Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Pressemitteilung - Deutsches Herzzentrum München

   EMBED


Share

Transcript

Deutsches Herzzentrum München des Freistaates Bayern Klinik an der Technischen Universität München Pressemitteilung München, den 02.03.2016 Großer Fortschritt im Kampf gegen den Herzinfarkt Einer internationalen Forschergruppe unter der Leitung des Kardiologen Prof. Heribert Schunkert, Ärztlicher Direktor des Deutschen Herzzentrums München, gelang jetzt ein spektakulärer Erfolg im Kampf gegen den Herzinfarkt. Die Wissenschaftler entdeckten eine Gen-Veränderung, die das Infarktrisiko deutlich senken kann. „Das macht es wesentlich leichter, neue Medikamente zu entwickeln, die die Effekte dieser Mutation nachahmen“, erklärt Prof. Schunkert. „Damit hätte die weitere Forschung ein konkretes Ziel und die Entstehung von Herzinfarkten ließe sich künftig gezielt bekämpfen.“ Diese Entdeckung ist so bedeutend, dass die ihr zugrunde liegende wissenschaftliche Studie morgen in der weltweit renommiertesten medizinischen Fachzeitschrift, dem New England Journal of Medicine, veröffentlicht wird. In dieser groß angelegten Studie analysierten die Wissenschaftler im Labor 13.000 verschiedene Gene von fast 200.000 Infarktpatienten und gesunden Kontrollpersonen. Sie suchten dabei nach Veränderungen, die das Herzinfarktrisiko beeinflussen. Dabei wurden sie tatsächlich fündig. Sie konnten unter anderem Mutationen im ANGPTL4 Gen (Angiopoietin-like 4) identifizieren, die diese Voraussetzungen erfüllen. „Im Zentrum unserer Daten steht dabei das Enzym Lipoproteinlipase (LPL), welches den Abbau von Triglyzeriden im Blut bewirkt“ erklärt Prof. Jeanette Erdmann, Direktorin des Instituts für Integrative und Experimentelle Genomik an der Universität zu Lübeck, die ebenso an der Arbeit beteiligt war. „Das sind Blutfettstoffe, die der Körper als Energiespeicher benötigt. Zu hohe Triglycerid-Werte erhöhen jedoch ähnlich wie erhöhte LDL-Cholesterinwerte das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Infarkte. Niedrige Werte vermindern es.“ Laut Prof. Schunkert wurde die Bedeutung der Triglyceride für die Gesundheit bisher unterschätzt: „Wenn es um Blutfettstoffe geht, steht bei den meisten Patienten immer noch das Cholesterin im Vordergrund. Hier unterschied man immer zwischen dem gesunden HDL- und dem schädlichen LDL-Cholesterin. Inzwischen wissen wir aber, dass sich die HDL-Werte genau umgekehrt wie die Triglyceride verhalten. Bei hohen HDL-Werten sind die Triglyceride niedrig, bei nied- Seite 1 von 3 Deutsches Herzzentrum München Lazarettstr. 36, 80636 München Telefon: +49 (0) 89 1218-0 Internet: www.dhm.mhn.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 (0) 89 1218-1701 E-Mail: [email protected] Deutsches Herzzentrum München des Freistaates Bayern Klinik an der Technischen Universität München rigen HDL-Werten sind sie erhöht. In Wirklichkeit verhält sich das HDL eher neutral und hat kaum noch Bedeutung. Die Triglyceride sind neben dem schädlichen LDL-Cholesterin der zweite wichtige Fettstoff im Blut. Das haben wir vor zwei Jahren in Lancet veröffentlicht. Die HDL-Werte im Blut werden nur noch bestimmt, weil man aus Gesamtcholesterin, HDL und Triglyceriden die LDL-Werte errechnen kann, die sich nicht direkt messen lassen.“ Die Konzentration von Triglyceriden im Blut wird nun neben Ernährung und Veranlagung auch von dem Gen ANGPTL4 beeinflusst. Dieses Gen bremst normalerweise das LPL-Enzym, das Triglyceride abbaut. Als Folge steigen die Fettwerte im Blut an. Die internationale Forschergruppe fand nun aber Mutationen, die dieses Gen inaktivieren und so dafür sorgen, dass der Triglycerid-Spiegel drastisch abnimmt. „Gleichzeitig haben wir entdeckt“, so Prof. Jeanette Erdmann, „dass der Körper das ANGPTL4-Gen gar nicht benötigt und auch ohne dieses Gen bestens zurecht kommt. Das ANGPTL4-Gen scheint also überflüssig zu sein. Deshalb ist es auch einfacher, das Gen auszuschalten. Das wiederum kann letztendlich vor Herzinfarkt schützen.“ An der internationalen Studie, die über vier Jahre dauerte, nahmen insgesamt 129 Wissenschaftler aus 15 Ländern teil. Studienleiter Prof. Schunkert: „Anhand unserer Ergebnisse gilt es jetzt, Medikamente zu entwickeln, die die Wirkung des ANGPTL4-Gens neutralisieren und dadurch das Herzinfarktrisiko senken. Anderen Forschern ist das zumindest im Tierversuch schon gelungen. So sanken bei Affen, die einen neutralisierenden Antikörper gegen ANGPTL4 bekamen, die Blutfette drastisch ab. Das gibt Hoffnung, dass ähnliche wirkende Antikörper-Präparate bald auch schon bei Patienten erfolgreich eingesetzt werden können.“ Seite 2 von 3 Deutsches Herzzentrum München Lazarettstr. 36, 80636 München Telefon: +49 (0) 89 1218-0 Internet: www.dhm.mhn.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 (0) 89 1218-1701 E-Mail: [email protected] Deutsches Herzzentrum München des Freistaates Bayern Klinik an der Technischen Universität München Genetic Variants Affecting the Lipoprotein Lipase Pathway and the Risk of Coronary Artery Disease. Panel A shows normal physiological function of lipoprotein lipase (LPL) and regulation of LPL by gene products of ANGPTL4, APOC3, and APOA5. LPL, which is both transported across and anchored to capillary endothelial cells by the protein GPIHBP1, normally hydrolyzes the triglycerides that are present in circulating lipoproteins and reduces the plasma triglyceride level. Its activity is reduced by ANGPTL4 and APOC3 and increased by APOA5. Not shown here are other important regulators of LPL activity, including APOC2 and ANGPTL3. Green arrows indicate enhancers, and red blocked arrows indicate inhibitors. IDL denotes intermediate-density lipoprotein, and VLDL very-low-density lipoprotein. Panel B shows altered function of LPL in mutation carriers. Mutations affecting LPL and proteins interacting with LPL are shown, along with expected effect on LPL activity, plasma triglyceride levels, and risk of coronary artery disease. Credit: DOI: 10.1056/NEJMoa1507652 Seite 3 von 3 Deutsches Herzzentrum München Lazarettstr. 36, 80636 München Telefon: +49 (0) 89 1218-0 Internet: www.dhm.mhn.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 (0) 89 1218-1701 E-Mail: [email protected]