Transcript
Aufbau und Bestandteile der Haut
Aufbau und gerichtete Differenzierung der Epidermis
Stratum corneum Stratum granulosum Stratum spinosum Stratum basale
Die häufigsten soliden Tumore der Haut: Von den Melanozyten ausgehend: - Kutanes Melanom Von den Keratinozyten ausgehend: - Plattenepithelkarzinom (Spinaliom, Stachelzellkrebs) - Basalzellkarzinom (Basaliom) Dies sind die häufigsten Tumore beim Menschen überhaupt!
Aus Melanozyten an der Junktionszone entstehen gutartige und bösartige Pigmentzell-Tumore Gutartig=Naevus Bösartig=Melanom Aktivierter Melanozyt
Junktionszone
Naevus=Muttermal gutartige Ansammlung von Pigmentzellen
Gutartige Ansammlung von Pigmentzellen: Junktionsnaevus
Gutartige Ansammlung von Pigmentzellen: Compoundnaevus
Naevus pigmentosus et papillomatosus et pilosus
Halonaevus = Sutton – Naevus ist der Ausdruck einer Immunreaktion gegen die Naevuszellen bzw gegen Strukturen von Melanozyten
Blauer Naevus pigmentproduzierende Zellen in der Dermis
Naevus spilus
Kongenitaler Naevus
klein, bis 4cm
mittelgroß, bis 20cm
Kongenitaler Naevus Gefahr der malignen Entartung bei Jugendlichen
Dermabrasion
sehr groß, >20cm
Klinische Verdachtsdiagnose Melanom: Abgrenzung von Pigmentzell - Naevi
Makroskopische Kriterien : A: Assymmmetrie B: Begrenzung C: Colorisierung D: Durchmesser
Pigmentzell-Tumore : Gutartig: = Naevus
Bösartig = Melanom A B
Pigmentzell- Fleck Pigmentzell-Papel
C D
Melanom = A, B, (C), D
Dysplastische Naevi gutartig
Vorgehen bei dysplastischen NZN
• Auflichtmikroskopie, Exzision verdächtiger Herde, Photodokumentation, 1/2-jährliche klinische Kontrollen
Öl macht die Hornschicht durchsichtig und erlaubt einen Blick auf die Junktionszone normal
verdächtig
Die Problematik Beide Auflichtbilder erscheinen unverdächtig (ELM) Nur die Bildspeicherung im Computer (DELM) erlaubt die Beurteilung im zeitlichen Verlauf (neue Dimension der Beurteilung)
Melanoma in situ
Melanom entsteht häufig auf vorbestehendem Naevus
MM Farbänderungen im Melanom : - Variation im Pigmentgehalt der Tu- Zelle - Hyperkeratose durch aufsteigende Zellen - Regression im Tumor
Melanomtypen Lokalisation des Primärtumors m
SSM Superficial spreading M.
NM Noduläres M.
w
junge Patienten
LLM
ALM
Lentigo Maligna M.
Akro- leniginöses M.
Oberflächlich spreitendes malignes Melanom (SSM, 65%)
Oberflächlich spreitendes malignes Melanom mit knotigem Anteil
Oberflächlich spreitendes malignes Melanom mit knotigem Anteil
Amelanotisches Melanom
Primär noduläres malignes Melanom (NMM; 20%)
Primär noduläres malignes Melanom
Lentigo maligna Melanom (LMM, 10%)
Akrolentiginöses Melanom (ALM, 5%, )
Hutschinson´sches Zeichen
DD: subunguale Einblutung
Risikofaktoren • Melanom
• Andere HautkrebsArten
• • • • •
• lebenslange Sonneneinwirkung ! • Verbrennungsnarben • Papillomaviren
Melanom in der Familie viele Muttermale, atypisch Helle Haut (irischer Typ mit Sommersprossen) Sonnenbrände !
• Chemikalien • Schleimhaut: Rauchen !
Epidemiologie
Inzidenz in der weißen, westlichen Bevölkerung: 10- 30 pro 100 000 Einwohner pro Jahr Das Melanom verdoppelt seine Häufigkeit alle 10 Jahre ! Es ist in einigen Ländern der häufigste Tumor in der Gruppe der 30-40-jährigen
Häufigkeit von Metastasen • Melanom
• Basalzell- Ca • Nie Metastasierung
• Tumordicke < 0,75 mm : 2 - 4 % • Tumordicke > 1,5 mm : ca. 60%
• Plattenepithel -Ca • größenabhängig < 1- …..%
Überleben in Abhängigkeit von Tumordicke und Eindringtiefe des Melanoms (Primärtumor)
Überlebenszeit in Jahren
Prognose - orientierte Exzision des Primärmelanoms Tumordicke (Breslow)
Resektionsrand (cm)
Melanoma in situ < 2 mm > 2 mm > 4 mm
0,5 cm 1 cm 2 cm 3 cm
Ab einer TD von 1mm plus Wächterlymphknotenchirurgie
Melanom- Stadien und Therapie •
Primärmelanom (incl. Satelliten Metas)
• Stadium I /II : Chirurgie
Ab einer TD von 1mm plus Wächterlymphknotenchirurgie
Lymphknotenmetas. Inclus. Mikro-/MakroMetastasen. • Hämatogene Metas.
• Stadium IIIa/IIIb :Chirurgie
• Stadium IV • Chemotherapie, Strahlentherapie Immuntherapie
Lymphknotenmetastasen Lymphknotendissektion Intransit- Metastasen zytostatische Extremitätenperfusion
Morbidität einer kompletten Lymphadenektomie • • • • • •
SEROM - 22% WUNDINFEKTION - 6% NEURALGIE, SCHMERZ - 14% HAUTNEKROSE - 3% LYMPHÖDEM - 6%-30% FUNKTIONSEINSCHRÄNKUNG 8%
Sentinel- Lymphnode –Ektomie Wächterlymphknoten = erster drainierender Lymphknoten im Abflussgebiet
Sentinel = primär tumordrainierender Lymphknoten = Mikrometastasen??? Melanom
Nuklearmedizinische Diagnostik
Patentblaumethode Gamma - Sonde
Detektion von Mikrometastasen mittels Immunhistologischer Marker (monoklonale Antikörper)
HE - Färbung
HMB 45
Auch die Immunhistologie entdeckt nicht alle Metastasen, Reevaluation des SLN bei Patienten mit Rezidiv
Mögliche Tumore in der Haut Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom Merkelzellkarzinom Tumore der Schweißdrüsen und Haarfollikel Lymphome Neurinome Fibrom, Histiozytom Dermatofibrosarkoma protuberans Lipom Hämangiom, Lymphangiom Verschiedene Sarkome
Häufige gutartige Tumoren der Epidermis
Seborrhoische Keratose = „Alterswarze“
Therapie: nicht nötig, kann mit einer Kürette oder einen scharfen Löffel abgekratzt werden, Heilung ohne Narben Merke: Manchmal DD malignes Melanom
„gepunzt“
DD.: Melanom
Papillomatöse fettige Oberfläche
Cave Melanom!
Stukkokeratose
Häufige gutartige Tumoren der Epidermis Seborrhoische Keratose = „Alterswarze“ • Sehr häufig • Höheres Lebensalter • Gelblichbraune bis schwärzliche Papeln • Manchmal Juckreiz • Oberfläche „fettig“ • Wie „gepunzt“ • Wie „aufgeklebt“ • Relativ hart
Zysten (keine eigentlichen Tumoren) Milien Von Epidermis ausgekleidete kleine Hornzysten Im oberen Korium, im Gesicht oft periokulär Mit Kanüle anritzen, harten Inhalt exprimieren
Komedonen (Akne)
Bei Akne, nach Verletzungen, Dermabrasion, Laserbehandlung,
Epidermale Zysten
Abszedierung möglich!
Weitere häufige, gutartige Tumore
Fibroma pendulans - Scherenschlag
Landmannshaut Plattenepithelkarzinom Seborrhoische Warze Erytheme mit rauher Oberfläche = aktinische Keratosen Pigmentierte aktinische Keratose
Aktinische Keratose = gutartige Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms, nur Zellen der oberen epidermalen Schichten entartet, Zellen der Basalzellschicht intakt. 10% Übergang in invasives Plattenepithelkarzinom
Aktinische Keratosen
Lentigo maligna
Cornu cutaneum Sonderform der aktinischen Keratose
THERAPIE • Therapie : Kryotherapie • ca. 10-15s mit flüssigen Stickstoff einfrieren, durch diese Erfrierung 2. Grades wird die gesamte pathologische Epidermis als Blase abgehoben • Alternativ: Kürettage, Cremes mit 5- Flour Urazil, CO2-Laser, Imiquimod- Creme, Photodynamische Therapie
Lichtschutzcremes!
Morbus Bowen • Carcinoma in situ • Scharf begrenzte, schuppende oder erosiv verkrustete Plaques, • Lokalisation: Stamm, Kopf, Unterschenkel, Handrücken, • Ursachen: Arsenexposition (Winzer, Medikamente),Sonnenexposition, HPV Typ 16
Bowen-Karzinom
Erythroplasia Queyrat • = M. Bowen der Übergangsschleimhäute • Scharf begrenzter, nassglänzender, feingranulierter roter Fleck, • Penis älterer Männer, größere Neigung zu Karzinombildung, Biopsie nach EMLA Creme • Exzision, Kryotherapie, CO2-Laser, Röntgenweichstrahltherapie
Penis -CA
Plattenepithelkarzinom = Spinaliom=spinozelluläres Ca • Klinisches Bild: Knoten oder Plaques rötlich, meist scharf begrenzt, mit Schuppenkrusten belegt, oft exulzeriert, uncharakteristisch, Fehldiagnosen häufig
Plattenepithelkarzinom
• Metastasierung möglich, aber selten und vorwiegend lymphogen
Plattenepithelkarzinom • Erhöhte Metastasierungsneigung: • • • • • • • •
Tumore, dicker als 5 mm undifferenzierte Karzinomen schleimhautnahe Karzinome Adnextumore Fistelkarzinome Ca in Radiodermen immunsuprimierte Patienten (nach Organtransplatation)
Plattenepithelkarzinom • Chirurgische Therapie des Primärtumors: Histographisch kontrollierte Exzision, Radiotherapie möglich • Lymphknotenmetastasen: Lymphadenektomie, bei Kapseldurchbruch Nachbestrahlung • Chemotherapie: insgesamt wenig effektiv
KERATOAKANTHOM • • • • •
Epithelialer Tu Zentraler Hornpfropf Höheres Erwachsenenalter Anamnese wenige Wochen Randständig glänzend rote Papel mit Teleangiektasien • Spontane Rückbildung • Exzision, Kryotherapie • große Tumore hinterlassen hässliche Narben Immer komplett exzidieren, sonst Fehldiagnose Plattenepithelkarzinom
KERATOAKANTHOM
Basalzellkarzinom/ Basaliom Ulzeriertes Basaliom Solides Basaliom
• Epithelialer Tu mit den Differenzierungsmöglichkeiten des embryonalen Haarkeimes, gekennzeichnet durch lokal destruierendes Wachstum aber fehlende Metastasierung
Oberflächliches Basaliom
Basalzellkarzinom/ Basaliom • Sonnenexposition zentrofaziale Lokalisation, Unterschenkel, • Genetische Faktoren, z.B.: Gorlin-GoltzSyndrom (multiple Naevi und Basaliome, Kieferzysten, Gabelrippen u. a. Fehlbildungen
Randständige, hautfarbene bis rötliche Papeln
Teleangiektasien Zentrale Ulzeration
Basalzellkarzinom/ Basaliom • Hautfarbene oder rötliche, glänzende Knoten oder von Plaques oft kleinknotiger Aufbau, oft betonter Randwall, von Teleangiektasien durchzogen Teleangiektasien
Rötliche glänzende Papeln
Randwall
Zentrale Ulzeration
Basalzellkarzinom/ Basaliom • Sklerodermiformes Basaliom , wächst subklinisch weit ins gesunde Gewebe Teleangiektasien
Narbige Bezirke
Basalzellkarzinom/ Basaliom • Oberflächliches Basaliom = Rumpfhautbasaliom Erhabener Randwall
Ulzeration kann vorkommen
Basalzellkarzinom/ Basaliom • Pigmentiertes Basaliom (bei knotigen und oberlächlichen Basaliomen)
Basalzellkarzinom Basaliom
retroaurikulär
Teleangiektasien! Randwall
• Ulzeriertes Basaliom • Ulcus rodens • Ulcus terebrans = tiefe Ulzerationen, Knochenbeteiligung möglich
Ulcus
Eindringtiefe der UV-Strahlen UVB
UVA
Lichtalterung vorwiegend UVA-induziert
Haut Cancerogenese: vorwiegend UVB-induziert
UV-Schutz im Freien: •Mittagszeit meiden •Textiler Lichtschutz •Sonnencreme