Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Klinik Für Nuklearmedizin

   EMBED


Share

Transcript

Klinik für Nuklearmedizin Informationen für Ärzte und Patienten 2 Klinik für Nuklearmedizin Klinik für Nuklearmedizin 3 meisten unserer Patienten behandeln wir ambulant. Unsere Klinik verfügt nicht nur über alle gängigen diagnostischen und die wichtigsten therapeutischen nuklearmedizinischen Verfahren, einschließlich der modernen Positronen-EmissionsTomografie in Kombination mit der Computertomografie (PET/CT). Unsere neue Radiojodstation zählt zudem zu den modernsten Therapiestationen Europas. Sie ist die Bettenstation der Nuklearmedizinischen Klinik. Liebe Patientinnen und Patienten! Willkommen in der Klinik für Nuklearmedizin, die im Klinikum Herford 1974 gegründet wurde. Seitdem hat sie sich zu einer überregionalen Schwerpunktinstitution mit großem Einzugsgebiet entwickelt – und das aus gutem Grund: Die moderne Nuklearmedizin bietet sehr exakte, leistungsfähige und für die Patienten schonende Verfahren in Diagnostik und Therapie. Häufig ist sie herkömmlichen Untersuchungsmethoden wie zum Beispiel Röntgen oder Ultraschall klar überlegen. Die Anwendungsbereiche sind äußerst vielfältig. Orthopäden, Kardiologen, Haus- und Kinderärzte, Internisten, Onkologen, Gynäkologen, Endokrinologen und Neurologen aus der Region überweisen ihre Patienten an unsere Klinik. Die weitaus Großen Wert legen wir auf den Dialog mit den angrenzenden medizinischen Fachgebieten und überweisenden Ärzten. Zudem ist es uns wichtig, dass sich unsere Patienten bei uns kompetent behandelt und gut aufgehoben fühlen. Für Fragen und weitere Auskünfte steht Ihnen unser Klinikteam gerne persönlich zur Verfügung. Effizient und aussagestark – das leistet die Nuklearmedizin Die Nuklearmedizin ist nicht nur äußerst effizient, genau und aussagestark, sondern für die Patienten auch besonders schonend. Dabei ist die Strahlenbelastung bei den Untersuchungen vergleichbar mit der beim Röntgen, in vielen Fällen sogar geringer. Es grüßt Sie herzlich Ihr Dr. med. Jens Czyborra-Brinkmann Chefarzt Exakt in der Diagnostik Für die Untersuchungen wird lediglich eine sehr geringe Menge eines radioaktiven Stoffes (Radionuklid) benötigt. Meistens wird dieser in eine Armvene des Patienten gespritzt, je nach Art der Untersuchung kann er aber auch geschluckt oder eingeatmet werden. Verschiedene Gammakameras erfas- sen anschließend die vom Patienten ausgehende Strahlung und stellen die Verteilung der Radionuklide als Bild dar. So entstehen sehr genaue und aussagekräftige Aufnahmen des menschlichen Körpers, sogenannte Szintigrafien. Durchblutung, Funktion und Stoffwechsel verschiedener Organe sowie Entzündungsherde und Tumoren werden detailliert dargestellt. Selbst kleinste Veränderungen in Struktur oder Funktion der Körperorgane sind sichtbar, die durch eine Ultraschall- oder Röntgenuntersuchung eventuell nicht oder nicht zu einem so frühen Zeitpunkt entdeckt werden würden. Die Heilungschancen des Patienten steigen. 4 Klinik für Nuklearmedizin Klinik für Nuklearmedizin 5 Nuklearmedizin auf höchstem Niveau In unserer Klinik werden alle gängigen diagnostischen und eine Vielzahl von therapeutischen nuklearmedizinischen Verfahren angeboten. Behandelt werden nicht nur Patienten des Klinikum Herford, sondern vor allem auch solche, die von niedergelassenen Ärzten verschiedenster Fachrichtungen an uns überwiesen werden. Die Nuklearmedizin im Blickpunkt der Fachdisziplinen Doch nicht nur zur Erstdiagnostik eignet sich die nuklearmedizinische Untersuchung, sondern auch zur Behandlungskontrolle. Allergische Reaktionen auf die verwendeten Medikamente sind wegen ihrer geringen Dosis nahezu unbekannt. Hochwirksam bei der Therapie Es gibt natürlich auch eine Reihe effizienter therapeutischer Anwendungen, beispielsweise bei Schilddrüsenerkrankungen, entzündlichen beziehungsweise rheumatischen Gelenkschmerzen, Störungen des Blutbildes sowie Knochenschmerzen bei bestimmten Tumorerkrankungen. Gynäkologen Stichwort Strahlung Wir alle sind ständig einer Strahlung durch die Umwelt ausgesetzt. Der größte Teil – etwa 85 Prozent – stammt dabei aus natürlichen Quellen wie dem Weltraum, dem Erdreich, sogar aus Kohlenstoff und Kalium im eigenen Körper. Zusätzlich „strahlen“ beispielsweise Rauchmelder, Farbfernseher und Leuchtziffern von Uhren. In der Regel ist lediglich der kleinste Teil der Strahlenbelastung auf medizinische Untersuchungen und Behandlungen wie Röntgen, Computertomografie oder Nuklearmedizin zurückzuführen. Also: Kein Grund zur Sorge. Neurologen Orthopäden Onkologen Nuklearmedizin Kardiologen Internisten Endokrinologen Kinderärzte Hausärzte 6 Klinik für Nuklearmedizin Klinik für Nuklearmedizin 7 Leistungsspektrum der Szintigrafie • Schilddrüsen-Szintigrafie • Skelett-Szintigrafie zum Nachweis bzw. Ausschluss osteoblastischer Reaktionen – zur Suche von primären Knochen tumoren oder Metastasen Szintigrafie Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf szintigrafischen Untersuchungen. Ausgestattet ist die Klinik mit zwei Emissions-Computertomografen und einer Kleinfeld-Gammakamera. Letztere ist speziell für die Darstellung der Schilddrüse ausgelegt. Doch die Einsatzmöglichkeiten szintigrafischer Untersuchungen sind weitaus vielfältiger. – bei orthopädischen, rheumato logischen und traumatischen Fragestellungen – bei Prothesenlockerung oder -infektion • Nieren-Szintigrafie zur Überprüfung der Nieren funktion bei – Niereninsuffizienz – Schrumpfniere – Transplantatnieren • Myokard-Szintigrafie • Parkinson-Diagnostik • Lungen-Szintigrafie • Nebenschilddrüsen-Szintigrafie • Blutungsquellensuche • Wächter-Lymphknoten-Darstellung • und weitere PET/CT – modernste Technik im Einsatz Im Klinikum Herford steht mit dem PET/CT-Scanner einer der modernsten Tomografen weltweit zur Verfügung. Dieser liefert besonders genaue Ergebnisse, auch weil sich die PETUntersuchung (Positronen-EmissionsTomografie) direkt an den CT-Scan (Computertomografie) anschließt. Die Patienten liegen bei beiden Untersuchungen in exakt derselben Position. Ungenauigkeiten beispielsweise bei Ortung und Größenbestimmung eines Tumors werden so auf ein Minimum reduziert. Durch ein neues Messverfahren verkürzt sich zudem die Untersuchungsdauer deutlich. 10 bis 15 Minuten dauert eine PET-Untersuchung, die kombinierte PET/CT-Untersuchung 15 bis 30 Minuten. Schließlich ist unser PET/CT das einzige Modell mit einem sogenannten Open-Gantry-System. Hier haben PET und CT getrennte Gehäuse, sodass kein »Untersuchungstunnel« entsteht. Patienten leiden in der Regel nicht mehr unter Enge oder Platzangst. 8 Klinik für Nuklearmedizin Klinik für Nuklearmedizin 9 Nuklearmedizinische Diagnostik bei Parkinsonerkrankung Onkologie Vor allem in der Onkologie bedeutet der Einsatz des modernen PET/CT einen großen Fortschritt. Denn besonders hier gilt: Je früher die Krankheit erkannt wird, desto größer sind die Heilungschancen. Eine genaue Kenntnis der Erkrankung, der Lage und Ausdehnung des Tumors und des Krankheitsstadiums ermöglicht es den behandelnden Ärzten, die optimale Therapieform auszuwählen. PET/CT kommt zum Einsatz bei der Suche nach Krebsherden, Metastasen oder entzündlichen Veränderungen, bei der Bestimmung des Krankheitsstadiums sowie der frühzeitigen Überprüfung des Therapieerfolges. Der PET/CT ist zudem auf die optimale Kooperation mit den Kliniken für Strahlentherapie und Radiologie ausgelegt. Für die Strahlentherapeuten ist es wichtig, dass Patienten direkt in der eigentlichen Bestrahlungsposition untersucht werden können. Das vereinfacht die Planung der Bestrahlung und ermöglicht eine noch höhere Genauigkeit in der Bestimmung des zu bestrahlenden Bereiches. Neurologie Kardiologie Zudem sind Untersuchungen des Gehirns (Neuro-PET) zur Abgrenzung von Parkinson oder Demenzerkrankungen, wie zum Beispiel Alzheimer, möglich. Die Kardio-PET schließlich erlaubt eine sehr aussagekräftige Untersuchung des Herzens, beispielsweise vor BypassOperationen (Vorfelddiagnostik), beim Verdacht auf Herzinfarkt und vor Herztransplantationen. 10 Klinik für Nuklearmedizin Klinik für Nuklearmedizin 11 Die Radiojodstation – eine der modernsten Europas Kontakt Anmeldung Während 80 Prozent der Behandlungen in unserer Klinik für Nuklearmedizin ambulant vorgenommen werden, ist in einigen Fällen die stationäre Aufnahme notwendig. Diesen Patienten steht mit unserer Radiojodstation eine der modernsten Therapiestationen Europas zur Verfügung. Konzipiert wurde sie speziell zur Behandlung schilddrüsenkranker Patienten. Behandelt werden sowohl gutartige Erkrankungen der Schilddrüse wie eine Vergrößerung (Struma) oder eine Überfunktion (Autonomie, Hyperthyreose) als auch Schilddrüsenkrebserkrankungen. Daneben können auch Patienten mit anderen Erkrankungen versorgt werden. So führen wir Radio-Immuntherapien bei bestimmten Dr. med. Jens Czyborra-Brinkmann Chefarzt Klinik für Nuklearmedizin Facharzt für Nuklearmedizin Terminvereinbarung für ambulante Untersuchungen der Schilddrüse sowie stationäre Radiojodbehandlungen: Lymphomen und eine Schmerztherapie bei Knochenmetastasen zum Beispiel beim Prostata-Krebs durch. Die 380 Quadratmeter große Radiojodstation verfügt über neun Betten inklusive eines exklusiven Privatzimmers. Alle Zimmer sind geräumig und mit eigenem Badezimmer ausgestattet. Das moderne Multimedia-Angebot rundet die Ausstattung ab. Unser Pflegepersonal ist im Umgang mit Schilddrüsenpatienten, insbesondere mit Krebspatienten, speziell geschult. Weitere Informationen über die Klinik für Nuklearmedizin im Klinikum Herford finden Sie auf unserer Internetseite unter www.klinikum-herford.de/kliniken/ klinik-für-nuklearmedizin Dr. med. Gerhard Frese Leitender Oberarzt, Stellvertreter des Chefarztes Facharzt für Nuklearmedizin, Innere Medizin Dennis Hölscher Leitender MTRA (Medizinisch-technischer Radiologieassistent) Holger Steuernagel Abteilungsleiter Pflege Sekretariat Susanne Schulze Tel. 05221 94  24  71 Fax 05221 94  21  71 [email protected] Terminvereinbarung für andere nuklearmedizinische Untersuchungen: Nuklearmedizin-Ambulanz Sigrid Bonnemeier Tel. 05221 94  24  68 Klinikum Herford Klinik für Nuklearmedizin Schwarzenmoorstraße 70 D-32049 Herford Tel. +49 (0) 5221 94  24  71 Fax +49 (0) 5221 94  21  71 www.klinikum-herford.de Rev.-Nr.: 0 | Stand 02 · 2016 So finden Sie uns