oberen Halbraum abgeben (ULR = 0%, Lichtstärkeklasse G6). 2. Lichtmenge Die installierte Lichtleistung sollte möglichst gering gewählt werden (falls nach DIN/EN 13201: niedrigste mögliche Beleuchtungsklasse!). Insbesondere sollte eine bedarfsorientierte Anpassung in den späten Abendund Nachtstunden mit verringertem Verkehrsfluss vorgesehen werden. Reduzierungsmöglichkeiten um 50% sind inzwischen bei vielen Herstellern Standard, niedrigere Werte bei LED kein Problem. Dabei ist zu bedenken, dass Helligkeitsunterschiede von 50% vom menschlichen Auge nicht zu unterscheiden sind (wenn kein unmittelbarer Vergleich vorliegt). Bedarfsorientierte Beleuchtung ist durch Bewegungsmelder oder Schaltungen möglich. Hier liegen die höchsten Einsparpotentiale! 3. Warmweiße Lichtfarbe mit geringen Blauanteilen Warmweißes Licht mit geringen Blauanteilen im Spektrum von 2000 bis max. 3000 Kelvin Farbtemperatur, im Vergleich zu neutral- und kaltweißer Lichtfarbe: • wirkt weniger blendend: Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass vor allem gelbes Licht deutlich weniger blendend als blaues Licht ist. Das dürfte auch für die Blauanteile in weißem Licht gelten! • wird daher als angenehmer empfunden. Es gibt immer wieder Beschwerden über das blendend helle Licht von „neutral“weißen LEDs mit 4000 K • hohe Leuchtdichte und hohe Blauanteile von LEDs können durchaus schädigend für die Netzhaut sein (Photoretinitis). Davor haben u.a. gewarnt die Strahlenschutzkommission bereits 2006 sowie die Bundesanstalt für Arbeit und Arbeitsmedizin. • eine Störung des zirkadianen Rhythmus’ bei Wirbeltieren (inkl. Menschen!), die mit einer Unterdrückung der Melatoninproduktion einhergeht (besonders die Blauanteile im Licht unterdrücken sonst die Produktion dieses wichtigen Schlaf- und Ruhehormons), • zieht deutlich weniger Insekten an • wird in der Atmosphäre weniger stark gestreut (vgl. blaue Farbe des Himmels durch Rayleigh-Streuung) und reduziert daher die Lichterglocken über den Städten • reduziert die Störung der Dunkeladaption, da die lichtempfindlichen Stäbchen weniger angeregt werden. erstellt von: Sternenpark im UNESCO Biosphärenreservat Rhön in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Dark Sky der Vereinigung der Sternfreunde A. Hänel, M. Hahner, S. Frank, M. Engel, H. Bardenhagen, T. Güths_ 10/2015 6 Die Sterne funkeln besonders schön, ûberm Sternenpark der Rhön. Weiterführende Links: Lichtverschmutzung, Nachtschutz, Beleuchtung: • Fachgruppe Dark Sky der Vereinigung der Sternenfreunde: www.lichtverschmutzung.de • Bundesamt für Naturschutz: Schutz der Nacht – Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/Skript_336.pdf • Interdisziplinärer Forschungsverbund Leibniz-Institut: http://www.verlustdernacht.de • Leitfaden „Besseres Licht des Bundeslandes Oberösterreich“ http://www.landoberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_besseresLicht2013_leitfaden.pdf • Sterne für Alle: http://www.stars4all.eu/ Astronomische Angebote in der Region: Sonnenobservatorium Bad Salzschlirf www.sonnenobservatorium.de Bad Salzungen. www.vhs-wartburgkreis.de/index.php?id=planetarium Planetarium Fulda: http://www.fulda.de/kultur/vonderaumuseum/planetarium/programm.html Astroabende Meiningen http://www.henfling-gymnasium.de/2014/index.php/de/ Ein Stern wird heller, als du denkst, wenn du kein Licht zum Himmel lenkst. 7 3. Sternenführungen / astronomische und naturwissenschaftliche Nachterlebniswanderungen / Ausstellungen im Sternenpark Rhön Wo: An verschiedenen Stellen der Rhön möglich, Strecke: je nach Ort, max. Spazierganglänge, Beratung durch Sternenparkkoordination Wann: Sternenführung oder Vollmondwanderung - je nach Mondstand! Auch möglich: astronomische Vorträge oder Veranstaltungen im Raum. Dauer: ca. 1,5 – 2 h Kleidung etc.: Wetterfest bei Außenveranstaltungen, Taschenlampe und Fernglas sind nicht nötig, ggf. Hocker mitbringen. Kosten: Öffentliche Führung – 5 € Erwachsene / 3 € Kinder, max. 25 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich. Private Führung: 75 € Gruppenpreis unabhängig von Teilnehmerzahl (empfehlenswert sind nicht mehr als 25 Teilnehmer), Inhalte sowie Alternativen bei schlechtem Wetter werden individuell besprochen. Die Natur gibt die Führung vor: Alternativen: Bei Bewölkung unterhaltsame naturwissenschaftlich astronomische Nachtspaziergänge inmitten unserer natürlicher Nachtlandschaften;, bei Regen spannende, teils interaktive astronomische Vorträge und Veranstaltungen im Raum. Gutscheine: Können individuell für öffentliche oder private Führungen ausgestellt werden. Bei privaten Veranstaltungen können Inhalte individuell arrangiert werden. Zahlung erfolgt erst nach durchgeführter Veranstaltung. 4. Terminliste öffentliche Veranstaltungen 2017 Bis Sommer 2017: Ausstellung „Verlust der Nacht“ im Infozentrum Haus der Schwarzen Berge, Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken. - kostenfrei 03.03.2017 um 19:30 Uhr: „Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön - Der Wert der Nacht und dessen Bewahrung“ Rhönklubhäuschen am Rauschenberg, 36100 Petersberg mit anschl. Blick in den Sternenhimmel. Kostenfrei. Veranstalter: Biosphärenreservat Rhön und Gemeinde Petersberg. - kostenfrei 04.03.2017 um 19:30 Uhr: Sternenführung in Wüstensachsen. Treffpunkt: 36115 Ehrenberg, Rhönstraße 26. Anmeldung erforderlich – [email protected] / 0800 - 971 9772. Kosten: 5 € Erw./3 € Kinder ab 8 Jahren. Alternativveranstaltung bei schlechtem Wetter. Veranstalter: Biosphärenreservat Rhön und Gemeinde Ehrenberg. 25.03.2017 ab 20:00 Uhr: Tag der Astronomie auf der Wasserkuppe „Der Himmel ist voller Kreise“. Treffpunkt: 36163 Gersfeld, Wasserkuppe 8, Biosphärenreservat, Groenhoffhaus. Veranstalter: Biosphärenreservat Rhön - kostenfrei 07.04.2017 um 21:00 Uhr: Fast-Vollmondwanderung auf der Hohen Geba. Treffpunkt: 98617 Rhönblick, Bergstübchen Hohe Geba, Gebaberg. Anmeldung erforderlich – [email protected] / 0800 - 971 9772. Kosten: 5 € Erw./3 € Kinder ab 8 Jahren. Alternativveranstaltung bei schlechtem Wetter. Veranstalter: Biosphärenreservat Rhön und Gemeinde Rhönblick. 08.-09.04.2017 Workshop für Kinder 8-12 Jahre: „Retter die Nacht, die Sterne und den Mond“. Nachtaktive Tiere, Lampensafari, Astronomie, Teleskope und eine Reise durch das Sonnensystem. Weitere Infos und Flyer bitte anfordern unter: [email protected] 15.04.2017 um 21:30 Uhr: Sternenführung in Sandberg. 97657 Sandberg, Rathaus, Schulstraße 6. Anmeldung erforderlich – [email protected] / 0800 - 971 9772. Kosten: 5 € Erw./3 € Kinder ab 8 Jahren. Alternativveranstaltung bei schlechtem Wetter. Veranstalter: Biosphärenreservat Rhön und Gemeinde Sandberg. 8 16.04.2017 um 21:30 Uhr: Sternenführung in Tann (Rhön). Treffpunkt: 36142 Tann (Rhön), Am Marktplatz. Anmeldung erforderlich – [email protected] / 0800 - 971 9772. Kosten: 5 € Erw./3 € Kinder ab 8 Jahren. Alternativveranstaltung bei schlechtem Wetter. Veranstalter: Biosphärenreservat Rhön und Stadt Tann. 23.05.2017 um 19:00 Uhr: Vortrag „Der bestirnte Himmel über mir - Eine irdische Reise durch die Rhöner Nacht“. Treffpunkt: 36419 Borsch, Feuerwehrhaus, Am Kirchplatz. Kostenfrei. Veranstalter: Landfrauenverein Borsch. - kostenfrei 27.05.2017 um 22:30 Uhr: Sternenführung am Weidberg. Treffpunkt: 98634 Kaltenwestheim "Erlebniswelt Rhönwald", Auf dem Rosengarten, Weidberg. Anmeldung erforderlich – [email protected] / 0800 - 971 9772. Kosten: 5 € Erw./3 € Kinder ab 8 Jahren. Alternativveranstaltung bei schlechtem Wetter. Veranstalter: Biosphärenreservat Rhön und Gemeinde Kaltenwestheim. 10.06.2017 um 22:30 Uhr: Vollmondwanderung am Schwarzen Moor. Treffpunkt Parkplatz Schwarzes Moor, 97650 Fladungen. Anmeldung erforderlich – [email protected] / 0800 971 9772. Kosten: 5 € Erw./3 € Kinder ab 8 Jahren. Alternativveranstaltung bei schlechtem Wetter. Veranstalter: Biosphärenreservat Rhön und Stadt Fladungen. 08.07.2017 ab 18:30 Uhr in 36157 Ebersburg: „Die lange Nacht der Sterne und des Mondes“ mit Poetischen, Literarischem, Astronomischen rund um den „bestirnten Himmel über uns“. Programm siehe aktuelle Presse. Veranstalter: Biosphärenreservat Rhön und Gemeinde Ebersburg. - kostenfrei 15.07.2017 ab 21:00 Uhr am Kreuzberg, Bischofsheim: „Eine Nacht unter der Milchstraße“ mit Poetischem, Literarischem und Astronomischen rund um den „bestirnten Himmel über uns“. Programm siehe aktuelle Presse Veranstalter: Naturpark Rhön und Stadt Bischofsheim - kostenfrei 12.08.2017 um 21:00 Uhr: Nacht der Perseiden auf der Hohen Geba, 98617 Rhönblick, Gebaberg. Alternativveranstaltung bei schlechtem Wetter. Veranstalter: Biosphärenreservat Rhön und Gemeinde Rhönblick. – kostenfrei 19.08.2017 um 21:30 Uhr: Sternenführung am Wachtküppel, Wallfahrtskirche St. Wendelin, Steinbruch, 36129 Gersfeld. Anmeldung erforderlich – [email protected] / 0800 - 971 9772. Kosten: 5 € Erw./3 € Kinder ab 8 Jahren. Alternativveranstaltung bei schlechtem Wetter. Veranstalter: Biosphärenreservat Rhön und Stadt Gersfeld. 26.08.2017 um 21:30 Uhr: Sternenführung an der Hermannsruh in Burkardroth-Stralsbach, 97705 Burkardroth-Stralsbach. Anmeldung erforderlich – [email protected] / 0800 - 971 9772. Kosten: 5 € Erw./3 € Kinder ab 8 Jahren. Alternativveranstaltung bei schlechtem Wetter. Veranstalter: Biosphärenreservat Rhön und Markt Burkardroth. 22.09.2017 um 20:30 Uhr: Sternenführung in Wasungen. Treffpunkt: Touristinfo Wasungen, Untertor 1, 98634 Wasungen. Anmeldung erforderlich – [email protected] / 0800 - 971 9772. Kosten: 5 € Erw./3 € Kinder ab 8 Jahren. Alternativveranstaltung bei schlechtem Wetter. Veranstalter: Biosphärenreservat Rhön und Stadt Wasungen. 21.10.2017 um 20:00 Uhr: Sternenführung in Hilders. Treffpunkt: 36115 Hilders, Parkplatz ThomasMorus-Haus, Buchschirmweg 20. Anmeldung erforderlich – [email protected] / 0800 971 9772. Kosten: 5 € Erw./3 € Kinder ab 8 Jahren. Alternativveranstaltung bei schlechtem Wetter. Veranstalter: Biosphärenreservat Rhön und Gemeinde Hilders. 17.12.2017 um 19:30 Uhr: Sternenführung in Nordheim. Treffpunkt: 97647 Nordheim, Marktplatz 7. Anmeldung erforderlich – [email protected] / 0800 - 971 9772. Kosten: 5 € Erw./3 € Kinder ab 8 Jahren. Alternativveranstaltung bei schlechtem Wetter. Veranstalter: Biosphärenreservat Rhön und Gemeinde Nordheim. 9 5. Beschreibung der individuellen astronomischen Angebote „Sterne erleben" Nehmen Sie Platz unter unserem prachtvollen prachtvollen Rhöner Sternenhimmel – inmitten natürlicher Nachtlandsschaften! Sternguckerwanderung Während dieser Wanderung erlernen Sie das selbständige Auffinden der Sternbilder und hören Geschichten aus Wissenschaft und Mythologie, die sich um die jeweiligen Bilder, den Kosmos und die Sterne ranken. Auf diese Weise wollen wir das älteste Kulturgut der Menschheit – unseren Sternenhimmel – näher kennen lernen. Astronomischer Abendspaziergang Auch ein bewölkter Himmel lädt zu einem Spaziergang im Sternenpark Rhön ein. Sternengeschichten aus Wissenschaft und Mythologie gibt es viele. Lassen Sie sich von der Schönheit und Einzigartigkeit der natürlichen Rhöner Nachtlandschaften mit seinen dunklen Wolken verzaubern. Mondlichtwanderung Mal ist er da, mal ist er weg - sicherlich hat kaum ein Gestirn die Menschheit seit jeher so fasziniert wie der Mond. Diese Mondlichtwanderung entlockt dem Mond allerhand Geheimnisse. Erleben Sie zudem einen dreidimensionalen Mond im Sternenpark Rhön, der sein silbriges Licht wie einen Schleier über die Hügel der Rhön wirft. Keltenwanderung zur blauen Stunde Bei dieser Führung erfahren Sie allerhand über die Kelten und ihre Lebensweise in der Rhön. Auf dem Rückweg ist die Nacht herein gebrochen und zeigt sich in ihrer Natürlichkeit – so wie unseren Vorfahren. Astronomische Vorträge Das Weltall ist voller Geheimnisse. Bei diesen Vorträgen, die individuell gestaltet werden können, erfahren Sie Unterhaltsames und Erstaunliches über unser Universum, aus der Welt der Sterne und unserer galaktischen Heimat, der Milchstraße. Vortrag „Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön“ Dieser Vortrag beleuchtet die Hintergründe des Sternenparks – nämlich den Verlust des Lebensraumes Nacht und des Kulturgutes Sternenhimmel. Neben vielen anschaulichen Beispielen werden vor allem umweltverträgliche Beleuchtungslösungen präsentiert. Diese Führungen und Vorträge können Sie individuell buchen und auch mittels Gutschein verschenken. Zeit und Ort bestimmen Sie! Die Dauer beträgt jeweils ca. 90 Minuten. Die Kosten pro Führung bzw. Vortrag belaufen sich auf 75 EUR. Die Teilnehmerzahl sollte 25 Personen möglichst nicht übersteigen. Beratung & Buchung: Sternenpark-Hotline: 0800 – 971 9772 Email: [email protected] Öffentliche Veranstaltungen rund um den Sternenpark Rhön finden Sie unter www.sternenpark-rhoen.de und auf Facebook www.facebook.com/sternenpark.rhoen 10 6. Die Rhön – das Fenster zum Universum Die UNESCO hatte 2015 zum Internationalen Jahr des Lichts erklärt. Es soll "an die Bedeutung von Licht als elementare Lebensvoraussetzung für Menschen, Tiere und Pflanzen und daher auch als zentraler Bestandteil von Wissenschaft und Kultur erinnern." Unser Lebensrhythmus ist an die Erdrotation gebunden und zu viel künstliches Licht stört diesen Tag-NachtRhythmus von Mensch, Tier und auch Pflanzen. Guter Schlaf braucht die Dunkelheit, damit das Schlafhormon Melatonin ausreichend gebildet werden kann. Und auch das Naturerlebnis Sternenhimmel ist auf das schwache kosmische Licht angewiesen, das über teils Millionen Jahre durch das Universum unterwegs war. Die Rhön bietet in vielen Teilen noch natürliche Nachtlandschaften mit einem sternenreichen Himmel. Diese Gebiete sind für Mensch und Natur von großer Bedeutung. Hier sind noch Blicke in die Tiefen des Weltalls möglich, wie in nur wenigen Regionen Deutschlands. Das Zodiakallicht und der Gegenschein, der Schimmer des Staubs in unserem Sonnensystem, können hier beobachtet werden, genauso wie der schwache Schein des Nachthimmelsleuchtens, Kometen oder kosmische Gaswolken und ferne Galaxien wie die Andromeda-Galaxie, die trotz 2,5 Mio. Lichtjahre Entfernung in der Rhön mit bloßen Auge sichtbar ist . Darüber hinaus ist der „gestirnte Himmel“ ein Ort der Sehnsucht und Ruhe. Die aus seiner Beobachtung abgeleiteten Erkenntnisse, wichtig für Navigation und die Erstellung von Kalendern, ist ein kollektives Gut und das Verstehen der astronomischen Zusammenhänge eines der ältesten Kulturleistungen der Menschheit. Gleichwohl ist die nächtliche Himmelsbühne eine Projektionsfläche für Mythen und Legenden und Inspirationsquelle vieler Künstler und Philosophen. Der Blick auf solche Naturphänomene sowie der Erhalt der natürlichen Nachtlandschaften mit all ihren Bewohnern sollen durch eine maß- und verantwortungsvolle Beleuchtung im Sternenpark Rhön erhalten bleiben. Ermöglicht wird dies, da zahlreiche Rhöner Kommunen Beleuchtungsrichtlinien für den Schutz der Nacht, die gemeinsam mit den Anbietern und Betreibern der öffentlichen Beleuchtung erarbeitet wurden, angenommen haben. Die Anwendung der Beleuchtungsrichtlinien soll eine sukzessive Reduzierung von unnötigen Lichteinträgen zur Folge haben – zum Schutz der Nacht. Für diese Bemühungen wurde die Rhön im August 2014 als internationaler Sternenpark ausgezeichnet. Der Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön soll den Menschen den Himmel wieder näher bringen und dabei auf die Nacht als schutzbedürftigen Lebensraum aufmerksam machen. Denn wir überlagern nicht nur das Licht der Sterne durch künstliches Licht und entfremden uns damit vom Nachthimmel, sondern die Forschung konnte in den letzten Jahren viele Erkenntnisse über die negativen Auswirkungen von künstlichem Licht bei Nacht auf Flora, Fauna und Mensch gewinnen. Vor diesem Hintergrund sollen zukünftig auch Privatund Gewerbebeleuchter auf die Belange der Nacht aufmerksam gemacht werden. Weniger Lichtverschmutzung bedeutet eine Erhöhung der Lebensqualität. Hierzu hat sich der gemeinnützige Verein Sternenpark Rhön e.V. gegründet. Das Thema Sternenpark – Schutz und Nutz der Nacht besetzt also viele aktuelle Handlungsfelder der Rhön. Daher ist in den nächsten Jahren eine enge Zusammenarbeit zwischen den Kommunen, den örtlichen Bildungsträgern, dem Naturschutz, den Energieversorgern, dem Tourismus und dem Biosphärenreservat Rhön von großer Bedeutung. Dies u.a. im Hinblick auf Veranstaltungen mit dem Fokus auf die Belange der Nacht als Lebensraum als auch mit Blick auf Handlungsmöglichkeiten für umweltgerechte Außenbeleuchtung sowie im (ent-)spannenden Bereich der Himmelskunde. Copyright und Impressum: Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön / c/o Landkreis Fulda, Gallasiniring 30, 36043 Fulda Telefon: 0661 6006 1659 / [email protected] 11 7. Verein Sternenpark Rhön e.V. Informationen zu Auswirkungen und Vermeidung von Lichtverschmutzung | Astronomie | Nachtwanderungen Verein Sternenpark Rhön e.V. Amtsgericht Fulda VR2563 Groenhoff-Haus, Wasserkuppe 8, 36129 Gersfeld [email protected] www.verein-sternenpark-rhoen.de Die Rhön bietet in vielen Teilen noch natürliche Nachtlandschaften mit einem sternenreichen Himmel. Diese Gebiete sind für Mensch und Natur von großer Bedeutung und sollten daher bewahrt werden. Damit dies gelingt, haben sich viele Rhöner Kommunen dafür ausgesprochen, zukünftig weniger belastend zu beleuchten. Für diese Bemühungen wurde der Rhön im August 2014 von der International Dark Sky Association der Titel „Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön“ verliehen. Um den Sternenpark auch nachhaltig zu stärken und um den Menschen das Kulturgut Sternenhimmel wieder näher zu bringen, hat sich im Frühjahr 2015 der gemeinnützige Verein Sternenpark Rhön e.V. gegründet und sich folgende Handlungsfelder zum Ziel gesetzt: mit Vorträgen, Infoveranstaltungen und Nachtwanderungen in den Bereichen Schutz der Nacht, Auswirkungen von künstlichem Licht auf Mensch und Natur sowie Astronomie zu sensibilisieren und damit auf die Belange der Nacht als Lebensraum und Kulturgut hinzuweisen; kostenfrei Beleuchtungsempfehlungen und Infomaterial zur Verfügung zu stellen; Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft, die im Zusammenhang mit dem Sternenpark stehen, zu fördern. Der Verein arbeitet zusammen mit den öffentlichen, freien und privaten Trägern und Institutionen, die am Aufbau und der Bewahrung des Sternenparks mitwirken und die Ziele des Vereins unterstützen. Der Verein arbeitet ehrenamtlich, gemeinnützig sowie unabhängig und steht allen Interessierten offen. Bitte besuchen Sie unsere Webseite unter www.verein-sternenpark-rhoen.de! Dort finden Sie weitere Informationen sowie die Vereinsatzung, Antrag auf Mitgliedschaft etc. Für eine sternreiche Zukunft würden wir uns über Ihre Mitgliedschaft freuen! Der Vorstand der Vereins Sternenpark Rhön e.V. Jahresmitgliedschaft: 24 € 12