Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Museum -‐ Raumprogramm & Funktionen

   EMBED


Share

Transcript

             Museum  -­‐  Raumprogramm  &  Funktionen                                                                                Wesentliche  Merkmale  der  Bauaufgabe                          2015.10.08.   Ausstellungsobjekte  sind  zu  definieren.  (Sie  bestimmen  die  Dimensionen  des  Ausstellungsbereichs  und  der  Lagerflächen.)     Anzahl  der  Besucher,  die  etwa  gleichzeitig  ins  Gebäude  kommen,  wird  mit  ca.  500-­‐600  Personen  angenommen.   Diese   Anzahl   ist   bestimmend   bei   der   Dimensionierung   der   Eingangshalle   bzw.   Aula   und   des   Vortragssaales   inkl.   Folgeeinrichtungen  wie  Garderoben,  Toiletten,  Fluchtstiegen,  etc.).                  Besucherbereich     Eingangsbereich:  gute  Erkennbarkeit  des  Eingangs  von  außen.     Vorhalle:                  Ticketverkauf,  Garderobe  (3-­‐4  m  tief,  Pultlänge:  1  m  pro  60-­‐80  Besucher)     Eingangshalle/Aula  soll  für  Eröffnungszeremonien,  Veranstaltungen  und  Sonderprogramme  z.B.  Modeschau  etc.  geeignet   sein.   Achtung:   Überschneidungen   bei   der   Wegführung   vermeiden,   um   Staus   zu   umgehen.   Anrichte   für   Büffet   und   Toiletten   („versteckt“,  aber  gut  auffindbar).  Für  die  Dimensionierung  der  Flächen  ist  mit  ca.  500-­‐600  Personen  zu  rechnen.  (0,6  m²   pro  Person)                  Klare  räumliche  Orientierung::  Zugang  zu  den  verschiedenen  Ausstellungsbereichen.         Ausstellungsbereich:     Von   der   Eingangshalle   sollen   die   verschiedenen   Ausstellungsbereiche   mit   unterschiedlicher   Klimatisierung   über   eine   Erschließungszone  (vertikale  Verbindung)  erreichbar  sein.  Es  soll  dadurch  ermöglicht  sein,  dass  jeder  Ausstellungsbereich   separat  besucht  werden  kann  oder  auch  mehrere  in  Abfolge  besichtigt  werden  können.  Die  einzelnen  Ausstellungsbereiche   sollen  in  verschiedene  Themenbereiche  unterteilt  werden  können.     Kapazität:  Die  Fläche  für  ständige  (eine  längere  Dauer)  Ausstellungen  soll    2.000-­‐2.500  m²  betragen  und  eine  Raumhöhe   von  5-­‐8  m  Raumhöhe  aufweisen.  Um  die  Flexibilität  über  die  Bestimmung  der  Flächen  der  einzelnen  Ausstellungsbereiche   zu  gewährleisten,  ist  eine  geeignete  Wegführung  und  Grundrisskomposition  vorzusehen.   Zu   beachten   ist,   dass   je   nach   Lichtempfindlichkeit   der   Objekte   natürliches   Licht   durch   Oberlichten   oder   künstliches   Licht   durch  direkte  Bestrahlung  bzw.  indirekte  Beleuchtung  vorzusehen  ist.     Wegführung:   Die   Wegführung   muss   ein   „Einbahnsystem“   von   der   Eingangshalle   und   wieder   zurück   aufweisen.   Klare   Orientierung   innerhalb   des   Museums   und   der   Ausstellungsräume   muss   gewährleistet   werden.   Die   Wege   dürfen   nicht   zu   eng  sein,  damit  Gruppenführungen  ermöglicht  werden.   Bei   mehrgeschossigen   Bauten   sind   ausreichend   Lifte   und   breite,   flache   Treppen   vorzusehen.   Sonst   würden   diese   bei   hohem  Besucheraufkommen  einen  Engpass  im  Bewegungsfluss  darstellen.   Büffet  samt  Toiletten  zwecks  Erholung  ist  an  einer  geeigneten  Position  (z.B.  zwischen  zwei  Themenbereichen)  vorzusehen.     Auf  jeden  Fall  sollen,  bevor  die  Besucher  das  Gebäude  verlassen,  ein  Café  und  ein  „Shop“  eingerichtet  sein.  Das  Café  soll   von   außen   gut   sichtbar   sein   und   einen   Zugang   auch   von   außen   für   externe   Besucher   haben,   um   eine   höhere   Frequentierung  und  Nutzung  des  Cafés  außerhalb  der  Öffnungszeiten  zu  ermöglichen.                    Ausstellungsobjekte:  von  Anfang  an  soll  entschieden  werden,  welche  Objekte  ausgestellt  werden.  Bei  allen                          Räumlichkeiten  ist  zu  berücksichtigen,  dass  die  Objekte  aus  verschiedenen  Materialien  bestehen  (Papier,  Holz,                    Lackarbeiten,  Porzellan,    Keramik,  Metall,  Stein,  Gemälde,  Film-­‐,  Fotomaterial,  etc.)    und  daher  verschiedene                      Temperaturen  und  Luftfeuchtigkeit  (Klimaanlage)  fordern.                Räume  für  Wechsel-­‐  und  Sonderausstellungen:   Zusätzlich   soll   ca.   400-­‐500   m²   Ausstellungsfläche   für   Wechselausstellungen   aus   den   eigenen   oder   fremden   Sammlungen   getrennt   begehbar   sein,   um   Besucher   öfters   ins   Museum   zu   locken.   Besonders   bei   Sonderausstellungen   ist   mit   einem   großen  Besucheransturm  zu  rechnen.  Für  einen  reibungslosen  Ablauf  ist  Sorge  zu  tragen.  Daher  sollen  diese  Räume  zwar   getrennt  aber  von  der  Eingangshalle  zugänglich  sein.     Für   Wechselausstellungen   müssen   Lagerflächen   für   zwei   getrennte   Sonderausstellungen   (30%   der   Wechselausstellungsfläche)   vorgesehen   werden.   (Die   Sonderausstellungen   können   von   kurzer   Dauer   sein,   während   die   Lagerung  mehr  Zeit  in  Anspruch  nehmen  kann.)     Stand: 07.10.2015 1 Vortragssaal   (für  200-­‐300  Besucher,  1.0  m²  pro  Person)  mit  der  Möglichkeit  von  Projektionen  und  Filmvorführungen.  Ein   Foyer  (Fläche:  50%  des  Saales)  ist  als  Pausenraum  erforderlich.  Für  ev.  Eröffnungszeremonien  sollen  Büffet  und  Toiletten   vorgesehen  werden.                    Stiegen:  Neben  eventuellen  repräsentativen  Stiegen  zu  den  Ausstellungs-­‐  und  Veranstaltungsräumen  sind                        zusätzliche  geschlossene,  brandsichere  Fluchtstiegen  unerlässlich.                      Fluchtstiegen/Brandabschnitte:  Die  Ausstellungsflächen  sind  in  eigene  Brandabschnitte  zu  unterteilen,  die  im                        Brandfall  automatisch  abgeriegelt  werden  können.  Jeder  Brandabschnitt  muss  über  Zugänge  zu  zwei                      Fluchtstiegen  (maximaler  Fluchtweg  40  m)  verfügen,  die  direkt  ins  Freie  führen.                          (Maximale  Größe  eines  Brandabschnittes  beträgt  1.600  m²)                  Folgeeinrichtungen  (für  die  Museumsbesucher  nicht  zugängliche  Räume)     Zufahrt  für  die  Anlieferung  von  Ausstellungsobjekten  und  anschließend  Aufzüge     Je   nach   Größe   der   Ausstellungsobjekte   Zufahrt   mindestens   4m   hoch.   Eine   Laderampe   und   Umkehrmöglichkeit   sind   vorzusehen.   Ein  möglichst  geradliniger  Transport  von  Anlieferung  zu  den  Lagerräumen  muss  gewährleistet  sein.   Vor   den   Lagerräumen   muss   ein   Packbereich   vorgesehen   werden,   von   wo   der   Weg   über   einen   Lastenlift   mit   einer   Kabinengröße  von  3  x  6  m  Grundfläche  und  5  m  Höhe  in  die  Ausstellungsräume  führen  soll.     Lagerfläche   (Depot):   meist   im   Keller   etwa   1-­‐2   Geschoße   (mit   Raumhöhen   von   5-­‐8m),   für   verschiedene   Sammlungen.   Lagerflächen   müssen   ebenso   wie   die   Ausstellungsräume   ab   dem   Anlieferbereich   temperiert   und   klimatisiert   sein,   wobei   mehrere  Bereiche  mit  jeweils  getrennt    steuerbarem  Raumklima  vorgesehen  werden  sollen.  Verschiedene  Objekte  haben   unterschiedliche   Anforderungen.   z.B.   sind   für   großformatige   Objekte   5-­‐6m   Raumhöhe,   Regal-­‐   und   Hängesysteme,   möglichst   geradliniger   Transport   von   Anlieferung   über   Packbereich   ins   Depot   und   über   den   Lastenlift   in   die   Ausstellungsräume  zu  planen.   Bemerkung:  ergänzende  Information,  die  nicht  in  der  vorliegenden  Entwurfsplanung  berücksichtigt  werden  muss:     im   und   über   dem   Depotbereich   sollen   keine   Wasserver-­‐/Entsorgungsleitungen   geführt   werden,   um   eine   etwaige   Beschädigung  der  Kunstobjekte  durch  einen  Rohrbruch  zu  verhindern;  Leitungen  sind  in  gesonderten,  dichten  Schächten  zu   verlegen.   Auch  die  Lagerflächen  müssen  mittels  Brandschotten  in    max.  1.600  m²  Brandabschnitte  unterteilt  werden,  die  im  Brandfall   automatisch  abgeriegelt  werden  können.  Jeder  Brandabschnitt  (im  Plan  sichtbar)  muss  über  Zugänge  zu  zwei  Fluchtstiegen   verfügen,  die  direkt  ins  Freie  führen.                    Zulieferung  und  Müllentsorgung  für  Buffets,  Cafés  auch  im  Keller  möglich.     Werkstätten  (gelten  als  Arbeitsräume  mit  natürlicher  Belichtung,  mit  Garderoben,  Toiletten  und  Waschräumen).                  -­‐  Für  den  hausinternen  Gebrauch  (Änderungen  in  der  Aufstellung  der  Ausstellungen,  etc.)  Tischlerei,  Schlosser,                    Elektriker  (plus  Lager),  Techniker  (für  Heizung,  Klima,  etc.).                    Die  natürliche  Belichtung  dieser  Räume  kann  im  Keller  durch  die  Anordnung  von  Fenstern  im  unteren  Bereich  der                            Fassade  erreicht  werden,  vorausgesetzt,  dass  das  Erdgeschoßniveau  dementsprechend  erhöht  wird.  Oder  es                            werden  Lichtschächte  vorgesehen.                    -­‐  Werkstätten  für  Restaurierungen  verschiedener  Ausstellungsobjekte  aus  verschiedenen  Materialien,  auch  in                                oberen  Geschossen  möglich,  allerdings  die  Zulieferung  und  Gewicht  der  Objekte  berücksichtigend.                    Da  diese  Räume  einen  anderen  Konstruktionsraster  verlangen  als  die  Ausstellungsbereiche,  ist  die                      Unterbringung    dieser  Werkstätten  in  einem  separaten  Bauteil  (Annex)  von  Vorteil.      Verwaltungsräume  mit  eigenem  Personaleingang    Da   auch   diese   Räume   ein   anderes   Konstruktionsraster,   als   die   Ausstellungshallen,   verlangen,   können   diese   in   den   oberen   Geschossen  eines  konstruktiv  getrennten  Bauteils  vorgesehen  werden.                          Räume:  für  Direktor,  SekretärIn  (samt  Teeküche  und  Besprechungsraum)  und  MitarbeiterInnen  (Gruppenräume),                        sind  für  insgesamt  25  Personen  auch  Garderoben,  Waschräume  und  Toiletten  vorzusehen.                          Platzbedarf  10-­‐12  m²  pro  Person  inkl.  Bewegungsfläche.     Technik:  Klimatechnik  (Heizung/Kühlung,  Luftfeuchtigkeit)  im  Kellergeschoß.    Achtung:  Raumhöhen  von  6  m  notwendig!  Fläche:  ca.  8%  der  Gesamtfläche  des  Gebäudes.    Für  die  Kanäle  sind  Schächte  einzuplanen,  die  in  die  verschiedenen  Räume  führen.  Für  etwaige  Reparaturen  bzw.      Tausch  der  Maschinen  ist  ein  direkter  Zugang  von  außen  mit  ausreichend  großem  Zugangstor  über  eine  Rampe            vorzusehen.  Geräte  für  Zu-­‐  bzw.  Abluft  sind  gesondert  neben  oder  auf  dem  Gebäude  anzuordnen  (ergänzende        Information,  die  im  vorliegendem  Entwurfsplan  nicht  berücksichtig  werden  muss:  Achtung  auf  Schall-­‐  und          Vibrationsschutz).                           Stand: 07.10.2015 2 Gestaltung                Hallenartige  Räume                          Architektur  ist  Raumkunst,  daher  soll  die  Eingangshalle/Aula  repräsentativ  und  die  Ausstellungsräume  mit  guten                          Proportionen  gestaltet  werden.  (Achtung  auf  Dachkonstruktion  und  geeignete  Belichtung.)                        Die  Baukörper  der  einzelnen  Bautrakte  werden  mit  der  Dachkonstruktion  bestimmt.    Am  Modell  sollen  die                          Konstruktionen  sichtbar  sein  (ohne  Dachhaut),  um  in  die  Innenräume  Einsicht  zu  gewähren.                          Bemerkungen          Universal  Design:  Berücksichtigung  von  Körperbehinderten  (Rollstuhlfahrer,  etc.)  in  den  Ausstellungsräumen            und  in  jedem  Geschoss  der  Verwaltung  bezüglich  Wegführung,  Sanitäranlagen,  geeigneter  Aufzüge,  etc.  ist          erforderlich.                      Fortsetzung  des  Entwerfens    im  SS                            Die  oben  erwähnten  hallenartigen  Räume  stellen  besonders  bei  Fortsetzung  des  Entwerfens  „Angewandte                                Ästhetik“  im  SS,  im  Rahmen  des  Entwerfens  „Katastrophenvorbeugung“  eine  interessante  Aufgabe  dar,  indem                          diese  in  widerstandsfähige  Konstruktionen  gegen  verschiedene  Naturgewalten  (Erdbeben,  Hangrutsch,                                          Lawinengefahr  etc.)  weiterentwickelt    werden  sollen.                            In  diesem  Fall  muss  die  Konstruktion  detaillierter  gelöst  werden.                                                   Stand: 07.10.2015 3