Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Markenmanagement Und Kommunikation

   EMBED


Share

Transcript

Certificate of Advanced Studies (CAS) Markenmanagement und Kommunikation an der Universität Bern Teil des Executive MBA in Marketing Management Start: 31. März 2016 Mit Dozierenden der Universitäten Bern, Henley (UK) , Lausanne, sowie Praktikern aus namhaften Firmen wie Bayer, Clariant, SBB, SRF und Swisscom www.imu-weiterbildung.ch DIE CAS-LEITUNG Prof. Dr. Harley Krohmer Direktor des Instituts für Marketing und Unternehmensführung der Universität Bern Marco Casanova, lic.rer.pol. Studienleitung CAS Markenmanagement und Kommunikation Prof. FH Robert Hasenböhler Studienleiter und -betreuer Executive MBA Prof. Dr. Bettina Nyffenegger Programmleitung Prof. Dr. Lucia Malär Programmleitung Christoffer Treyz Administrative Leitung IT-Infrastruktur Absolventen des CAS Marketingmanagement und Verkauf, Jahrgang 2014 / 2015 VORWORT Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Der CAS-Lehrgang Markenmanagement und Kommunikation beschäftigt sich mit marken- und reputationsorientiertem Stakeholder Management und dies vorwiegend aus der Perspektive eines unternehmensmarkengesteuerten Managements (Corporate Brand Based View). Der CAS-Lehrgang Markenmanagement und Kommunikation ist ein attraktives Studium, das gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen des Arbeitsmarkts gerecht wird und den Absolventinnen und Absolventen Zugang zu anspruchsvollen Management- und Führungsaufgaben eröffnet. Dieser CAS-Lehrgang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die zukünftig u.a. Schlüsselfunktionen in Geschäftsführungen von Organisationen (Unternehmen, Verwaltung, NGO‘s), sowie im Marketing- und Kommunikationsbereich aller Branchen wahrnehmen wollen. Dank der Zusammenarbeit mit der International Brand & Reputation Community INBREC werden aktuelle sog. „best practice“ Praxisbeispiele im marken- und reputationsorientierten Stakeholder Management im Detail besprochen. Immer mehr Organisationen implementieren ein solches ganzheitliches Markenmanagement, weil das Bewusstsein stetig steigt, dass die aus Stakeholdersicht entgegengebrachte Reputation als wichtiger Wertschöpfungsfaktor zu behandeln ist. Dieser CAS zeichnet sich durch eine hohe Praxisorientierung aus, die direkt anwendbar ist, und zwar u.a. durch die Kombination aus aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und echter Projektarbeit in Organisationen. Der Besuch dieses CAS-Lehrgangs wird als solide Grundlage u.a. auch jenen Weiterbildungsstudierenden empfohlen, die den Titel „Executive MBA in Marketing Management der Universität Bern“ anstreben. Prof. Dr. Harley Krohmer Marco Casanova, lic.rer.pol. CAS-Lehrgangsmodul 1 Modul 1: Betriebswirtschaftliches Basiswissen Marco Casanova lic.rer.pol., Dozenten von SAWI 31. März - 2. April 2016 Da die Teilnehmenden mit unterschiedlichen beruflichen Ausbildungshintergründen den CAS-Lehrgang Markenmanagement und Kommunikation besuchen, ist es angezeigt, ein gemeinsames thematisches Verständnis zu erarbeiten. Des weiteren ist ein Grundverständnis der aktuellen Erkenntnisse aus verschiedenen betriebswirtschaftlichen Fächern unerlässlich, um die in den nachfolgenden Modulen vermittelten Inhalte des unternehmensmarken-gesteuerten Managements optimal aufnehmen und verarbeiten zu können. Aus diesem Grund vermitteln bestens bewährte Dozenten das aktuellste Wissen in den folgenden Themenfeldern: Zentrale Lerninhalte Volkswirtschaftslehre • Makroökonomie • Währungspolitik • Wirtschaftspolitik Unternehmensführung • Finanzielles Rechnungswesen • Betriebliches Rechnungswesen • Investitionsrechnung Recht • Obligationsrechtliche Bestimmungen • Gesellschaftsrecht • Immaterialgüterrecht • Kommerzielles Kommunikationsrecht • Kartellrecht und Produktehaftpflichtgesetz In Zusammenarbeit mit CAS-Lehrgangsmodul 2 Modul 2: Konzept des unternehmensmarken-gesteuerten Managements Marco Casanova lic.rer.pol., Prof. Dr. Harley Krohmer 28.-30. April 2016 Das unternehmensmarken-gesteuerte Management verbindet die Tätigkeitsgebiete strategisches Management, Unternehmensführung, Unternehmenskommunikation sowie Marketing und setzt diese zueinander in Verbindung. Somit werden Fragen der Unternehmensstrategie mit den Antworten ganzheitlicher Markenführung in Verbindung gebracht. Da es im heutigen Umfeld zunehmend schwieriger wird, den verschiedenen internen und externen Anspruchsgruppen ein übergreifendes und integriertes Bild der Unternehmung zu vermitteln, bewährt sich in der Praxis zunehmend der Ansatz des unternehmensmarken-gesteuerten Managements. Die strategischen und konzeptionellen Grundlagen des unternehmensmarken-gesteuerten Managements werden theoretisch und empirisch sowohl anhand von Modellen und Systematiken als auch durch aktuelle Praxisbeispiele anschaulich dargestellt und vertieft diskutiert. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, eigenständig aussagekräftige Analysen zu erarbeiten und darauf aufbauend zielführende Massnahmen zu entwickeln. Zentrale Lerninhalte • • Grundlagen, Funktion und Implementierung des unternehmensmarken-gesteuerten Managements (Vision & Strategie, Kultur & Verhalten, Strukturen & Prozesse, Marketing & Kommunikation) Markenstrategie und Markenführung Die Unternehmensmarke als Kristallisationspunkt der Unternehmenskultur Zielführende Orchestrierung der drei Marken-Beziehungsebenen Leistungsmarken, Unternehmensmarke und Markenbotschafter (Mitarbeiter und Testimonials) Szenarien für Markenarchitektur-Lösungen entwickeln • Corporate Social Responsibility (CSR) • • • CAS-Lehrgangsmodul 3 Modul 3: Umsetzung des unternehmensmarken-gesteuerten Managements Prof. Dr. Markus Renner, Uwe Schmidt (Bayer AG, Leverkusen) 26.-28. Mai 2016 Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg jedes Unternehmens und auch jeder anderen Organisation ist es, die Erwartungen und Handlungsmotive der relevanten Stakeholdergruppen möglichst genau zu kennen und entsprechend proaktiv darauf Bezug zu nehmen. Dank dieser Art von Erwartungsmanagement kann die Unternehmensreputation gezielt positiv beeinflusst werden. Das unternehmensmarken-gesteuerte Management ermöglicht ein solches marken- und reputationsorientiertes Stakeholder Management. Es wird den Teilnehmenden anhand von in der Praxis bewährten Vorgehensweisen vermittelt, wie es gelingt, den Bogen von der unternehmensmarken-gesteuerten Strategieentwicklung über das Markenversprechen und der passenden Markenarchitektur hin zum zielführenden Stakeholder Management zu schlagen. Zentrale Lerninhalte • • • • • Marken- und reputationsorientiertes Stakeholder Management konzipieren und erfolgreich implementieren (Erfolgsfaktoren, Do’s & Dont’s) Stakeholderspezifisches Erwartungsmanagement: eruieren – analysieren – realisieren Reputationsmessungen Ranking Management Markengesteuerte Kommunikation In Zusammenarbeit mit CAS-Lehrgangsmodul 4 Modul 4: Fokus: Absatzmarkt Management der Kunden – Marken – Beziehungen Prof. Dr. Lucia Malär, Prof. Dr. Felicitas Morhart 30. Juni - 2. Juli 2016 Eine Marke stellt eine Orientierungs- und Informationshilfe für Konsumenten dar. Zusätzlich übernimmt sie eine symbolische, identitätsstiftende und -vermittelnde Funktion, indem sie Konsumenten unterstützt, ihr Selbst zu definieren, auszudrücken und abzugrenzen. Sobald eine Marke dies schafft, entstehen starke Marke-Konsument-Beziehungen. Der Aufbau solch langlebiger und emotional bindender Beziehungen wird zunehmend zum wichtigsten Wettbewerbsvorteil, u.a. durch die stetig qualitative Angleichung der Produkte bzw. Dienstleistungen. Diese moderne Sicht einer starken Marke ist also wirkungsbezo- gen, d.h. konsumentenorientiert und nicht nur funktional produktorientiert ausgerichtet. Aus dieser Sicht ergeben sich verschiedene Ziele für die Markenführung wie z.B. die Herstellung der Vertrauenswürdigkeit einer Marke, um eine starke Marke-Konsument-Beziehung zu schaffen, um diagnostische Informationen zur Markenwahl nutzen zu können, die Identitäten der Zielgruppen zu verstehen, um sie in der Markenidentität einfliessen zu lassen, sowie das besondere Betonen der Markenidentität in der gesamten Markenführung. Zentrale Lerninhalte • • • • Markenidentitätsstrategien und -implementierung Marke-Konsument-Beziehungen: Konzepte, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren Markenkonsumverhalten: Identitätsstiftung und -vermittlung Markenauthentizität CAS-Lehrgangsmodul 5 Modul 5: Fokus: Kapitalmarkt Return on Branding Investitionen (ROBI) Dr. Heinz Brodbeck, Dr. Manfred Stüttgen 11.-13. August 2016 Damit Ausgaben in Marke als Investitionen (und nicht als Aufwand) beurteilt werden, ist es von zentraler Bedeutung, dass das Markenmanagement versteht, wie Marken als Assets professionell zu managen sind. So gibt es im Gegensatz zu Produktlebenszyklen – bei richtiger Führung – keinen Markenlebenszyklus. Denn Markentransfers sind die Voraussetzung, dass Markenlebenszyklen von Produktlebenszyklen entkoppelt werden können. Durch den Transfer von Markenbekanntheit und -image von Produkten, die sich am Ende ihres Zyklus befinden, auf Nachfolgeprodukte, wird es möglich, das in die Marke investierte Kapital über mehrere Produktlebenszyklen zur Erarbeitung von Deckungs- beitrag zu nutzen. Um in Unternehmen auf Augenhöhe mit Geschäftsleitung, Verwaltungsrat, Eigentümern und Aktionären und weiteren Investoren (bspw. kreditgebende Bank) über Branding zu diskutieren, kann der hier vorgestellte Brand Leveraging Ansatz gute Dienste leisten. Im Zentrum der Betrachtungen steht dabei die Markenstärke des Unternehmensmarkenportfolios. Der Brand-Levering-Ansatz zeigt überblickartig auf, mit welchen zum Markenaufbau und -management möglichen Instrumenten der Unternehmenswert markengesteuert gesteigert werden kann. Zentrale Lerninhalte • • • • Brand Leveraging; living-the-brand, Lizenzierung, Franchising, Re- und De-Branding Anlässe und Modelle der Markenbewertung sowie Messung von Markenstärke Investment, Budgetierung, Implementierung und Erfolgskontrollen im Branding Markendiskussionen in GL, VR und bei Aktionären, Investoren erfolgreich führen CAS-Lehrgangsmodul 6 Modul 6: Fokus: Meinungsmarkt Kommunikation als strategisches Führungsinstrument Marco Casanova lic.rer.pol., Franco Gulotti, lic.jur. 15.-17. September 2016 Reputation wird heute zunehmend als ein Wertschöpfungsfaktor gesehen, dessen professionelle Bewirtschaftung über Erfolg und Misserfolg entscheiden kann. Auch aus diesem Grund hat sich die Kommunikation von einer rein operativen Funktion immer ausgeprägter zu einem strategischen Führungsinstrument weiterentwickelt. Denn je verlässlicher, zukunftsgerichteter und glaubwürdiger die Kommunikation, umso grösser ist das Vertrauen der Stakeholder in die Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens. Und Vertrauen ist heute eine wenn nicht die wichtigste Handlungsressource moderner Gesellschaften, denn Vertrauen ermöglicht es uns zu handeln. Damit ist Vertrauen ein Mittel zur Komplexitätsreduktion wie zur Erweiterung und Sicherung von Handlungsspielräumen. Im Ergebnis führt eine gute Reputation dadurch erfahrungsgemäss auch zu einer höheren Bewertung des Unternehmenswertes. Moderne Kommunikation hat demzufolge über alle Kanäle zielgruppengerecht, kohärent (zusammenhängend) und konvergent (übereinstimmend) zu sein. Dabei kommt gerade dem Social Media eine immer grössere Bedeutung zu. Zentrale Lerninhalte • • • Kommunikation: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen einer zeitgemässem Unternehmenskommunikation Agenda Setting, Issues Management und Risk Assessment Public Relations mit den Schwerpunkten Financial Relations, Press Relations, Public Affairs, Product Publicity und Human Relations Personal Branding: Management der Marke „ICH“ CEO Reputation Management • Kommunikation in ausserordentlichen Lagen, Krisenkommunikation • • CAS-Lehrgangsmodul 7 Modul 7: Fokus: Arbeitsmarkt Identitätsorientiertes Markenmanagement Barbara Tischhauser Bandli (Clariant), Rudolf Blankschön (SBB) 20.-22. Oktober 2016 Das identitätsorientierte Markenmanagement entwickelt sich zunehmend von einem Kommunikations- zu einem Unternehmensführungsansatz vor allem auch deswegen, weil das Employer-Branding verstärkt als das eigentliche Rückgrat des Unternehmens gesehen wird. Eine starke Unternehmensmarke entsteht von innen nach aussen. Die Mitarbeitenden können die Markenpersönlichkeit nach aussen nur dann als Markenbotschafter ehrlich und authentisch verkörpern, wenn sie im Unter- nehmen dieselbe positive Markenerfahrung erleben. In diesem Lehrgangsmodul werden die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren sowohl der Unternehmenskommunikation als auch des so genannten „Brand-Engagement“ an der Schnittstelle Marken- und People-Management vertieft diskutiert und bei den Best-Practice-Beispielen von CLARIANT und SBB vor Ort kennengelernt. Zentrale Lerninhalte • • • • Corporate Identity: Unternehmensidentität und -kultur systematisch aufbauen und konsequent weiterentwickeln Internal Branding: Über die Markenidentität und einer kohärenten Kommunikation zur gelebten Unternehmenskultur Corporate Design & Architecture; Identitätsstiftende Gestaltung der visuellen Markenelemente, Implementierung und Durchsetzung Employer Branding; Markenerlebnisse inszenieren und nach innen und nach aussen erlebbar machen, Story-telling Approach In Zusammenarbeit mit CAS-Lehrgangsmodul 8 Modul 8: Fokus: Ausblick Trends & Innovationen im Branding Sascha Weisshaupt (Swisscom), Alex Hefter (SRF) 17.-19. November 2016 Überdurchschnittlich erfolgreiche Organisationen haben „Business Excellence“ im Markenmanagement erreicht, ganz gleich ob es sich um Personal Brands, Untenehmensmarken oder Produktmarken handelt. Das Lehrgangsmodul thematisiert u.a. anhand von aktuellen Best-Practice-Beispielen, wie sich das State-of-the-Art-Branding (d.h. wie heute Markenmanagement erfolgreich praktiziert wird) in ein Leading-Edge-Branding (d.h. wie in Zukunft erfolgreiches Markenmanagement praktiziert wird) weiterentwickelt. Um als Marke die eigenen Handlungsspielräu- me zu vergrössern, reicht es heute meistens nicht mehr aus, State-of-the-Art-Branding zu sein. Die Messlatte ist höher. Um sich wirklich abgrenzen und unterscheiden zu können, hat das Markenmanagement nach Leading-Edge im Branding zu streben, d.h. das Branding hat innovativ zu sein, hat früh neue Wege konsequent zu beschreiten. Das Lehrgangsmodul thematisiert modernste Entwicklungen im Markenmanagement, sowie die beiden Best-Practice-Beispiele Swisscom und SRF. Zentrale Lerninhalte • • • • • • Dynamisches Markenmanagement (permanentes BETA) Kontextorientierte Definition und Führung der Marke Community- und Collaboration Branding Digital Branding (u.a. eWOM: Electronic Word-of-Mouth) Authentic Branding (Inszenierung für alle fünf Sinne) Emotionale Segmentierungsansätze (bspw. Limbic) In Zusammenarbeit mit Lernziel, Zielpublikum & Zulassung Lernziel und Zielpublikum Zulassung zum Lehrgang Dieser CAS-Lehrgang zeigt auf, wie es gelingt, das Markenmanagement und die Kommunikation in seinen verschiedenen Ausprägungen im Unternehmen zu stärken, damit es als wichtiges Führungsinstrument implementiert und akzeptiert wird. Ein Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH), ein Abschluss an einer höheren Fachschule oder eine gleichwertige Ausbildung im In- oder Ausland sind Voraussetzung. Der Lehrgang baut auf Vorkenntnissen auf, die durch Ausbildung oder Praxis erworben wurden. Die Zusammenführung von Erfahrung, Praxis und fundiertem universitärem Wissen ist uns ein zentrales Anliegen. Die Studierenden… • verstehen die strategische Bedeutung von Markenmanagement und Kommunikation als wichtige Komponente der Business Exzellenz. • erkennen die Wichtigkeit, Marken als Assets professionell zu managen. • lernen, was Branding Excellence bedeutet u.a. durch die vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen sog. Best-Practice-Beispielen. • kennen die strategischen und konzeptionellen Grundlagen des ganzheitlichen marken- und reputationsorientierten Stakeholder Managements. • sind in der Lage, anhand von diskutierten Modellen und Vorgehensweisen eigenständig aussagekräftige Markenportfolio-Audits durchzuführen und diese auch in überzeugender Art und Weise zu präsentieren. Bei Interessentinnen und Interessenten, die nicht über diese Qualifikationen verfügen, entscheidet die Studienleitung nach Konsultation des eingereichten Dossiers und nach einem Bewerbungsgespräch über die Zulassung. Dabei spielen vor allem die praktische Erfahrung und die aktuelle Berufssituation eine wichtige Rolle. Zulassungsgespräche werden laufend nach Eingang der Bewerbungen geführt. Für alle konkreten Fragen zur Zulassung in Ihrem persönlichen Fall wenden Sie sich an die Studienleitung: Marco Casanova, lic.rer.pol. [email protected] 079 344 76 06 Abschluss & Anmeldeformalitäten Organisatorisches zum CAS Unterrichtsstart ist am 31. März 2016. Monatlich finden 3 Kurstage statt, immer Donnerstag bis Samstag. Es finden Exkursionen zu Fallbeispielen vor Ort bei Unternehmen statt. Der Abschluss: Certificate of Advanced Studies Der CAS-Lehrgang Markenmanagement und Kommunikation der Universität Bern stellt einen in sich abgeschlossenen Weiterbildungslehrgang dar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen den Abschluss des CAS-Lehrgangs, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: • Besuch des Unterrichts zu mindestens 80% der Gesamtunterrichtszeit • Bestehen der Zwischen- und Schlussprüfungen • Erfolgreicher Abschluss der Lehrgangsarbeit gemäss den Vorgaben des Reglements (Mindestumfang 35 Seiten, Erstellung nach den Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten in der Weiterbildung, erfolgreiche Präsentation der Lehrgangsarbeit) Das Certificate of Advanced Studies ist ein offizielles Zertifikat der Universität Bern, welches die Unterschrift des Dekans der WISO-Fakultät trägt. Zwischenprüfung / Schlussprüfung / Projektarbeit Die Universität Bern und das Institut für Marketing und Unternehmensführung legen Wert darauf, den Unterricht auf Qualität und Lernerfolg hin abzuprüfen. Eine persönliche Projektarbeit über die Zeit des Lehrgangs dient der Übertragung des Lernstoffs in die betriebliche Praxis. Wir führen zwei Prüfungen durch. Die Zwischenprüfung findet nach der Hälfte der Lehrgangszeit statt. Die Schlussprüfung findet am 25. November 2016 statt. Die Prüfungen dienen der Kontrolle des Ausbildungserfolgs. Lehrgangsgebühren Die Lehrgangsgebühren des CAS Markenmanagement und Kommunikation belaufen sich auf CHF 10‘800.--. zahlbar in zwei Raten. Die erste Rate wird fällig zu Lehrgangsbeginn, die zweite Rate nach erfolgreich bestandener Zwischenprüfung zur Hälfte des Lehrgangs. Die Gesamtsumme schliesst Unterricht, Unterlagen, Prüfungen und das Zertifikat mit ein. Teilnehmerzahl und Anmeldefrist Für den CAS-Lehrgang Markenmanagement und Kommunikation ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf 24 begrenzt. Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn, also 15. März 2016. Executive MBA & Organisatorisches Bestandteile des Executive MBA in Marketing Management der Universität Bern Anmeldeformalitäten und Informationsveranstaltungen • CAS Marketingmanagement und Verkauf • CAS Onlinemarketing und Social Media • CAS Markenmanagement und Kommunikation • CAS Marktorientierte BWL Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular, welches diesem Prospekt beiliegt oder welches Sie sich auf der Website www.imu-weiterbildung.ch herunterladen können. Wir führen jeden Monat Informationsveranstaltungen an der Universität Bern durch, zu welchen Interessentinnen und Interessenten unverbindlich eingeladen sind. Gerne gehen wir dort auf Ihre spezifischen Fragen ein. Jeder dieser 4 CAS-Lehgrgänge wird mit 15 ECTS-Punkten bewertet. Die jeweils dazugehörende schriftliche CAS-Lehrgangsarbeit wird mit je 3 zusätzlichen ECTS-Punkten bewertet. Für den Mastertitel der Universität Bern „Executive MBA in Marketing Management“ sind mindestens 60 ECTS-Punkte notwendig. Davon müssen 9 ECTS-Punkte zwingend in Form einer schriftlichen Masterarbeit erarbeitet werden. Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch, melden Sie sich bitte bei der Lehrgangsleitung: Robert Hasenböhler [email protected] 079 301 78 94, 031 631 45 41 Unterrichtsstil und Organisation Die universitäre Weiterbildung liefert die wissenschaftliche und praktische Basis. Diese Basis wird ausgebaut über Umsetzungsaufgaben, Prüfungen und Bearbeitung von Fällen aus dem Teilnehmerkreis. Die Überführung des Stoffs in die Praxis wird ebenfalls unterstützt durch Praktikervorträge, Diskussionen, Übungen und Einzelarbeit. Ausbildungsort ist mehrheitlich die Universität Bern. Die Referenten dieses CAS Die Referenten dieses CAS-Lehrgangs Rudolf Blankschön Dr. Heinz Brodbeck Marco Casanova, lic.rer.pol. Franco Gullotti, lic.jur. ist Lehrbeauftragter an der Universität Bern für Markenmanagement und interkulturelle Kommunikation. Er verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung im marken- und reputationsorientierten Stakeholder-Management. ist ein erfahrener Fachmann und seit 2010 als Kommunikationsberater tätig. Langjährige Erfahrungen sammelte er unter anderem als Pressechef bei der Schweizer Fluggesellschaft Swiss International Airlines (Swiss). Erfahrene SAWI-Dozenten Alex Hefter Prof. Dr. Harley Krohmer Prof. Dr. Lucia Malär Prof. Dr. Felicitas Morhart Prof. Dr. Markus Renner Uwe Schmidt Dr. Manfred Stüttgen Barbara Tischhauser Bandli Sascha Weisshaupt ist Leiter Markenführung / -erlebnis der Schweizerischen Bundesbahnen SBB. in Modul 1 für Volkswirtschaft, Recht und Unternehmensführung. ist geschäftsführender Institutsdirektor und Professor für Marketing am Institut für Marketing und Unternehmensführung (IMU) Bern und Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. ist Assistenzprofessorin für Marketing an der Universität Lausanne. Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft an der Universität München promovierte sie an der Universität St. Gallen in BWL. ist VP Corporate Branding Bayer, Leverkusen ist Leiterin Brand Management bei Clariant. Berater. Früher bei 3M und Royal Dutch Shell. Dort hat er u.a. eine Firma für das globale Markenmanagement aufgebaut. Nach MBA und EMScom promovierte er über internes Marketing sozial ökologischer Banken. ist Creative Director und Leiter Gestaltung & Marketing beim Schweizer Fernsehen SRF. ist Professorin am Institut für Marketing und Unternehmensführung der Universität Bern. Die Forschung von Lucia Malär bewegt sich an der Schnittstelle von Marken und Konsumenten. ist Partner des Branding-Institute, Professor an der Henley Business School (UK) sowie Co-Chairman von INBREC, der International Brand and Reputation Community. ist Managing Partner der YNVESTOR AG. Langjährige Tätigkeit in Wissenschaft und Finanzindustrie auf dem Gebiet der Markenführung. u.a. als Managing Director der Credit Suisse. ist Leiter Brand Strategy & Management bei der Swisscom. Für weitere Informationen Universität Bern - Institut für Marketing und Unternehmensführung Marco Casanova, lic.rer.pol. Studienleiter CAS Markenmanagement und Kommunikation Engehaldenstrasse 4, 3012 Bern [email protected], 079 344 76 06 www.imu-weiterbildung.ch