Transcript
2015 / 2016
Pädagogische Fachakademie der BBRZ Gruppe
Herzlich willkommen, geschä
Dr. Manfred Polzer
Wir freuen uns, Ihnen das Programm von FAKT – Pädagogische Fachakademie - für 2015/2016 zu präsentieren. Das vorliegende Programm ist eine Einladung an ALLE Fachkräfte der BBRZ Gruppe und ExpertInnen des psycho/sozial/pädagogischen Dienstleistungsspektrums und an diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die in dieses Berufsfeld einsteigen wollen. Im Sinne der Vielfalt und Mehrperspektivität freuen wir uns bei allen Angeboten auch über intensive Nachfrage und Teilnahme von Kolleginnen und Kollegen externer Firmen und Organisationen. Die zufriedenstellende Auslastung des derzeit laufenden Programms freut uns und ist ein Zeichen dafür, dass qualitätsvolle Weiterbildung nach wie vor einen hohen Wert darstellt. Die TeilnehmerInnen zeigen hohes Interesse an den angebotenen Themen, an der Gestaltung von Prozessen und der Entwicklungen ihrer Fachlichkeit und Kompetenzen, was wir besonders schätzen.
Dr. Christoph Jungwirth
Dieses Feedback ist uns Ansporn und Herausforderung, weiterhin achtsam am Puls der Bedarfe zu fühlen. Gelungene Bildungsprozesse brauchen im Großen wie im Kleinen gute Resonanz und lebendiges Miteinander, damit sich Wirksamkeit in der Praxis zeigt und entfalten kann. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurde das neue Programm wiederum in Kooperation zwischen BFI OÖ, Personalentwicklung, Reha College des BBRZ, FAB Organos und der VHS OÖ konzipiert. Ins Auge gefasst wurden dabei aktuelle organisatorische Anforderungen, Trends aus dem sozial/politischen Umfeld, als auch die persönlichen Wissens- und Entwicklungsbedarfe der ProfessionistInnen im Arbeitsfeld. Das vorliegende Angebot spiegelt diesen vielfältigen Zugang wider.
Mag.a Silvia Kunz
2)
FAKT
tzte Kolleginnen und Kollegen! FAKT erhalten Sie in gedruckter Version, virtuell als praktisch zu handhabenden Blätterkatalog auf allen Websites der BBRZ Gruppe und auf der Homepage von FAB Organos www.organos.at. Lassen Sie sich beim Schmökern inspirieren, finden Sie Ihre persönlichen Highlights und bereichern Sie Ihre Weisheits- und Wissensbilanz! Sollte sich ein notwendiges oder gewünschtes Thema nicht finden – scheuen Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Mag. Roman Pöschl
Wir freuen uns auf Sie!
Dr. Manfred Polzer
Dr. Christoph Jungwirth
Mag.a Silvia Kunz
Mag. Roman Pöschl
Friederike Roithmeier-Ebner, MAS
Friederike Roithmeier-Ebner, MAS
Mag.a Waltraut Friedl-Rekel Mag.a Waltraut Friedl-Rekel
(3
Leitbild Pädagogischer Ansatz FAKT gründet sich auf positiv-integrativer Agogik als Lehre vom professionellen Leiten und Begleiten von Menschen während der gesamten Lebenszeit und umfasst Pädagogik (Kinder und Jugendliche), Andragogik (Erwachsene) und Geragogik (ältere Menschen). Dieser Ansatz bereichert die verschiedenen Disziplinen wie Sozial-, Berufs-, Arbeits-, Werkstätten- und Rehabilitationspädagogik. Als Anspruch und Haltung gehen wir davon aus, dass Lernen und positive Veränderung an, in und trotz Lebens-, Übergangs-/Kulturveränderungskrisen auf individueller, gemeinschaftlicher und politischer Ebene möglich ist und wirksam sein muss. Dieser anthropologische Ansatz zeichnet uns im Umgang mit Menschen besonders aus und bildet unseren USP bzw. unsere spezielle Kompetenz als soziales Dienstleistungsunternehmen.
4)
FAKT
Werte Alle FAKT Angebote orientieren sich an folgenden theoriegeleiteten Werten: • kritisch-emanzipatorisch • demokratisch und antifaschistisch • positiv ermächtigend • kooperativ-autonom • humanistisch, existenzialistisch • systemisch, ressourcen- und kompetenzorientiert • kreativ und ko-kreativ • lebenslang entwicklungsorientiert • inklusiv – diversitätsgerecht Sie stärken und nähren das praktische agogische Tun, die Wahl des methodisch-didaktischen Settings und die Lernatmosphäre. Menschenbild Wir definieren den Menschen als bio-psycho-soziales Wesen in seinem spezifischen Weltund Zeitkontext. Dabei sehen wir Menschen als GestalterInnen ihrer selbst und der Welt und gleichzeitig „die Welt“ als Gestalterin des Menschen. Würde – Respekt – Souveränität von Mensch zu Mensch werden a priori unterstellt und im tätigen Miteinander verkörpert. Das Bedürfnis nach Sinn und Sinnstiftung wird in diesem Miteinandersein erlebbar und bildet unsere ethische Leitlinie. Ethik und Arbeitshaltung Prinzipien der • Gastlichkeit • Ermutigung • Achtsamkeit • Angrenzung im Sinne respektvoll-konfrontativer Begegnung sind unseren Seminaren und Lehrgängen zu Grunde gelegt und ermöglichen in gemeinsamer Resonanz die notwendigen Prozesse der Reflexion und Aneignung auf allen Ebenen. Die Begegnungen im Rahmen der Angebote fördern und stärken • Selbstwirksamkeit • Selbstbewusstsein • Eigenermächtigung • Eigensinn • Mut und Freiheit im Denken und im Tun und wirken so in die tägliche Praxis der MitarbeiterInnen.
(5
INHA Bildungstheorie und Sozialpolitik •
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
10
•
Politische Bildung lebendig gestalten
10
•
Mathetik – zur Wissenschaft des Lernens - (vs. Didaktik als „Kunst des Lehrens“)
11
•
Grundlagen der Erwachsenenbildung
11
•
Aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung für Beratung & Pädagogik
12
•
Ethische Fragestellungen im Sozialen Feld
12
•
Grundlagen der Pädagogik und Andragogik - Kompetenzen rund ums Thema Lernen
13
•
Inklusion als Gesellschaftsmodell - eine Annäherung
13
Methodik/ Didaktik
Angebot im Rahmen der Aktion
6)
•
Vital-kreatives Trainingscamp – Teil 1
14
•
Vital-kreatives Trainingscamp – Teil 2
14
•
Die Natur als Lehrmeisterin - Symbolarbeit und Sinneswahrnehmung
15
•
Mal- und Gestaltungspädagogik- Informationsveranstaltung
15
•
Mal- und Gestaltungspädagogik
15
•
Tiergestützte Arbeit für Gesundheits- und Sozialberufe - Informationsveranstaltung
16
•
Tiergestützte Arbeit für Gesundheits- und Sozialberufe - Lehrgang
16
•
Zertifizierte/r FachtrainerIin - Informationsveranstaltung
16
•
Zertifizierte/r FachtrainerIin - Lehrgang nach EN ISO 17024
16
•
Prüfen und Beurteilen in der Trainingsarbeit
17
•
Bewerbungstraining in der Bildungsarbeit
17
•
Methodik und Didaktik in der Erwachsenenpädagogik - Kleingruppentraining
18
•
Deeskalationstraining für MitarbeiterInnen im sozialpädagogischen Kontext
18
•
Innovative Lehr- und Lernmethoden
18
•
BFI-Bildungsreise Bern
19
•
Kompetenzorientierung: die „neue“ Rolle der Lehrenden
20
•
Kompetenzorientierung: Unterrichtsplanung/Trainingsplanung
20
•
Kompetenzorientierung: Zielgerichteter Einsatz von Methoden
20
•
Umgang mit Widerstand und Frustration
21
•
Kreativ Visualisieren am Flip Chart
21
•
Resilienz und Gewaltprävention
22
•
Theaterspiel als Probehandeln - Einstiegsworkshop Theaterpädagogik
22
•
Sehne.Bogen.Pfeil. - Bogenschießen für (Sozial-) PädagogInnen
23
"Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen am BFI OÖ". Weitere Infos und die Broschüre finden Sie auf http://bit.ly/1L36NSF
ALT Gruppendynamik in Jugendprojekten
23
•
Gruppendynamische Prozesse erkennen und steuern
24
•
Rhythmus-Workshop 24
•
Methodenkoffer für anspruchsvolle Trainingssituationen
25
•
Problem Based Learning PBL - Ein Weg zur handlungsorientierten Kompetenz
25
•
DaF– / DaZ–Lehrgang - Ausbildung zum Trainer/zur Trainerin in der Erwachsenenbildung Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache
26
FAKT
•
Sozialpädagogik •
Gesprächsführung in Zwangskontexten
27
•
Spielräume in Konfliktsituationen (er)finden
27
•
Entwicklungspsychologische Grundlagen für die Arbeit mit Jugendlichen
28
•
Körperlichkeit, Liebe, Sexualität – ein herauforderndes Thema gut begleiten
28
•
Krisenkompetenz 29
•
Arbeiten mit suchtkranken Menschen
29
•
Sozialpädagogischer Grundlehrgang zur Qualifizierung von Schlüsselfachkräften
29
•
BFI-Bildungsreise Mainz am Rhein
30
•
Lehrgang Sozialpsychiatrie - Fokus Arbeitswelt
31
•
Du schaffst das! Motivationstraining in der Lehrlingsausbildung Weiterbildung für LehrlingsausbilderInnen
31
•
Wie bitte? Jugendkulturen besser verstehen - Weiterbildung für LehrlingsausbilderInnen
32
•
Ausbildung zum/zur Diplom Lernpädagogen/in - Informationsveranstaltung
32
•
Ausbildung zum/zur Diplom Lernpädagogen/in - Gesamtausbildung
32
•
Der Mensch hinter der Diagnose – Sozialpsychiatrische Tage
33
•
Übertragungsphänomene erkennen und als Ressource nutzen
33
•
Specials für die Arbeit mit (verhaltenskreativen) Jugendlichen
34
Persönlichkeitsentwicklung •
Umgang mit Angst
35
•
Umgang mit sexuellen Übergriffigkeiten durch KlientenInnen
35
•
Hast du Worte? Du hast Worte! Werkstatt für Texte
35
•
Kraftvoll und ökonomisch sprechen mit Stimmentfaltung
36
•
Gedeihen trotz widriger (Lebens-)Umstände ein systemisches Aufstellungsseminar zum Thema Resilienz
37
•
„Wunderwuzi“ oder aufgerieben zwischen den Fronten
37
•
Body Plus – Gesundheitsbegleitung Jugendlicher
38
(7
INHA Beratungskompetenz •
Erwachsenengerechte Kommunikation, Moderation, Gesprächsführung
38
•
Case Management
39
•
Nützliche Konzepte für den Beratungsalltag - Umgang mit unangenehmen Gefühlen
39
•
Grundlagen der Lösungsorientierten Gesprächsführung
40
•
Traumapädagogik für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
40
•
Das muss doch leichter gehen … Darf es auch! - Seminartag mit Pferden
41
•
Grundlehrgang Coaching
41
•
Diplom-Lehrgang Systemisches Coaching intensiv
41
•
Master-Lehrgang Coaching – Training – Organisationsberatung
42
•
Phänomen Wirksamkeit
43
•
Berufsorientierung und Bildungsberatung
43
•
Beratungskompetenz in der Trainingsarbeit
43
•
Kompetenzprofile als Instrument für die professionelle Trainingsarbeit
44
•
Kompaktlehrgang „Gesundheit und Arbeit
44
•
Kompetenzanalyse und –entwicklung mit KODE
44
•
KomBI – Laufbahnberatung
45
•
KombO – das Kompetenzporträt für die berufliche Orientierung Lehrgang zur professionellen Arbeit mit KombO
45
Psychiatrische Krankheitsbilder Spezielle Herausforderungen in der beruflichen Rehabilitation
46
•
®
Managementkompetenz •
Beziehungen zu Unternehmen erfolgreich und nachhaltig gestalten
47
•
Der/die TrainerIn als Ich-AG, Schritte in die Selbständigkeit, Herausforderung Selbständigkeit
47
•
Women in Business - WIB
48
•
Europäische Projektfinanzierung
49
•
Express yourself in English - in any business situation
49
•
Texte von Veranstaltungen und Curricula kompetenzbasiert gestalten - Basisworkshop
50
•
Texte von Veranstaltungen und Curricula kompetenzbasiert gestalten - Praxisworkshop
51
•
Selbst-Coaching mit Magic Words und EDxTM
51
Durchführungsbestimmungen: Unterschiedliche Farben bedeuten unterschiedliche Bestimmungen.
1
Angebot im Rahmen der Aktion
8)
2
3
In der vorliegenden Publikation handelt es sich um eine Gesamtschau von Kursen, Seminaren und Lehrgängen aus drei einzelnen Fort- und Weiterbildungsprogrammen der BBRZ Gruppe. Diese unterscheiden sich in ihren Durchführungsbestimmungen. Zur besseren Übersichtlichkeit haben wir für Sie ein Farbleitsystem entwickelt, damit Sie auf den ersten Blick sehen, welche Regelungen jeweils gelten. Näheres dazu finden Sie auf Seite 65.
"Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen am BFI OÖ". Weitere Infos und die Broschüre finden Sie auf http://bit.ly/1L36NSF
ALT
FAKT
Diversity •
Interkulturelle Kommunikationswerkstatt
52
•
Geschlechtssensible Mädchenarbeit
52
•
Genderaspekt und Migration - Seminarreihe Vielfalt bildet Zukunft
53
•
Lebensphasenorientierte Beratung
53
•
Resilienz - Ressourcenorientierte Handlungskompetenz für ältere Menschen
54
•
Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen
54
•
Geschlechtersensible Burschenarbeit
55
•
Wie ist das mit dem Islam? Islam - Islamisierung
55
•
Die Vielfalt der sexuellen Orientierungen - wider die Tabuisierung
56
•
Land, Leute, Interkulturelle Begegnung (LLI)
56
•
Gender Mainstreaming
57
•
Genderspezifische Gesundheits- und Krankheitsaspekte
57
•
Workshops für SprachtrainerInnen - Teil 1
58
•
Workshops für SprachtrainerInnen - Teil 2
58
Informationsmanagement •
Smartphones und Tablets in den Unterricht einbinden
59
•
Safer Surfing - Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien
59
•
e-BFI Anfänger: Fragensammlungen erstellen und einsetzen
59
•
e-BFI Fortgeschrittene: Didaktische Szenarien
60
•
e-BFI Workshop Gestaltung eines e-BFI Kurses
60
Unsere Kooperationspartner: •
Reha College, The Cambridge Institute
61
•
Organos, Volkshochschule OÖ
62
•
Hamburger Fern-Hochschule, FH Oberösterreich, Fakultät Gesundheit un Soziales
63
•
BFI Oberösterreich, Weiterbildungsakademie Österreich wba
64
Durchführungsbestimmungen Alphabetische Reihung der Angebote
65 66 - 67
European Credit Transfer System (ECTS) - Weiterbildungsakademie Österreich
ECTS
Alle Veranstaltungen wurden bei der wba zur Akkreditierung eingereicht. Die zuerkannten ECTS-Punkte finden Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen auf der Homepage www.organos.at.
(9
FAKT IST Bildungstheorie und Sozialpolitik Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: TrainerInnen, PädagogInnen, BetreuerInnen im Sozialen Feld. Ziel und Inhalt: „Alle Schwarzen sind Drogendealer!“ „Frau am Steuer: Ungeheuer!“ „Wir brauchen wieder einen starken Mann!“ Wer kennt solche Sprüche und Parolen nicht? Sie werden vorwiegend (aber nicht nur) am Stammtisch geäußert. Auch in Ausbildungsgruppen ist man davor nicht gefeit. Was ist diesen Sprüchen entgegenzusetzen? Wieso fallen uns die besten Argumente meistens erst hinterher ein? Das Argumentationstraining sucht Antworten auf Stammtischparolen und bietet einen Übungsraum für Gegenstrategien und Redegewandtheit. Die TeilnehmerInnen sammeln „Stammtischparolen“ – diskriminierende, generalisierende, schlagwortartig vorgebrachte Äußerungen. In simulierten Gesprächssituationen „am Stammtisch“ werden mögliche Reaktionsweisen erprobt; durch anschließende Analyse auf emotionaler, rhetorischer und inhaltlich-sachlicher Ebene sowie durch Entwicklung von starken und treffsicheren Argumenten werden Kommunikationsstrategien ausgearbeitet. Darüber hinaus werden im Training die politischen, sozialpsychologischen und gesellschaftlichen Kontexte der Parolen gemeinsam untersucht. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Beschäftigung mit der Frage, welche Motive uns in welcher Situation individuell dazu bewegen, zu intervenieren und den Stammtischparolen „Kontra zu geben“ Auf Wunsch werden Sie in den TrainerInnenpool der ÖGPB aufgenommen und bei Anfragen weitervermittelt. Trainerin: auf Anfrage Termin: 27.-28.01.2016, 16 AE Ort: LFI Hotel, Linz Preise: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 460,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Politische Bildung lebendig gestalten Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Trainer/innen in der Erwachsenen- und Jugendbildung, Multiplikator/innen. Ziel und Inhalt: Dieses Seminar geht der Frage nach, wie sich politische Bildung auf interessante und inspirierende Art gestalten und an unterschiedliche Zielgruppen vermitteln lässt. Viele Menschen empfinden Politik als sprödes und undurchsichtiges Thema und fangen gleich gar nicht an, sich mit politischen Fragestellungen auseinander zu setzen. Demokratie jedoch verlangt selbstständiges Denken und Handeln. Ob in der Gemeinde oder in der „großen Politik“ - immer ist die Mitwirkung und das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern gefragt. Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und Eigeninitiative, die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und die Bereitschaft, gegen Ungerechtigkeit, Willkür und Intoleranz einzutreten, sind wichtige Schlüsselqualifikationen. Mitbestimmung, Demokratie und kritisches Denken kann man lernen und dieses Seminar soll TrainerInnen in der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung Basiskenntnisse der Politik und Methoden zur zielgruppengerechten Vermittlung als Werkzeuge mitgeben. Behandelt werden Themen wie: Wer macht in Österreich Politik, kritischer Umgang mit Medien, Aufgaben eines Staates, Österreich und die EU, Menschenrechte, was tun gegen Diskriminierung, Machtmissbrauch, etc. Im Seminar werden Methoden erprobt, Inhalte besprochen und Vermittlungsmöglichkeiten reflektiert, um Interesse an der
10 )
Politik und am politischen Tagesgeschehen zu wecken, Zusammenhänge leichter erkennen und erklären zu können und die Teilnehmer/innen zur aktiven Mitbestimmung anzuregen. Die Seminarteilnehmer/innen erhalten im Kurs eine umfangreiche Arbeitsmappe mit Übungsanleitungen, relevanten Inhalten, Daten und methodischen Grundlagen der Politikdidaktik für die anschließende Weitervermittlung.
FAKT
TrainerInnen: Mag. Patrick Danter, Andrea Schwinner, BA Termine: 10.10.2015, 31.10.2015, 28.11.2015, 27 AE Ort: auf Anfrage Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 600,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Mathetik – zur Wissenschaft des Lernens (vs. Didaktik als „Kunst des Lehrens“)
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: PädagogInnen, TrainerInnen, SozialpädagogInnen. Alle, die mit Menschen arbeiten und die Lernprozesse erwachsenengerechter gestalten wollen. Alle, die sich für das Phänomen Lernen interessieren. Ziel und Inhalt: In unseren Angeboten zur fachlichen Aus- und Weiterbildung liegt der Fokus in der Regel auf der Didaktik, der Kunst des Lehrens. Dieser Zugang konzentriert sich, ohne dass uns dies immer bewusst ist, sehr auf TrainerInnen bzw. LehrerInnen. Höchste Zeit, auch hier einmal die Perspektive zu verändern und uns zu fragen: Was eigentlich ist Lernen? Wie lernen Erwachsene? Was passiert, wenn wir uns von der „Kunst des Lehrens“ weg- und der „Ermöglichung des Lernens“ zuwenden? Was kann ich tun bzw. lassen, um als „LehrerIn“/„TrainerIn“ den individuellen Lernprozessen möglichst wenig im Weg zu stehen? Trainer: Prof. Dr. Wolfgang Müller-Commichau Termin: 16.-17.10.2015, 16 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preise: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 460,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Grundlagen der Erwachsenenbildung Zielgruppe: TrainerInnen, BeraterInnen, PädagogInnen.
Ziel und Inhalt: Diese Veranstaltung bietet einen breiten Einblick in das Tätigkeitsfeld der Erwachsenenbildung. Besonders die Heterogenität des Feldes sowie die damit verbundene Diversität der Kundensegmente stehen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Trotz aller Vielfältigkeit bildet die Erwachsenenbildung ein eigenständiges Berufs- und Tätigkeitsfeld mit einem mehr oder weniger definierten Rahmen, in welchem verschiedene Programmatiken, Begrifflichkeiten und Bedingungen herrschen. So ist die Erwachsenenbildung von anderen Lern- und Ausbildungsfeldern abzugrenzen (Schule, Erstausbildung, Produktschulungen…) und folgt ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten. Der Erwachsenenbildner/die Erwachsenenbildnerin nimmt in diesem Feld eine Schlüsselstelle ein. Er/Sie konzipiert Bildungsveranstaltungen, lehrt in Gruppen, organisiert Lernarrangements oder führt Beratungsgespräche durch. Die Veranstaltung zeichnet sich zudem durch reflexive Sicht auf eigene Lernerfahrungen im Erwachsenenalter aus und bietet aktive Elemente in der Erarbeitung der Inhalte. Weitere Lerninhalte im Detail: -
Formalisierung der Erwachsenenbildung
-
Kompetenzorientierung als neues pädagogisches Modell
-
TrainerInnen-Weiterbildung
-
NQR, EQR und ISCED
-
Lernwiderstände und Lernhindernisse
-
Erwachsenenbildung im Kontext des AMS
-
Teilnahmestrukturen in Österreich
( 11
Methodik: In der Veranstaltung finden verschiedene Methoden Anwendung: -
Videos
-
Kleingruppenarbeiten
-
Textinterpretationen
-
Diskussionsrunden
-
Feedbackrunden
Trainer: Leonhard Niederwimmer, BEd MA Termin: 13.10. 2015, 8 AE Ort: auf Anfrage Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 200,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung für Beratung & Pädagogik Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: PsychotherapeutInnen, BeraterInnen, AufstellerInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, MitarbeiterInnen aus dem Sozialpädagogischen/Psychosozialen Arbeitsfeld sowie alle Interessierten. Ziel und Inhalt: Die Neurobiologie und insbesondere die Forschung am menschlichen Gehirn bringt beinahe täglich neue Ergebnisse hervor, so z.B. auf dem Gebiet der Lernforschung, der solidarischen Zusammenarbeit von Menschen (Stichwort „Spiegelneuronen“), des Spracherwerbs, der Verarbeitung von Gefühlen u.v.a.m. Besonders interessant sind Serien von Forschungsergebnissen, die Erfahrungen der Psychotherapie, Beratung und Pädagogik z.T. bestätigen, z.T. über den Haufen werfen. Und dabei sagen die Gehirnforscher, dass sie erst ganz am Anfang stehen. Am Modell des Gehirns soll gezeigt werden,welche Bereiche unseres Gehirns wofür zuständig sind, wie Angst Lernen und Veränderung verhindern kann, wie Schock und Trauma auf unser Gehirn und unser Gedächtnis einwirken, wie Flashbacks und Retraumatisierung wirken UND VOR ALLEM, wie wir dem vorbeugen können. Besonderes Augenmerk wird auf die (eigene) Körperwahrnehmung und deren Training gelegt, damit wir dann bei unseren KlientInnen voll Achtsamkeit reagieren können. Diverse einfache Übungen für uns selbst und unsere KlientInnen werden gezeigt. Theoretischer Hintergrund des Seminars sind folgende Ansätze: •
Somatic Experiencing nach Peter Levine
•
PITT nach Luise Reddemann
•
ROMPC (= Relationship Orientated Meridian Based Psychotherapy and Coaching) Forschungsergebnisse von Bessel van der Kolk (Psychiater, Trauma- und Gehirnforscher an der Harvard University)
Trainerin: Mag.a Christa Renoldner Termin: 13.-15.4.2016, 20 AE Ort: Seminarkultur Wesenufer, Wesenufer Preis: € 420,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung, Reise- und Aufenthaltskosten) Anmeldung: www.organos.at
Ethische Fragestellungen im Sozialen Feld Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: MitarbeiterInnen und Führungskräfte im Sozialen Feld Ziel und Inhalt: Moral und Moralisieren hat in der Sozialen Arbeit nichts verloren. Ethische Grundsätze jedoch spielen in der Sozialen Arbeit eine zentrale Rolle. Anhand von Grundlagentexten und inhaltlichem Input durch den Referenten regt dieser Workshop zur kritischen Reflexion und zur persönlichen Auseinandersetzung mit folgenden Fragen an:
12 )
•
Wie sozial ist unsere Arbeit?
•
Welche Haltungen und Handlungskonzepte sind hilfreich, um „wirkvoll“ (hilfreich und nützlich) zu sein?
•
Was können wir bei der Erkennung von Herausforderungen (Problemen) im Rahmen Sozialer Arbeit wirklich über unsere KlientInnen, Lebens- und Sozialräume und uns selber aussagen?
FAKT
Trainer: DSA Ingmar Freudenthaler Termin: 12.11.2015, 4 AE Ort: ZBI, Linz Preis: 50,--+ 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGIK UND ANDRAGOGIK Kompetenzen rund ums Thema Lernen Zielgruppe: Trainer/innen, Referenten/innen, Vortragende, Ausbilder/innen und alle interessierten Personen aus den Bereichen Bildung und Lernen. Kursinhalt: In diesem Seminar eignen Sie sich das nötige bildungstheoretische Grundwissen an, um kompetent Bildungsangebote zu erstellen. Sie setzen sich mit pädagogischen, andragogischen und bildungspolitisch relevanten Fragestellungen auseinander. Sie reflektieren über die eigene Lernbiografie und entwickeln ein tiefgehendes Verständnis rund um Bildungsund Lernprozesse. Die Seminarinhalte sind speziell auf die Erwachsenenbildung abgestimmt und untermauern Ihre Tätigkeit in der Bildungsbranche. Diese Fortbildung ist mit 1 ECTS-Punkt im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert. UE: 16 / AK-Preis: € 297,00 / Kursgebühr: € 330,00 Linz L 5119/01 Trainerin: Wels WE 5119/01
BFI Linz, Raimundstraße 3 08.02.2016 - 09.02.2016 / Mo, Di 09:00 - 16:40 Dagmar Rudel-Steinbauer MBA BFI Wels, Roseggerstraße 14 23.11.2015 - 24.11.2015 / Mo, Di 09:00 - 16:40
Inklusion als Gesellschaftsmodell - eine Annäherung
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Alle am Thema Inklusion Interessierten, insbesondere TrainerInnen. Ziel und Inhalt: Ausgehend von den relevanten Grundlagentexten werden verschiedene Bögen gespannt: •
Von der Menschenrechtskonvention zur Behindertenrechte-Konvention bis hin zum Chancengleichheitsgesetz
•
Von der Integration zur Inklusion - mehr als nur ein kleiner Unterschied: Was ist - heute – unter Inklusion zu verstehen? - Versuch einer Begriffsbestimmung
•
Wie könnte eine inklusive Gesellschaft aussehen? Standortbestimmung gesamtgesellschaftlich und auf unser Unternehmen bezogen: Was ist zu tun, damit Empowerment, Partizipation, Inklusion verwirklicht werden?
Trainerin: Mag.a Maria Egger Termin: 17.3.2016, 4 AE Ort: ZBI, LINZ Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 80,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
( 13
FAKT IST
Methodik/ Didaktik Vital-kreatives Trainingscamp – Teil 1
Zielgruppe: Trainer/innen, welche einen Mix aus Outdoor- und erlebnispädagogischen Seminarelementen einmal selbst erleben möchten und Erfahrungen suchen, um ihre eigenen Grenzen zu erkunden und diese Erfahrungen als pädagogische Elemente in den eigenen Seminaren zu verwerten. Ziel und Inhalt: Durch gemeinsame Erlebnisse werden Gruppen geformt und das Wir-Gefühl gesteigert. Mittels professioneller Anwendung von (Interaktions-)Methoden können Strukturen, Werte und Normen einer Gruppe von Seminarteilnehmer/innen oft rasch erkannt und geformt werden. Mit entsprechender Methodenvielfalt gelingt es dem/der Trainer/ in, die geeignete Methode für das jeweilige Thema und den jeweiligen Teilnehmer/innenkreis zu wählen. Eine interaktive Gestaltung von Seminaren unterstützt und erleichtert zum einen das Handeln als Trainer/in; zum anderen werden Spaß und Motivation bei der eigenen Arbeit als Lehrende/r gefördert. Erlebnispädagogik in Theorie und Praxis, Nutzen und Einsatz, Methoden der Erlebnis- und Interaktionspädagogik im LowElement Bereich. Trainerin: Dagmar Rudel-Steinbauer, MBA Termin: 17.-18.06.2016, 16 AE Ort: Bildungshaus Brunnbachschule, Großraming, Nationalpark Kalkalpen Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 460,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Ausstattung: gutes Schuhwerk (Wander- oder Turnschuhe), witterungsbedingte Kleidung, Regenschutz (Seminar findet großteils im Freien statt), Rucksack, strapazierfähige Kleidung für das Lagerfeuer, evtl. auch eine Decke. Die Übernachtung findet im Seminarhaus in Zwei- bzw. Mehrbettzimmern statt, Gegenstände des persönlichen Bedarfes für die Nächtigung bitte mitbringen. Anmeldung: www.organos.at
Vital-Kreatives TrainingsCamp – Teil 2 Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen mit Outdoor- und Erlebnispädagogik Kompetenzorientierte Methoden zur Förderung von sozialen, personalen und emotionalen Kompetenzen Zielgruppe: Von Vorteil, jedoch nicht Bedingung ist der Besuch des Seminars Outdoor- und Erlebnispädagogik für Trainer/ innen. Ziel und Inhalt: Eingebettet in die Natur des Hintergebirges wird Erlebnispädagogik in diesem Seminar „praktisch erlebt“, um daraus Erkenntnisse und Handlungsanleitungen als Trainer/in zu gewinnen und deren professionelle Anwendung im eigenen Trainingsalltag zu gewährleisten. Es werden Übungen und Methoden angeboten, welche die Gruppenstrukturen im Trainingsalltag ansprechen. Sie erfahren, wie eine interaktive Gestaltung von Seminaren das Handeln als Trainer/in zum einen unterstützt und erleichtert und zum anderen den Spaß und die Motivation bei der eigenen Arbeit als Lehrende/r fördert. Gemeinsame Gespräche am Abend ermöglichen einen professionellen Austausch zu den gewonnenen Erkenntnissen der gemeinsamen Erlebnisse, aber auch zu aktuellen Themen des beruflichen Alltags als Trainer/in. Im Rahmen der für die Erwachsenenbildung relevanten Themen wird das Bildungscamp jährlich unter ein neues Motto gestellt. Die unterschiedlichen Schwerpunkte sollen gewährleisten, dass eine mehrmalige/wiederholte Teilnahme von Trainer/ innen stattfinden kann und somit auch die Basis für eine verstärkte Vernetzung von Trainer/innen aus allen Regionen des BFI OÖ gegeben ist. Thema 2015: Kompetenzorientierte Methoden der Erlebnispädagogik zur Förderung von sozialen, personalen und emotionalen Kompetenzen. •
Erlebnispädagogik im Kontext der Kompetenzorientierung und der Lernergebnisorientierung
•
Methoden der Erlebnis- und Interaktionspädagogik im Low-Element Bereich (aufbauend auf Teil 1 Outdoor- und Erlebnispädagogik für Trainer/innen).
•
Gemeinsames Gestalten und Ausprobieren von Methoden zur Förderung von sozialen Kompetenzen
Trainerin: Dagmar Rudel-Steinbauer, MBA Termin: 18.-19.9.2015, 16 AE Ort: Bildungshaus Brunnbachschule, Großraming, Nationalpark Kalkalpen Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 460,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Ausstattung: gutes Schuhwerk (Wander- oder Turnschuhe), witterungsbedingte Kleidung, Regenschutz (Seminar findet großteils im Freien statt), Rucksack, strapazierfähige Kleidung für das Lagerfeuer, evtl. auch eine Decke. Die Übernachtung findet im Seminarhaus in Zwei- bzw. Mehrbettzimmern statt, Gegenstände des persönlichen Bedarfes für die Nächtigung bitte mitbringen. Anmeldung: www.organos.at
Angebot im Rahmen der Aktion "Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen am BFI OÖ".
14 )
Weitere Infos und die Broschüre finden Sie auf http://bit.ly/1L36NSF
Die Natur als Lehrmeisterin Symbolarbeit und Sinneswahrnehmung
FAKT
Zielgruppe: Trainer/innen, welche einen Mix aus Outdoor- und erlebnispädagogischen Seminarelementen einmal selbst erleben möchten und Erfahrungen suchen, um ihre eigenen Grenzen zu erkunden und diese Erfahrungen als pädagogische Elemente in ihren eigenen Seminaren zu verwerten. Ziel und Inhalt: Für Menschen mit der Bereitschaft, sich auf außergewöhnliche Methoden in der Natur einzulassen. Sie lernen Geocaching kennen und erhalten einen Einblick, wie klassische verkopfte pädagogische Settings - etwa der EDVUnterricht - mit dem Erleben der Natur angereichert werden können. Sie erfahren, wie Sie auf diese Weise TeilnehmerInnen - speziell auch Jugendliche - motivieren, sich außer Haus zu begeben und auf den Weg zu machen, um ein Ziel zu erreichen. Es wird gezeigt, wie durch Symbolarbeit - z.B. LandArt - Seminarthemen anders aufgegriffen und bearbeitet werden. In Übungen zur Sinneswahrnehmung wird die Wahrnehmung auf das eigene Ich, das Gegenüber und die Umwelt sensibilisiert. Geocaching in Stadt und Land, der Weg als Ziel oder das Ziel als Weg, Orientierungsarbeit in der Natur, Symbolarbeit in der Natur, LandArt, Sinneswahrnehmungen in der Natur und die Umsetzbarkeit im Alltag werden geübt. Trainerin: Dagmar Rudel-Steinbauer, MBA Termin: 10.10.2015, 10 AE Ort: Seminarhof Kletzmayr, St. Marien Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 200,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
MAL- UND GESTALTUNGSPÄDAGOGIK Informationsveranstaltung Zielgruppe: Personen, die in psychosozialen Arbeitsfeldern tätig sind. Kursinhalt: Bei dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie detaillierte Informationen über die Weiterbildungsziele, Inhalte und Voraussetzungen sowie zum organisatorischen Ablauf der Weiterbildung. UE: 3 / Kostenlos! Anmeldung erforderlich Vöcklabruck AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5578/01 14.10.2015 / Mi 18:00 - 20:30
MAL- UND GESTALTUNGSPÄDAGOGIK Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die in psychosozialen Arbeitsfeldern tätig sind und ihr Methodenrepertoire erweitern möchten, um Menschen in ihrer Gesamtentwicklung hilfreich unterstützen zu können. Voraussetzungen: Reflexionsfähigkeit - d.h. die Bereitschaft, sich auf den eigenen kreativen Prozess behutsam einzulassen. Belastbarkeit - aufkommende Themen, Gefühle, Gedanken verbalisieren. Soziale Kompetenz - die berufliche Erfahrung, Reflexionsfähigkeit, Mindestalter 24 Jahre. Kursinhalt: Diese Weiterbildung zeigt Ihnen, wie Sie Menschen mit Hilfe mal- und gestaltungspädagogischer Angebote in ihrer persönlichen und individuellen Entwicklung unterstützen. Menschen können mittels kreativer Gestaltungen dabei begleitet werden, eigene Themen und innerpsychische Prozesse zu entdecken, auszudrücken und der Sprache zugänglich zu machen. Durch Sprache und Reflexion können Veränderungen und Entwicklungen angestoßen werden. Schwerpunkte der Weiterbildung sind: Ausdrucksmalerei, Malen und Gestalten von Bildern, Arbeit mit Ton, Skulpturen, Rollenspiele, Maskenarbeit, Fotografie, Experimentieren mit verschiedenen Materialien (Holz, usw.). UE: 170 / AK-Preis: € 2.470,00 / Kursgebühr: € 2.560,00 Vöcklabruck AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5566/01 06.11.2015 - 19.03.2016 / Fr 14:00 - 21:00, Sa 09:00 - 16:30 jedes 2.Wochenende Unterricht Seminarleitung: Mag.phil. Alexandra Reidl-Schein MSc
( 15
TIERGESTÜTZTE ARBEIT FÜR GESUNDHEITS- UND SOZIALBERUFE Informationsveranstaltung Kursinhalt: Sie erhalten Informationen zum Inhalt und organisatorischen Ablauf des Lehrgangs. UE: 3 / Kostenlos! Anmeldung erforderlich Wels BFI Wels, Roseggerstraße 14 WE 5570/01 16.07.2015 / Do 20:00 - 21:30 WE 5570/02 17.09.2015 / Do 20:00 - 21:30 WE 5570/03 04.02.2016 / Do 20:00 - 21:30
TIERGESTÜTZTE ARBEIT FÜR GESUNDHEITS- UND SOZIALBERUFE - Lehrgang Zielgruppe: Personen, die bereits in einem Gesundheits- oder Sozialberuf arbeiten und Tiere in ihre Tätigkeit einbeziehen wollen. Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheits- oder Sozialbereich und Freude an der Arbeit mit Tieren. Kursinhalt: Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Tieren bringt Freude, Abwechslung und Verantwortung in den Alltag eines Menschen. Tiere kommunizieren unmittelbar und direkt, sie nehmen Menschen so wie sie sind und werten nicht. Der Einsatz von Tieren im professionellen Umfeld einer Person, die im Gesundheits- und Sozialbereich tätig ist, erweitert einerseits therapeutische Möglichkeiten und ermöglicht andererseits einen anderen Zugang zu den Klienten/innen - und er bereichert nicht nur deren Alltag. Dieser Lehrgang vermittelt die Grundlagen zum Einsatz von Tieren sowohl zum Nutzen der Menschen, aber auch zum Wohl der Tiere. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen und praktischen Fertigkeiten erhalten Sie zudem anhand von Beispielen die Möglichkeit, den Einsatz von Tieren im persönlichen Umfeld zu planen und zu organisieren. UE: 240 / AK-Preis: € 1.830,00 / Kursgebühr: € 2.010,00 Wels BFI Wels, Roseggerstraße 14 WE 5571/01 17.10.2015 - 08.05.2016 / Sa, So 08:00 - 17:15 Die Ausbildung findet 14-tägig und fallweise auswärts statt.
ZERTIFIZIERTE/R FACHTRAINER/IN - Informationsveranstaltung Kursinhalt: Sie erhalten detaillierte Informationen über die Ausbildungsziele, Inhalte und Voraussetzungen sowie zum organisatorischen Ablauf der Ausbildung zum/zur zertifizierten Fachtrainer/in. UE: 3 / Kostenlos! Anmeldung erforderlich Linz BFI Linz, Raimundstraße 3 L 5174/01 12.10.2015 / Mo 18:30 - 21:00 L 5174/02 10.03.2016 / Do 18:30 - 21:00 Ried AK, Roseggerstraße 26 RI 5174/01 14.10.2015 / Mi 18:00 - 20:30 RI 5174/02 10.02.2016 / Mi 18:00 - 20:30 Steyr BFI Steyr, Tomitzstraße 6 SR 5174/01 26.01.2016 / Di 13:00 - 15:30 Vöcklabruck AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5174/01 21.10.2015 / Mi 18:00 - 20:30 VB 5174/02 20.01.2016 / Mi 18:00 - 20:30 Wels BFI Wels, Roseggerstraße 14 WE 5174/01 14.09.2015 / Mo 18:30 - 21:00
ZERTIFIZIERTE/R FACHTRAINER/IN - Lehrgang nach EN ISO 17024 Zielgruppe: Trainer/innen, Referenten/innen, Vortragende der beruflichen Bildung mit abgeschlossener Berufsausbildung, Personen, die Produktschulungen für Kunden/innen oder interne Schulungen für Mitarbeiter/innen durchführen. Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertig anerkannte Ausbildungen, Matura oder höherwertige Ausbildungen oder einer Lehrabschlussprüfung gleichzusetzende Berufserfahrung im Umfang von 4 Jahren. Zusätzlich ist eine berufliche Praxis im Ausmaß von mindestens 2 Jahren erforderlich. Wir empfehlen Ihnen den Besuch der Informationsveranstaltung, bei der alle notwendigen Informationen hinsichtlich Inhalt und Voraussetzungen der Zertifzierung geklärt werden.
16 )
FAKT
Kursinhalt: Mit Absolvierung dieser Ausbildung erwerben Sie die Befähigung, als Trainer/in in der Erwachsenenbildung, aber auch im Bereich von Mitarbeiter/innen-Schulungen und Produktschulungen tätig zu werden. Sie befassen sich mit der Aufbereitung von Kursen, Seminaren, Produktschulungen und erfahren, wie Sie Wissen zielgruppengerecht vermitteln. Der Erhebung Ihrer persönlichen Stärken kommt ein besonderes Augenmerk zu. Methodenvielfalt, Präsentationstraining und Medieneinsatz runden das Angebot ab. Auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, werden Spezialisierungen durchgeführt. Nach positiver Absolvierung der Prüfung verfügen Sie mit der Zertifizierung von SystemCert über eine öffentlich-rechtlich anerkannte Qualifikation im Bereich der beruflichen Bildung. Bitte beachten Sie, dass für die Ausstellung des Zertifikates durch SystemCert Gebühren in der Höhe von € 115,00 zuzüglich 20% MwSt. anfallen. Diese Kosten sind nicht im Kurspreis inkludiert. Dieser Lehrgang ist mit 10 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert. UE: 112 / AK-Preis: € 1.905,00 / Kursgebühr: € 1.995,00 Linz BFI Linz, Raimundstraße 3 L 5171/01 06.11.2015 - 27.02.2016 / Fr 17:00 - 22:00, Sa 09:00 - 18:15 Unterricht: 14-tägig bis 16.01.2016 Prüfung: 27.02.2016 L 5171/02 01.04.2016 - 02.07.2016 / Fr 17:00 - 22:00, Sa 09:00 - 18:15 Unterricht: 14-tägig bis 04.06.2016 Prüfung: 02.07.2016 Oster-/Pfingstferien kein Unterricht Ried AK, Roseggerstraße 26 RI 5171/01 13.11.2015 - 09.04.2016 / Fr 14:00 - 19:15, Sa 09:00 - 18:15 Die Ausbildung findet 1x monatl. statt. RI 5171/02 18.03.2016 - 24.09.2016 / Fr 14:00 - 19:15, Sa 09:00 - 18:15 Die Ausbildung findet 1x monatl. statt. Steyr BFI Steyr, Tomitzstraße 6 SR 5171/01 10.02.2016 - 12.05.2016 / Mi, Do 18:00 - 21:15 Vöcklabruck AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5171/01 26.02.2016 - 03.06.2016 / Fr 13:00 - 19:00, Sa 09:00 - 17:30 Wels BFI Wels, Roseggerstraße 14 WE 5171/01 25.09.2015 - 12.12.2015 / Fr 14:00 - 19:15, Sa 09:00 - 18:15 Prüfung: 12.12.2015
PRÜFEN UND BEURTEILEN IN DER TRAININGSARBEIT
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Trainer/innen, Referenten/innen, Vortragende, Ausbilder/innen, Sozialpädagogen/innen.
Kursinhalt: In dem Fortbildungsseminar erfahren Sie, wie Sie Prüfungen professionell vorbereiten und durchführen. Sie setzen sich mit der Gestaltung von Prüfungssituationen auseinander, entwickeln Prüfungsstrategien und Beurteilungsmöglichkeiten und lernen, wie Sie Lernerfolgskontrollen erfolgreich in Ihre Trainingsarbeit mit einbeziehen können. Diese Fortbildung ist mit 1 ECTS-Punkt im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert. UE: 20 / AK-Preis: € 297,00 / Kursgebühr: € 330,00 Wels BFI Wels, Roseggerstraße 14 WE 5102/01 05.04.2016 - 19.04.2016 / Di 09:00 - 15:45
BEWERBUNGSTRAINING IN DER BILDUNGSARBEIT
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Trainer/innen, Referenten/innen, Vortragende, Sozialpädagogen/innen, Personen, die Menschen in beruflichen Verändungsprozessen beraten oder begleiten. Kursinhalt: In diesem Fortbildungsseminar lernen Sie die aktuellen Standards und Trends auf dem Arbeits- und Bewerbungsmarkt kennen, um Ihre Klienten/innen bei einer erfolgreichen Bewerbungsarbeit zu unterstützen. Diese Fortbildung ist mit 1 ECTS-Punkt im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert. UE: 20 / AK-Preis: € 297,00 / Kursgebühr: € 330,00 Ried AK, Roseggerstraße 26 RI 5104/01 04.03.2016 - 05.03.2016 / Fr, Sa 09:00 - 18:15 Vöcklabruck AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5104/01 20.11.2015 - 21.11.2015 / Fr, Sa 09:00 - 18:15
( 17
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
METHODIK UND DIDAKTIK IN DER ERWACHSENENPÄDAGOGIK Kleingruppentraining Zielgruppe: Trainer/innen, Lehrende in der Erwachsenenpädagogik mit und ohne Vorkenntnisse, welche ihre Seminare und Trainings didaktisch und methodisch auf neuen Stand bringen möchten. Kursinhalt: Durch den gezielten Einsatz von methodischen Werkzeugen kann die Initiierung von Lehr- und Lernarrangements wesentlich effizienter gestaltet werden. Die interaktive Gestaltung von Seminaren und die Auswahl der geeigneten Methoden unterstützt einerseits das professionelle tägliche Handeln als Trainer/in und fördert zum anderen die Lern-Motivation der Teilnehmer/nnen. Eine entsprechende Methodenvielfalt erlaubt es somit Trainern/innen und Lehrenden, für die unterschiedlichen Lernziele und die verschiedenen Lerntypen die am besten geeignete Methode zu wählen, um wiederum den Transfer in den Alltag zu unterstützen. UE: 10 / AK-Preis: € 252,00 / Kursgebühr: € 280,00 Linz BFI Linz, Raimundstraße 3 L 5172/01 09.11.2015 - 16.11.2015 / Mo 17:00 - 21:50 Trainerin: Dagmar Rudel-Steinbauer MBA
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
DEESKALATIONSTRAINING FÜR MITARBEITER/INNEN IM SOZIALPÄDAGOGISCHEN KONTEXT Zielgruppe: Personen, die in pädagogischen und psychosozialen Berufsfeldern tätig sind. Kursinhalt: In sozialpädagogischen Berufsfeldern tätige Personen sind häufig Konflikten ausgesetzt und nicht selten mit Aggressionen und Gewalt konfrontiert. In solchen Situationen sind konkrete und anwendbare Verhaltensstrategien zur Deeskalation unumgänglich. In dieser Weiterbildung werden durch Theorie-Input, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung Deeskalationstechniken erarbeitet, die Sie in Ihrem Berufsalltag anwenden können. Sie reflektieren strukturelle Gewaltfaktoren und Gewohnheiten im Umgang mit Klienten/innen, Bewohnern/innen oder Angehörigen und erarbeiten Maßnahmen zur Verhinderung bzw. Verminderung von Aggression und Gewalt und zum Umgang mit Konflikten. UE: 18 / AK-Preis: € 279,00 / Kursgebühr: € 310,00 Linz BFI Linz, Raimundstraße 3 L 5344/01 20.10.2015 - 21.10.2015 / Di, Mi 08:00 - 16:15 T% Trainerin: Mag.a Ute Hünninghaus-Böckmann
Innovative Lehr- und Lernmethoden Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: TrainerInnen, BeraterInnnen, PädagogInnen Ziel und Inhalt: In diesem Seminar werden innovative Lehr- und Lernmethoden vorgestellt. Professionelle Planung, Durchführung und Evaluation des Lerngeschehens sind Voraussetzungen für einen ansprechenden, effizienten und nachhaltigen Unterricht mit Erwachsenen. Ausgehend von den erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen wird auf die Rolle der Trainerin/des Trainers, der Pädagogin/des Pädagogen im 21.Jhdt. eingegangen. Es werden neue Ansätze in den Bereichen Didaktik und Methodik und eine Einführung in die Bildungstheorie vermittelt. Das Seminar schließt mit einer Vorstellung von neuen Beurteilungsmöglichkeiten und gegenwärtigen Feedback-Richtlinien. Trainer: Prof. DDr. Mag. Peter Schürz Termin: 25.-26.11.2015, 18 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 460,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
18 )
FAKT
© Bern Tourismus
BFIBildungsreisen
Dieses Angebot ist vom MitarbeiterInnen-Rabatt ausgenommen.
Bildungsreise Bern – Neue Lernformen und kompetenzorientiertes Lernen am Beispiel des Berner Bildungszentrums Pflege 4. – 7. April 2016 3 Nächte inkl. An- und Abreise und Unterbringung in einem Hotel in Bern (Übernachtung/Frühstück) Preis auf Anfrage
Die Reiseinhalte: • Austausch Berufsbildungssysteme (CH und Ö) • Neue Lernformen / Neue Lernmethoden - Theorie-Praxis Transfer - dritter Lernort - kompetenzorientier Lehrplan inkl. kompetenzfördernder Methoden wie PBL, LTT mit Standardised Patients, Simulation Patients und high fidelity - Internationales, Sozio-kulturelle Kompetenz und Personalmobilität (Umgang mit sozialer und kultureller Vielfalt inkl. Studierendenaustausch) - digitale Medien in der Bildung - Interprofessional Education z.B. die Zusammenarbeit mit der Uni Bern • Skills und Grade Mix inkl. Buchpräsentation durch Autorin • Besichtigungen - Campus BZ Pflege - LTT (Lernen Training Transfer => dritter Lernort) am Campus - Skills Center => für Weiterbildungen (z.B. Anästhesie, IPS, Notfall) auf dem Areal des Universitätsspitals (Inselspital) Das genaue Reiseprogramm und die Beschreibung der inkludierten Leistungen, sowie den Reisepreis finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.bfi-ooe.at/bfiweb/bildungsreisen.html. Die An- und Abreise erfolgt mit dem Zug von Linz nach Bern.
BFI OÖ in Kooperation mit Ruefa Reisen
( 19
Kompetenzorientierung: die „neue“ Rolle der Lehrenden Zielgruppe: Lehrende, Trainer/innen und Referent/innen, die sich neu im Themenfeld „Kompetenzorientierung“ bewegen und daher über eher geringe Vorkenntnisse und wenig Erfahrungen verfügen. Ziel und Inhalt: Der 2-tägige Basis-Workshop legt den inhaltlichen Schwerpunkt auf das „neue“ Rollenverständnis der Trainerin/des Trainers. Im Rahmen von kleinen Praxisprojekten kann das theoretisch erworbene Wissen praktisch erprobt werden. Die Teilnehmer/innen können nach dem Basis-Workshop •
die Kompetenzbereiche benennen und unterscheiden
•
Grundkenntnisse der Gehirnforschung in Zusammenhang mit Unterrichtsgestaltung und Anforderungen der Wirtschaft bringen
•
die eigene Rolle als Lehrende(r) neu betrachten
•
zu eigenen Praxisbeispielen kompetenzorientierte Vorgehensweise finden.
Methodik: Kurze Fachinputs, Reflexion in der Gruppe, Veranschaulichung durch Übungen, Erarbeitung und Diskussion eigener Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch. Trainerin: Mag.a Sandra Arzt-Gaubatz Termin: 07.04.2016 und 29.04.2016, 16 AE Ort: auf Anfrage Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Kompetenzorientierung: Unterrichtsplanung/Trainingsplanung Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer. Ziel und Inhalt: Mit dem Besuch dieser Veranstaltung können Trainer/innen ihr pädagogisches Wissen anreichern und/oder auffrischen, da – den aktuellen Entwicklungen entsprechende – relevante Elemente der Unterrichtsplanung thematisiert werden. Teilnehmer/innen werden bei der Erstellung kompetenzorientierter Unterrichtsplanungen unterstützt, sodass nicht nur die Handlungssicherheit im Unterricht erhöht, sondern auch nachhaltige Kompetenzentwicklung möglich wird. Methodik: Theoretische Aufbereitung relevanter Planungselemente; aktive Umsetzung durch die Teilnehmer/innen und Feedback durch die Trainerin; Präsentation und Reflexion der Ergebnisse. Trainerin: Mag.a Manuela Amon Termine: 19.01., 02.02., 16.02. und 23. 02. jeweils Dienstag von 13:00 – 16:00 Uhr, 4 AE Ort: auf Anfrage Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Kompetenzorientierung: Zielgerichteter Einsatz von Methoden Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer. Ziel und Inhalt: Wer kompetenzorientiert unterrichten will, muss Methoden und Instrumente einsetzen, welche •
für eine Kompetenzentwicklung geeignet sind
•
eine Kompetenzförderung sichtbar machen und
•
dies den Lernenden auch rückmelden.
Daher ist es unabdingbar, dass der Unterrichtsinhalt und die gewählte Lehr- und Lernmethode didaktisch entsprechend kombiniert werden. Diese Veranstaltung soll den Teilnehmer/innen bei der Vertiefung ihres Methodenrepertoires helfen, sodass die Lern- und Arbeitsformen im Unterricht variabel gestaltet werden können und damit zur Entwicklung der gewünschten Kompetenz beitragen. Methodik: Theoretische Aufbereitung relevanter Unterrichtsmethoden. Aktive Umsetzung durch die Teilnehmer/innen und Feedback durch die Trainerin. Präsentation und Reflexion der Ergebnisse.
Angebot im Rahmen der Aktion "Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen am BFI OÖ".
20 )
Weitere Infos und die Broschüre finden Sie auf http://bit.ly/1L36NSF
FAKT
Trainerin: Mag.a Manuela Amon Termin: 18.03. und 22.04.2016, 16 AE Ort: auf Anfrage Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Umgang mit Widerstand und Frustration
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: TrainerInnen und BeraterInnen in Muss-Settings: AMS Jugendcoaching, bedarfsorientierte Mindestsicherung. Ziel und Inhalt: Die Arbeit mit jungen Erwachsenen könnte ja ganz einfach sein – wenn sie nur wollten, wie sie sollten. Der Unterschied von intrinsischer und extrinsischer Motivation lässt sich an Gruppenmitgliedern, die nicht ganz freiwillig anwesend sind, gut studieren. Aber: Es gibt keine unmotivierten Menschen - nur Motive, die nicht zusammenpassen, weil sie in unterschiedliche Richtungen zeigen. Widerstand ist Energie, die es zu nutzen gilt. In diesem Seminar wollen wir uns anhand von Praxisbeispielen der TeilnehmerInnen mit folgenden Themen auseinandersetzen: •
Mit Motiven und den dahinterliegenden Bedürfnissen
•
Zielarbeit bei divergierenden Zielvorstellungen
•
Zielarbeit mit „unmotivierten“ KlientInnen, unklarer Motivationslage und herausforderndem Verhalten
•
motivierender Gesprächsführung
•
Handlungskompetenz in Konfliktsituationen (zurück)gewinnen
Trainerin: Mag.a Dr.in Gundi Mayer-Rönne Termin: 27.-28.04.2016, 18 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preis: 300,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at ECTS: auf Anfrage
Kreativ Visualisieren am Flip Chart
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Alle, die ihren Präsentationen, Moderationen und Plakatgestaltungen mehr Pfiff geben wollen. TrainerInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, ErwachsenenbildnerInnen, BeraterInnen, FachanleiterInnen.
Ziel und Inhalt: Bilder im Kopf sind wie das Salz in der Suppe. Im Wesentlichen geht es darum, Informationen mit der richtigen Würze aufzubereiten, sodass sie dem Geschmack des Empfängers entsprechen. Ziel ist, Inhalte verständlich und auf den Punkt gebracht zu visualisieren. Lernen Sie in diesem praxisorientierten Workshop Ihre kreative Seite kennen. Sie entwickeln Techniken und Methoden, wie Sie Ihre Flip Charts künftig wirkungsvoller und erfolgreicher gestalten. •
Basics: Material (Papier, Stifte, Kreiden...), Stifthaltung, Schriftbild, Linien
•
Die vier visuellen Bausteine Text, Formen, Bilder, Farben
•
Grundformen: Viereck und Dreieck, Pfeil, Punkt, Kreis, Spirale, Linie sekundenschnell zeichnen
•
Überschriften und Flächen farblich und grafisch unterstreichen
•
Visualisierung von Informationen durch plakative Schreibweise, Zeichen und Symbole
•
Emotionen darstellen und Gegenstände lebendig werden lassen
•
Comicfiguren zeichnen
•
einen lebendigen und dynamischen Zeichenstil entwickeln
•
Tipps und Tricks für eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung des Erlernten
Trainerin: Veronika Spatzenegger Termin: 15.02.2016, 8 AE Ort: ZBI, Linz Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 200,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
( 21
Resilienz und Gewaltprävention Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Alle, die aus ihrem beruflichen und privaten Alltag Situationen kennen, in denen sie sich bedroht und/oder überfordert fühlen, und für diese Situationen neue, aktive Handlungsmöglichkeiten gewinnen möchten. Ziel und Inhalt: In personenbezogenen Arbeits- und Handlungsfeldern sind Konflikte und Krisen ständige Begleiter. Der konstruktive Umgang mit krisenhaften, konfliktreichen und gewalthaltigen Situationen, ob verbaler, struktureller oder körperlicher Natur, ist eine wichtige Fähigkeit. Affektkontrolltraining (A.K.T®) ist als ganzheitlicher Lernweg ein Angebot, mit dem persönliche und soziale Kompetenzen entwickelt und gestärkt werden können. Methodik und System sind für KlientInnen und AnwenderInnen gleich. Körperzentrierte Übungen, das Training konsequent ressourcenorientierter Kommunikation sowie die Schulung innerer und äußerer Haltung als elementare Bestandteile unserer Kommunikation schaffen neue Handlungsoptionen. Bewegung schafft Ausdrucks- und Bewältigungsmöglichkeit, um mit Konflikten umgehen zu lernen. Das Ziel ist, scheinbar ausweglose Situationen besser zu meistern und Kraft zu schöpfen für den beruflichen/privaten Alltag. Persönliche Handlungsmöglichkeiten für ein wirkungsvolleres Vorgehen (Agieren) und Auftreten, insbesondere zum Erkennen, Vermeiden oder auch Bewältigen von zerstörerischen Konflikten werden entfaltet. Im Seminar werden Entscheidungsoptionen trainiert, um diese auch in krisenhaften Situationen zur Verfügung zu haben. Methodik: Einzel- und Partnerübungen, Gruppenarbeiten, Körperübungen. Theorie-Inputs insbesondere zum Kennenlernen der Grundprinzipien fernöstlicher Kampfkunst sowie zum Zusammenhang zwischen Körperhaltung und innerer Haltung. Trainer: DSA Christian Langthaler Termin: 3.-4.02.2016, 16 AE Ort: Seminarkultur Wesenufer, Wesenufer Preis: 290,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Theaterspiel als Probehandeln Einstiegsworkshop Theaterpädagogik Zielgruppe: Dieser Einstiegsworkshop richtet sich an alle an Theater Interessierten sowie an LehrerInnen, PädagogInnen, DozentInnen in der Erwachsenenbildung, Kommunikations- und PersonaltrainerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen und an Personen aus psychosozialen und therapeutischen Berufsfeldern. Theater- bzw. Schauspielerfahrung ist nicht erforderlich! Ziel und Inhalt: Im Seminar lernen Sie Zusammenhänge von Theaterarbeit und persönlicher Ausdrucksschulung, Rollenund Szenenarbeit sowie ihre Anleitung durch das eigene Erleben kennen. Die Zugänge sind in erster Linie praktische Übungen, das Ausprobieren von Methodik und Didaktik und Gruppenarbeiten. Mit den Methoden der Theaterpädagogik können zahlreiche Lernfelder gestaltet werden, die es den TheaterpädagogInnen ermöglichen, die TeilnehmerInnen in ihrer persönlichen und eine Gruppe in ihrer strukturellen Entwicklung zu fordern und zu fördern. •
Die in diesem Workshop vermittelten Methoden können direkt im eigenen Berufsfeld angewendet werden:
•
Förderung der Kreativität und der Spontanität sowie der Schlagfertigkeit
•
Be- und Aufarbeiten von Konflikten im Spiel
•
Umgang mit belastenden Situationen im Spiel
•
Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten (verbal und nonverbal)
•
Üben von alternativen Handlungsmöglichkeiten im Spiel
•
Stärkung des Selbstbewusstseins/Selbstvertrauens – Ermutigung zum Auftreten vor großen Gruppen
•
Förderung von Einfühlung/Empathie in eigene und fremde Rollen und von Distanz zur eigenen Rolle
•
das Erleben von Gruppen- und Ensemblegemeinschaft als unverzichtbare Basis für Team- und Gruppenarbeit
Trainer: Mario Hickl Termine: 17.-18.03.2016, 16 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preis: 290,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
22 )
Sehne.Bogen.Pfeil. Bogenschießen für (Sozial-) PädagogInnen Zielgruppe: SozialarbeiterInnen, (Sozial-)PädagogInnen, TrainerInnen in Jugendmaßnahmen.
FAKT
Ziel und Inhalt: Gemeinsam ausgeübter Sport stellt einen Königsweg zum Beziehungsaufbau mit Jugendlichen dar, die verbal nur sehr schwer zu erreichen sind. Bogenschießen - und hier vor allem das Schießen mit traditionellen Bögen in freier Natur - bietet besonders viele für die pädagogische Arbeit nutzbare Facetten. •
Seine Doppelbedeutung als Waffe und Sportgerät macht den Bogen vor allem für männliche Jugendliche mit verunsicherter Identität zum äußerst attraktiven Objekt.
•
Die Stärke des Sportgeräts kann genau auf die KlientInnen abgestimmt werden, auch Mädchen und untrainierte Jugendliche erhalten Gelegenheit, ihre eigene Kraft zu erleben.
•
Das Erlernen des richtigen Umgangs mit dem potenziell gefährlichen Sportgerät bietet die Chance auf den Transfer in die persönliche Aggressions-Ökonomie.
•
Der Bogen, der Pfeil und – im Fall des 3D Bogenschießens – die simulierte Jagd sind starke archetypische Bilder, die das Potenzial haben, uns auf einer sehr basalen Ebene zu erreichen und uns für neue Erfahrungen zu öffnen.
Trainer: Fritz Mayer Termin: 18.-19.09.2015, 16 AE Ort: auf Anfrage Preis: 270,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Gruppendynamik in Jugendprojekten
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: alle, die Jugendliche in Projekten der Arbeitsintegration begleiten, anleiten, unterrichten etc. Ziel und Inhalt: In Gruppen entwickelt sich unter den Mitgliedern eine Dynamik, die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten unterliegt. In Jugendgruppen sind diese grundsätzlichen Regeln der Gruppendynamik auch zu beobachten, anderseits gibt es in dieser speziellen Gruppenform einige Besonderheiten. In diesem Seminar bearbeiten wir folgende Fragen: •
Wie kann ich diese Dynamik durchschauen und konstruktiv mitgestalten? Backgroundwissen zur Dynamik in Gruppen, zu Prozessgeschehen, Phasen der Gruppenentwicklung, Normen, Rollen.
•
Welche Funktion haben Störungen und Widerstand in Gruppen?
•
Welche Besonderheiten zeichnet die Dynamik in Jugendgruppen aus? Entwicklung in der Adoleszenz, Bedeutung von Gruppe für Jugendliche, was ist „normal“ in der Jugendzeit…
•
Welche Strategien und Interventionsmöglichkeiten stehen dem/der LeiterIn zur Verfügung, um bei Störungen und Widerstand das Gruppengeschehen wieder in gute Bahnen zu lenken?
Dieses Seminar soll praktisches Wissen zur Gruppendynamik vermitteln, eine Erweiterung des Handlungsrepertoires durch praktische Übungen bieten und Raum für Reflexion des eigenen Arbeitens ermöglichen. TrainerInnen: Gabriele Traxler MSc, Monika Plank MSc Termin: 28.-29.09.2015, 16 AE Ort: auf Anfrage Preise: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 460,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
( 23
Gruppendynamische Prozesse erkennen und steuern Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: TrainerInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen. Von Vorteil ist eine entsprechende Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen. Ziel und Inhalt: In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick über die verschiedenen Faktoren, welche maßgeblich dazu beitragen können, um aus vielen Einzelnen eine Gruppe zu bilden; welche ausgeprägten Rollenbilder und Rollenverhalten möglicherweise vorherrschen und welchen Einfluss GruppenleiterInnen und TrainerInnen hier nehmen könnten. In welchen Phasen der Teamentwicklung gilt es, ein besonderes Augenmerk auf mögliche Konflikte zu werfen, und - vor allem - wie begegnet man als TrainerIn oder GruppenleiterIn Konflikten konstruktiv? Beispiele aus der Praxis können näher betrachtet und sowohl direkt im Seminar als auch im Vorfeld via Mail an die TrainerIn eingebracht werden; sie bilden einen wertvollen Bestandteil zur Verknüpfung von theoretischem Hintergrund und praktischer Umsetzbarkeit. Themenschwerpunkte sind: Grundlagen der Gruppendynamik / Phasen der Teamentwicklung / Rahmenbedingungen für erfolgreiche Gruppen- bzw. Teamentwicklung / Rollenbilder und Rollenverhalten innerhalb von Gruppen und Teams / Interventionsmöglichkeiten in den verschiedenen Phasen der Teamentwicklung für TrainerInnen oder GruppenleiterInnen / Konflikten in Gruppen konstruktiv begegnen / praktische Beispiele. Trainerin: Dagmar Rudel-Steinbauer, MBA Termin: 11.-12.3.2016, 16 AE Ort: Seminarkultur Wesenufer, Wesenufer Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 460,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Rhythmus-Workshop Zielgruppe: Alle, die für ihre Trainings- und/oder Bildungsarbeit neue Impulse kennenlernen möchten. Alle, die sich von der Seminarbeschreibung angesprochen fühlen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Ziel und Inhalt: Rhythmus verbindet uns mit den Ursprüngen unseres Seins. Lange bevor wir sehen oder tasten, hören wir bereits als Ungeborenes den eigenen Herzschlag und den der Mutter. In der Trainingsarbeit eingesetzt, fokussiert Rhythmus die Aufmerksamkeit in der Gruppe und fördert die Konzentration. Darüber hinaus macht es einfach auch Spaß, die Kopf- und Leistungsebene zu verlassen und in eine nicht-sprachliche Kommunikation einzutreten. Das Gefühl des Getragen-Seins in einem gemeinsamen Rhythmus stellt sich auch bei Personen ein, die sich selbst als „unrhythmisch“ oder „unmusikalisch“ bezeichnen. Die Synchronisation verschiedener Körper-Rhythmen (Herzschlag, Atmung) in der Gruppe, das Erleben verstärkter Kraft und die Energie durch gemeinsames Tun üben eine große Faszination aus und ermöglichen unmittelbare Kommunikation und Expression fernab von verbalen Ausdrucksmöglichkeiten bzw. -grenzen. Ziele und Inhalte des Workshops: •
Kennenlernen verschiedener einfacher und komplexerer Übungen - auch für den Einsatz im Training mit Gruppen
•
Gruppenwahrnehmung, Eigenwahrnehmung
•
Bewusstes Erleben von Dynamik gerader und ungerader Metrik im Spiel und in der Bewegung
Es stehen verschiedene Instrumente zum Ausprobieren, Kennenlernen und gemeinsamen Musizieren zur Verfügung. Trainerin: Mag.a Dr.in Karin Bindu Termin: 16.10.2015, 8 Ae Ort: ZBI, Linz Preis: 120,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
24 )
Methodenkoffer für anspruchsvolle Trainingssituationen Zielgruppe: Fach- und/oder VerhaltenstrainerInnen, die schon längere Zeit in diesem Feld tätig sind. Ziel und Inhalt: TrainerInnen sind – unabhängig vom thematischen Hintergrund und der jeweiligen Zielgruppe - maßgebliche AkteurInnen in der Qualifizierungs- und Bildungslandschaft und im Spektrum Persönlichkeitsentwicklung. Darüber hinaus sind TrainerInnen mit dem Anspruch konfrontiert, aufmerksame, reflektierende und didaktisch versierte Gestalter Innen von personen- und gruppenbezogenen Lernprozessen zu sein. Eine besondere Herausforderung bildet dabei der kompetente Umgang mit schwierigen TeilnehmerInnen und Situationen.
FAKT
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
•
Ziele dieses Kurzlehrgangs sind
•
der Ausbau des situativ adäquaten Methodenrepertoires
•
Gewinn größerer Sicherheit im praktischen Tun
•
Ausbau der Lösungskompetenzen besonders für herausfordernde TeilnehmerInnen und Situationen
•
Wiedergewinn, Erhaltung und Steigerung der Motivation und Belastbarkeit
•
Stress- und BurnOut-Prävention
Methodik: In jedem einzelnen Modul wird die vorhandene Kompetenz der Gruppe bzw. aller TeilnehmerInnen ins Blickfeld geholt und somit wahrnehmbar gemacht. Methoden werden erarbeitet und - wie es der Zeitrahmen zulässt - auch ausprobiert. Fehlendes wird situativ sensibel ergänzt und theoretisch untermauert. Im Prozess kommen sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeit zum Einsatz. Trainerin: Mag.a Beatrix Kastrun Termine: 14.03.-19.09.2016, 38, AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preise: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 950,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 1.092,50,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Problem Based Learning PBL - Ein Weg zur handlungsorientierten Kompetenz Zielgruppe: LehrerInnen für Gesundheits- und Krankenpflege, fachkompetente Personen und Ärzte/Ärztinnen, die im Gesundheitsbereich unterrichten – ebenso anleitende Fachkräfte in den Praktikumsstellen, die sich mit handlungsorientiertem Lehren/Lernen beschäftigen. Ziel und Inhalt: Lehre mit dem Ziel reiner Wissensreproduktion gilt heute als veraltet. Gegenwärtig sinkt die Halbwertszeit von Wissen rapide: Es ist wesentlich, dass Lernende Kompetenzen erwerben, um Probleme zu lösen und das Wissen dazu selber zu generieren. Problem Based Learning ist eine effektive Unterrichtsmethode hin zu mehr Handlungskompetenz. Die PBL Lernstrategie erlaubt es, selbstgesteuert und eigenständig zu lernen, jedoch mit einem klaren Rahmen und einer inhaltlichen wie pädagogischen Zielsetzung. Im Grundkurs liegt der Fokus auf der Rolle der Lernenden, aus deren Sicht die Gruppensitzungen, die Lernaufgaben, die Rolle des Tutors/der Tutorin und die Studienlandschaft beleuchtet werden. Die PBL-Tutorenausbildung baut auf dem Grundkurs auf und ist ganz auf die Rolle von TutorInnen ausgerichtet, die sich von gängigen Lehr- oder Dozentenrollen maßgeblich unterscheidet. Verbunden mit einem praktischen Training gibt das Seminar den unterschiedlichen Facetten der TutorInnenrolle viel Raum. Sie kommen der Thematik vor allem durch das eigene Erleben und entsprechendes Training näher und führen eine kleine Unterrichtssequenz an Ihrem Arbeitsort nach PBL durch (Arbeitsauftrag), um sie als Basis für Ihr Weiterlernen nutzen zu können. Der «follow-up-Tag» beinhaltet eine Reflexion und reichert die gemachten Erfahrungen mit neuen Aspekten an. Ziele bzw. angestrebte Kompetenzen/Qualifikationen: Sie beherrschen die sieben Schritte im Problem Based Learning und kennen alle Rollen, verfügen über Einsicht in die Methodik und darüber, wie es vom Wissen zum Handeln kommt. Sie setzen sich mit unterschiedlichen Lernaufgaben auseinander, analysieren, welche Veränderungen PBL in Ihrer eigenen Institution bewirken könnte und welche Schritte dazu notwendig sind. Sie kennen die spezifischen Qualitätsmerkmale eines effektiven Tutors, können sich in dieser Rolle bewegen und sind in der Lage, PBL-Gruppen zu leiten, PBL-konforme Lernaufgaben zu konstruieren und Lernaufgaben zu beurteilen. Abgeschlossen wird mit einem Zertifikat.
( 25
Trainerin: Iris Ludwig, MA Termine: 1. Teil: Grundkurs 29.-30.09.2015 2. Teil: TutorInnenkurs (inkl. „follow up“) 28.-30.01.2016 Ort: K1, Linz Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung je Termin € 400,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung je Termin € 460,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
DaF/DaZ–Lehrgang Ausbildung zum Trainer/zur Trainerin in der Erwachsenenbildung Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache Kursort: BFI OÖ Bulgariplatz 12 4020 Linz Dauer & Umfang: 25. September 2015 – 01. Juli 2016 180 Unterrichtseinheiten Präsenzphase im Lehrgang plus 35 Unterrichtseinheiten Praktikum Preis: € 2.497,- (Förderungen möglich - wir beraten Sie gern!) Fachliche Leitung: Mag.a Dr.in Karin Willinger-Rypar, MSc Aufnahmevoraussetzungen: Trainings- bzw. Gruppenleitungserfahrung (mind. 100 UE) Pädagogische oder TrainerInnen-Ausbildung (mind. 100 UE) Deutsch als Erstsprache oder Nachweis Niveau C1 Aufnahmemodus und Anmeldung: Motivationsschreiben, Lebenslauf und Nachweise an: Wolfgang Flotzinger,
[email protected] Rückmeldung über die Erfüllung der Voraussetzungen erfolgt binnen 1 Woche ab Eintreffen der vollständigen Unterlagen direkt von der fachlichen Leitung des Lehrganges. Zeitlicher Aufwand zusätzlich zur Teilnahme an den Modulen: schriftliche Arbeiten: mind. je 4 Seiten pro Modul; Endbericht: mind. 10 Seiten Hospitationsberichte Unterrichtsvorbereitungen und Praktikumsberichte Lerntagebuch oder Teilnahme an einer Peergroup
26 )
FAKT IST Sozialpädagogik Gesprächsführung in Zwangskontexten
Zielgruppe: TrainerInnen und BeraterInnen, die mit Menschen arbeiten, die ein Angebot zur Teilnahme nicht frei gewählt haben, sondern diese Situation als Einschränkung und Zwang erleben. Ziel und Inhalt: Wenn Menschen gezwungen werden, etwas zu tun, was sie nicht oder nur teilweise wollen, werden sie sich wehren, versuchen, der Situation zu entkommen oder im Sinne des Totstellreflexes passiv zu verharren bzw. so zu tun als ob - keine günstige Basis für Zusammenarbeit.
FAKT
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Um in solchen Situationen handlungsfähig zu bleiben, bietet dieses Seminar: •
Wissen zum Verständnis von Zwangskontexten und Verhaltensweisen von KlientInnen
•
Werkzeuge zur Gesprächsführung (Metakommunikation, Affektbilanz, Arbeit mit Ambivalenzen)
•
psychohygienische Maßnahmen (innere Distanzierung, Regulation unangenehmer Gefühle)
Trainer: DSA Erwin Puttinger Termin: 19.-20.4.2016, 16 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preis: 290,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Spielräume in Konfliktsituationen (er)finden
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Menschen, die mit Menschen arbeiten. •
MitarbeiterInnen in sozialen und Wirtschaftsunternehmen
•
Menschen, die in (sozial-)pädagogischem Kontext arbeiten
•
Alle, die mehr über Kommunikation in schwierigen und herausfordernden Situationen wissen und verstehen wollen.
Ziel und Inhalt: Alles, was Menschen tun, dient dazu, eigene Bedürfnisse zu befriedigen. Das klingt sehr provokant, ist es aber nicht, denn anderen zu helfen ist eines der stärksten Motive für unser Handeln. Nichts befriedigt Menschen mehr, als das Gefühl, anderen wertvoll gewesen zu sein, einen Beitrag geleistet zu haben. Befinden wir uns jedoch in einer Konfliktsituation, wird es schwierig, in Kontakt mit diesem Bedürfnis zu bleiben. Die meisten von uns sind in einer Umgebung aufgewachsen, die Anpassung an bestimmte Weltsichten, Werte und Regeln fordert, so als ob es eine allgemein gültige Welt- und Wertsicht gäbe. Dass dem so nicht ist, wird uns meistens schmerzlich bewusst, wenn wir uns in einer eskalierenden Situation befinden. Aus der jeweiligen subjektiven Sicht haben die anderen die „falsche“ Wahrnehmung, sind „schuld“ an der schwierigen Situation, nicht „kooperativ“ oder haben, wie Kinder es ausdrücken, „angefangen“.
In diesem Seminar wollen wir uns mit unseren täglichen schwierigen Situationen beschäftigen. Wir üben erprobte Strategien zur Entschärfung der Situation ein, ohne auf die eigenen Bedürfnisse, Sichtweisen, Interessen zu verzichten. Es gibt immer Handlungsalternativen. •
Erkennen der eigenen Bedürfnisse, Wünsche, Werte, Interessen
•
Selbstempathie und Empathie sind kein Widerspruch
•
Differenzen wahrnehmen und anerkennen
•
Deeskalierende Interventionen üben
•
Sach-, Beziehungs- und Psycho-Logik unterscheiden können
•
Mut, die eigenen Wünsche, Ziele, Bedürfnisse zu benennen, und die der anderen zu hören
•
Verhandlungskompetenz steigern
Methodik: Theorieinputs, Übungen und Rollenspiele sowie Interventionstechniken aus der gewaltfreien Kommunikation, Mediation und aus Diversity-Konzepten. Trainerin: Mag.a Dr.in Gundi Mayer-Rönne Termine: 26.-27.01.2016, 16 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preis: 290,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
( 27
Entwicklungspsychologische Grundlagen für die Arbeit mit Jugendlichen Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: SozialarbeiterInnen, (Sozial-)PädagogInnen, BetreuerInnen und TrainerInnen in Jugendmaßnahmen Ziel und Inhalt: •
Was heißt Entwicklung und wie funktioniert sie (Lernen, Neurobiologie...) und welche Entwicklungsaufgaben haben Jugendliche zu bewältigen?
•
Wodurch kann Entwicklung gestört werden?
•
Resilienz bzw. protektive Faktoren und deren Bedeutung für die Entwicklung
•
Entwicklungsalter versus biologisches Alter: Was bedeutet das für die Betreuung?
•
Das Kompassmodell oder: Was brauchen junge Menschen, um sich gesund entwickeln zu können?
•
Meine eigene Entwicklung und deren „Auswirkungen“ auf die Betreuung
•
Wie gestalte ich entwicklungsfördernde Lernfelder?
Trainer: Dr. Martin Pachinger Termin: 21.-22.4.2016, 16 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preis: 290,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Körperlichkeit, Liebe, Sexualität – ein herauforderndes Thema gut begleiten Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: MitarbeiterInnen in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, MitarbeiterInnen in arbeitsmarktintegrativen Arbeitsfeldern. Inhalt: Alle Menschen sind sexuelle Wesen, und die Sexualität ist eine der starken Kräfte, die menschliches Handeln bestimmen. Es geht um ein Thema, das unsere animalischen Seiten mit Aspekten höchstentwickelter Kultur zusammenbringt und zum höchstpersönlichen Bereich jedes Menschen gehört, also um ein Tabu-Thema schlechthin, das man nur unter besonderen Bedingungen offenlegt. Das ist auch bei Menschen mit Beeinträchtigungen nicht anders. Und doch gibt es wichtige entwicklungspsychologische wie soziale Aspekte, die im Umgang mit diesem Thema auf spezielle Weise zu beachten sind, zumal unter den Bedingungen professioneller Begleitung. Diese BegleiterInnen sind deshalb aufgefordert, einen Weg zu finden, wie sie mit der Thematik auf angemessene und partnerschaftliche Weise umgehen können. Ziele: •
Die Lebensthemen von Menschen mit kognitiven Behinderungen in ihrem Zusammenhang mit Aspekten der Sexualität kennen lernen
•
Möglichkeiten und Grenzen sexueller Selbstbestimmung in den Blick bekommen
•
Mögliche Umgangsweisen in Situationen aus der eigenen Praxis rund um das Thema Sexualität suchen
•
Aspekte zur Prävention von Grenzüberschreitung, Missbrauch und Gewalt genauer anschauen
•
Konzepte, Medien und Hilfsmittel zur Sexualberatung kennenlernen
Methodik: Theorie-Inputs, Diskussion in Plenum und Kleingruppen, Begleitende Fallbesprechungen in Kleingruppen und Plenum, Vorstellung von Medien und Materialien. Die Arbeit im Seminar bleibt dicht an den konkreten Anliegen aus der Praxis der Teilnehmenden. Trainerin: DSA Bettina Weidinger Termin: 20.-21.10.2015, 16 AE Ort: LFI Hotel, Linz Preis: 290,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
28 )
Krisenkompetenz Zielgruppe: TrainerInnen, BeraterInnen, Lebens- und SozialberaterInnen Ziel und Inhalt: •
Krisen einschätzen können und lernen, stressfreier damit umzugehen
•
Erkennen von Krisen
•
Unterscheidung von Krisen
•
Handwerkszeug im Umgang mit Krisen entwickeln
•
Technik der Krisenintervention
•
Psychohygiene in der Krisenintervention
•
Chancen von Krisen nützen und Gefahren von Krisen erkennen
FAKT
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Trainerin: Barbara Traunmüller-Gegner Termin: 24.-25.11.2015, 16 AE Ort: Seminarkultur Wesenufer, Wesenufer Preis: € 290 ,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Arbeiten mit suchtkranken Menschen Zielgruppe: TrainerInnen, BeraterInnen, Lebens- und SozialberaterInnen Ziel und Inhalt: In diesem Seminar wird praktisches Handwerkszeug für die Beratung bzw. die Betreuung von Menschen mit Suchterkrankungen vermittelt: •
Hintergrundwissen zu Sucht, Abhängigkeit, Co-Abhängigkeit
•
Die vielen „Spiel“-Arten von Sucht - Überblick über stoffgebundene und stoffungebundene Süchte
•
Sucht als Beziehungsgeschehen und Herausforderung für die Beratung: was hilft, was nützt, was hemmt
•
Fallen für professionelle HelferInnen
•
Strategien zur Vermeidung von Co-Abhängigkeit
Der erste Seminartag steht unter dem Zeichen der Theorievermittlung, vor allem am zweiten Seminartag ist Platz, eigene Fallgeschichten einzubringen. Trainer: DSA Klaus Angerer Termin: 26.-27.11.2015, 16 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preis: € 290 ,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Sozialpädagogischer Grundlehrgang zur Qualifizierung von Schlüsselfachkräften
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: (angehende) FachbetreuerInnen und andere Fachleute in arbeitsmarktintegrativen Betrieben und Projekten, die zu ihrer handwerklichen, gewerblichen, technischen oder sonstigen fachlichen Grundausbildung eine sozialpädagogische Basisqualifikation brauchen. Ziel und Inhalt: Im Vordergrund steht die praxisnahe Vermittlung des fachlichen Handwerkszeugs in den Bereichen Kommunikation, Konfliktmanagement sowie Didaktik/Präsentation. Zudem werden Kompetenzen für den angemessenen Umgang mit Menschen mit psychischen Belastungen und für generationenübergreifendes Arbeiten aufgebaut. Qualifizierte Austausch- und Lernmöglichkeiten bieten die Transfergruppen, in denen die gelernten Inhalte der Module vertieft und in die individuelle Arbeitsrealität transferiert werden. Modul 1: Person, Rolle, Funktion (18 AE)
Modul 4: Konflikt (18 AE)
Modul 2: Kommunikation (18 AE)
Modul 5: Generationenmanagement (16 AE)
Modul 3: Umgang mit psychischen Störungen (16 AE)
Modul 6: Führung und Gruppenleitung (18 AE)
( 29
Ziel: Vermittlung einer sozialpädagogischen Basisqualifikation für Personen, die im AMS-Kontext in arbeitsmarktintegrativen Betrieben und Projekten als FachbetreuerInnen bzw. BeraterInnen arbeiten oder sich in diese Richtung entwickeln möchten. Zu den 104 AE der Module kommen noch drei Transfergruppentreffen zu je 4AE. TrainerInnen: Gabriele Traxler MSc, Monika Plank MSc, DSA Erwin Puttinger, Mag.a Martina Rachinger, MSc Termine: auf Anfrage, 104 AE Ort: Großraum OÖ Preis: € 2.300,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
© Landeshauptstadt Mainz
BFIBildungsreisen Dieses Angebot ist vom MitarbeiterInnen-Rabatt ausgenommen.
Bildungsreise Mainz am Rhein –
Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in der BRD 1. – 4. Dezember 2015 3 Nächte inkl. An- und Abreise und Unterbringung im Vorzeige-Integrationsbetrieb Hotel Inndependence*** € 660,- (Preis pro Person, Übernachtung/Frühstück)
Das Reiseprogramm:
1. Tag: Anreise | Geführter Stadtrundgang 2. Tag: Besuch der WFB Fertigung & Service, Werkstätten für behinderte Menschen Mainz gGmbH | Besuch der Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH | Kamingespräch mit Hrn. Michael Ebling, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz 3. Tag: Teilnahme an der Fachtagung „Ist Ihre Werkstatt auch von Inklusion bedroht?“ (Akademie der Wissenschaften in Mainz) am internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen 4. Tag: Besuch der integrierten Gesamtschule Anna Seghers Mainz (Konzept der „inklusive Schule“) Im Paket inkludiert sind die An- und Abreise von Linz nach Mainz sowie 3 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel Inndependence*** in Mainz. Außerdem inbegriffen ist eine 4-Tageskarte für öffentliche Verkehrsmittel in Mainz, sowie sämtliche Gebühren und Eintritte für das oben angeführte Programm. Detaillierte Infos zur Reise finden Sie unter http://www.bfi-ooe.at/bfiweb/bildungsreisen.html
BFI OÖ in Kooperation mit Ruefa Reisen
30 )
Lehrgang Sozialpsychiatrie - Fokus Arbeitswelt Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: ArbeitsbegleiterInnen, ProjektmitarbeiterInnen, SozialarbeiterInnen, FachbetreuerInnen und SozialpädagogInnen und Menschen in beratenden Berufen. Ziel und Inhalt: Menschen, die psychische Probleme haben, bedürfen einer besonderen Achtsamkeit im Umgang.
FAKT
Information und Wissen, aber auch persönliche Präsenz und Handlungsfähigkeit von Seiten der HelferInnen ist in der Begegnung mit dieser Zielgruppe gefordert.
Ziel des Lehrganges ist es, die Sicherheit, Kompetenz und Wirksamkeit der MitarbeiterInnen in der Kommunikation zu erhöhen. Wir regen eine kritische Reflexion der eigenen Haltungen und Einstellung an und bieten Knowhow basierend auf dem neuesten Stand der Forschung in den Themenbereichen Psychische Gesundheit und Arbeitswelt und Psychiatriebewegung. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Verschränkung der Seminarinhalte mit der beruflichen Praxis der TeilnehmerInnen. Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs sind: 1.
Erkennen lernen von psychischen Krisen und Beeinträchtigungen (insbesondere Suchterkrankungen, Psychosen, Depressionen, Angst - und Zwangsstörungen, Psychosomatische Erkrankungen, Essstörungen, Borderline-Erkrankungen und Suizidalität) und sich kompetent in Begleitung und Kommunikation üben
2.
Neben einem Blick in die Entwicklung der Sozialpsychiatrie werden aktuelle Konzepte und Herangehensweisen wie Inklusion, Salutogenese, Resilienz, Empowerment und die Peerbewegung vorgestellt
3.
Weiters lernen die TeilnehmerInnen die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen zum Thema Psychische Gesundheit und Arbeitswelt kennen
4.
Pädagogische Ansätze in der Arbeit mit psychisch beeinträchtigten bzw. psychosozial eingeschränkten Personen werden vermittelt
5.
Erstintervention – Krisenintervention und Notfallpsychiatrie werden eingehend behandelt
6.
Das Netz der psychosozialen Hilfe - ein Überblick über Behandlungsangebote und -möglichkeiten - wird vorgestellt und erweitert das Wissen um rasche und genaue Weitervermittlung.
TrainerInnen: DSA Erwin Puttinger, Mag. Kurt Nöhmayer, Dr. Erich Gattinger, Gabriele Stadler, OA Dr. Markus Fischl, DSA Klemens Fraunbaum MSc, DSA Klaus Angerer Termine: 1.10.2015 bis 13.04.2016, 116 AE Ort: Zentralraum Oberösterreich Preis: € 2.500,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
DU SCHAFFST DAS! MOTIVATIONSTRAINING IN DER LEHRLINGSAUSBILDUNG Weiterbildung für Lehrlingsausbilder/innen
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Kursinhalt: Als Lehrlingsausbilder/innen sind Sie tagtäglich damit konfrontiert, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch das Interesse und Engagement Ihrer Lehrlinge zu wecken. Dabei geht es oft auch darum, die Dinge einmal aus einer anderen Perspektive zu sehen. Wem dies bewusst ist und wer als Vorgesetzte/r dazu auch die richtigen Rahmenbedingungen schafft, hat motivierte Mitarbeiter/innen und Lehrlinge an seiner Seite. In diesem Seminar erhalten Sie das nötige methodische Rüstzeug, um Lehrlinge auch in schwierigen Situationen für ein Thema zu begeistern. Den Lehrlingen soll vor Augen geführt werden, dass sie wichtige Teile des Unternehmens sind und die ihnen gestellten Aufgaben wesentlich zum Erfolg der Abteilung bzw. Firma beitragen. Ihnen als Ausbilder/in gelingt es dadurch, die Aufgaben und Anweisungen positiv und zielorientiert weiterzugeben und somit die Motivation der Lehrlinge zu steigern. UE: 8 / AK-Preis:
€ 153,00 / Kursgebühr: € 170,00
Braunau BFI Braunau, Industriezeile 50 BR 5129/01 17.10.2015 / Sa 09:00 - 16:30 Linz BFI Linz, Raimundstraße 3 L 5129/01 14.03.2016 / Mo 08:00 - 15:30 Vöcklabruck AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5129/01 16.03.2016 / Mi 08:00 - 15:30 Wels BFI Wels, Roseggerstraße 14 WE 5129/01 21.10.2015 / Mi 09:00 - 16:30 WE 5129/02 22.04.2016 / Fr 09:00 - 16:30
( 31
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
WIE BITTE? JUGENDKULTUREN BESSER VERSTEHEN Weiterbildung für Lehrlingsausbilder/innen Kursinhalt: Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie Ihre Lehrlinge nicht verstehen? In der Tat hat jede Zeit ihre eigene Jugendkultur mit einer eigenen Sprache, Kleidung, Musik und Verhaltensmustern, die „in“ sind. Jugendgruppen, sogenannte „Peergroups“, sind ein Spielfeld, wo meist in geschütztem Rahmen Grenzen ausgetestet, der Umgang mit anderen erlernt und der Übergang ins Erwachsenensein ausgelotet werden. Im Mittelpunkt der Weiterbildung steht das gemeinsame Austesten von Grenzen anhand praktischer, gruppendynamischer Übungen. Aktuelle Jugendtrends werden vorgestellt und veranschaulicht, um mögliche Auswirkungen auf die Lernprozesse innerhalb der Gruppe und bei der Lehrlingsausbildung besser zu verstehen. Sie lernen außerdem Methoden und Möglichkeiten für den konstruktiven Umgang mit Konflikten kennen und erhalten insgesamt einen neuen Zugang zu Ihren Lehrlingen. UE: 8 / AK-Preis:
€ 153,00 / Kursgebühr: € 170,00
Braunau BFI Braunau, Industriezeile 50 BR 5130/01 05.03.2016 / Sa 09:00 - 16:30 Linz BFI Linz, Raimundstraße 3 L 5130/01 15.03.2016 / Di 08:00 - 15:30 Ried AK, Roseggerstraße 26 RI 5130/01 21.11.2015 / Sa 09:00 - 16:30 Vöcklabruck AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5130/01 08.10.2015 / Do 08:00 - 15:30 VB 5130/02 28.04.2016 / Do 08:00 - 15:30 Wels BFI Wels, Roseggerstraße 14 WE 5130/01 17.03.2016 / Do 08:00 - 15:30
AUSBILDUNG ZUM/ZUR DIPLOM LERNPÄDAGOGEN/IN Informationsveranstaltung Kursinhalt: Bei dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie detaillierte Informationen über die Lehrgangsziele, Inhalte und Voraussetzungen sowie zum organisatorischen Ablauf der Ausbildung zum/zur Diplom Lernpädagogen/in. UE: 2 / Kostenlos! Anmeldung erforderlich Linz L 5298/01
BFI Linz, Raimundstraße 3 10.09.2015 / Do 17:30 - 19:15
AUSBILDUNG ZUM/ZUR DIPLOM LERNPÄDAGOGEN/IN Gesamtausbildung Zielgruppe: Pädagogen/innen, Horterzieher/innen, Lehrer/innen, Betreuer/innen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Kursinhalt: Als Lernpädagoge/in helfen Sie Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen, ihre individuell „richtige“ Lerntechnik/Lernstrategie zu finden und diese im Bedarfsfall abzuändern oder auch zu perfektionieren. Sie erhalten Praxiswissen und Hinweise zur Erarbeitung eines effektiven Lerntrainings im Kontext mit Spaß, Freude und Motivation. Schwerpunkte: Lernmanagement, Motivation, Selbstwert steigern, Stressbewältigung, Entspannungsübungen. Zur Umsetzung und Vertiefung der theoretischen Inhalte ist zusätzlich ein Praktikum im Ausmaß von 80 Stunden vorgesehen. UE: 240 / AK-Preis: € 3.120,00 / Kursgebühr: € 3.210,00 Linz BFI Linz, Raimundstraße 3 L 5201/01 02.10.2015 - 22.04.2016 / Fr 17:00 - 21:15, Sa 09:00 - 18:15 Ausbildungsleitung: Dipl.Päd. Klaudia Hones
32 )
Der Mensch hinter der Diagnose – Sozialpsychiatrische Tage Zielgruppe: Fachleute aus den verschiedenen pädagogischen und sozialpädagogischen Berufsspektren, die mit persönlichen Themen und psychiatrischen Diagnosen ihrer KlientInnen konfrontiert sind. Ziel und Inhalt: Der Anteil an KlientInnen, die meist zusätzlich auch eine seelische Erkrankung aufweisen, ist im Steigen begriffen. Der Fortbildungsbedarf und die Bereitschaft, sich Hintergrundwissen anzueignen, werden für die verschiedensten Berufsgruppen im pädagogischen, sozialen und therapeutischen Sektor immer maßgeblicher.
FAKT
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
In dieser Fortbildungsreihe wird einerseits auf das fachliche Informationsbedürfnis zu einem bestimmten Symptom aus psychiatrischer Sicht eingegangen. Diese Perspektive wird durch die Perspektive der Betroffenheit erweitert. Diese umfassende Betrachtung bildet die Basis für die Reflexion der Voraussetzungen einer professionellen Arbeitsbeziehung mit den entsprechenden Kommunikationsformen und Interaktionen. Trainer: Mag. Thomas Schweinschwaller Termine: Leben mit Persönlichkeitsstörungen Leben mit Depressionen Leben mit einer Suchterkrankung Leben mit Angststörungen Leben mit Zwangserkrankungen Leben mit Autismusspektrum -Störungen Leben mit Psychose Leben mit einer Essstörung
19. Oktober 2015 Wien 23. November 2015 Salzburg 25. Jänner 2016 Wien 29. Feber 2016 Salzburg 29. März 2016 Wien 25. April 2016 Linz 30. Mai 2016 Linz 27. Juni 2016 Linz
Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung je Termin € 310,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Übertragungsphänomene erkennen und als Ressource nutzen
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Alle, die ihre Kommunikation zufriedenstellender gestalten möchten. TrainerInnen, BeraterInnen, ArbeitsanleiterInnen, LehrerInnen. Personalverantwortliche, Führungskräfte. Ziel und Inhalt: Menschen in helfenden Berufen sind immer wieder mit sehr schwierigen Situationen konfrontiert, Gefühle wie Ohnmacht oder Wut können auftauchen. In diesen Situationen neigen wir zu Zuschreibungen, Übertragungen und Projektionen. Je emotional heftiger wir in eine Situation involviert sind, desto stärker ist die Gefahr, die eigenen Schutzmechanismen hochzufahren und nicht mehr optimal reagieren zu können. In Extremfällen können sich sogar kommunikative „Teufelskreise“ hochschaukeln. Doch auch im emotionalen Normbereich kommt es unweigerlich zu Übertragungsphänomenen, weil wir ganz automatisch Neues mit Bekanntem aus unserem Erfahrungsschatz abgleichen und nach Ähnlichkeiten suchen. Das erleichtert uns die Orientierung im Dickicht der unüberblickbaren Vielfalt an Signalen und Eindrücken im Alltag. Oft sind diese Übertragungen hilfreich und nützlich oder manchmal auch amüsant. Im besten Fall beeinflussen sie durch positive Zuschreibungen die Kommunikation positiv. Wenn wir mit Menschen arbeiten, tun wir gut daran, die Dynamik dieser Übertragungsphänomene entschlüsseln zu können und sie damit für uns selbst und auch für unser Gegenüber auf eine bewusste Ebene zu heben. Dadurch werden viele kommunikative Schieflagen und Emotionen bearbeitbar, die Kommunikation insgesamt wird „erwachsener“. Im Seminar wollen wir uns folgenden Aufgaben stellen: •
Wie glückt Kommunikation – auch in schwierigen Situationen?
•
Was ist ein gesundes, erwachsenes Verhalten? Wie kann ich bemerken, ob Kommunikationsschleifen schief laufen? Wie kann ich mich auf das „Was?“ konzentrieren, ohne den anderen mit negativen Zuschreibungen zu begegnen?
•
Wie kann ich meine Schutzmechanismen bewusst wahrnehmen und würdigen?
•
Wie kann ich kompetent Feedback geben, wenn andere sich nicht adäquat verhalten?
•
Wie kann ich Gefühle wie Schmerz, Trauer, Hilflosigkeit, Angst wahrnehmen und ausdrücken?
•
Wie unterstütze ich meine KlientInnen zur Selbstfürsorge und Verantwortlichkeit für das eigene Verhalten?
•
Wie kann ich mich „gleichwürdig“ verhalten und klare Verantwortlichkeiten fordern?
•
Wie kann ich authentisch bleiben und dennoch die Welt des anderen wertschätzend anerkennen?
•
Wie kann ich fürsorgliche Nähe und professionelle Distanz vereinen?
( 33
Trainerin: Mag.a Dr.in Gundi Mayer-Rönne Termin: 16.-17.3.2016, 16 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preis: 290,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Specials für die Arbeit mit (verhaltenskreativen) Jugendlichen Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: DienstnehmerInnen und freiberufliche MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe, die Grunderfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen aufweisen. Willkommen sind auch externe ProfessionistInnen aus pädagogischen bzw. sozialpädagogischen Berufsfeldern. Ziel und Inhalt: „Wer bin ich? Wozu braucht mich diese Welt?“ Das sind Fragen, die uns lebenslang begleiten. Besonders Jugendliche sind auf der Suche nach ihrer eigenen Identität und entwickeln in dieser herausfordernden Lebensphase unter Umständen psychische Probleme, Symptome und oft auch selbstschädigendes Verhalten. Gleichzeitig sollten aber die Weichen für die Integration in die Arbeitswelt gestellt werden. Das Ziel dieser Fortbildungsserie ist einerseits die Vermittlung von Fachwissen zu essentiellen Themen aus dem psychosozialen Sektor - sie steht vorrangig in den Fachseminaren auf der Agenda. Um den Schritt vom Fachwissen hin zur situativ differenzierten Anwendungskompetenz leichter und organischer machen zu können, enthält die Serie auch Praxisworkshops, in denen konkrete gemeinsame Arbeit an Fällen stattfindet. Erwartete Lernergebnisse: die Themenstellungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten eine ressourcenorientierte und systemisch untermauerte Haltung in den Beziehungen einzunehmen Hintergründe und Zusammenhänge deutlicher wahrzunehmen und darüber z.B. in interdisziplinären Teams professioneller zu kommunizieren Die Grenzen der eigenen Kompetenz und Zuständigkeit klarer zu erkennen und entsprechendes Schnittstellenmanagement zu betreiben Fachseminar 1:
Einführung in jugendspezifische Entwicklungspsychologie
Fachseminar 2:
Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen
Störungsbilder erkennen und damit umgehen Fachseminar 3:
De-Eskalation von (interkulturellen) Konflikten bei der Arbeit mit Jugendlichen
Fachseminar 4:
Jugendliche Muster zwischen Konsum und Sucht
Fachseminar 5:
Jugendkulturen zwischen Trend und Mainstream
Praxisworkshop 1 und 2 Fallarbeit TrainerInnen: Mag. Johannes Güttler, Veronika Fehlinger MSc, Mag.(FH) Andreas Reiter MA, Mag.a Karin Friedländer, Dr.in Beate Großegger Termine: 15.09.2015 – 20.05.2016, 92 AE Ort: auf Anfrage, Großraum OÖ Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 2.300,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 2.645,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
34 )
FAKT IST
Persönlichkeitsentwicklung Umgang mit Angst Zielgruppe: Alle, die sich für ihren beruflichen Alltag einen professionelleren Umgang mit ängstigenden Situationen wünschen: TrainerInnen, BeraterInnen, LehrerInnen...
FAKT
Ziel und Inhalt: Angst verengt die Wahrnehmung und fokussiert unsere Handlungsmöglichkeiten auf Flucht, Kampf oder Totstellen. Als unsere Vorfahren gegen Säbelzahntiger kämpften, sicherte dieses eingeschränkte Handlungsrepertoire das Überleben. Die Säbelzahntiger sind ausgestorben (hey! Wir haben gewonnen!). Die heutigen Bedrohungen wollen angemessen beachtet werden. Auch für den Menschen heute ist Angst wichtig, um eine Situation richtig einzuschätzen und angemessen reagieren zu können. Die Fähigkeit, die Angst wahrzunehmen und (von der kleinen Schwester Sorge bis zur großen Panik) damit etwas aktiv tun und steuern zu können, ist ein wichtiges Element, unsere Selbststeuerungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Die Angst als hilfreiche Ratgeberin zu entdecken, ohne von ihr gesteuert zu werden, kann entscheidend sein, unsere Handlungen und Entscheidungen reifer und reflektierter zu treffen.
In diesem Seminar lernen Sie, das Phänomen Angst zu verstehen, dem Thema Angst zu begegnen und durch Übungen, Reflexionen, Körpererfahrungen zu neuen Möglichkeiten zu finden. Trainer: DSA Klaus Angerer Termin: 11.-12.2.2016, 16 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preis: 290,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Umgang mit sexuellen Übergriffigkeiten durch Klienten/Innen Zielgruppe: TrainerInnen, BeraterInnen, SozialpädagogInnen. Ziel und Inhalt: In diesem Workshop sollen Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt werden, wie Mann/Frau sexuellen Übergriffen von KlientInnen adäquat begegnen kann. Im Fokus der Aufmerksamkeit wird auch stehen, wie Grenzen markiert werden können und wie die TeilnehmerInnen Versuchen standhalten können, diese zu überschreiten. Auch der rechtliche Hintergrund dazu soll kurz beleuchtet werden. Wesentlich ist die Bearbeitung von Anliegen und Fragen der WorkshopteilnehmerInnen. Trainer: Mag. Wolfgang Sonnleitner (Beratungsstelle BILY) Termin: 09.-10.11.2015, 16 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preise: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 460,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Hast du Worte? Du hast Worte! Werkstatt für Texte Zielgruppe: MitarbeiterInnen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich Ziel und Inhalt: Schreiben ist ein Kulturgut. Warum fällt es dann in vielen Situationen so schwer oder wird bis zum allerletzt möglichen Zeitpunkt hinausgeschoben? Die Tätigkeit im Gesundheits-, Sozial- oder Bildungsbereich beinhaltet immer öfter die Herausforderung, auch darüber zu schreiben – in Bachelor- und Masterarbeiten, Berichten für Ämter, Behörden oder Fördergeber, in Projektkonzepten und –analysen sowie in Artikeln für Fachzeitschriften, interne Medien und für die Öffentlichkeitsarbeit. Und das alles möglichst kontinuierlich, zusätzlich neben allem anderen. Es stellt sich oft die Frage: Was interessiert Außenstehende überhaupt von der eigenen Arbeit? Und wie kann das in aller Kürze formuliert werden, ohne dass die Substanz verloren geht? In diesem Workshop geht es auch darum, Ängste und Blockaden vor dem Schreiben abzubauen, wieder Freude am Formulieren zu finden und zu vermitteln sowie Texte insgesamt ansprechender zu gestalten. Ein weiterer Aspekt wird sein, wie das Instrument „Schreibwerkstatt“ in Projekten, in der Arbeit mit KlientInnen oder TeilnehmerInnen eingesetzt werden kann.
( 35
Weitere Inhalte: •
Kennenlernen verschiedener stilistischer Möglichkeiten zur Gestaltung von Texten
•
Methoden zum Wahrnehmen und Weitergeben - Was eine Geschichte / eine Botschaft interessant macht
•
Themenfindung und -eingrenzung für wissenschaftliche und sonstige Texte
•
Kreativer Umgang mit Schreibblockaden
•
Oral History sowie Schreibwerkstatt als Instrumente der bewussten Wahrnehmung, Bearbeitung und Transformation von Lebensgeschichten (inkl. dem Aspekt Empowerment)
Dieses Seminar wird in Form von „blended learning“, also einer innovativen Kombination von Präsenztermin (8 AE), zwei Webinaren (zu je 2 AE) und selbstorganisiertem Ausprobieren bzw. Weiterlernen umgesetzt. Trainer: Mag. Christian Freisleben-Teutscher Termin: 15.-16.03.2016, 12 AE Ort: ZBI, Linz Preis: € 180,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Kraftvoll und ökonomisch sprechen mit Stimmentfaltung Zielgruppe: Berufliche VielsprecherInnen: TrainerInnen, BeraterInnen, Vortragende, LehrerInnen, Führungskräfte und alle, die lernen möchten, ihre Stimme kraftvoller und ökonomischer einzusetzen. Ziel und Inhalt: Mit Ihrer Stimme machen Sie in jeder Sprechsituation Stimmung: im Vortrag, im Unterricht, im Gespräch mit KlientInnen, PatientInnen, bei einer Teambesprechung, als Führungskraft. Die Stimme ist unser menschliches Instrument in der Kommunikation. Instrumente können wir einstellen, einstimmen und darauf spielen. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Seminar. Wie klingt die Stimme optimal? Wie ist der Ausdruck: Haltung, Mimik, Gestik? Wie sehr ist jemand als Persönlichkeit spürbar, wenn er spricht? Geben wir unserer Stimme Raum, so zeigt sie uns, was in uns steckt. Sie können bewusst mit Ihrer Stimme umgehen. Durch Einüben des Sprechens auf den Atemrhythmus können Sie sich schnell auf Situationen einstellen. Das fördert die Grundgelassenheit im Vortrag, im direkten Kontakt mit Kunden/innen, am Telefon, mit Kollegen/innen, als Führungskraft •
Sie bekommen Feedback über Ihre Sprechgewohnheit und Wirkung und erleben neue Möglichkeiten
•
Sie sprechen kraftvoll, deutlich und mit Volumen, so sind Sie präsent
•
Sie sprechen raumfüllend und senden bewusst, das gibt Sicherheit
•
Sie wissen, wie Sie Ihre Stimme gut einstellen können
Trainerin: Mag.a Katrin Haugeneder Termin: 8.10.2015, 8 AE Ort: ZBI, Linz Preis: € 160,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
36 )
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Gedeihen trotz widriger (Lebens-)Umstände ein systemisches Aufstellungsseminar zum Thema Resilienz Zielgruppe: Das Seminar ist für Erschöpfte, Burnout-Gefährdete und Gesunde.
FAKT
Ziel und Inhalt: Resilienz ist das Ausmaß an Widerstandskraft, die es ermöglicht, negativen Einflüssen standzuhalten, ohne dabei eine psychische Störung/Krise zu entwickeln. Im privaten und im beruflichen Alltag bedeutet Resilienz Ausdauer und Mut zum Durchhalten sowie die Fähigkeit, den Herausforderungen des (Arbeits-)Lebens zu begegnen und dabei sogar zu „gedeihen“. Es ist ein großer Irrtum anzunehmen, dass Menschen in Krisen zu wenig in Kontakt mit ihren Möglichkeiten seien, vielmehr geht es dabei um die Eröffnung von Entscheidungsoptionen. Selbstreflexion: Wie schaffe ich es, mich so zu erschöpfen - und für wen oder was? Wie habe ich es angestellt, zur (einzig) tragenden Säule in meinem Umfeld zu werden? Wo sind mein persönlicher Raum und meine Zeit für mich geblieben? Was ist wesentlich für mich? Ziele: •
Ich verstehe schwierige Situationen als Chance für Wachstum und Entwicklung.
•
Ich erschließe meine Ressourcen auf allen Ebenen.
•
Ich stärke meine Fähigkeit zu Selbstmanagement und Selbststeuerung und erweitere meine Handlungsspielräume.
•
Ich schärfe meine Wahrnehmung für meine Befindlichkeit.
•
Methodisch werden Aufstellungsarbeit, Genogramm- und Organigrammarbeit sowie praktische Übungen angeboten, um im (Berufs)Alltag mehr zu entdecken, wer ich bin, wenn ich bin, wie ich bin und damit einen Zuwachs an menschlicher/beruflicher Kompetenz entfalten zu lernen.
Trainerin: DSA Christine Freiler Termin: 22.-23.2.2016, 16 AE Ort: Seminarkultur Wesenufer, Wesenufer Preis: 290,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
„Wunderwuzi“ oder aufgerieben zwischen den Fronten
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: TrainerInnen, BeraterInnen, PädagogInnen, FachbetreuerInnen, ArbeitsbegleiterInnen Ziel und Inhalt: Überblick über die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte in Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen, Ermitteln der eigenen Rolle und Position innerhalb dieser Systeme, Eruieren, Klären und Sammeln der individuellen Herausforderungen und Probleme im eigenen beruflichen Alltag, Tipps für Psychohygiene, Ausgleich und Entspannung, Perspektivenentwicklung. In pädagogischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern finden sich häufig MitarbeiterInnen, die mit hohen Idealen in ihren Beruf eingestiegen sind und häufig einen sehr hohen Anspruch an ihre Tätigkeit haben. Dem gegenüber steht die Realität, die oft gekennzeichnet ist von widersprüchlichen Erwartungen, wenig Anerkennung und schwierigerem Klientel sowie wenig Perspektive hinsichtlich der Verbesserung der Gesamtsituation. Im Extremfall können Burnout, innere Kündigung, Resignation, Depression und psychosomatische Erkrankungen mögliche Folgen insbesondere für langjährige MitarbeiterInnen sein. Im Sinne einer ausbalancierenden Strategie geht es in diesem Seminar um die bewusste Wahrnehmung und Förderung von Ressourcen und persönlichen Stärken, bzw. um die Summe der gesammelten Erfahrungen, die mit den Jahren als Kompetenzen zugewachsen sind. Für manche geht es vielleicht auch um Abschiednehmen von Erlebtem und um das Entwickeln neuer Perspektiven. Trainerin: Mag.a Elfie Hackl-Ceran Termin: 23.-24.5.2016, 16 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 460,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
( 37
Body Plus – Gesundheitsbegleitung Jugendlicher Zielgruppe: TrainerInnen, BeraterInnen, SozialpädagogInnen, FachbetreuerInnen Ziel und Inhalt: Die Gesundheit von Jugendlichen stellt ein zentrales Thema im Kontext der demographischen Entwicklung der Gesellschaft dar. Computer und Fernseher verändern den Alltag der Jugendlichen zu einem ähnlich bewegungslosen Alltag wie dem der Erwachsenen. Dadurch entsteht schon in jungen Jahren ein Gesundheitszustand mit Übergewicht, Depression, Muskelverspannung sowie Problemen mit der Wirbelsäule, der dem der Erwachsenen gleicht. Ebenso trägt das Ernährungsverhalten in jungen Jahren zu diesem Gesundheitszustand bei. Laut WHO entsteht Gesundheit dort, wo wir arbeiten, spielen und leben. Demzufolge nimmt der Arbeitsplatz bzw. die Ausbildungsstätte einen wichtigen Raum für Gesundheitseinstellungen, -motivation und Gesundheitsverhalten ein. Partizipation und Gestaltungsmöglichkeiten in verschiedenen Settings fördern das Gesundheitsverständnis und -verhalten Jugendlicher. Zur Sensibilisierung der Jugendlichen bieten sich einerseits verhältnisorientierte Ansätze wie gesundheitsfördernde Gestaltung der Lern- und Lebensbedingungen und anderseits verhaltensorientierte Ansätze wie die Vermittlung theoretischer Grundlagen in Kombination mit praktischer Umsetzung und Selbsterfahrung an. Ansatzpunkte für gesundheitsbildende Veränderungen liegen im eigenen TUN, ERFAHREN, FÜHLEN, BEGREIFEN, KONDITIONIEREN. Trainer: Mag. Johann Winkler Termin 1: 05.10.2015, 8 AE Termin 2: 09.05.2016, 8 AE Ort: K1, Linz Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung je Termin € 200,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
FAKT IST
Beratungskompetenz Erwachsenengerechte Kommunikation, Moderation, Gesprächsführung
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: TrainerInnen, MitarbeiterInnen des pädagogischen, sozialpädagogischen und berufspädagogischen Spektrums, die psychologische Grundmodelle der Kommunikation kennenlernen und ihren Kommunikationsstil daraufhin überprüfen möchten. TrainerInnen, welche häufig in der Rolle als ModeratorIn agieren und ihre Erfahrungen erweitern möchten. Ziel und Inhalt: Psychologische Grundmodelle der Kommunikation (nach Watzlawick, Beavin, Jackson, Berne, Cohen, Schulz von Thun, Buber), verstehen und verstanden werden, wertschätzende Kommunikation, professionelle Gestaltung von Moderationen von der Vorbereitung bis zur Durchführung. Im Erkennen des eigenen Kommunikationsstils werden die TeilnehmerInnen darauf sensibilisiert, wie sie von außen wahrgenommen werden. Übungen bieten (den TeilnehmerInnen) Gelegenheit, einen neuen Kommunikations- und Interaktionsstil auszuprobieren, denn Kommunikation ist Interaktion. In diesem Seminar wird zusätzlich der professionelle Aufbau und Ablauf von Moderationen vorgestellt sowie situationsgerecht geübt. Trainerin: Dagmar Rudel-Steinbauer, MBA Termin: 22.-23.1.2016, 16 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 460,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
38 )
Case Management Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, die in der Begleitung, Beratung, Betreuung, der Sozialarbeit, der Rehabilitation und der Beschäftigungsförderung tätig sind. Ziel und Inhalt: Case Management wird im Lehrgang als ein Verfahren der Sozialen Arbeit vermittelt, in dessen Zentrum die Person des Klienten/der Klientin steht.
FAKT
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Die Arbeitsstrategie des CM zielt auf passgenaues Individualisieren und das konsequente Erarbeiten, Durchführen und Evaluieren lösungsorientierter Schritte. Von gleicher Bedeutung ist die Erschließung relevanter Ressourcen im persönlichen und institutionellen Umfeld der KlientInnen. Wesentlich dabei ist die Partizipation der KlientInnen an jedem Arbeitsschritt. CM ist besonders gut für Menschen mit komplexen Problemen geeignet. Durch die dem CM eigenen Planungs- und Evaluierungsschritte können die personellen Ressourcen der jeweiligen Einrichtung gezielt und angemessen eingesetzt werden. Der Diplomlehrgang Case Management verbindet die lösungsorientierte Einzelfallhilfe (Casework) mit Elementen der Netzwerkarbeit im Gemeinwesen und setzt Schwerpunkte im Handlungsfeld Arbeit und Beruf. Aufbau:
Präsenzstudienanteil 112 AE 7 Module, Theorie und Praxis des Case Managements (Reflexion und Basismodul) 18 AE kollegialer Fachaustausch/Beratung in Kleingruppen (je 3 x 6 AE) 10-16 AE Abschlusskolloquium (abhängig von der TeilnehmerInnenanzahl)
Selbststudienanteil 70 AE 16 AE Literaturstudium 44 AE Abschluss (Diplomarbeit) 15-30 Seiten 10 AE Reflexion eigener Lernerfahrungen in Form eines Portfolios
TrainerInnen: Prof. Answin Weissenborg, Mag.a Irene Bisenberger-Raml, Mag.a Margit Auinger, Friederike Roithmeier-Ebner, MAS, Mag.a (FH) Sabine Platzer Termine: 5.11.2015 bis 20.10.2016, 122 AE Ort: Großraum Linz, OÖ Preis: 2.450,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Nützliche Konzepte für den Beratungsalltag Umgang mit unangenehmen Gefühlen Zielgruppe: BeraterInnen, TrainerInnen, SozialpädagogInnen, FachbetreuerInnen. Ziel und Inhalt: Die Ziele können KlientInnen meist recht schnell formulieren, Lösungsideen werden rasch gefunden – jedoch die Umsetzung will nicht gelingen. Hinter den Problemen unserer KlientInnen stecken oft innere Konflikte und vor allem Vermeidungsstrategien, die selten bewusst wahrgenommen werden. Ganz im Gegenteil, je mehr wir unsere KlientInnen dabei unterstützen, ihre Ziele zu verwirklichen, Taten zu setzen, Vereinbarungen zur Zielerreichung zu treffen, desto kreativer werden Hindernisse und Hemmnisse gefunden. Hilflosigkeit auf allen Seiten macht sich breit – „ich schaff das nie!“ In diesem Seminar wollen wir uns mit den Vermeidungszielen unserer KlientInnen auseinandersetzen. Diese wirken im Unbewussten, werden meistens nicht wahrgenommen und damit auch nicht direkt bearbeitet. Angst, Wut, Scham und Schmerz sind in unserer Gesellschaft tabuisierte Gefühle – wir müssen alle erfolgreich, leistungsstark und souverän sein. Psychologische Konzepte zur Fragestellung, wie diese heftigen Gefühle entstehen und wie wir sie erfolgreich projizieren oder verdrängen, helfen einerseits bei der Analyse und Hypothesenbildung, andererseits unterstützen sie die Planung und Durchführung von Interventionen. •
Theorie über Grundkonzepte der menschlichen Gefühle
•
Wechselwirkungen zwischen Gefühlen, Gedanken und Verhalten
•
Auseinandersetzung mit dem inneren Zensor, den inneren Ansprüchen und Erwartungen
•
Vermeidungsziele erkennen und bearbeiten
•
Interventionstechniken für den Umgang mit heftigen Gefühlen
•
Selbstwert steigern durch Achtsamkeit und Akzeptanz
Ziel: Sicherer Umgang mit heftigen Gefühlen in Beratungsprozessen, den eigenen und jenen unserer GesprächspartnerInnen. Methodik: Wir wollen mit Fallbeispielen und mit den Beispielen der TeilnehmerInnen arbeiten, in Kleingruppen, mit Demonstrationen und Übungen.
( 39
Trainerin: Mag.a, Dr.in Gundi Mayer-Rönne Termin: 24.-25.2.2016, 16 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preis: 290,-- + 10 % MwSt. Anmeldung: www.organos.at
Grundlagen der Lösungsorientierten Gesprächsführung Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Personen, die in Beratung, Training, im pädagogischen Bereich etc. tätig sind. Alle, die ihr eigenes Gesprächsverhalten zufriedenstellender gestalten wollen. Alle, die ihre eigene Wirksamkeit verbessern wollen. Ziel und Inhalt: Gerade in Zeiten der Veränderung sind wir oft wie gefangen im „Labyrinth der Probleme“. Diese „Problemtrance“ verstellt den Blick auf die mögliche Lösung und bindet Energie. Dieses Verhalten begegnet uns bei unseren KlientInnen – wir kennen es aber auch von uns selber. In der Lösungsorientierten Gesprächsführung richtet sich der gemeinsame Blick auf das Herbeiführen von Lösungen und das Umsetzen in der Praxis. •
Einführung in die Lösungsorientierte Gesprächsführung nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
•
„Grundpfeiler“ der Systemischen Beratung: Wer/was beeinflusst mein Problem, wo stehe ich jetzt, wie ist meine jetzige Sichtweise (Ist-Analyse) und vor allem: Wie gestalte ich Lösungsräume bzw. Lösungsperspektiven? (Ich muss das Problem nicht kennen, um mein Gegenüber beim Entwickeln von Lösungen zu unterstützen.)
•
Wesentliche Lösungsorientierte Fragetechniken: Ressourcenfrage, Wunderfrage, Hypothetische Frage, Skalierungsfrage, zirkuläres Fragen
•
Übungen
Ziele: Persönlich und beruflich anwendbare Strategien, um von der „Problemtrance“ in das „Land der Lösungsräume“ zu kommen. Kennenlernen und Einüben wichtiger Fragetechniken. Methodik: Theoretische Inputs und vertiefende Übungen. Tools der Lösungsorientierten Gesprächsführung. Kleine, aber nichtsdestotrotz effektive Sequenzen aus der Systemischen Organisationsaufstellung. Trainerin: Ursula Zelzer-Lenz Termin: 5.-6.10.2015, 16 AE Ort: LFI Hotel, Linz Preis: 290,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Traumapädagogik für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, LehrerInnen, KindergartenpädagogInnen, MitarbeiterInnen in Gewaltschutzzentren, Familienberatungsstellen, Eltern-Kind-Zentren, Lebens- und SozialberaterInnen, Psychotherapeuten und –therapeutinnen. Ziel und Inhalt: Kinder mit traumatischen Lebenserfahrungen sind in jeder Bildungs- und Betreuungseinrichtung und in jeder Arztpraxis zu finden. Erkenntnisse der Neurobiologie und der Psychotraumatologie sowie das Wissen um die Dynamik der unterschiedlichen Traumata, die Kenntnis der Wirkfaktoren und Symptome sollten in theoretisch-praktische Überlegungen für den pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen einfließen. Trainerin: Mag.a Ulrike Zahlner Termine: 7.10.-4.12.2015, 48 Ae Ort: auf Anfrage Preis: 870,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
40 )
Das muss doch leichter gehen … Darf es auch! Seminartag mit Pferden Zielgruppe: Personen, die in der Erwachsenenbildung, der Jugendarbeit oder in anderen Feldern mit Gruppen arbeiten. Sie müssen keine Erfahrung mit Pferden haben, aber Lust auf Selbst-Erfahrung mit einem vierbeinigen Gegenüber.
FAKT
Die Begegnungen mit den Pferden finden vom Boden aus statt, die Tiere werden im Seminar nicht geritten. Maximal 6 Teilnehmer/-innen! Ziel und Inhalt: Pädagogische Arbeit ist herausfordernd. Wie bewahren Sie sich die nötige Lockerheit und Geschmeidigkeit, um Herausforderungen auch über längere Zeit gerecht zu werden? Wie können Sie Widerständen mit Leichtigkeit begegnen? In diesem Seminar haben Sie die Chance, dieser Fragestellung einen Tag lang mit Pferden und begleitenden Coaches auf den Grund zu gehen. Bis zum Ende des Tages erarbeiten Sie Ihre ganz persönliche Strategie für mehr Leichtigkeit in Ihrem Alltag. Intensiv und spielerisch sind die Begegnungen und Interventionen. Sie erfahren Neues über Ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung, üben sich in Achtsamkeit für Ihre Grenzen und Bedürfnisse, spielen mit Kraftproben und Widerständen, tauschen Erfahrungen aus und probieren neue Verhaltensmuster. Pferde sind Meister der Wahrnehmung. Wesen, die an jede neue Aufgabe, an jeden Menschen, jede Situation mit Neugier und Lebensfreude herangehen. Ihr Feedback ist eindeutig und niemals wertend. Das macht sie zu perfekten Co-Coaches. Neben Sequenzen im Seminarraum arbeiten wir mit den Pferden auf der Koppel und in der Reithalle. Reiterfahrung ist nicht erforderlich. Die Pferde werden geführt und nicht geritten.
TrainerInnen: Dipl.-Päd.in Romana Pixner, Mag.a Michaela Hainzl Termin: 13.4.2016, 8 AE Ort: Steckenpferd, Linz Preis: 430,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
GRUNDLEHRGANG COACHING Zielgruppe: Der Grundlehrgang richtet sich an Personen, die ihre Fähigkeiten im Bereich Coaching, Beratung und Konfliktmanagement verbessern wollen. Weiters werden Personen angesprochen, die bereits in sozialpädagogischen Bereichen tätig sind und eine Weiterqualifikation anstreben. Kursinhalt: Coaching ist eine lösungsorientierte, personenbezogene Einzelberatung von Menschen und dient vor allem als Schlüssel zum Gestalten von Veränderungsprozessen. Der Grundlehrgang ermöglicht Ihnen den Erwerb von unterschiedlichen Methoden in deren Grundzügen und deren kompetente Umsetzung, sodass Sie in Ihrem Beruf sicher und zielorientiert arbeiten können. Lösungsorientierte Gesprächsführung, systemische Fragestellungen und Konfliktmanagement ermöglichen Ihnen, Ihre Beratungskompetenz zu erweitern und zu festigen. Des Weiteren eignet sich der Lehrgang sehr gut als Grundlage für den Besuch von weiterführenden Ausbildungen im Bereich Coaching. UE: 130 / AK-Preis: € 1.250,00 / Kursgebühr: € 1.340,00 Wels BFI Wels, Roseggerstraße 14 WE 5679/01 07.09.2015 - 25.11.2015 / Mo, Mi 18:00 - 22:00, Sa 09:00 - 18:15 Fallweise kann auch an einem Samstag ganztags Unterricht sein.
Diplom-Lehrgang Systemisches Coaching intensiv
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Ein Angebot für alle, die mit Menschen arbeiten, diese führen, fördern, beraten oder begleiten. Ziel und Inhalt: Die Methoden aus dem Systemischen Coaching unterstützen Sie dabei, Ihre Gespräche lösungs- und zielorientiert zu führen. Probleme werden damit effizienter gelöst und Konflikte für alle Beteiligten zufriedenstellender bewältigt. Der Lehrgang umfasst: Arbeitszeiten: 6 Module à 3 Tage (144 AE Methodik) Donnerstag 5 Supervisionstage (40 AE) Freitag 2 Einzelcoachings Samstag 20 AE selbständige fachliche Tätigkeit unter Supervision = Gesamt 206 Arbeitseinheiten.
16.00 - 20.00 Uhr 09.00 - 19.00 Uhr 09.00 - 17.00 Uhr
( 41
TrainerInnen: Mag.a Dr.in Gundi Mayer-Rönne, Gottfried Rosenthaler, Sabine Kresa Termine: 10.09.2015 - 11.06.2016, 144 AE Ort: Großraum OÖ Preis: 3.550,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Erneuter Start > Master-Lehrgang Coaching – Training – Organisationsberatung BFI OÖ in Kooperation mit der Fachhochschule OÖ (Campus Linz, Fakultät für Gesundheit und Soziales)
Im September 2012 wurde der Masterlehrgang erstmalig in Linz in Kooperation mit der FH OÖ (Campus Linz) gestartet. Der Lehrgang „Coaching, Training und Organisationsberatung“ befähigt die Absolventen/innen zur selbstständigen Begleitung von Personen, Teams, Lern-, Ausbildungs-, Trainingsgruppen und Organisationen im Prozess der persönlichen und organisationalen Veränderung. Durch die umfassende und formale Qualifikation im Bereich der Organisationsberatung, im Coaching und Training zusätzlich zur grundständigen Fachausbildung erhöhen sich die Berufschancen in den oben erwähnten Bereichen. Aufgrund der Nachfrage ist ein erneuter Lehrgangsstart im September 2015 geplant. Bei Interesse freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme bei: Ines Deuschl, 0732/6922 – 6173 oder
[email protected]
Sichern Sie sich bereits jetzt einen Studienplatz. Details finden Sie hier: www.bfi-ooe.at/coaching-training-organisationsberatung.html
42 )
Phänomen Wirksamkeit Zielgruppe: TrainerInnen im arbeitsmarktpolitischen Kontext, BeraterInnen, Lebens- und SozialberaterInnen. Ziel und Inhalt: Auf den Grundlagen sozialpsychologischer Erkenntnisse und der Beratungsforschung werden die eigenen Wirksamkeitsfaktoren in der Kommunikation und Beratung reflektiert, gesammelt und für die eigene Praxis nutzbar gemacht.
FAKT
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Leitende Fragen werden sein: •
Wie kann ich mich und wie kann mein Gegenüber sich in der Beratung/Kommunikation kraftvoll und wirksam erleben?
•
Konzept der Souveränität - unterstellte Souveränität: Wie kann ich souveräne Haltung üben und auf dieser Basis meine Wirksamkeit entfalten?
•
Wo orte ich Ohnmachts- bzw. Hilflosigkeitsfallen und wie kann ich Menschen aus ihnen heraus begleiten?
•
Wie kann ich meine Eigenmächtigkeit erfahren?
•
Wie kann ich den Menschen, denen ich begegne, ihre eigene Selbstwirksamkeit/Eigenmächtigkeit erfahrbar machen?
•
Wie bleibe ich achtsam, neugierig und wach in der (langjährigen) Praxis?
Trainerin: Mag.a Sigrid Gfrerer Termin: 4.-5.4.2016, 16 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preis: 290,-- + 10% MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
BERUFSORIENTIERUNG UND BILDUNGSBERATUNG Zielgruppe: Trainer/innen, Referenten/innen, Vortragende, Sozialpädagogen/innen, Personen, die Menschen in beruflichen Verändungsprozessen beraten oder begleiten. Kursinhalt: Mit der wachsenden Dynamik auf dem Arbeitsmarkt steigt der Bedarf kompetenter Berufsorientierung und Bildungsberatung. Themenschwerpunkte dieser Fortbildung sind: Berufs- und Sozialanamnese, österreichische Berufs- und Bildungslandschaft, Karriereplanung und Jobfinding, Grundlagen des Coachings usw. Diese Fortbildung ist mit 1,5 ECTSPunkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert. UE: 25 / AK-Preis: € 369,00 / Kursgebühr: € 410,00 Ried AK, Roseggerstraße 26 RI 5103/01 23.11.2015 - 09.12.2015 / Mo, Mi 18:00 - 22:00 Vöcklabruck AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5103/01 04.04.2016 - 18.04.2016 / Mo, Mi 18:00 - 22:00 Wels BFI Wels, Roseggerstraße 14 WE 5103/01 01.03.2016 - 29.03.2016 / Di 18:00 - 22:00
BERATUNGSKOMPETENZ IN DER TRAININGSARBEIT
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Trainer/innen, Referenten/innen, Vortragende, Ausbilder/innen sowie alle Personen, die Menschen in Veränderungsprozessen beraten oder begleiten. Kursinhalt: Ob bei der individuellen Karriereberatung, der Lernbegleitung oder der Beratung in Veränderungsprozessen – überall werden an die Kommunikations- und Beratungsfähigkeit von Trainer/innen hohe Anforderungen gestellt. Mit Hilfe praxisorientierter Übungen und Beispiele erfahren Sie in dieser Fortbildung, wie Sie Ihre Teilnehmer/innen ergebnisorientiert beraten. Sie reflektieren Anlässe von Beratungssituationen und Ihre Rolle als Berater/in. Mit der Stärkung Ihrer individuellen Beratungskompetenz erhöhen Sie nicht zuletzt die Akzeptanz der eigenen Tätigkeit bei Entscheider/innen und Beteiligten. Diese Fortbildung ist mit 1,5 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert. UE: 24 / AK-Preis: € 405,00 / Kursgebühr: € 450,00 Ried RI 5777/01 Wels WE 5777/01
AK, Roseggerstraße 26 05.02.2016 - 13.02.2016 / Fr 14:00 - 18:15, Sa 09:00 - 15:45 BFI Wels, Roseggerstraße 14 18.09.2015 - 26.09.2015 / Fr 14:00 - 18:15, Sa 09:00 - 15:45
( 43
Kompetenzprofile als Instrument für die professionelle Trainingsarbeit Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Ausschließlich für Dienstnehmer/innen und freiberufliche Mitarbeiter/innen der BBRZ Gruppe in der Erwachsenenbildung und Jugendarbeit. Ziel und Inhalt: Kompetenzprofile werden zunehmend zu einem anerkannten Instrument des Kompetenznachweises. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Instrumente, die am Markt sind und beurteilen Sie die Einsatzmöglichkeiten für Ihre eigene Trainings- und Beratungsarbeit. Methodik: Verknüpfung von Info-Inputs mit Expertise aus der Praxis, Reflexion und kollegiale Beratung. Trainerin: Doris Mang, MSc Termin 1: 07.10.2016, 5 AE Termin 2: 03.02.2016, 5 AE Ort: auf Anfrage Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung je Termin € 100,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Kompaktlehrgang „Gesundheit und Arbeit“ Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: BetreuerInnen und SozialpädagogInnen in AMS-finanzierten Beschäftigungsprojekten Ziel und Inhalt: Die Beratung bzw. Begleitung von Menschen in arbeitsmarktpolitischen Kontexten, die teilweise von schwerwiegenden gesundheitlichen Einschränkungen betroffen sind, erfordert entsprechende Qualifikationen der MitarbeiterInnen. Nähere Details erhalten Sie auf unserer Homepage www.organos.at TrainerInnen: DSA Klaus Angerer; Mag.a Melanie Kriegseisen-Peruzzi, BSc; Mag.a Dr.in Brigitte Fellinger, Ursula Zelzer-Lenz Termine: 12.10 – 14.12.2015, 56 AE Ort: auf Anfrage Preis: 840,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Kompetenzanalyse und –entwicklung mit KODE® Zielgruppe: Fachkräfte des pädagogischen und sozialpädagogischen Berufsspektrums Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Ziel und Inhalt: KODE® ist die Abkürzung für Kompetenz-Diagnostik und Entwicklung. Es handelt sich um ein wissenschaftlich abgesichertes und ständig weiterentwickeltes Verfahrenssystem mit verschiedenen Kompetenzermittlungs- und Entwicklungstools. Letztere sind auch Grundlage für Trainings, Coaching und Mentoring. Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich eingehender mit diesen Tools zu befassen und alle Felder herauszufiltern, die wertvolle Unterstützung für die Anwendung in pädagogischen und sozialpädagogischen Settings leisten könnten. Erwartete Lernergebnisse: •
Theorie der Kompetenzmessung und Kompetenzentwicklung kennenlernen
•
Kompetenzen für die pädagogischen und sozialpädagogischen Berufsfelder analysieren und das eigene Profil klarer schärfen
•
Anwendungsfelder für die eigene Praxis diskutieren (auch ohne Tool kann Verschiedenes verwendet werden und hilfreich sein)
Inhalte: •
Einführung in die dahinterliegende Theorie: Entstehungsgeschichte, Menschenbild, 64 Grundkompetenzen etc.
•
Erarbeitung und Diskussion eines Kompetenz-Profils für das pädagogische und sozialpädagogische Berufsfeld
•
Erstellung eines eigenen Kompetenzprofils
•
Ansätze der KODE® basierten Kompetenzentwicklung
•
Durchführung einer individuellen KODE® -Potenzialanalyse nach Bedarf
Methodik: •
Info-Input
•
praxisorientierte Klein-und Großgruppenarbeit
Angebot im Rahmen der Aktion "Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen am BFI OÖ".
44 )
Weitere Infos und die Broschüre finden Sie auf http://bit.ly/1L36NSF
FAKT
Trainerin: Dr.in Martina Angela Friedl Termin: 03.02.2016, 6 AE Ort: auf Anfrage Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 200,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
KomBI – Laufbahnberatung Ausbildung zum/zur Kombi–Laufbahnberater/in
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Ausschließlich für Dienstnehmer/innen und freiberufliche Mitarbeiter/innen der BBRZ Gruppe in der Erwachsenenbildung und Jugendarbeit.
Ziel und Inhalt: Was ist KomBI-Laufbahnberatung? - Die KomBI-Laufbahnberatung wurde als Fortbildungskonzept für BeraterInnen entwickelt. Die Kernelemente der KomBI-Laufbahnberatung (KomBI steht für kompetenzorientiert, biografieorientiert und interkulturell) können überall dort zum Einsatz gelangen, wo durch das systematische Erarbeiten der eigenen Stärken und Fähigkeiten, die Gestaltungsfähigkeit und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten erhöht werden soll. Für wen wurde KomBI-Laufbahnberatung entwickelt? - Das Verfahren ist für Personen mit und ohne Migrationsbiografien geeignet und kann sowohl im Gruppen- als auch im Beratungssetting eingesetzt werden. Für Personen die Deutsch als Fremdsprache sprechen, empfiehlt sich ein Mindestsprachniveau von A2 nach dem Europäischen Referenzrahmen. Die Methode wurde in erster Linie für Erwachsene entwickelt. Wieviel Zeit soll dafür aufgewendet werden?- Die Dauer der Durchführung variiert beträchtlich je nach Setting und Tiefe der Auseinandersetzung. Sie kann beispielsweise im laufenden Unterricht wiederkehrend und nur stundenweise oder als Beratungstool für mehrere Beratungsgespräche eingesetzt werden, um am Ende des Prozesses ein Kompetenzprofil zu erarbeiten. Wie funktioniert das? - Die einzelnen Prozessschritte wie die biografische Arbeit, die Tätigkeitsanalyse, das Belegen von Kompetenzen und das Planen von Zielen und nächsten Schritten – werden in der Schulung ausprobiert und in einem ausbildungsbegleitenden Praxisprojekt angewendet. Die zur Verfügung gestellten Instrumente können sofort nach der Ausbildung in der Praxis eingesetzt werden. TrainerInnen: Brigitta Schatzl-Huemer, Werner Mair Termine: Informationsveranstaltung: 5.11.2015 - 17.00 bis 18.30h , 2 AE 5 Termine, jeweils 9 bis 16 Uhr Workshop 1 (Einführung):
12.11.2015, 8 AE
Workshop 2 (Biografische Arbeit):
10.12.2015, 8 AE
Workshop 3 (Tätigkeitsanalyse):
14.01.2016, 8 AE
Workshop 4 (Kompetenzen belegen):
18.02.2016, 8 AE
Workshop 5 (Ziele, nächste Schritte):
17.03.2016, 8 AE
Ort: BFI OÖ, Buglariplatz 12 Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung je Termin € 200,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
KombO – das Kompetenzporträt für die berufliche Orientierung Lehrgang zur professionellen Arbeit mit KombO Zielgruppe: Lehrende, Trainer/innen und Berater/innen. Wir freuen uns ganz besonders, wenn auch mehrsprachige Personen teilnehmen. Voraussetzungen wie Analysefähigkeit oder gut ausgeprägte Schreibkompetenz werden in einem vorgeschalteten Assessment Center erhoben. Ziel und Inhalt: Was ist KombO? - KombO wurde als Verfahren zur qualitativen Darstellung von Kompetenzen vom BFI Oberösterreich und der Johannes-Kepler-Universität Linz entwickelt. Es beruht auf Informationen, die im Rahmen eines narrativ-biografischen Gesprächs erhoben, analysiert und qualitativ-deskriptiv ausgewertet werden. Die charakteristischen Merkmale einer Person werden im schriftlichen Kompetenzporträt festgehalten. Das Portrait selbst kann als Grundlage für Entscheidungen dienen, aber auch bei Bewerbungen verwendet werden. Es bietet eine tragfähige Basis für biografieorientierte Beratung.
( 45
Für wen wurde KombO entwickelt? - KombO kann aufgrund des niederschwelligen Zugangs sowohl für Bildungsbenachteiligte als auch für High Potentials eingesetzt werden. Für die Erzählung der eigenen Lebensgeschichte ist es in Bezug auf das Sprachniveau von Vorteil, wenn die Erwachsenen (Lebenserfahrungen sind die Basis des Gesprächs) fließend ihre Lebensgeschichte erzählen können. Wieviel Zeit soll dafür aufgewendet werden? - Die Gespräche mit den BiografieträgerInnen dauern ein bis zwei Stunden, die Gespräche werden im Anschluss extern transkribiert und durch die KompetenzberaterInnen analysiert und ausgewertet. Nach rund einer Woche wird das Porträt ausgehändigt. Wer kann diese Kompetenzporträts erstellen? - Die narrative Fragetechnik sowie die Textanalyse und Kompetenzporträterstellung wird von ausgebildeten KompetenzberaterInnen angeboten. Ziel des Lehrgangs ist es, den Prozess, die Methode und die Analysetechnik kennen zu lernen, um in der Folge eigenständig Porträts anfertigen zu können. TrainerInnen: Mag.a Olga Kostoula, Werner Mair Termine: Information Lehrgang KombO: 11.02.2016, 17.00-19.00 Uhr Informations- und Auswahlverfahren: 03.03.2016, 09.00 -17.00 Uhr Theoretische Einführung: 16.03.2016, 09.00 -17.00 Uhr Video- und Transkriptanalyse: 31.03.2016, 09.00 -17.00 Uhr Validierung und Porträterstellung I: 21.04.2016, 09.00 -17.00 Uhr Validierung und Porträterstellung II: 12.05.2016, 09.00 -15.00 Uhr Reflexion und Supervision der Arbeitsprozesse: 25.05.2016, 09.00 -15.00 Uhr Diskursive Validierung: 16.06.2016, 13.00-16.00 Uhr Abschluss und Reflexion: 30.06.2016, 13.00-16.00 Uhr Ort: auf Anfrage Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 1.800,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Psychiatrische Krankheitsbilder Spezielle Herausforderungen in der beruflichen Rehabilitation Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: TrainerInnen, BeraterInnen, SozialpädagogInnen, PsychologInnen Ziel und Inhalt: •
Veränderte Zielgruppe: Trends in der beruflichen Rehabilitation
•
Häufigste Krankheitsursachen – vom Stütz- und Bewegungsapparat zu Krankheitsbildern
•
Komorbiditaten, bio-psycho-soziale Aspekte des Krankseins
•
Psychische Störungen
•
Klassifikationssysteme – Krankheit vs. Funktionsfähigkeit
•
Verlauf
•
Ausgewählte Symptomgruppen – Lebenszeitprävalenz, Atiologie, Symptome, Fallbeispiele, Hilfe durch Medikamente und hilfreicher Umgang
•
Depression
•
Bipolare Störung (Manie)
•
Psychose
•
Angststörung
•
Zwangsstörung
•
Posttraumatische Belastungsstörung
•
Spezielle Herausforderungen: Persönlichkeitsstörungen
•
Handlungsspielräume für Fachkräfte: Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Reagieren bei Gefahr (Drohung/Angriff, Suizidalitat)
•
Spezielle Herausforderungen: Fachkräfte im Spannungsfeld zwischen Abgrenzung und sich Einlassen in veränderten Zielgruppen
Methodik: Vortrag & Workshop, 2/3 Auseinandersetzung mit den Krankheitsbildern, 1/3 hilfreicher Umgang, Bereitstellung von Unterlagen. Nachweis über die Absolvierung der Weiterbildung mittels Teilnahmebestätigung.
46 )
FAKT
Trainerin: Mag.a Alexandra Wawrinec Termin: 23.-24.11.2015, 16 AE Ort: Hotel Kolping, Linz Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 460,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
FAKT IST Managementkompetenz
Beziehungen zu Unternehmen erfolgreich und nachhaltig gestalten
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: ArbeitsbegleiterInnen, TrainerInnen im arbeitsintegrativen Kontext, Vermittlung und Firmenbeziehungen. (TrainerInnen im Kontext von Arbeitsintegration, Vermittlung und Firmenbeziehungen)? Ziel und Inhalt: Wie gelingt es Integrationsfachdiensten und ArbeitsintegrationsdienstleisterInnen, eine gute Beziehung zu Unternehmen aufzubauen und zu halten? Welche Angebote und Services sind ansprechend und passend? Wie kann ich meine bisherigen Beziehungen weiterentwickeln und neue aufbauen? Welche Erwartungen haben eigentlich Unternehmen an Integrationsfachdienste? Auf Basis der Reflexion der derzeitigen Unternehmensbeziehungen werden die Qualitäten des bestehenden Netzwerkes visuell sichtbar gemacht. Darauf aufbauend werden individuelle Strategien für die Vertiefung der derzeitigen Geschäftsbeziehungen sowie die Neukundenakquise entwickelt. Ziel ist es, die gelingenden Unternehmensbeziehungen zu reflektieren und daraus Schlüsse zu ziehen für konkrete strategische Schritte. Durch die Arbeit mit unterschiedlichen Sichtweisen (Unternehmen, Arbeitende/r) sollen die Handlungs-, Interventions- und Entwicklungsmöglichkeiten erweitert werden. Trotz oder gerade wegen der vorhandenen Konkurrenz auf allen Ebenen BewerberInnen, Integrationsfachdienste, Unternehmen - gilt es Fähigkeiten zu reflektieren und weiterzuentwickeln, Positionierungen aktiv zu gestalten und strategisch vorzugehen. Der Trainer bringt seine Erfahrungen an der Schnittstelle Soziales - Wirtschaft ein: Als Personalmanager einer Dienstleistungsholding, als Unternehmensberater im Kontakt mit Führungskräften und Personalverantwortlichen sowie mit seiner Ausbildung und beruflichen Erfahrung als Sozialarbeiter und in der Arbeitsintegration. Trainer: Klaus Wögerer Termin: 13.-14.10.2015, 16 AE Ort: Seminarkultur Wesenufer, Wesenufer Preis: € 290,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Der/die TrainerIn als Ich-AG, Schritte in die Selbständigkeit, Herausforderung Selbständigkeit
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: TrainerInnen, BeraterInnen, die sich selbständig gemacht haben oder machen wollen. Ziel und Inhalt: Sie planen den Schritt in die Selbständigkeit? Sie haben diesen Schritt vor kurzem gewagt oder arbeiten schon geraume Zeit selbständig und möchten weiterhin erfolgreich sein und fachlich am Ball bleiben? Der Weg in die Selbständigkeit ist für viele Menschen verlockend: Einmal eigener Chef, eigene Chefin sein - an keine Weisungen „von oben“ oder Erwartungen von „unten“ gebunden sich frei entfalten und die eigenen Kompetenzen gewinnbringend einsetzen können. Neben diesen Verlockungen bedeutet Selbständigkeit auch, unter unsicheren Bedingungen Eigeninitiative zu entwickeln und mit hohem Engagement Schwierigkeiten und Aufgaben zu bewältigen, die einem im bisherigen Angestelltenverhältnis abgenommen wurden. Angebote der Serie bieten als Impulse die Möglichkeit: •
Ihr eigenes - auf die Herausforderung Selbständigkeit- zugeschnittenes Kompetenzprofil kennen zu lernen, Ihre Entscheidung zu überprüfen und sich wichtige Lernziele zu setzen
•
Ihr am Markt verwertbares Leistungsportfolio klarer in den Blick zu bekommen und daraus einen USP, eine Marke zu entwickeln
( 47
•
Ihre Umsetzungsschritte oder Ihre wirtschaftliche Performance professioneller zu planen
•
Ihre Marken- und Vertriebspolitik zu entwickeln oder zu verbessern
•
sich die wesentlichen rechtlichen und strukturellen Kenntnisse anzueignen
•
sich professionell auf Ihren nächsten Schritten begleiten zu lassen
Aufbau der Serie: Die Serie enthält neben allgemeinen fachlichen Impulsen auch Elemente, die besonders den Einstieg in die Selbständigkeit und die ersten Schritte in der Selbstständigkeit im Fokus haben. Dessen ungeachtet sind alle Module abgeschlossene Einheiten, die unabhängig von der Ausgangssituation auch einzeln absolviert werden können. Das methodische Konzept sieht entsprechend dem Prinzip der Praxisorientierung ein weitgehend flexibles Eingehen auf die Wünsche und Erwartungen der TeilnehmerInnen vor. Modul 1: Ich als Marke Modul 2: Gründungsberatung Modul 3: In der Selbständigkeit in Balance bleiben Modul 4: Praxisworkshop: Mit erfolgreichen UnternehmerInnen im Gespräch Modul 5: Erfolgsstrategien für Kleinunternehmen und Ich-AGs Modul 6: Vertrieb für EPUs und Kleinunternehmen Modul 7: Markenpolitik in EPUs und Kleinunternehmen TrainerInnen: Dr.in Martina Angela Friedl; Erwin Kriechbaum; Dipl. Des.in Anke Schünemann, MSC; DSA Erwin Puttinger; Mag. Helmut Mitter Termine: 5.10.2015-11.4.2016, 48 AE Ort: K1, Linz Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung je Termin € 200,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Women in Business - WIB Zielgruppe: Angesprochen sind alle Frauen, die beruflich und auch persönlich weiterkommen und die nächste Stufe auf ihrem Entwicklungsweg (leichter) erklimmen wollen. Ziel und Inhalt: Aufstiegskompetenz umfasst die emotionale, motivationale und kognitive Bereitschaft zur Veränderung mit dem Ziel der besseren Entfaltung des eigenen Potenzials, der Übernahme von (mehr) Erfolg versprechender Verantwortung und zur Erschließung von Führungspositionen. Erwartbares Lernergebnis: •
Gewinn von Informationen über gegenwärtige Strömungen im gesellschaftlichen und organisationstheoretischen Diskurs zur Frauenfrage
•
Mehr Klarheit über eigene Ressourcen und Hürden sowie über die nächsten (Lern-)Schritte am persönlichen und beruflichen Entwicklungsweg
•
Kennenlernen der Spezifika bzw. Vor- und Nachteile von männlichen und weiblichen Verhaltensmustern
•
Besserer Zugang zur eigenen Performance sowie Verbesserung der Selbstwirksamkeit
•
Stärken der Verhandlungskompetenz
Aufbau der Serie: Die Serie WIB ist als Entwicklungsweg konzipiert. Der optimale Nutzen für die Teilnehmerinnen ergibt sich natürlich aus der Absolvierung aller Bausteine. Grundsätzlich bilden aber alle Bausteine in sich abgeschlossene Einheiten und können demnach auch einzeln ausgewählt werden. Baustein 1: Die Schätze in meiner Schatzkiste: Individuelle Aufstiegskompetenzanalyse und Entwicklungsplanung mit Fem-AKA TM Baustein 2: Hinein in die Höhle des Löwen! Wissens- und Sprachkompetenz als Basis für gewiefte Diskussionen und ertragreiche Verhandlungen! Baustein 3: Mein Businessauftritt! Vom Tiefstapeln zur Selbstverständlichkeit des Anspruchs Baustein 4: Mit geerdeter Autorität auftreten und führen!
Präsenz und Ausstrahlung
Baustein 5: Stimmig, wenn die Wellen hoch gehen! Autorität und Überzeugungskraft in der Stimme Baustein 6: Erfolgreich in gemischten Doppeln! Mixed Leadership: Männer und Frauen in Organisationen und Teams
48 )
Methodik: In der Serie kommt ein Methodenmix zum Einsatz, der jeweils an situative Erwartungen und Erfordernisse angepasst wird. So geht es einerseits um fachlichen Input und dessen Beleuchtung und Diskussion hinsichtlich der Bedeutsamkeit für die aktuelle Ist-Situation und den geplanten Entwicklungsweg. Sehr bewusst werden auch die eigenen Ressourcen ans Licht geholt. Aus diesem Hintergrund sind in allen Bausteinen erfahrungsorientierte Lernangebote und Übungen eingebaut.
FAKT
TrainerInnen: Dr.in Martina Friedl, Mag.a Karin Brem-Gintenstorfer, Dr.in Katrin Lochner MA, Mag.a Ursula Zidek-Etzlstorfer Termine: 1.02.2016 – 28.06.2016 Ort: Seminarkultur Wesenufer, Wesenufer; Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preise: Baustein 1: Für Mitarbeiterinnen der BBRZ Gruppe kostenlos bzw. aus den Mitteln des Frauenprogramms Powercurity 2020 finanziert Baustein 2-6: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung je Termin € 480,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung je Termin€ 560,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Europäische Projektfinanzierung Zielgruppe: Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Einrichtungen im Sozialen Feld, die in der Erwachsenenbildung tätig sind und Fördermittel lukrieren wollen. Der Workshop richtet sich sowohl an erfahrene Antragsteller/innen als auch an Einrichtungen, die gerade in die europäische Projektantragstellung einsteigen. Ziel und Inhalt: Ihre Organisation möchte Erwachsenenbildungsvorhaben mit europäischem Schwerpunkt durchführen. Nun würden Sie gerne Ihre Fähigkeiten in der Antragsstellung entwickeln oder vertiefen? Das neue europäische Förderprogramm Erasmus+ (2014-2020) bringt einige Veränderungen. Es bietet in der (Schiene) „Erwachsenenbildung“ aber auch spannende Möglichkeiten: Im Programm „Key Action 1 - Mobilität“ werden Fortbildungskurse, Job Shadowings und Trainings an Gastinstitutionen gefördert. Das Programm „Key Action 2 - Strategische Partnerschaft“ unterstützt den inhaltlichen Austausch und die produktbezogene Kooperation mit europäischen Partnern. Neben der guten Projektidee umfasst ein Antrag – damit er auch den Zuschlag erhält – eine Reihe weiterer Qualitätsmerkmale. Der Workshop stellt das Programm kurz vor und bietet anhand einiger Übungen die Möglichkeit, konkrete Aspekte von Anträgen auszuarbeiten und durch Diskussion und Feedback wertvolle Hinweise zur Verbesserung von Anträgen zu bekommen. Lernergebnisse: Sie erfahren Fördermöglichkeiten im Programm Erasmus+ für soziale Einrichtungen. Sie wissen, was einen guten Antrag ausmacht. Sie kennen Tipps zur Antragstellung in Erasmus+ Erwachsenenbildung. Rechtzeitig vor Seminarbeginn wird die Projekterfahrung der TeilnehmerInnen abgefragt, um die Gestaltung des Workshops abzustimmen. TrainerInnen: Katrin Hirschmüller, Magdalena Fontes-Sailler Termin: 15.10.2015, 5 AE Ort: ZBI, Linz Preis: kostenfrei Anmeldung: www.organos.at
Express yourself in English - in any business situation Zielgruppe: MitarbeiterInnen und KoordinatorInnen in internationalen Projekten Alle, die sich mehr Sicherheit für ihre englische Konversation wünschen. Alle, die sich in Standardsituationen zufriedener und souveräner erleben möchten (englische Projektpräsentationen, kleine Konversationen mit englischen Projektpartnern...) Ziel und Inhalt: In diesen eineinhalb Tagen werden Sie: •
Selbstvertrauen gewinnen für alle berufsbezogenen Situationen, in denen Sie Englisch sprechen möchten oder müssen,
•
eine Vielzahl von lustvollen Übungsfeldern vorfinden, Englisch zu sprechen,
•
an interessanten Diskussionen und anderen Aktivitäten teilnehmen,
( 49
•
eigene Ängste überwinden und frei sprechen lernen,Ihre englische Grammatik verbessern und Ihren Wortschatz erweitern sowie spezielle fachspezifische Vokabel dazulernen,
•
Ihr schriftliches Englisch verbessern,
•
während der gesamten Seminarzeit Englisch sprechen,
•
jede Menge Spaß haben!
Die Trainerin wird das Seminar an den konkreten Bedürfnissen und Fragestellungen orientieren, die sie vor Seminarbeginn von den TeilnehmerInnen einholen wird. •
Small Talk-Situationen im Arbeitskontext, am Telefon und face-to-face
•
Gruppenübungen zur Erweiterung des Wortschatzes
•
spezielles Vokabular für fachspezifische Themen
•
Präsentationen auf Englisch (falls von den TeilnehmerInnen gewünscht und für diese hilfreich).
•
englische E-Mails und Berichte
•
Evening Option
Trainerin: Jenny Simanowitz Termin: 12.-13.5.2016 Ort: Seminarkultur Wesenufer, Wesenufer Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 460,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Texte von Veranstaltungen und Curricula Kompetenzbasiert gestalten Basisworkshop Zielgruppe: Alle, die lernen wollen, ihre Ausschreibungen und Bildungsangebote kompetenzbasiert zu gestalten. ExpertInnen aus den Arbeitsfeldern Personalentwicklung, Veranstaltungsmanagement, Training, Auftragsakquise. Ziel und Inhalt: Qualifikationen sollen europaweit vergleichbar gemacht und somit die Mobilität zwischen Bildungssystemen und auf dem Arbeitsmarkt erleichtert werden. Dieses Anliegen des Europäischen Parlaments wurde in Nationale Qualifikationsrahmen heruntergebrochen. Anstelle von Lehrplänen treten Learning-Outcomes und Kompetenzen in den Mittelpunkt des Lerngeschehens. Die Rolle der Lehrenden wandelt sich zunehmend in LernbegleiterInnen und Lerncoaches. In diesem Seminar erwerben Sie folgenden Kenntnisse / Fähigkeiten / Kompetenzen: Sie erkennen Zusammenhänge zwischen EQR, NQR und Kompetenzorientierung sowie die Bedeutung der Auswirkungen der Kompetenzorientierung im Bildungsbereich. Sie erwerben differenzierte Kenntnisse über die Begriffe: Kompetenz / Kompetenzorientierung / Lernergebnisorientierung /… Sie erlangen Wissen über wesentliche Voraussetzungen zur Umsetzung von kompetenzorientierten Bildungsangeboten, sowie über wichtige Quellen zum Thema. Sie können Bildungsangebote in Handlungs- und Inhaltsdimensionen aufschlüsseln. Sie kennen die Kriterien für kompetenzorientierte Texte und können bestehende Bildungsangebote auf Kompetenzorientierung kritisch hinterfragen und diskutieren. Sie können einfache Seminar-Texte mit aktiven Verben kompetenzorientiert erstellen. Sie können die Bedeutung der Kompetenzorientierung im eigenen Berufsbereich hinterfragen und beurteilen. Trainerin: Dagmar Rudel-Steinbauer, MBA Termin: 20.10.2015, 8 AE Ort: K1, Linz Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 200,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
50 )
Texte von Veranstaltungen und Curricula kompetenzbasiert gestalten Praxisworkshop Zielgruppe: Alle, die lernen wollen, ihre Ausschreibungen und Bildungsangebote kompetenzbasiert zu gestalten. ExpertInnen aus den Arbeitsfeldern Personalentwicklung, Veranstaltungsmanagement, Training, Auftragsakquise.
FAKT
Ziel und Inhalt: Aufbauend auf den ersten Teil zum Thema „Kompetenzorientierte Seminarausschreibung“ stellt dieser gemeinsame Tag einen Vertiefungsworkshop für Fortgeschrittene dar. In diesem Workshop wird an den bereits vorhandenen Texten vertiefend weitergearbeitet und es besteht die Möglichkeit, nicht nur einzelne Texte, sondern auch Curricula „kompetenzbasiert“ zu entwickeln bzw. zu formulieren. Es findet praktisches Arbeiten an konkreten eigenen Texten mit kollegialem, professionellem Coaching statt. Gemeinsam mit anderen KollegInnen und ExpertInnen aus der Bildungslandschaft werden die Erkenntnisse aus der Praxis diskutiert, um daraus wieder Strategien für die weitere Umsetzung des Themas zu entwickeln. Weiteres Ziel des Workshops ist es, die Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf die Zusammenarbeit mit TrainerInnen, das Methodenspektrum und das Setting zu betrachten, um diese Erkenntnisse erfolgreich im Seminaralltag zu berücksichtigen. In diesem Seminar erwerben Sie folgende Kenntnisse / Fähigkeiten / Kompetenzen: Kenntnisse über die Erfahrungen der KollegInnen in der Umsetzung Kritische Betrachtung der bereits vorgenommenen textlichen Änderungen
Bedeutung der Kompetenzorientierung im Kontext TrainerInnen / Methoden / Setting analysieren und Strategien für die Praxis entwickeln Die Erstellung von kompetenzorientierten Texten für Bildungsangebote aus dem eigenen Bereich selbstsicher verantworten und leiten. Trainerin: Dagmar Rudel-Steinbauer, MBA Termin: 18.11.2015, 8 AE Ort: K1, Linz Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 200,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Selbst-Coaching mit Magic Words und EDxTM Zielgruppe: Für TrainerInnen, die mit Spaß und Freude neue Entspannungstechniken ausprobieren möchten.
Ziel und Inhalt: Selbst-Coaching mit Magic Words® und EDxTM (Energy Diagnostic and Treatment Methods). Mit Methoden der energetischen Psychologie lassen sich Blockaden aus dem Weg räumen, Sie können emotionale Belastungen wie Ängste und negative Gefühle reduzieren, eigene einschränkende Überzeugungen hinterfragen und Selbstwerträuber identifizieren. Energien können wieder frei fließen und emotionales Wohlbefinden stellt sich ein. Magic Words® ist eine Kombination aus NLP und Kinesiologie; die Wurzeln von EDxTM, einer energetischen Klopftechnik, liegen in der Akupunkturlehre des alten Chinas.
Beide Methoden wirken gezielt auf jenes Gehirnareal, das die individuellen Kraftquellen und Fähigkeiten zum Fließen und zum Blockieren bringt - das limbische System. Hier ist die Quelle der Emotionen, die Erfolge bewegen, aber auch verhindern können. Magic Words®- und EDxTM-Interventionen verankern Lösungen mit ressourcenreichen, emotionalen Markern, sodass sie Ihnen oder Ihren TeilnehmerInnen im richtigen Moment unbewusst und automatisch zur Verfügung stehen.
Trainerin: Sigrid Trebo, MSc Termin: 08.-09.04.2016, 16 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 460,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
( 51
FAKT IST Diversity
Interkulturelle Kommunikationswerkstatt
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Alle, die ihre eigene Kommunikationsfähigkeit verbessern möchten. Alle, die für heraus- bzw. überfordernde Gesprächssituationen theoretisches und praktisches Handwerkszeug suchen. Ziel und Inhalt: Psychologische Konzepte der Vielfalt, individuelle und kulturelle Unterschiede (vor allem der Menschen, die sich vorwiegend in Österreich angesiedelt haben). Kommunikation unter der Lupe – wie denken und reden wir? Geschichten der Kulturen – welche Werte und Wertunterschiede lassen sich daraus ableiten? Konfliktverhalten – Konsens und Kooperation Brücken statt Mauern bauen – miteinander verhandeln statt dominieren und streiten Nach Bedürfnissen und Interessen fragen, statt auf Recht, Regeln und Normen bestehen Soziale Zugehörigkeit durch gemeinsame Ziele, gemeinsames Tun und wertschätzendes Miteinander definierenund nicht über die Zugehörigkeit zu Nationalität, Religion oder Geschlecht In alle Fragestellungen wird der Gender-Diskurs einfließen. Dieses Seminar ist als Qualifizierungsnachweis „Gender- und Diversity-Kompetenz für AMS-TrainerInnen“ anrechenbar. TrainerInnen: Mag.a Dr.in Gundi Mayer-Rönne, Branka Stojak Termin: 2.-4.3.2016, 20 AE Ort: Kardinal König Haus, Wien Preis: 350,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Geschlechtssensible Mädchenarbeit Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: TrainerInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, BeraterInnen Ziel und Inhalt: Weil sich geschlechtsspezifische Rollenzuschreibungen trotz vieler Entwicklungen noch zu wenig geändert haben, ist es leider immer noch notwendig, alternative Handlungsformen auch oder insbesondere im Prozess der Berufsorientierung zu entwickeln. Mädchenarbeit – wie sie hier verstanden wird – ist ganzheitlich und bezieht daher die gesamte Lebenssituation und Lebenswelt von Mädchen und jungen Frauen ein. Oftmals müssen das traditionelle Verhalten aufgebrochen und neue Erfahrungen, die eine den Fähigkeiten gerechte Berufswahl erst möglich machen, gewonnen werden. Das Seminar Mädchenarbeit beinhaltet spezielle Angebote und die Förderung für Mädchen in geschlechtshomogenen Gruppen, wofür eine adäquate Methodik notwendig ist. Inhalt: •
Grundlagen geschlechtssensibler Berufsorientierung und Genderkompetenz; theoretische Inputs mit Bezug zur Trainingspraxis
•
Möglichkeit zu persönlicher Reflexion und zum Austausch
•
Information und Sensibilisierung für handwerklich-technische Berufsentscheidungen
•
Mädchenarbeit in Bezug auf die Berufswahl
•
praktische Übungen kennen lernen und ausprobieren
•
Erfahrungsaustausch
•
weiterführende Informationen und Materialien rund um die Berufsorientierung
Trainerin: Mag.a Elfie Hackl-Ceran Termin 1: 14.-15.10.2015, 16 AE Ort: ZBI, Linz Termin 2: 25.-26.04.2016, 16 AE Ort: K1, Linz Preise: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 460,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
52 )
Genderaspekt und Migration - Seminarreihe Vielfalt bildet Zukunft Zielgruppe: Personen, die in pädagogischen und sozialpädagogischen Berufsfeldern eine Zusatzqualifikation im Bereich Interkulturelle Sozialpädagogik/Erziehung anstreben. Im Speziellen sind Interessentinnen und Interessenten aus folgenden Berufsfeldern angesprochen: Schule, Hochschule und Universität, Hort, Kindergarten, sozialintegrative, sozialpädagogische und sozialtherapeutische Einrichtungen, öffentliche Verwaltung, Krankenhaus, Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege, Unternehmen.
FAKT
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Ziel und Inhalt: In einem ersten Schritt erfolgt eine Annäherung an die Begriffe „MigrantIn“, „Identität“, „Dekonstruktion“, „Whiteness“, „Feminismus“, Rassismus“, „Hegemonie“, „Eurozentrismus“ usw.
Ausgehend vom vorhandenen Wissen um diese Konzepte bzw. Begriffe und von der Beschäftigung mit Inputs dazu werden diverse Materialien analysiert: Filme, Plakate, didaktische Materialien, Texte. Somit erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, theoretische Konzepte auf die Analyse von Praxisbeispielen anzuwenden. Ein Hauptziel des Seminars ist die Förderung kritischer Reflexion der eigenen pädagogischen und professionellen Haltung vor dem Hintergrund der besprochenen Beispiele und Konzepte zum Themenfeld Migration und Gender. Unsere Seminarreihe Vielfalt bildet Zukunft behandelt Diversity, Gender, Inklusion und alle angrenzenden aktuellen Themen. Diese orientieren sich an den Bedürfnissen von Menschen in ihrem beruflichen Kontext, die Schlüsselaufgaben bei der Integration von Menschen in die Arbeitswelt oder andere Gesellschaftsbereiche wahrnehmen – also an jenen, die daran mitarbeiten, dass Vielfalt in unserer Gesellschaft kongruenter gelebt werden kann. Dieses Seminar ist als AMS-Qualifizierungsnachweis „Diversity-Kompetenz für AMS-TrainerInnen“ anrechenbar. Trainerin: Rubia Salgado (Verein maiz) Termin: 1.-2.10.2015, 16 AE Ort: ZBI, Linz Preis: 290,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Lebensphasenorientierte Beratung
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: SozialpädagogInnen und TrainerInnen in AMS-Maßnahmen Ziel und Inhalt: Dieses Seminar ist beim AMS OÖ als Kompetenznachweis für „Generationenkompetenz“ anrechenbar. Die Fähigkeiten, Bedürfnisse und Ziele der Menschen ändern sich in den verschiedenen Lebensphasen. Neben individuellen Aspekten gibt es altersspezifische Trends, auf die BeraterInnen und TrainerInnen eingehen sollten. Seminarinhalte: •
Alter und gängige Altersbilder, Alters-Mythen, neue Zugänge
•
Theorieinput zu verschiedenen Lebensphasenmodellen
•
detaillierte Bearbeitung eines dieser Konzepte
•
ressourcenorientierter Blick auf die unterschiedlichen Lebensphasen
•
Werte, Einstellungen und Haltungen, die mit den Phasen verbunden sind
•
Alter und Lernen
•
Leistungsfähigkeit: Was verändert sich, was bleibt, was verbessert sich?
•
geschlechtsspezifische Unterschiede und Coping-Strategien
•
Persönliche Reflexion und Praxistransfer
Trainerin: Ursula Zelzer-Lenz Termin: 29.-30.10.2015, 16 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick Preis: 290,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
( 53
Resilienz - Ressourcenorientierte Handlungskompetenz für ältere Menschen Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: SozialpädagogInnen und FachanleiterInnen in AMS-Maßnahmen Ziel und Inhalt: Dieses zweiteilige Seminar ist beim AMS OÖ als Kompetenznachweis für „Generationenkompetenz“ anrechenbar. Widerstandskraft, Belastungsfähigkeit und Flexibilität - all diese Eigenschaften, die heute dringend gebraucht werden, lassen sich mit dem Begriff Resilienz umschreiben. Resiliente Menschen können auf Anforderungen flexibler reagieren, nichts „haut“ sie wirklich um. Zielsetzung: •
Sie wissen um den Hintergrund & das Konzept von Resilienz
•
Sie kennen den feinen graduellen Unterschied zu Stress- und Ressourcenmanagement
•
Sie sind sensibilisiert im achtsamen Umgang mit sich selbst in Herausforderungen
•
Sie können in der praktischen Arbeit eine resiliente Sichtweise anwenden
•
Wachheit in Bezug auf geschlechtsspezifische Copingstrategien und Brüche in der Berufslaufbahn
Seminarinhalte: •
Vermittlung von Grundwissen aus der Resilienzforschung, Resilienzkonzepte (Emmy Werner, Rosemarie Welter–Enderlin, Reivich, Shatte etc.)
•
Andere Konzepte im Umgang mit Belastungen. Salutogenese etc.
•
Reflexion des persönlichen Zugangs zu dem Aspekt Resilienz
•
Arbeiten an Praxisbeispielen mit der Resilienzbrille
•
geschlechtsspezifische Coping-Strategien, geschlechtsspezifischer Umgang mit Brüchen in der eigenen Berufslaufbahn, geschlechtsspezifisches Gesundheits- und Krankheitsverhalten, geschlechtsspezifisch unterschiedliche AltersBilder bei Menschen der Generation 45+.
Trainerin: Ursula Zelzer-Lenz Termine: 21.-22.9.2014, 16 AE Follow Up: 09.11.2015, 8 AE Ort: LFI Hotel, Linz Preis: 405,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Lehrkräfte, TrainerInnen, pädagogisch Tätige Ziel und Inhalt: Das Arbeiten in Gruppen ist meist gekennzeichnet von Unterschieden in Bezug auf Alter, Vorwissen, Bildungserfahrungen und -niveaus. In diesem Seminar werden Sie sich mit den Auswirkungen von Heterogenität in Lerngruppen auseinandersetzen. Sie werden reflektieren, was Heterogenität in Ihnen auslöst und wie Sie Ihre Rolle als Lehrperson sehen. Sie werden hilfreiche Haltungen, innere Bilder und Ressourcen kennenlernen. Trainerin: Mag.a Gertraud Sachs Termin: 29.2-1.3.2016, 16 AE Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 460,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
54 )
Geschlechtersensible Burschenarbeit Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: TrainerInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, BeraterInnen Ziel und Inhalt:
FAKT
1.Tag: Identitätsfindung und Rollenbilder. Thematisierung und Bearbeitung der (eigenen) geschlechtsspezifischen Sozialisation; positive Identitätsarbeit mit männlichen Jugendlichen; Reflexion über Erfahrungen der Burschen zur Rollenverteilung; Grundlagen zu Löhnen, Gehältern, Risiken in verschiedenen Berufen; atypische Berufsmodelle mit Jugendlichen erarbeiten. 2. Tag: Vertiefen von Themen und Spezialfragen zum ersten Tag; Gewalt, Sucht. Trainer: Mag. Emanuel Danesch Termin: 16.-17.3.2016, 16 AE Ort: K1, Linz Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt. Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 460,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Wie ist das mit dem Islam? Islam - Islamisierung
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: ExpertInnen, die in ihrer Tätigkeit im (sozial)pädagogischen Sektor mit der Islamthematik in verschiedenster Weise in Berührung kommen, in Grundsatzdiskussionen verwickelt werden und dazu in qualifizierter Weise Stellung beziehen möchten oder müssen. Willkommen sind darüber hinaus auch Interessierte anderer Berufssparten. Ziel und Inhalt: Fakt ist, dass der Islam – unabhängig von allen kritischen oder ablehnenden Debatten – in Österreich seit 1912 eine gesetzlich anerkannte Religionsgemeinschaft ist. Um den Islam wird leidenschaftlich gestritten: zum einen in der öffentlichen Diskussion jener westlichen Länder, die muslimische Zuwanderer aufgenommen haben; zum anderen aber gerade auch innerhalb der islamischen „Umma“ (Gemeinschaft) selbst. Dort vertreten Theologen, Intellektuelle und einfache Gläubige in zentralen Glaubensfragen eine große Spannbreite unterschiedlicher Positionen. Was sind nun die wichtigsten Streitpunkte in diesen Debatten? Welche Rolle spielen dabei neue Medien wie das Internet? Wo verlaufen heute die theologischen Konfliktlinien im Islam? Und was bedeuten diese Debatten für das Zusammenleben von Nicht-Muslimen und Muslimen insbesondere in pädagogischen und sozialpädagogischen Settings? Der sachlich geführte Dialog und die damit verbundenen rechtlichen, gesellschaftlichen und letztendlich auch pädagogischen und sozialpädagogischen Aspekte sind eine Zukunftsherausforderung, der sich bereits jetzt, vor allem aber in der näheren Zukunft Bildungsanbieter bzw. soziale Dienstleistungsanbieter und somit auch alle hier mitwirkenden BerufsträgerInnen zu stellen haben. Erwartete Lernergebnisse: •
Die Wissensbasis über die aktuellen Strömungen und deren Auswirkungen auf das Alltagsleben wird verbreitert
•
Mehr Sensibilität über potenziellen Konfliktstoff in der Zusammenarbeit von Muslimen und Nicht-Muslimen
•
Argumente können in allfälligen Kommunikations- bzw. Beratungsprozessen fachlich fundierter untermauert werden
Methodik: •
Info-Input
•
Reflexionen und Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
Trainer: Dr. Kurt Greussing Termin: 23.11.2015, 6 AE Ort: K1, Linz Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 200,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
( 55
Die Vielfalt der sexuellen Orientierungen - wider die Tabuisierung Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: TrainerInnen, BeraterInnen, SozialpädagogInnen. Ziel und Inhalt: Das Seminar beschäftigt sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen der menschlichen Sexualität. Ausgehend vom Denken über den aktuellen Moralbegriff, über heutiges Beziehungsverständnis und Verhältnis der Geschlechter, werden wir uns mit den unterschiedlichen Spielarten sexuellen Verhaltens, sexueller Orientierung und erotischer Lebenswelten auseinandersetzen. Stichworte: Hetero-, Homosexualität, Transsexualitäten, Intersexualität, Paraphilien. Trainer: Hans Peter Ratzinger Termin: 29.1.2016, 8 AE Ort: K1, Linz Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 200,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Land, Leute, Interkulturelle Begegnung (LLI) Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Fachleute des pädagogischen und sozialpädagogischen Berufsspektrums, die sicherer im praktischen interkulturellen Dialog werden wollen. Ziel und Inhalt: Die Begegnung mit Menschen aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen gehört im pädagogischen und sozialpädagogischen Arbeiten, besonders aber in international aufgesetzten Projekten bereits zum Standard. Dabei müssen von beiden Seiten nicht nur Sprach-, sondern auch auf kulturelle Diversitäten zurückführbare Kommunikationsprobleme und Hürden bewältigt werden. Menschen werden mit unterschiedlichen Weltbildern, Einstellungen und Lebensformen konfrontiert. Wissen über den jeweiligen kulturellen Hintergrund, Interesse an Land und Leuten gewürzt mit einem Basisrepertoire an Begriffen aus der jeweiligen Muttersprache können dabei helfen, Brücken zu bauen, Herzen zu öffnen und so zu mehr Erfolg der interkulturellen Begegnung und Arbeit beizutragen. Die Serie bietet die Möglichkeit: zur Bewusstwerdung der eigenen, meist unbewussten Kulturstandards Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Zusammenarbeit zu verstehen und dadurch eigene Ressourcen zu erkennen freier und versierter in der interkulturellen Kommunikation zu werden regionalspezifisches Grundlagenwissen (regional, politisch, wirtschaftlich, kulturell) zu erwerben sich einige nützliche Vokabel zu Erleichterung von Kontaktaufnahmen anzueignen Methodik: Fachlicher Input Diskussionen und Austausch in Plenum und Kleingruppen Plan- und Rollenspiele Grundlagenworkshop: Basics zur Interkulturellen Kommunikation im (sozial)pädagogischen Setting Trainerin: Veronika Fehlinger, MSc Termin: 04. und 05. Feber 2016, 15 AE
56 )
Preis:
Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 400,-- + 10 % MwSt.
Seminargebühr inkl. Verpflegung und Nächtigung € 460,-- + 10 % MwSt.
Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Workshop
1: Begegnung auf Arabisch
Workshop 3: Begegnung auf Persisch
Termin: 17. März 2016, 5 AE
Termin: 31. März 2016; 5 AE
Leitung: Gabrianos Haddad MAS
Leitung: Mag. Faramarz Safari
Workshop 2: Begegnung auf Türkisch
Workshop 4: Begegnung auf Russisch
Termin: 24. März 2016; 5 AE
Termin: 07.April 2016; 5 AE
Leitung: Sebnem Ertl B.A.
Leitung: Tatiana Schlederer BEd
Workshop 5: Begegnung auf Bosnisch/Serbisch/Kroatisch Termin: 14.April 2016, 8 AE Leitung: Ingrid Spajic
FAKT
Workshop 6: Begegnung auf Rumänisch Termin: 21. April 2016; 5 AE Leitung: Ildiko Rottenbücher Ort: auf Anfrage Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung je Termin € 130,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Gender Mainstreaming
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Trainer und Trainerinnen im AMS-Kontext: Vortragende, die im Alltag mit Gender Mainstreaming konfrontiert sind oder sich selbst dafür sensibilisieren wollen. Ziel und Inhalt: Als Trainer bzw. Trainerin erfahren Sie in diesem Seminar, dass unter Gender Mainstreaming nicht Gleichmacherei, sondern Gleichbehandlung aller Gruppierungen verstanden werden sollte. Das gilt nicht nur für Frauen und Männer, sondern auch für verschiedene Minderheiten in unserer Gesellschaft. •
Die Theorie und die EU-Richtlinien
•
Bewusstes Wahrnehmen im eigenen Alltag
•
Umsetzungsmöglichkeiten im Training
•
Verhaltensmuster der Gesellschaft
•
Gender-bewusste Kommunikation
Dieses Seminar ist beim AMS als Nachweis für die Gender-Kompetenz anrechenbar. Trainerin: Monika Bernfeld Termin: 17.3.2016, 6 AE Ort: Großraum OÖ Preis: 150,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung) Anmeldung: www.organos.at
Genderspezifische Gesundheits- und Krankheitsaspekte
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
Zielgruppe: Trainer und Trainerinnen im AMS-Kontext: Vortragende, die im Alltag mit Gender Mainstreaming konfrontiert sind oder sich selbst dafür sensibilisieren wollen. Ziel und Inhalt: Das persönliche Krankheits- und Gesundheitsverhalten ist geprägt von den gesellschaftlichen Rollenbildern. Das Seminar geht folgenden Fragestellungen nach: •
Welche Belastungsformen und Bewältigungsstrategien haben Männer und Frauen?
•
Gendermedizin - was genau ist das?
•
Hirnforschung und Geschlecht
•
Gibt es geschlechtsspezifische Erkrankungen (Herzinfarkt, Osteoporose, Ess-Störungen...)
•
„geschlechtsspezifische Süchte“ und mögliche Präventionsstrategien
•
Schönheitschirurgie - reine Frauensache?
•
Gesundheitsbewusstsein als Burnout-Strategie
Dieses Seminar ist beim AMS als Nachweis für die Gender-Kompetenz anrechenbar. Trainerin: DSA Kornelia Haindl Termin: 9.11.2015, 8 AE Ort: ZBI, Linz Preis: 150,-- + 10 % MwSt. (Seminargebühr exkl. Nächtigung und Verpflegung) Anmeldung: www.organos.at
( 57
Workshops für SprachtrainerInnen - teil 1 Zielgruppe: SprachtrainerInnen Ziel und Inhalt: One-to-one teaching Das Einzeltraining im Fremdsprachenunterricht stellt für Trainer/innen und Teilnehmer/innen oft eine große Herausforderung dar. In diesem Workshop lernen Sie, optimale Rahmenbedingungen für diese spezielle Unterrichtsform zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedarfsanalyse, der Planung der Unterrichtseinheiten, der individuellen Kursgestaltung sowie der Adaption von Lehrwerken an die speziellen Bedürfnisse der Lernenden. Mit verschiedenen Lernstrategien, Tipps für autonomes Lernen und dem sinnvollen Einsatz von Technologie können Sie den Fremdsprachenunterricht lustvoll und motivierend gestalten. Lernstrategien und Techniken im Sprachunterricht Ein abwechslungsreicher Methodenmix im Fremdsprachenunterricht fördert die Motivation und die Freude am Lernen. Dieser Workshop bietet Trainer/innen die Möglichkeit, verschiedene Techniken kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Aktivitäten, die auf die Bedürfnisse der verschiedenen Lerntypen abgestimmt sind, umfassen unter anderem: •
Spiele zum Lernen und Festigen von Wortschatz und Grammatik
•
verschiedene Ansätze zur Aufbereitung von Lesetexten und Hörverständnisübungen
•
Anregungen zum lebhaften Gebrauch der Fremdsprache
•
Vorbereitung auf unterschiedliche Kommunikationsanlässe
Trainerin:
Isabella Koch
Termin:
17.10.2015; 5 AE
08:30 – 10:30 One-to-one teaching
11:00 – 13:00 Lernstrategien und Techniken im Sprachunterricht
Ort:
BFI OÖ, Wels
Preis:
Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 130,-- + 10 % MwSt.
Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Workshops für SprachtrainerInnen - Teil 2 Zielgruppe: SprachtrainerInnen Ziel und Inhalt: Heterogene Lerngruppen Jeder Mensch, unabhängig von Kultur, Alter und Gesellschaft, verfügt über Lernfähigkeit. Diese ist aufgrund vielfältiger Erfahrungen und Bedürfnisse unterschiedlich geprägt und bis ins hohe Alter erhalten. In diesem Workshop werden die Begriffe Alter und Lernen genauer betrachtet und Aktivitäten vorgestellt, mit deren Hilfe Fremdsprachen quer durch alle Altersstufen erfolgreich unterrichtet werden können. Lernbiografien und die Verknüpfung von Sprache mit persönlichen Interessensgebieten stehen dabei im Vordergrund. Multiple Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht Es ist nicht immer leicht, auf die einzelnen Bedürfnisse der KursteilnehmerInnen einzugehen und sie zu motivieren, weiterzumachen und dranzubleiben. Warum aber gelingt dies bei dem einen besser als bei dem anderen? Gardners Intelligenztheorie (Theory of Multiple Intelligences) vermittelt uns interessante Einsichten in diesen wichtigen Aspekt des Lernprozesses. Mit Hilfe von Gardners Theorie können wir unseren KursteilnehmerInnen helfen, effektiver und mit mehr Freude zu lernen. In diesem sprachenübergreifenden Workshop bekommen Sie eine Fülle von Ideen, die Sie in Ihrem Unterricht ausprobieren und einsetzen können. Trainerin: Isabella Koch Termin: 16.4.2016, 5 AE 08:30 – 10:30 Heterogene Lerngruppen 11:00 – 13:00 Multiple Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht Ort: BFI OÖ, Wels Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 130,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
58 )
FAKT IST
Informationsmanagement Smartphones und Tablets in den Unterricht einbinden Zielgruppe: TrainerInnen und LehrerInnen, die für ihre Trainings- und Unterrichtstätigkeit die Möglichkeiten des Einsatzes mobiler Endgeräte kennenlernen und spielerisch ausprobieren möchten. Ziel und Inhalt: Smartphones und Tablets spielen im privaten Leben eine große Rolle, gerade angesichts der Vielzahl an angebotenen Apps. Die ständige Verfügbarkeit sowohl der Geräte als auch der Anwendungen beinhaltet ein großes Potenzial für den Unterricht.
FAKT
Rezertifizierung ProzessmanagerIn Berufliche Reha
In diesem Workshop werden Sie dieses Potenzial kennen lernen, verschiedene Apps passend zu Ihrem Fachbereich ausprobieren und konkrete didaktische Maßnahmen erarbeiten. Somit steht einem Einsatz von mobilen Endgeräten im Unterricht nichts mehr im Wege. Die Trainerin wird die Seminar-Inhalte auf die konkreten Unterrichtsgegenstände(, die von den TeilnehmerInnen unterrichtet werden,) bzw. auf deren Trainingskontext maßschneidern. Dazu werden diese Informationen im Vorfeld bei den TeilnehmerInnen eingeholt. Außerdem wird abgefragt, auf welchem Betriebssystem die TeilnehmerInnen arbeiten. Um diese Infos zeitgerecht einholen zu können, bitten wir in Ihrem Interesse um frühzeitige Anmeldung. Trainerin: Patricia Groiß, BA Termine: 1.3.2016; 8 AE Ort: BFI OÖ, Linz Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 200,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
Safer Surfing - Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien Zielgruppe: TrainerInnen in Jugendprojekten und –maßnahmen, interessierte Eltern. Ziel und Inhalt: Auf folgende Fragen bekommen Sie in diesem Seminar Antworten: •
Wie sieht die konkrete Mediennutzung Jugendlicher heute eigentlich aus?
•
Sachinformation zu realen Gefahren
•
Wie kann ich Jugendlichen die Gefahren deutlich machen?
•
Was gehört zum kompetenten Umgang mit dem Internet dazu? – Wie kann ich „meinen“ Jugendlichen diesen Umgang in den Schulungsmaßnahmen vermitteln?
•
Welche technischen Werkzeuge (Einstellungen, Apps, Programme…) unterstützen dieses Anliegen?
Trainerin: Patricia Groiß, BA Termin: 22.10.2015, 8 AE Ort: ZBI, Linz Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 200,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
e-BFI Anfänger: Fragensammlungen erstellen und einsetzen
Zielgruppe: Für Trainer/innen des BFI OÖ, um das kollaborative Arbeiten im Unterricht zu fördern und die Kursteilnehmer/ innen in der Ausbildung von Schlüsselkompetenzen zu unterstützen. Voraussetzungen: geübter Umgang mit Windows (grundlegende PC-Kenntnisse) und den gängigen Internet-Browsern.
Ziel und Inhalt: Im Kurs werden Trainer/innen befähigt, die Lehr- und Lernprozesse im Unterricht auch mittels Informationssystemen zu gestalten. Die Fragensammlung im e-Bfi erlaubt die Beschreibung von Aufgaben verschiedenster Typen. Über Einfach- und Mehrfachauswahl hinaus sind beispielsweise Zuordnungsaufgaben, Reihenfolgenaufgaben oder Freitexte möglich. Mehrere Aufgaben lassen sich zu einem Test kombinieren, welcher wiederum in eine Lerneinheit integriert oder zur Durchführung einer Lernzielkontrolle genutzt werden kann.
( 59
Trainer: Mag. Andreas Riepl Termine: 2.10.2015, 3 AE 13.11.2015; 3 AE Ort: BFI OÖ, Linz Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung je Termin € 80,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
e-BFI Fortgeschrittene: Didaktische Szenarien Zielgruppe: Lehrende mit ersten Moodle-Erfahrungen, die Kommunikations- und Kooperationsfunktionen optimal nutzen wollen. Voraussetzungen: geübter Umgang mit Windows (grundlegende PC-Kenntnisse) und den gängigen Internet-Browsern, Grundkenntnisse im Arbeiten mit e-BFI Ziel und Inhalt: Der Kurs befähigt Trainer/innen, durch ein kooperativ und konstruktiv ausgerichtetes Lernkonzept den Kursteilnehmer/innen zu helfen, zu autonom Lernenden zu werden, indem sie Schlüsselkompetenzen erwerben, anstatt Informationen zu memorieren. Es werden unterschiedliche Unterrichtskonzepte (Evaluierungen, Kompetenzbestimmung) und Lernszenarien sowie Anregungen für die Unterrichtspraxis vorgestellt (individualisierte Lernpfade, e-Assessment), die ein Umsetzen der relevanten Standards vermitteln. Dabei liegt der Fokus auf der Vermittlung der didaktischen Konzepte im Arbeiten mit e-Bfi. Trainer: Mag. Andreas Riepl Termine: 9.10.2015, 3 AE 20.11.2015; 3 AE Ort: BFI OÖ, Linz Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung je Termin € 80,-- + 10 % MwSt. Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT siehe Seite 65. Anmeldung: www.organos.at
e-BFI Workshop Gestaltung eines e-Bfi Kurses Zielgruppe: Für Sprach-Trainer/innen des BFI OÖ, die daran interessiert sind, den Unterricht durch ein stärker kooperativ und konstruktiv ausgerichtetes Lernkonzept zu gestalten. Voraussetzungen: geübter Umgang mit Windows (grundlegende PC-Kenntnisse) und den gängigen Internet-Browsern, Grundkenntnisse im Arbeiten mit e-BFI Ziel und Inhalt: Ziel des Workshops ist es, Ihnen e-BFI nahe zu bringen, um Ihnen die ersten Schritte zu erleichtern. Gemeinsam sollen ein Kurs mit Ihren Arbeitsmaterialien erstellt und verschiedene Möglichkeiten im e-BFI besprochen werden. In einem Handson-Prozess werden exemplarisch konkrete Konzepte auf Basis der Moodle-Aktivitäten/Module erarbeitet. Trainerin: Mag.a Gabriele Winkler Termin: 27.11.2015, 3 AE Ort: BFI OÖ, Linz Preis: Seminargebühr inkl. Verpflegung exkl. Nächtigung € 80,-- + 10 % MwSt. Anmeldung: www.organos.at
60 )
Unsere Kooperationspartner
Der gesellschaftliche und wirtschaftliche Stellenwert der Beruflichen Rehabilitation in Österreich definiert sich durch komplexe und hoch qualifizierte Prozesse. Die erforderlichen Kenntnisse werden weder im Rahmen schulischer bzw. universitärer Ausbildungen noch in der Erwachsenenbildung angeboten. Das REHA College hat es sich daher zum Ziel gesetzt, umfassende zertifizierte Ausbildungen im Bereich der Beruflichen Rehabilitation zu entwickeln. Die Angebote des REHA College vermitteln Grundlagenwissen zur Beruflichen Rehabilitation und ermöglichen Spezialisierungen in: Case Management, Leistungsdiagnostik und REHA Planung, Innovative Lehr-und Lernmethoden sowie Berufskunde und Outplacement. Die Lehrgänge richten sich an „Akteurinnen und Akteure“ unterschiedlicher Institutionen im Bereich der Beruflichen Rehabilitation. Das REHA College als Bildungsträger ist zertifiziert nach den beiden Managementsystemen ISO 29990:2010 und ISO 9001:2008 und zugelassene Ausbildungsstelle gemäß 17024:2012 durch die akkreditierte Zertifizierungsstelle SystemCERT. Fachspezifische Angebote aus dem FAKT-Programm, die einen wirkungsvollen Kompetenzzuwachs versprechen, werden im Rahmen der Rezertifizierungen für ProzessmanagerInnen anerkannt. Bei Unklarheiten kontaktieren Sie bitte Ruth Gruber, Dipl.Päd.,
[email protected]; Tel. 0043 732 6922-6127.
T H E
C A M B R I D G E
I = INTERNATIONAL Wir sind International in Europa vertreten, Sie schließen mit international anerkanntem Zertifikat ab N = NO LIMITS – Lernzielgarantie für 3 Jahre S = SCHULUNGEN – Praxisbezogen und flexibel mit dem Cambridge Lernsystem T = TRAINER – Bei uns unterrichten ausschließlich Native Speaker, wir legen Wert auf höchste Qualifikationsanforderungen I = INKLUSIVE – Einstufungstest bei allen Kursen und modernes betreutes Lernen via Internet T = TRAINING – Berufsbezogene, praktische Übungen „ON THE JOB“ U = USABILITY – relevante Inhalte, Club Aktivitäten T = TOP – Prüfungsvorbereitungen E = ERFOLG – Im Beruf wie im Privatbereich durch Erlernen der Weltsprache „ENGLISCH“
Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe gibt es einen Sonderrabatt von 15% bei Buchung eines Kurses! Bulgariplatz 13 - 14 | A - 4020 Linz | Tel. +43 732 77 18 18 |
[email protected] | www.thecambridgeinstitute-linz.at
( 61
Unsere Kooperationspartner
» Interkulturelle Sozialpädagogik
Die Führungskraft als Coach
Generationen Management
Diplomlehrgang Lebensund SozialberaterIn
Diplomlehrgang Systemisches Coaching intensiv
Theaterspiel
Nützliche Konzepte für den Beratungsalltag
als Probehandeln
www.organos.at Sozialpsychiartrie: Fokus Arbeitswelt
Traumapädagogik Professionelle Gesprächsführung nach dem Harvard Konzept
Kompaktlehrgang Gesundheit und Arbeit
Resilienz und Gewaltprävention
Gesundheit Veränderungsprozesse gestalten kultursensibel fördern
Case Management
FAB Organos College für Systemische Beratung und Bildung Telefon: 0732 6922-7703, E-Mail:
[email protected] Ein Unternehmen der BBRZ GRUPPE Anzeige im Fakt 15_16.indd 1
22.06.2015 12:13:50
Angebote aus den Bereichen … • • • • • •
Gesellschaftspolitik und Persönlichkeitsbildung Sprachen Medien Gesundheit / Fitness Kreativität Kulinarik
… und vieles mehr.
Die VHS in Ihrer Nähe:
www.vhsooe.at
62 )
Braunau – Mattighofen Tel. (07722) 84093, E-Mail:
[email protected] Eferding – Grieskirchen Tel. (050) 6906-4287, E-Mail:
[email protected] Tel. (050) 6906-4513, E-Mail:
[email protected] Freistadt Tel. (0676) 84 55 00 320, E-Mail:
[email protected] Kirchdorf – Pyhrn-Priel Tel. (0676) 84 55 00 420, E-Mail:
[email protected] Linz-Land – Steyr-Ennstal Tel. (07252) 98243-11, E-Mail:
[email protected] Perg Tel. (050) 6906-4787, E-Mail:
[email protected] Ried / Schärding Tel. (050) 6906-4887, E-Mail:
[email protected] Salzkammergut Tel. (0676) 84 55 00 460, E-Mail:
[email protected] Urfahr-Umgebung - Rohrbach Tel. (0732) 22 30 26, E-Mail:
[email protected] Wels - Vöcklabruck Tel. (07242) 211 100, E-Mail:
[email protected] Zentrale Tel. (0732) 66 11 71 - 0, E-Mail:
[email protected]
Berufsbegleitend studieren
Bachelor oder Master
im BFI Studienzentrum Linz zum
Mit unseren Fernstudiengängen erlangen Sie örtlich und zeitlich ungebunden einen EU-weit anerkannten akademischen Abschluss. Das Selbststudium mit hochwertigen Studienbriefen wird durch freiwillige Präsenzphasen (ca. 7 mal pro Semester an Wochenenden) unterstützt.
• • • • • • •
Verkürzte Studiengänge für HTL-, HLW- und HAK-Absolventen/innen Betriebswirtschaft Gesundheits- und Sozialmanagement Pflegemanagement Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsrecht Masterstudiengänge
Studieren ohne Matura – die HFH eröffnet auch Berufstätigen OHNE MATURA den Zugang zum Hochschulstudium. Studienbeginn ist jeweils 1. Jänner und 1. Juli Wir informieren Sie gerne: Nutzen Sie unsere kostenlosen Informationsveranstaltungen oder lassen Sie sich in einem persönlichen Gespräch von uns beraten. Die Termine finden Sie auf unserer Homepage www.bfi-ooe.at, unter www.hamburger-fh.at oder Sie informieren sich telefonisch unter 0732-6922-6900. Sie können auch gerne unsere Studienzentrumsleiterin Frau Mag.a Gabriele Schwendinger unter
[email protected] direkt kontaktieren.
FH Oberösterreich - Fakultät für Gesundheit und Soziales Linz www.fh-ooe.at/campus-linz Die Fakultät für Gesundheit und Soziales ist in drei Departments gegliedert, in denen ihre Studienangebote und Forschungsleistungen gebündelt sind: Department „Gesundheits-, Sozial- und Public Management“: Lehr- und Forschungsschwerpunkte, welche auf die wirtschaftlichen und organisatorischen Herausforderungen im Bereich Gesundheit und Soziales sowie im öffentlichen Sektor antworten. Hier steht die Vermittlung und Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumentarien unter institutionsspezifischen Gesichtspunkten im Mittelpunkt. Department „Soziale Arbeit“: Lehr- und Forschungsschwerpunkte, welche auf die gesellschaftlichen Entwicklungen im Bereich Gesundheit und Soziales auf der fachlichen Ebene des Umgangs mit KlientInnen, PatientInnen, KundInnen antworten. Hier steht Theorie- und Methodenwissen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit im Mittelpunkt. Department „Medizinische Technologien“: Lehr- und Forschungsschwerpunkte, welche die Nachfrage nach technischen Geräten und Medizinprodukten und deren Zulassung im Gesundheits- und Sozialbereich bedienen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entwicklung, Herstellung und Zulassung von medizintechnischen Geräten für die Prävention, Diagnose, Therapie, Rehabilitation und die Pflege (Home-Care). „Der Mensch im Mittelpunkt“ ist für uns sowohl inhaltlicher als auch handlungsleitender Maßstab.
( 63
Kompetenzorientierung am BFI OÖ Neue Bildungsstandards verlangen nach neuen Lern- und Lehrmethoden. Es geht verstärkt darum, dass die Kursteilnehmer ihr Wissen anwenden können, um Probleme zu lösen. Um Sie bestmöglich bei dieser Umstellung zu unterstützen wurde die Broschüre „Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen“ erstellt. Zusätzlich dazu wurden in diese Ausgabe des FAKT einige Angebote eingearbeitet, die Sie bei der Umstellung des Trainings auf kompetenzorientierten Unterricht unterstützen. Die entsprechenden Angebote sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Wenden Sie sich bei Fragen oder auch mit Ideen & Inputs jederzeit direkt an Katja Hemedinger, Leiterin Pädagogik,
[email protected].
Zeigen Sie, was Sie haben! Ergänzen Sie, was Sie brauchen! Beweisen Sie, was Sie können! Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba), mit der die BBRZ Gruppe sehr eng zusammenarbeitet, zertifiziert und diplomiert Erwachsenenbildner/innen, indem sie Standards in Form eines Qualifikationsprofils vorgibt. In der Erwachsenenbildung tätige Personen können ihre in vielfältiger Weise erworbenen Kompetenzen und Praxiszeiten einreichen. Diese Nachweise werden anhand des Qualifikationsprofils bewertet (ECTS-Punkte) und anerkannt. Die noch ausständigen Kompetenzen können durch Kursbesuche oder anderweitige Nachweise eingebracht werden. Absolventen/ innen erhalten ein anerkanntes, institutionenübergreifendes Zertifikat bzw. Diplom. Ihre Vorteile: Das wba-Zertifikat/wba-Diplom ... • ist ein institutionenübergreifender, europäisch ausgerichteter Abschluss in der Erwachsenenbildung. • können Sie berufs- und praxisbegleitend ohne vorgegebenes Zeitlimit erwerben. • anerkennt Ihre bereits erworbenen Kompetenzen – auch non-formal und informell erworbene. • ermöglicht Ihnen den Zugang zum Masterstudium Erwachsenenbildung. • stärkt Ihre berufliche Weiterentwicklung und Positionierung am Arbeitsmarkt. • schärft Ihre Identität als professionelle/r Erwachsenenbildner/in. • gibt Ihnen die Möglichkeit, das Logo „zertifizierte/r bzw. diplomierte/r Erwachsenenbildner/in“ zu verwenden.
Reichen Sie Ihre Kompetenzen bei der wba ein! Nähere Informationen im Internet unter www.wba.or.at
64 )
Das vorliegende FAKT Programm soll möglichst vielen MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe - gleichermaßen angestellten und freiberuflichen Kolleginnen und Kollegen - zugänglich sein. FAKT erhalten Sie in gedruckter Version und virtuell als praktisch zu handhabenden Blätterkatalog auf allen Websites der BBRZ Gruppe und auf der Homepage von FAB Organos www.organos.at. Alle Regeln der Weiterbildungsrichtlinie der BBRZ Gruppe sind einzuhalten. Im Sinne der Vielfalt und Mehrperspektivität freuen wir uns über intensive Nachfrage und Teilnahme von Kolleginnen und Kollegen externer Firmen und Organisationen. Finanzierungsregelung FAKT für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Im Programm finden Sie bei den Angeboten in grüner Farbe bei den Preisangaben folgenden Hinweis: „Für MitarbeiterInnen der BBRZ Gruppe Abrechnung laut Finanzierungsregelung FAKT.“ Das heißt, die Kosten dieser Angebote werden zentralen Kostenstellen zugeordnet. Für FAB und Jugend am Werk gelten die Regeln der direkten Zurechnung auf die jeweiligen Kostenstellen. Ebenso wie die Veranstaltungsorte variieren deren Angebote für Unterkunft und Verpflegung.
Anmeldung im Farbenspiel Anmeldemodus 1 Zu diesen Angeboten können Sie sich über www.organos.at anmelden. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Für Fragen zu diesen Angeboten stehen Ihnen die MitarbeiterInnen von FAB Organos unter 0732/6922/7703 gerne zur Verfügung. Es gelten die AGB des FAB Organos.
Anmeldemodus 2 Zu diesen Kursen können Sie sich über die BFI-Serviceline (0810/004005) oder über die jeweiligen Ansprechpersonen in einer der BFI-Regionalstellen anmelden. Wichtiger Hinweis: Einzelne Fort- und Weiterbildungen können auf andere Ausbildungen aus dem Bereich (Aus- und Weiterbildung) „Trainingsarbeit“ individuell angerechnet werden. Grundsätzlich erhalten BFI-Trainer/innen eine Ermäßigung von 30 Prozent (max. 200 Euro) auf diese Kursangebote – Angebote in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule und der FH- Oberösterreich sind allerdings explizit ausgenommen. Nähere Infos: Informationen zu Kursbeiträgen, Ermäßigungen, Beihilfen und Stornobedingungen können Sie dem BFI-Kursbuch entnehmen. Bei (weiteren) Fragen wenden Sie sich bitte an die BFI- Serviceline (0810/004005) oder an Ihre jeweiligen Ansprechpersonen in der Region.
Anmeldemodus 3 Diese Angebote wurden spezifisch für das FAKT Programm entwickelt. Sie können sich über www.organos.at anmelden und erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung. Für Fragen zu diesen Angeboten stehen Ihnen die MitarbeiterInnen von FAB Organos unter 0732/6922/7703 gerne zur Verfügung. Es gelten die AGB des FAB Organos.
Alle Veranstaltungen wurden bei der wba zur Akkreditierung eingereicht. Die zuerkannten ECTS-Punkte finden Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen auf der Homepage www.organos.at.
( 65
Alle Angebote in alphabetischer Reihenfolge A
B
C D
E
G
H I K
66 )
Aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung für Beratung & Pädagogik Arbeiten mit suchtkranken Menschen Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Ausbildung zum/zur Diplom Lernpädagogen/in - Gesamtausbildung Ausbildung zum/zur Diplom Lernpädagogen/in - Informationsveranstaltung Beratungskompetenz in der Trainingsarbeit Berufsorientierung und Bildungsberatung Bewerbungstraining in der Bildungsarbeit Beziehungen zu Unternehmen erfolgreich und nachhaltig gestalten BFI-Bildungsreise Bern BFI-Bildungsreise Mainz am Rhein Body Plus – Gesundheitsbegleitung Jugendlicher Case Management DaF– / DaZ–Lehrgang - Ausbildung zum Trainer/zur Trainerin in der Erwachsenenbildung Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache Das muss doch leichter gehen … Darf es auch! - Seminartag mit Pferden Deeskalationstraining für MitarbeiterInnen im sozialpädagogischen Kontext Der Mensch hinter der Diagnose – Sozialpsychiatrische Tage Der/die TrainerIn als Ich-AG, Schritte in die Selbständigkeit, Herausforderung Selbständigkeit Die Natur als Lehrmeisterin - Symbolarbeit und Sinneswahrnehmung Die Vielfalt der sexuellen Orientierungen - wider die Tabuisierung Diplom-Lehrgang Systemisches Coaching intensiv Du schaffst das! Motivationstraining in der Lehrlingsausbildung Weiterbildung für LehrlingsausbilderInnen e-BFI Anfänger: Fragensammlungen erstellen und einsetzen e-BFI Fortgeschrittene: Didaktische Szenarien e-BFI Workshop Gestaltung eines e-BFI Kurses Entwicklungspsychologische Grundlagen für die Arbeit mit Jugendlichen Erwachsenengerechte Kommunikation, Moderation, Gespr.chsführung Ethische Fragestellungen im Sozialen Feld Europäische Projektfinanzierung Express yourself in English - in any business situation Gedeihen trotz widriger (Lebens-)Umstände ein systemisches Aufstellungsseminar zum Thema Resilienz Gender Mainstreaming Genderaspekt und Migration - Seminarreihe Vielfalt bildet Zukunft Genderspezifische Gesundheits- und Krankheitsaspekte Geschlechtersensible Burschenarbeit Geschlechtssensible Mädchenarbeit Gesprächsführung in Zwangskontexten Grundlagen der Erwachsenenbildung Grundlagen der Lösungsorientierten Gespr.chsführung Grundlagen der Pädagogik und Andragogik - Kompetenzen rund ums Thema Lernen Grundlehrgang Coaching Gruppendynamik in Jugendprojekten Gruppendynamische Prozesse erkennen und steuern Hast du Worte? Du hast Worte! Werkstatt für Texte Inklusion als Gesellschaftsmodell - eine Annäherung Innovative Lehr- und Lernmethoden Interkulturelle Kommunikationswerkstatt KomBI – Laufbahnberatung KombO – das Kompetenzporträt für die berufliche Orientierung Lehrgang zur professionellen Arbeit mit KombO Kompaktlehrgang „Gesundheit und Arbeit Kompetenzanalyse und –entwicklung mit KODE®
12 29 10 32 32 43 43 17 47 19 30 38 39 26 41 18 33 47 15 56 41 31 59 60 60 28 38 12 49 49 37 57 53 57 55 52 27 11 40 13 41 23 24 35 13 18 52 45 45 44 44
FAKT
Kompetenzorientierung: die „neue“ Rolle der Lehrenden Kompetenzorientierung: Unterrichtsplanung/Trainingsplanung Kompetenzorientierung: Zielgerichteter Einsatz von Methoden Kompetenzprofile als Instrument für die professionelle Trainingsarbeit Körperlichkeit, Liebe, Sexualität – ein herauforderndes Thema gut begleiten Kraftvoll und ökonomisch sprechen mit Stimmentfaltung Kreativ Visualisieren am Flip Chart Krisenkompetenz Land, Leute, Interkulturelle Begegnung (LLI) Lebensphasenorientierte Beratung Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen Lehrgang Sozialpsychiatrie - Fokus Arbeitswelt Mal- und Gestaltungspädagogik Mal- und Gestaltungspädagogik- Informationsveranstaltung Master-Lehrgang Coaching – Training – Organisationsberatung Mathetik – zur Wissenschaft des Lernens - (vs. Didaktik als „Kunst des Lehrens“) Methodenkoffer für anspruchsvolle Trainingssituationen Methodik und Didaktik in der Erwachsenenpädagogik - Kleingruppentraining Nützliche Konzepte für den Beratungsalltag - Umgang mit unangenehmen Gefühlen Phänomen Wirksamkeit Politische Bildung lebendig gestalten Problem Based Learning PBL - Ein Weg zur handlungsorientierten Kompetenz Prüfen und Beurteilen in der Trainingsarbeit Psychiatrische Krankheitsbilder - Spezielle Herausforderungen in der beruflichen Rehabilitation Resilienz - Ressourcenorientierte Handlungskompetenz für ältere Menschen Resilienz und Gewaltprävention Rhythmus-Workshop Safer Surfing - Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien Sehne.Bogen.Pfeil. - Bogenschießen für (Sozial-) PädagogInnen Selbst-Coaching mit Magic Words und EDxTM Smartphones und Tablets in den Unterricht einbinden Sozialpädagogischer Grundlehrgang zur Qualifizierung von Schlüsselfachkräften 29 Specials für die Arbeit mit (verhaltenskreativen) Jugendlichen Spielräume in Konfliktsituationen (er)finden Texte von Veranstaltungen und Curricula kompetenzbasiert gestalten - Basisworkshop Texte von Veranstaltungen und Curricula kompetenzbasiert gestalten - Praxisworkshop Theaterspiel als Probehandeln - Einstiegsworkshop Theaterpädagogik Tiergestützte Arbeit für Gesundheits- und Sozialberufe - Informationsveranstaltung Tiergestützte Arbeit für Gesundheits- und Sozialberufe - Lehrgang Traumapädagogik für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Übertragungsphänomene erkennen und als Ressource nutzen Umgang mit Angst Umgang mit sexuellen Übergriffigkeiten durch KlientenInnen Umgang mit Widerstand und Frustration 2 Vital-kreatives Trainingscamp – Teil 1 Vital-kreatives Trainingscamp – Teil 2 Wie bitte? Jugendkulturen besser verstehen - Weiterbildung für LehrlingsausbilderInnen Wie ist das mit dem Islam? Islam - Islamisierung Women in Business - WIB 48 Workshops für SprachtrainerInnen - Teil 1 Workshops für SprachtrainerInnen - Teil 2 „Wunderwuzi“ oder aufgerieben zwischen den Fronten Zertifizierte/r FachtrainerIin - Informationsveranstaltung Zertifizierte/r FachtrainerIin - Lehrgang nach EN ISO 17024
L
M
N P
R S
T
U
V
W
Z
20 20 20 44 28 36 21 29 56 53 54 31 15 15 42 11 25 18 39 43 10 25 17 46 54 22 24 59 23 51 59 34 27 50 51 22 16 16 40 33 35 35 1 14 14 32 55 58 58 37 16 16
( 67