Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Max Weber: Verhalten, Handeln, Soziales

   EMBED


Share

Transcript

Prof. Dr. Peter A. Berger, Universität Rostock, Sommersemester 2004 Materialien zur „Einführung in die Soziologie II“ Max Weber (1864-1920): Einige Grundbegriffe 1. „Soziologie“ als Wissenschaft vom „sozialen Handeln“ „Soziologie ... soll heißen eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will. ‚Handeln’ soll dabei ein menschliches Verhalten (einerlei ob äußeres oder innerliches Tun, Unterlassen oder Dulden) heißen, wenn und insofern als der oder die Handelnden mit ihm einen subjektiven Sinn verbinden. ‚Soziales’ Handeln aber soll ein solches Handeln heißen,, welches seinem von dem oder den Handelnden gemeinten Sinn auf das Verhalten anderer (bezogen) und daran in seinem Ablauf orientiert ist.“ (Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, §1) Verhalten Soziales Handeln Handeln + subjektiver Sinn +subjektiver Sinn +auf das Verhalten anderer bezogen 2. „Idealtypus“ Der Idealtypus ist die notwendige Voraussetzung, um aus der Beobachtung einzelner sozialer Handlungen zu allgemeinen Regeln und Theorien oder auch gesetzesähnlichen Aussagen zu kommen. Seine wichtigste Aufgabe ist es, bei der Ermittlunge von Unterschieden zwischen einer ideal gedachten Situation und realen sozialen Handlungen die Ursachen für eine bestimmte Entwicklung herauszuarbeiten. 3. Die „Typen sozialen Handelns“ „Wie jedes Handeln kann auch das soziale Handeln bestimmt sein 1. zweckrational: durch Erwartungen des Verhaltens von Gegenständern der Außenwelt und von anderen Menschen und unter Benutzung dieser Erwartung als ‚Bedingungen’ oder ‚Mittel’ für rational, als Erfolg, erstrebte und abgewogene eigne Zwecke, 2. 2. wertrational: durch bewussten Glauben an den – ethischen, ästhetischen, religiösen oder wie immer sonst zu deutenden – unbedingten Eigenwert eines bestimmten Sichverhaltens rein als solchen und unabhängig vom Erfolg, 3. affektuell, insbesondere emotional: durch aktuelle Affekte und Gefühlslage, 4. traditional: durch eingelebte Gewohnheit.“ (Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, §2)