Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Klaus Grewe

   EMBED


Share

Transcript

Klaus Grewe  Aquädukte – Wasser für Roms Städte  Regionalia Verlag GmbH, Rheinbach, 2014, 396 Seiten, mit Ausklappseiten, HC mit Schutzumschlag, 24 x 24 cm, durchgehend farbig gedruckt auf hochwertigem Bilderdruckpapier, ISBN 978-3-95540127-6; Preis: 29,95 € (inkl. 7 % USt., versandkostenfrei) Dieses Buch gibt auf 396 reich bebilderten Seiten einen großen Überblick über die Techniken der römischen Wasserversorgung. Im Teil A werden die neuesten Forschungsergebnisse zum Aquäduktbau im Imperium Romanum vorgestellt. Völlig neue Antworten gibt es z. B. auf die Fragen zu den unglaublich genauen Gefälleabsteckungen der römischen Ingenieure. Im Teil B wird der wohl großartigste Technikbau der Antike nördlich der Alpen ausführlich behandelt: Die römische Wasserleitung aus der Eifel nach Köln. Regelrecht überrascht sein wird der Leser von der Verwendung des „Römerkanals“ im Mittelalter. Hier geht es um die mittelalterliche Bearbeitung der Kalkablagerungen im Römerkanal: Aus Kalksinter wurde unter der Hand der Steinmetzen Aquäduktmarmor. Und dieses feine Material war in halb Europa als Schmuckstein für die romanischen Bauten begehrt wie der feinste Marmor. Das Buch gibt somit einen großartigen Überblick – von römischen Wasserleitungen bis zu deren Recycling im Mittelalter. Inhalt  Teil A: Aquäduktbau als Zeugnis grossartiger römischer Ingenieur‐ kunst  1 Über Baumeister und Bauherren und den Schutz der Aquädukte  2 Die Planungsprinzipien der römischen Ingenieure   3 Die Vermessungsgeräte der römischen Ingenieure   4 Die Einteilung der Baulose und die Gefälleabsteckung  5 Die Wassergewinnung  6 Gefälleleitungen – Rinnen und Rohre   7 Aquäduktbrücken  8 Tunnelbauten   9 Druckleitungsstrecken   10 Kleinbauwerke   11 Die Wassernutzung und Abwasser  12 Wasserkraftnutzung   13 Beispiele römischer Wasserleitungen   Aquädukte in den Provinzen rund um das Mittelmeer   Aquädukte in den Provinzen nördlich der Alpen  14 Die Nutzung römischer Wasserleitungen in nachrömischer Zeit    14   24  27  53  60  75  82   107   139   151   163   181   192   192   218   234  Teil B: Die Eifelwasserleitung – Aquädukt für das römische Köln  und Steinbruch für die romanischen Bauten  1 Der Römerkanal – Aquädukt für das römische Köln  2 Der Römerkanal – Steinbruch des Mittelalters  3 Die Translozierung des Römerkanals in unserer Zeit    240  290  384