Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Michael Geiger (hrsg.) Haardt, Weinstraße Und Queichtal: Ein

   EMBED


Share

Transcript

Michael Geiger (Hrsg.) Haardt, Weinstraße und Queichtal: Ein Geoführer 3. 1 Titelbild: Blick vom Ringelsberg ins Queichtal mit herbstlichem Talnebel Nebenbilder: Queich bei Godramstein – Kleine Kalmit – Lösshohlweg bei Arzheim Fotos: Michael Geiger – Titelbildgestaltung: Birgit Lenk Wir danken für die Förderung durch: Die Landrätin des Landkreises Südliche Weinstraße, Frau Theresia Riedmaier Impressum ISBN: 978 - 3 - 925754-54-8 Erscheinungsort: Bad Dürkheim 2008 Vertrieb: POLLICHIA - Verein für Naturforschung und Landespflege e.V. Geschäftsstelle: Bismarckstraße 33 – 67433 Neustadt a.d.Weinstraße E-Mail: [email protected] Druck: Maierdruck Lingenfeld Rechte: Alle Rechte einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe des auszugsweisen Nachdrucks und der publizistischen Auswertung sind dem Herausgeber und den Autoren vorbehalten 2 Michael Geiger (Hrsg.) 3. Haardt, Weinstraße und Queichtal: Ein Geo-Führer Verfasser: Elmar Briem – Michael Geiger – Hans Jürgen Hahn Roman Heiligenthal – Heiko Himmler – Martin Klenert Uwe Reck – Reinhard Töpfer POLLICHIA Sonderdruck Nr. 13 3 Inhalt 1. Die Landschaft – die Geosphäre................................................................06 01. Haardt, Weinstraße und Queichtal 02. Mit dem Geo-Führer die Heimat entdecken 02. Landschaften geographisch betrachten 03. Der Raum und seine Sphären 04. Literatur 2. Der Gesteinsuntergrund – die Lithosphäre ..............................................19 01. Albersweiler: Wo die ältesten Gesteine liegen 02. Das „Gold“ des Kaiserbachtales 03. Gesteine des Deckgebirges 04. Die Kleine Kalmit – eine Insel im Meer ? 05. Wo liegen die jüngsten Gesteine ? 06. Vielfalt der Gesteine 07. Die „Klassische Quadratmeile der Geologie“ 08. Erdöl unter den Weinbergen 09. Landau auf heißem Untergrund 10. Literatur 3. Das Relief – die Morphosphäre.................................................................43 01. Ein „Röntgen-Blick“ vom Neukastell 02. Wie der Rheingraben entstand 03. Die Berge erheben sich 04. Das Tal der Queich 05. Das „Auf und Ab“ an der Weinstraße 06. Landschaftsformen aus den Eiszeiten 07. Das Werden der Landschaft im Modell 08. Naturkräfte am Werk 09. Der Mensch als Landschaftsformer 10. Literatur 4. Der Boden – die Pedosphäre.....................................................................65 01. Der Deckmantel der Erde 02. Auch der Boden altert 03. Böden auf Buntsandstein 04. Böden auf Löss und Kalk 05. Böden an Bächen und Flüssen 06. Der Mensch verändert die Böden 07. Was uns der Boden übel nimmt 08. Welcher Boden ist der beste ? 09. Literatur 4 5. Wetter und Klima – die Atmosphäre ……………………………. 87 01. Wetter und Klima 02. Welche Witterung ist normal ? 03. Das Klima erwärmt sich 04. Woher der Wind weht 05. Ist Gleisweiler der wärmste Ort in Deutschland ? 06. Der „Queichtäler“ 07. Wo liegen die Grenzen des Weinbaus ? 08. Frischluft gegen den Smog 09. Literatur 3. 6. Das Wasser – die Hydrosphäre...............................................................107 01. Das Wasser in der Landschaft 02. Niederschlagsverteilung und Abfluss 03. Das Fließgewässer Queich 04. Hochwasserschutz an der Queich 05. Die Queich: Lebensraum und Gewässergüte 06. Unsere Bäche – zerstört oder lebendig 07. Woher kommt unser Trinkwasser ? 08. Literatur 7. Die Pflanzen- und Tierwelt – die Biosphäre............................................129 01. Die Vielfalt der Lebensräume und ihr Schutz 02. Unkraut vergeht nicht 03. Vögel der Weinbergslagen 04. Hohlwege, Böschungen, Trockenmauern 05. Wenn der Weinbau aufgegeben wird 06. „Die kahlen waldleeren Hänge“ 07. Die Edelkastanie – Charakter- und Problembaum zugleich 08. Krüppelkiefern der Haardt 09. Hangwiesen 10. Fleischfressende Schmetterlingsraupen 11. Von Teufelsnadeln und fliegenden Edelsteinen 12. Das Schutzgebiet am Stadtrand – der Ebenberg 13. Das Naturschutzgebiet Kleine Kalmit 14. Literatur 8. Gut zu wissen.........................................................................................173 01. Das Wissensgut über die Natur der Region 02. Die Universität Koblenz-Landau 03. Der Geilweilerhof 04. Das Institut für Regionale Umweltforschung und Umweltbildung (IFU) 05. Der Natur auf der Spur 06. Die Autoren des Buches 5