Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Pressemitteilung - Universität Hohenheim

   EMBED

  • Rating

  • Date

    July 2018
  • Size

    61.9KB
  • Views

    5,449
  • Categories


Share

Transcript

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PRESSE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Telefon: +49(0)711 459-22001/22003 Fax: +49(0)711 459-23289 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.uni-hohenheim.de 22.04.2016 PRESSEMITTEILUNG ZEIT-Dossier „Vitamin G! Wie Gier“: Ernährungsmediziner widerspricht – Studien belegen Hidden Hunger Wochenzeitung DIE ZEIT greift Ernährungsmediziner der Universität Hohenheim an / Wissenschaftler bezieht Stellung / Hidden Hunger durch Studien belegbar PRESSEFOTOS unter www.uni-hohenheim.de „Der verborgene Hunger ist bisher lediglich eine Theorie“, schreibt die Wochenzeitung DIE ZEIT in ihrer aktuellen Print-Ausgabe. Doch das würde Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski nicht daran hindern, „seine These zu verbreiten“. Der Ernährungsmediziner lehrt und forscht an der Universität Hohenheim. Nun bezieht er Stellung zu den Vorwürfen der Zeitung. Hidden Hunger – seit vielen Jahren ein international gebräuchlicher Begriff. Die World Health Organization (WHO) schätzt, dass 2 bis 3 Mrd. Menschen betroffen sind. Der Begriff umschreibt eine Ernährung mit zu wenig Vitaminen und Mineralen, auch wenn die Betroffenen ausreichend Kalorien zu sich nehmen. Die Folgen: Krankheiten und Fehlentwicklungen wie etwa Wachstumsverzögerungen bei Kindern. Die Ursache bleibt oftmals im Verborgenen, da sich der eigentliche Vitaminmangel erst sehr viel später zeigt. Die Autoren des Dossiers in der aktuellen Print-Ausgabe der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ (Nr. 18 vom 21. April 2016) bezweifeln das jedoch. Unter dem Titel „Vitamin G! Wie Gier“ beschäftigen sie sich mit der industriellen Produktion von künstlichen Vitaminen. Der Text impliziert, dass die Vitamin-Hersteller die Wissenschaft beeinflussen. Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski, Ernährungsmediziner an der Universität Hohenheim, äußert sich zu den Aussagen. Studien zu DIE ZEIT schreibt: „Der verborgene Hunger ist bisher lediglich eine Theorie. Sie mag sich plausibel anhören, ist aber nicht belegt. Das hindert Biesalski nicht daran, seine These zu verbreiten.“ Dazu erklärt Prof. Dr. Biesalski: „Zunächst einmal ist der Hidden Hunger keine Theorie von mir, 1/3 der Begriff wird seit vielen Jahren unter anderem von den Vereinten Nationen verwendet. Diese nehmen das Problem sehr ernst, da es eine der wesentlichen Ursachen für die hohe Kinder- und Müttersterblichkeit vor allem in Ländern mit geringem Einkommen ist.“ Zur Frage der fehlenden Studien stellt Prof. Dr. Biesalski fest: „In Deutschland ist das Problem tatsächlich bislang kaum untersucht, nur einzelne Studien weisen auf Anzeichen für Hidden Hunger zum Beispiel bei Kindern hin, vor allem durch Jod, Eisen und Vitamin D. Hier gibt es noch erheblichen Forschungsbedarf vor allem in Familien mit geringem Einkommen. Eine besondere Risikogruppe stellen in Deutschland alleinerziehende Mütter und ihre Kinder dar, die auf Hartz IV angewiesen sind. Hier gibt es Daten, dass der Regelsatz für eine gesunde Ernährung von Kindern nicht ausreicht.“ „Aber in anderen Industrieländern wie Großbritannien, den USA und Frankreich liegen umfassende Studien zu dem Thema vor“, fährt Prof. Dr. Biesalski fort. „Daraus kann man auch Rückschlüsse auf Deutschland ziehen. Die wichtigste Ursache für Hidden Hunger ist demnach Armut. Eine parlamentarische Untersuchungsgruppe aus Großbritannien hat vor einer Woche einen Bericht vorgelegt (‚Britains not-so-hidden hunger‘), der die zunehmende Zahl unterernährter Kinder und Kinder mit Eisenmangel vor allem in armen Haushalten belegt.“ Ausgewogene Mischkost reicht für Nährstoffversorgung – mit Ausnahmen Von Vitaminzusätzen in Lebensmitteln hält der Experte – entgegen des Tenors des ZEIT-Artikels – wenig. „In Deutschland ist eine ausgewogene Mischkost für gesunde Menschen normalerweise ausreichend, um mit allen Nährstoffen versorgt zu sein. Extra-Vitamine in Bonbons, Getränken oder Quark sind schlicht überflüssig.“ Ein paar Ausnahmefälle gebe es allerdings. „In Europa haben wir ein recht hohes Risiko von Joddefiziten“, erklärt Prof. Dr. Biesalski. „Jodmangel bewirkt nicht nur die Kropfbildung, sondern stört in der Schwangerschaft auch die mentale Entwicklung eines Kindes. In Deutschland zum Beispiel ist Salz daher oft mit Jod angereichert. Und das macht hier bei uns tatsächlich Sinn.“ In den USA, Kanada und China, führt Prof. Dr. Biesalski aus, würde das Mehl mit Folsäure angereichert. Seitdem seien die Neuralrohrdefekte bei Neugeborenen in China um 80 Prozent zurückgegangen, in den USA konnten sie um 30 bis 40 Prozent reduziert werden. „In Deutschland gibt es lediglich die Empfehlung, dass junge Frauen bei Schwangerschaftswunsch Folsäure zu sich nehmen sollten. Eine solche Supplementierung nur bei Bedarf bevorzuge ich grundsätzlich.“ Ein Nachteil sei allerdings, dass nicht jede Frau die Empfehlungen kenne und beachte. Risikogruppen benötigen zusätzliche Vitamingaben Die in dem ZEIT-Artikel angesprochenen "wenige(n) Fälle, in denen zusätzliche Vitamingaben richtig und wichtig" seien, bestätigen Prof. Dr. Biesalskis Ansicht, dass es Risikogruppen gibt – junge Frauen etwa, die schwanger werden könnten, oder Neugeborene. Allerdings seien diese Gruppen durchaus nicht „wenige Fälle“ – schließlich würden allein über 700.000 Kinder in Deutschland geboren. Hinzu kämen die Senioren. „Bei ihnen ist das Vitamin D oft ein Problem, selbst wenn die älteren Menschen sich genug in der Sonne aufhalten. Denn im Alter funktioniert die Vitamin D-Synthese 2/3 über die Haut kaum noch“, stellt er klar. „Die wichtigste Ursache für den verborgenen Hunger ist jedoch Armut, und dies gilt auch für Länder mit hohen Einkommen.“ Entwicklun Auch in den Entwicklungsländern lehnt Prof. Dr. Biesalski eine grundsätzliche Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitaminen ab. „Mit Vitamin A im Speiseöl etwa könnte man zwar Vitamin A-Mangel kompensieren, doch dadurch ergibt sich ein Problem: Der Mangel entsteht, weil die Menschen keinen Zugang zu Vitamin A-haltiger Nahrung wie zum Beispiel tierische Lebensmittel haben.“ „Diese enthält aber auch viel Eisen und Zink. In der Annahme, das Problem sei mit der Vitamin A-Gabe behoben, wird dann leicht ein Eisen- bzw. Zinkmangel übersehen“, warnt der Ernährungsmediziner. „Die Vitaminanreicherung bietet so eine trügerische Sicherheit. Ziel muss eine nachhaltige Lösung sein, die auf einem ausreichenden, vielfältigen Lebensmittelangebot für alle beruht.“ Text: Elsner / Klebs Kontakt für Medien: Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski, Fachgebiet Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft, T: 0711 459 24112, E: [email protected] 3/3