Transcript
„Migration, Globalisierung und Krankenhaushygiene“ Velden, Velden, 16. 16. Juni 2015
Prim. Assoc . Prof. Dr. Christoph Aspöck Universitätsklinik für Hygiene und Mikrobiologie Universitätsklinikum St. Pölten
Globalisierung • Zunahme internationale Verflechtungen in Politik, Wirtschaft, Kultur, Umwelt und Kommunikation • Zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten • Ursachen bzw. Mechanismen • Technische Fortschritte , insbesondere in Kommunikations- und Transporttechnologien, • Politische Entscheidungen und Maßnahmen zur Liberalisierung des Welthandels • Bevölkerungswachstum in vielen Ländern • Die Containerisierung des Stückguttransports
Die ersten Assoziationen von Infektionen • • • • • • • •
Malaria Gelbfieber Denguefieber, West Nil, Chikungunya Tuberkulose Grippe-Pandemie SARS MERS Ebola
Was uns vielleicht nicht gleich einfällt • • • • • • • • • •
Hepatitis HIV Meningokokken Cholera Typhus Leishmanien Würmer Diphterie Chlamydien Multiresistente gramnegative Erreger
Wonach unterscheiden • Kausale Behandlung möglich oder nicht • Impfung ja nein • Vektor ja nein • Aus krankenhaushygienischer Sicht • Von Mensch zu Mensch, wenn ja wie • Immunkompetent vs. Immunsupprimiert • nur für Betroffene relevant oder auch für andere Menschen
Impfung ja - nein • • • • •
Hepatitis teilweise Meningokokken teilw. Cholera Typhus Gelbfieber
• • • • • •
Malaria Denguefieber West Nil Chikungunya HIV Ebola
Ohne und mit Vektor • • • • • • • • • •
Tuberkulose MERS Ebola Hepatitis HIV Meningokokken Cholera Typhus Chlamydien MRE
• • • • • • •
Malaria Gelbfieber Denguefieber West Nil Chikungunya Würmer MRE (Vektor Mensch)
Malaria Tropen der Erde, hauptsächlich Afrikas Übertragung durch Anophelesmücken Plasmodien im Blut, Pl. falciparum (M. tropica) Hohes remittierendes oder intermittierendes Fieber nicht erkannt, zerebrale Malaria wenn zu spät behandelt (Erythrozyten verkleben zu Thromben, Hämorrhagien) • Chemoprophylaxe, aber keine Impfung • Voraussetzung: Mücke und infizierte Menschen (keine anderen Wirte für Pl. falciparum) • Sie könnte theoretisch ausgerottet werden (weil kein tierisches Reservoir und weil behandelbar, Problem ist Infrastruktur) • • • •
MERS • Middle East Respiratory Syndrome – Coronavirus • Hauptsächlich Naher Osten • Zoonotische Übertragung durch Dromedare sporadisch, vor allem von Mensch zu Mensch • Seit 2012 weltweit über 1000 Fälle laborbestätigt, davon etwa 400 tödlich • Krank durch respiratorische Symptome und Diarrhoe • Komplikationen bei Grunderkrankungen wie DM, Immunsuppression, Chron. Lungen- oder Nierenerkr. • 29. 9.2014: Erster und bisher einziger Fall in Österreich
MERS aktuell • Ausbruch Südkorea Ende Mai • Indexpatient nach Reise in arabische Länder • Folgeinfektionen unter medizinischem Personal, FamilienAngehörigen, Mit-Patienten und deren Angehörigen • Kontaktperson nach China gereist • Erstmals • Ausbruch außerhalb arabischem Raum • Sekundärer Fall in Drittland • Infektion der 3. Generation, also nicht von Indexfall • Mehrere Todesfälle
Virushämorrhagisches Fieber • Schwere Gerinnungsstörungen • Letalität bis zu 90% • Verschieden Viren • Dengueviren (meist Zweitinfektion) • Gelbfiebervirus • Krim-Kongo-Fieber-Virus (CCHF) • Lassavirus • Filoviren • Marburg • Ebola
Ebola • • • • • • • • • •
1976 Ausbruch bei Ebola-Fluss in Zaire Seither mehrere Epidemien in Kongo, Uganda, Südsudan Virus relativ empfindlich, aber sehr kontagiös Epidemie in Westafrika, insbes. Guinea, Liberia, Sierra Leone 27.273 Menschen erkrankt, davon 11.173 verstorben (7. 6. 2015) IKZ 4-10 Tage, bis zu 21 Tagen Hämorrhagisches Fieber mit Letalität von 70% Übertragung durch Kontakt mit Sekreten und Ausscheidungen Problem der Infrastruktur, Begräbnisrituale,… Keine Chemotherapie, keine Impfung
MRE-Transfer • Carbapeneme-Resistenz, kodiert durch Plasmide • Enterobakterien, Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii Komplex • Rückkehr vom Freizeit-Tourismus • Medizinischer Tourismus • Flüchtlinge aus Kriegsgebieten • Überlebende nach Naturkatastrophen • Studie mit 430 Finnen • Stuhlproben vor und nach Reise • 20% mit ESBL-Stämmen nach Tropenreisen • Bis zu 80% nach Diarrhoen und Antibiotika Kantele A et al, Clin Infect Dis 2015
MRE-Screening • Screening bei Herkunft mit erhöhtem Vorkommen • MRGN • 4 Substanzgruppen • • • •
Acylureidopenicilline Cephalosp. 3./4. Gen. Carbapeneme Fluorchinolone
• Bei 4MRGN strenge Isolierung, bei 3MRGN Isolierung nur in Risikobereichen, allerdings Upgrade bei Carbapenemresistenz • Hinweis NDM New Delhi Metallo-Betalaktamase
Was können wir tun? • • • • • • • •
Uns selbst und andere informieren Krisenpläne genau erstellen Entsprechende Utensilien vorher recherchieren Lager von Produkten zur Isolierung anlegen Meldeketten genau festlegen (aufteilen!) „Wenn-dann“-Szenarien durchspielen Einsatzübungen (unter Stress passieren Fehler!) Nicht Druck weitergeben, sondern Besonnenheit vermitteln