Transcript
SPIELZEIT 2014/2015
LINKSAMMLUNG UND LESETIPPS
KABALE UND LIEBE Bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller Premiere: 02.10.2014, Großes Haus
zusammengestellt von Julia Stieglmeier und kommentiert von Daniel Grünauer 0731 161 4402
[email protected]
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Theaterbegeisterte, Karl Philipp Moritz schimpfte kurz nach der Entstehung des Stücks KABALE UND LIEBE über selbiges: „Wieder einmal ein Produkt, was unsern Zeiten – Schande macht! Mit welcher Stirn kann ein Mensch doch solchen Unsinn schreiben und drucken lassen, und wie muss es in dessen Kopf und Herz aussehen, der solche Geburten seines Geistes mit Wohlgefallen betrachten kann!“ Er erkannte damals schon die Brisanz des Stückes, kritisierte es aber genau in dem Punkt, der es uns heute nicht mehr möglich macht, das Stück von unseren Bühnen wegzudenken. Seit der Uraufführung 1784 – seit 230 Jahren also – gibt es kontroverse Diskussionen um Schillers Bürgerliches Trauerspiel. In den ersten Jahren fand das Stück kaum Anklang. Doch spätestens seit der Epoche des Realismus (1848-1890) begeisterte es das Publikum und besticht bis heute durch seine Aktualität. Seit Generationen ist Schillers Drama daher fester Bestandteil der Schullektüre. „Bis heute ist kein Drama Schillers so umstritten und stellt die Auslegung vor so verwickelte Probleme wie LOUISE MILLERIN“ (ursprünglicher Titel), stellte der Literaturwissenschaftler Benno von Wiese 1959 fest. Im Folgenden finden Sie eine Einstiegshilfe zu KABALE UND LIEBE, die sowohl Altbewährtes als auch neue Zugänge zu diesem grandiosen Stück vereint. Beim Durchstöbern unserer Sammlung wünsche ich Ihnen eine anregende Lektüre sowie einen einmaligen Theaterabend im Theater Ulm. Daniel Grünauer Leitender Schauspieldramaturg 1
Link- und Literatursammlung · KABALE UND LIEBE · Theater Ulm · 2014/2015
1. Linktipps zu Autor und Stück Für die Interpretation von Schillers KABALE UND LIEBE ist es durchaus hilfreich, die historischen Gegebenheiten aufzufrischen. Grund hierfür sind teils deutliche, wenn auch verfremdete Hinweise und Parallelen zu Schauplätzen und Personen der Entstehungszeit, also dem 18. Jahrhundert. Als Beispiel kann man hier die scheinbar beiläufig erwähnte Verschwendungssucht des Herzogs nennen. Die Konzeption des bürgerlichen Trauerspiels, welches in England seine Wurzeln hat, verweist auf die Emanzipationsbewegungen des Bürgertums schlechthin. KABALE UND LIEBE kann mit den Werken Lessings zu den sprachlich und dramatisch geschlossensten Ausformungen der literarischen Epoche des Sturm und Drang gelten. Im Folgenden finden Sie einige Hintergrundinformationen zum Leben am Hofe des Herzogs Carl Eugen zu Württemberg, der politischen Situation – kurz dem zeitgenössischen Hintergrund – sowie zur literaturgeschichtlichen Epoche des Sturm und Drang und natürlich Basisinformationen zum Autor.
Hier sehen Sie einen witzigen und dennoch sehr informativen Clip zum Einstieg, der die wichtigsten Fragen zu KABALE UND LIEBE klärt: Wann ist es entstanden? Was ist der Inhalt? Wie war die Rezeption? Welche Interpretationsansätze gibt es? etc.: http://www.sofatutor.com/deutsch/videos/friedrich-schiller-kabale-und-liebe-interpretationsansatz-und-rezeptionsgeschichte?sofatutor_campaign=mir3DeutschNac hhilfe&sofatutor_content=Kabale+und+Liebe+von+Friedrich+Schiller+-+Interpretat ionsansatz+und+Rezeptionsgeschichte&sofatutor_medium=VideoSeed&sofatutor_ partner=youtube.com Das Kalenderblatt des Bayerischen Rundfunks stellt sich ganz zaghaft die Frage, ob bei der schulischen Vermittlung der Pflichtlektüre KABALE UND LIEBE nicht die Quintessenz des Stücks – der revolutionäre Gehalt – verloren geht: http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/1304-kabale-und-liebe100.html Hier finden Sie einige Artikel über Schillers Werk: http://www.hss.de/uploads/tx_ddceventsbrowser/AMZ-67_Schiller_01.pdf „Die Aktualität eines Idealisten“ – der Text beschäftigt sich mit Schilles Ansicht, dass heitere Kunst die Welt verbessern könne (formuliert in DIE SCHAUBÜHNE ALS EINE MORALISCHE ANSTALT), einem Idealismus, der mit dem Namen Schillers eng verknüpft, hier allerdings als Mythos entpuppt wird: http://www.bpb.de/apuz/29200/die-aktualitaet-eines-idealisten?p=0
2
Link- und Literatursammlung · KABALE UND LIEBE · Theater Ulm · 2014/2015
Lebenslauf und Werkverzeichnis sowie vieles mehr zu Schiller: http://www.friedrich-von-schiller.de http://www.friedrich-schiller-archiv.de Auch andere Theater inszenieren KABALE UND LIEBE. Das Volkstheater Rostock hat hier einige griffige Informationen zusammengestellt: http://www.volkstheater-rostock.de/downloads/Zeitgeschichtlicher_Hintergrund. pdf Hier ein kleiner Ausschnitt aus der Königs-Erläuterung zu KABALE UND LIEBE: http://www.onleihe.de/static/content/cbange/20100401/978-3-8044-1747-2/v978-38044-1747-2.pdf Ein Schüler des Gymnasium am Hoptbühl hat zum Thema Soldatenverkauf zur Zeit Herzogs Carl Eugens zu Württemberg eine Präsentation erstellt, die einige Eckdaten enthält: http://www.gah.vs.bw.schule.de/leb1800/karleug2.htm Zum Soldatenhandel im Allgemeinen: http://de.wikipedia.org/wiki/Soldatenhandel Hier wechseln sich sehr übersichtlich Zitate und kurze Erläuterungen von und zu Schillers Stück ab: http://www.deutschlandradiokultur.de/sturm-und-drang-zum-dritten.932. de.html?dram:article_id=130410 Unter folgenden beiden Links finden Sie einen kleinen Einstieg in das Thema Sturm und Drang: https://www.uni-due.de/einladung/Vorlesungen/literaturge/sturmdrang.htm http://www.deutschelyrik.de/index.php/sturm-und-drang.html
3
Link- und Literatursammlung · KABALE UND LIEBE · Theater Ulm · 2014/2015
2. Literatursammlung Zum Klassiker Friedrich Schillers KABALE UND LIEBE existieren Unmengen an Sekundärliteratur. Im Folgenden können Sie eine übersichtliche Auswahl verschiedener Interpretationsansätze zum Stück finden. Sie beschäftigen sich unteranderem mit der Sprache Schillers oder gesellschaftlichen Hindernissen. Zu Beginn unserer Sammlung haben wir Ihnen drei Standardwerke aufgelistet.
Luserke-Jaqui (Hg.): Schiller Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart 2011 Nordmann, Beate: Erläuterungen zu Friedrich Schiller, „Kabale und Liebe“. Hollfeld 2003. (Königs Erläuterungen und Materialien). Völkl, Bernd: Lektüreschlüssel. Kabale und Liebe. Stuttgart 2003. (Reclams blaue Schulreihe). Hier finden Sie nun eine Literaturauswahl zu vertieften Interpretationsansätzen: Dobijanka-Witczakowa, Olga: Unzeitgemäss - zeitgemäss? zu Schillers ‚Kabale und Liebe‘ (aus polnischer Sicht). In: Studia Germanica Posnaniensia (24/1999). S. 37-44. Guthke, Karl S.: Schillers Dramen. Idealismus und Skepsis. Tübingen etc. 1994. (Beiträge zur deutschen und vergleichenden Literaturwissenschaft 11). Kopfermann, Thomas Bürgerliches Selbstverständnis. Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister; Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti; Friedrich Schiller: Kabale und Liebe. Stuttgart 1988. Nakamura, Motoyasu: Schillers ‚Kabale und Liebe‘ als Tragödie der standesgebundenen Liebe. In: Goethe-Jahrbuch (40/1998). S. 85-96. Piedmont, Ferdinand: Vom „bürgerlichen Trauerspiel“ zur traurigen „Love story“. Zusatztitel Schillers ‚Kabale und Liebe‘ auf dem Theater 1977-1997. In: Forum modernes Theater (14/1999). S. 74-85. Pilling, Claudia: Linguistische Poetik und literaturwissenschaftliche Linguistik? Anmerkungen zu Schillers ‚Kabale und Liebe‘. In: Sammelband Sprachspiel und Bedeutung 2000. S. 439-449. 4
Link- und Literatursammlung · KABALE UND LIEBE · Theater Ulm · 2014/2015
Wittkowski, Wolfgang: Verzeichnet, verfälscht, verweigert. Schillers ‚Kabale und Liebe‘; Tendenzen der Forschung, alt und neu. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins (99/1995). S. 37-68.
5
Link- und Literatursammlung · KABALE UND LIEBE · Theater Ulm · 2014/2015
3. Vertiefter Einstieg in das Thema „Jedesmal, wenn das Gastspiel einer neuen Luise, eines neuen Wurm, Miller oder Ferdinand uns zwingt, einer Wiederholung von KABALE UND LIEBE beizuwohnen, erschrecken wir zunächst bei dem Gedanken, das oft Gesehene noch einmal sehen zu müssen, aber immer aufs Neue bringt uns das Stück unter seine außerordentliche dramatische Gewalt.“ Theodor Fontane spricht hier deutlich zwei Aspekte einer jeden neuen Inszenierung des Stücks an: Zum Einen das in uns Rezipierenden unterdrückte Gähnen, da scheinbar der selbe Stoff zum Xten Mal aufgeführt wird. Jede Spielzeit findet sich Schillers Drama auf deutschsprachigen Bühnen. Zum Anderen hebt Fontane aber hier die große Stärke von KABALE UND LIEBE hervor, welche jede aufkeimende Langeweile sofort wieder verbannt: Die Thematik der menschlichen Würde, des menschlichen Versagens, der Gesellschaftskritik, des Generationenkonflikts und der Liebe. KABALE UND LIEBE quergedacht: Sind die Eliten die neuen Adeligen? Damit beschäftigt sich der Soziologe Michael Hartmann. Hier können Sie ein Interview mit ihm finden: http://www.tagesspiegel.de/kultur/soziologe-michael-hartmann-die-elite-gefaehrdet-die-demokratie/1172760.html Heinz Bude arbeitet ein ähnliches Thema auf. Er setzt sich mit der Spaltung der Gesellschaft – der oft benannten „Schere“ – auseinander. http://www.perlentaucher.de/buch/heinz-bude/die-ausgeschlossenen.html Sei es Wurm, sei es der Herzog oder allen voran der Präsident: Ihr Machttrieb ist allgegenwärtig. Elisabeth Schiefer-Paris vertritt die Theorie, dass der Wirtschaftsalltag von menschlichem Ego- und Machtverhalten geprägt ist: http://www.uni-protokolle.de/buecher/isbn/3000044701/ Eine mögliche Art, das Stück zu inszenieren, wählte Simon Solberg: Er interpretierte Anfang 2014 KABALE UND LIEBE in Köln sehr modern und münzte es auf das Hier und Jetzt: Das Stück spielte in einer Amazon-Lagerhalle und beinhaltete Harlem Shake, Miley Cyrus Szenen, Milford‘s next Topmodel oder Hinweise zum Waffenhandel etc. Hier können Sie dazu eine Rezension und einen Clip finden: http://stellwerk-magazin.de/admin/resources/vorlagepdfkabale-und-liebecoblenz. pdf http://www.youtube.com/watch?v=x67ppUXlsio 6
Link- und Literatursammlung · KABALE UND LIEBE · Theater Ulm · 2014/2015
Eine wahre Geschichte, geschehen in Brasilien, deren Parallelen zu Schillers Meisterwerk kaum zu übersehen sind. „KABALE UND LIEBE im ärmsten Bundesstaat Brasiliens“: http://www.kas.de/brasilien/de/publications/5240/ KABALE UND LIEBE kritisiert die starre Standeshierarchie der Gesellschaft. Zwar gibt es heute keine Stände mehr, von einer offenen Gesellschaft kann aber auch noch lange nicht die Rede sein. Der Spielfilm YASEMIN (1988) beschäftigt sich mit interkulturellem Verstehen und einer Jugendliebe. http://de.wikipedia.org/wiki/Yasemin_(Film) Ferdinand und Luise 2.0: Was wäre, wenn die beiden Verliebten, wie Ferdinand in seiner Hilflosigkeit vorschlug, wirklich weggegangen wären? In Wes Andersons MOONRISE KINGDOM reißen zwei Jugendliche von zu Hause aus, um ihre Liebe leben zu können. Hier können Sie den Trailer des Films (2012) sehen: http://www.youtube.com/watch?v=pjtnPqgUa9o Ferdinands steigende Besitzsucht, sein egozentrischer Anspruch auf Luise – degradiert zu einem Objekt – befindet sich durchaus im Dunstkreis von Stalking. „Wenn aus Liebe Wahn wird“: www.spiegel.de/sptv/reportage/a-688043.html
7