Transcript
MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST
Rede von Staatssekretär Jürgen Walter anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "I got Rhythm“ im Kunstmuseum Stuttgart am 09.10.2015 in Stuttgart
Es gilt das gesprochene Wort!
Begrüßung,
wenn man dieser Tage in einer Suchmaschine die Begriffe Dix und Jazz eingibt, landet man überraschenderweise bei einer Internetpartnervermittlung. Unter dem Titel Sex, Jazz und Kokain wird zu einer Führung im Stuttgarter Kunstmuseum eingeladen.
Nun kann Ihnen niemand sagen, ob aus diesem Führungsangebot langfristige Beziehungen entstehen werden. Aber eins steht fest: der Jazz und die Moderne Kunst sind seit über hundert Jahren eine inspirierende Liaison.
Wie kommt das? Was ist eigentlich Jazz, was prädestiniert ihn dazu in die Nähe der bildenden Kunst zu rücken. Oft wurde versucht, den Jazz zu definieren. Joachim Ernst Berendt hatte darin eine große Meisterschaft erlangt, nur helfen seine Versuche nicht richtig weiter. Königstraße 46, 70173 Stuttgart, Telefon 0711 279-0, Telefax 0711 279-3080,
[email protected], www.mwk.baden-wuerttemberg.de, www.service-bw.de, Behindertengerechte Parkplätze: Innenhof Mittnachtbau (Einfahrt Gymnasiumstraße), VVS-Anschluss: S - Stadtmitte, U - Schlossplatz
-2-
Ebenso wenig, wie die oft zitierte lakonische Bemerkung von Miles Davis: „Jazz sei ein Wort der Weißen selbstverständlich nicht.“
Versuchen wir es deshalb mit Martin Luther King. Er schrieb das Vorwort zu den ersten Berliner Jazztagen 1964. Darin heißt es u.a.:
„Jazz handelt vom Leben. Jazz ist triumphale Musik. Der Jazz singt die Lieder einer komplizierter gewordenen großstädtischen Existenz.
Wenn das Leben keine Ordnung und keinen Sinn mehr bietet, dann schafft der Musiker Ordnung und Sinn mit den Klängen der Erde, die durch sein Instrument fließen.“
Ja, Jazz ist triumphale Musik. Deswegen fasziniert er uns. Ein Triumph über Mittelmaß, über Intoleranz, ein Triumph für die Freiheit und die Demokratie. Der Jazz triumphiert über Konventionen und Normen. Der Jazz blickt nicht zurück, sondern will sich ständig erneuern und Neues schaffen.
So ist es kein Wunder, dass nach dem 1. Weltkrieg eine erste große Jazzwelle nach Europa und Deutschland schwappte. Dort fiel er auf besonders
-3-
fruchtbaren Boden, denn nach dem Ende der Monarchie und dem 1. Weltkrieg saugte man – zumindest ein Teil der Gesellschaft – alles Neue und Moderne wie ein Schwamm das Wasser auf.
„Der Klang des Jahrhunderts“, wie Cocteau den Jazz nannte, war in jeder Hinsicht salonfähig geworden. Denn der Jazz hatte wie die Moderne Tempo, Rhythmus und Bewegung.
Wolfgang Sandner fasst das Neue, Faszinierende am Jazz in seiner Biographie über Keith Jarrett so zusammen: „Dieser Rhythmus war die erste musikalische Auflehnung der Afro-Amerikaner gegen das europäische Zeitgefühl, ein Knüppel zwischen marschierende Beine. Die Synkopen brachten alles durcheinander, danach wollte keiner mehr geradeaus musizieren. Das virtuose Hakenschlagen um die Eckpfeiler bürgerlichen Denkens und Fühlens war zur sinnlichen Mode geworden“.
Gleichzeitig lassen sich amerikanische Jazzmusiker bis zum heutigen Tag von moderner Kunst inspirieren. Auf beiden Seiten wurde an einer radikalen Erneuerung, dem Brechen von Konventionen gearbeitet. Und amerikanische Maler wie beispielsweise der große Jazzfan Jackson Pollock sahen im Jazz die einzig authentische amerikanische Kunst, sozusagen die klassische Musik der Neuen Welt.
-4-
Und es ist sicherlich kein Zufall, dass auf dem Cover von Ornette Colemans epochalem Werk „Free Jazz – A collective Improvisation“ Pollocks „White Light“ abgebildet ist. Pollock hielt den Jazz nach eigenen Angaben für das einzig wirklich Kreative im Land.
Bildende Künstler und Jazzmusiker (oder auch moderne Komponisten wie Schönberg oder später Stockhausen) entdeckten in der Kunst des Anderen sich selbst, ihre eigenen Vorstellungen und Ideen. Der Jazzmusiker Bob Brookmeyer beschrieb dieses Gefühl so: „Nachdem ich Klees farbige Quadrate gesehen hatte, im MoMa gewesen war und Drucke von Modigliani und De Kooning besaß, eröffnete sich mir eine neue Welt des Gesichtssinns und des Vergnügens. Nun konnte ich so sehen, wie ich hören konnte!“ Maler versuchten Töne zu malen und Musiker Farben zu spielen.
Der Bassist Eberhard Weber, den wir dieses Jahr mit dem neuen Jazzpreis für das Lebenswerk ausgezeichnet haben, nannte Mitte der siebziger Jahre seine Band: Colours. Und wer seinen singenden Bass in den Ohren hat, der weiß, hier hat einer mit seinem Instrument gemalt. Natürlich konnte die gegenseitige Inspiration nur gelingen, weil sowohl Musiker als auch Künstler gegenseitig die hohe künstlerische Qualität anerkannten und sich darin wiederfanden.
-5-
Henri Matisse nannte sein 1947 veröffentlichtes Künstlerbuch „Jazz“, weil es sich, wie er schrieb, bei den Werken um „chromatische und rhythmisierte Improvisationen“ handelte.
Die Improvisation ist ein wesentliches Element des Jazz, ein Teil seiner Faszination liegt gerade darin, das gleiche Stück jedes Mal anders zu spielen. Darin liegt auch der Unterschied zur Bildenden Kunst. Nur in Ausnahmefällen wird eine Künstlerin oder ein Künstler ein veröffentlichtes Bild wiederholen und dann auch noch verändern.
Bilder sind eben einmalig und statisch, Musik kann man in diesem Sinne nie besitzen. Vielleicht waren und sind Künstler auch deswegen bis heute vom Jazz so angetan.
Der Pianist Kenny Werner nannte eine CD schlicht „Paintings“. Nach etlichen Besuchen des New Yorker MoMa widmete er die Stücke seiner CD Malern wie Picasso, Kandinsky oder den Kubisten.
Aber man muss gar nicht so weit gehen. An der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Stuttgart lehrte der Schweizer Niklaus Troxler fünfzehn Jahre Kommunikationsdesign. Schon lange zuvor hatte er das Willisauer Jazzfestival mitten in den Schweizer Bergen gegründet. Die von ihm entworfenen Festivalplakate sind kleine Kunstwerke, in denen die Kunst den
-6-
Jazz feiert und umgekehrt. Und auch einer unser bekanntesten zeitgenössischen Maler, nämlich Ben Willikens, ist vom Jazz beeinflusst, wie im Übrigen auch seine Vorbilder des Bauhauses.
Der Jazz, sage ich aus eigener Erfahrung, kann das Denken und Fühlen verändern. John Coltranes „A Love Supreme“ hat mir als 16-Jähriger das Gefühl gegeben, ein neues Leben beginnt.
Michael Köhlmeier hat dies in seinem Buch „Abendland“ so beschrieben:
„Und weg war mein Trübsinn! Weg meine Langeweile. Hier wurde mir ein neues Elixier angeboten: Jazz. (...) Der Jazz war das Blut, das Odysseus vor der Pforte des Hades ausgießt, damit sich die grauen Seelen etwas frische Farbe ansaufen“.
Nach der 2009 in Paris abgehaltenen Ausstellung „Le siècle du Jazz“ ist die Stuttgarter Ausstellung die erste umfassende Manifestation, die auf beeindruckende Weise die wechselseitige Inspiration von Moderner Kunst und Jazz zeigt. Sie erleben, welche große Stimulanz für jeden Einzelnen, aber auch für die gesamte Gesellschaft von Kunst und Kultur ausgehen. Großartige Werke von Künstlern wie Otto Dix, Henri Matisse, Jackson Pollock, Piet Mondrian, Ernst Ludwig Kirchner scheinen den Rhythmus und das
-7-
Tempo des Jazz auf Leinwand festzuhalten. Die Musik springt einem förmlich ins Auge.
Spätestens als ich den Katalog in den Händen hielt, wurde mir klar: auf diese Ausstellung habe ich schon immer gewartet. Hinzu kommt ein umfangreiches und viel versprechendes Rahmenprogramm. Deshalb mein herzlicher Dank an Ulrike Groos, die ich oft beim Jazz treffe, an die Kuratoren Sven Beckstette und Markus Müller. Und auch an alle anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zur Umsetzung dieser wunderbaren Idee beigetragen haben. Die 100.000 Euro, die das Land über die Stiftung zum Gelingen beigetragen hat, sind bestens angelegt!
Lassen Sie sich also inspirieren von dieser wunderbaren Ausstellung, hören Sie viel Jazz, es wird ihr Leben bereichern! Mögen die Besucherinnen und Besucher Schlange stehen. Mit dieser Ausstellung wird Stuttgarts Ruf als Kulturhauptstadt befördert. Stuttgart hat eben viel mehr zu bieten als sinnentleerte Konsumtempel!
Meine Damen und Herren, der Jazz wurde oft tot gesagt, oder ihm zumindest bescheinigt, er würde komisch riechen. Wer weiß, wie lebendig der Jazz auch heute noch daherkommt, wer seine Vielfalt schätzt, der denkt eher in eine andere Richtung: wir leben in einer Zeit der Umbrüche und Krisen. Dies bedeutet, wir müssen offen und neugierig für neues und weltoffen
-8-
sein - und - womöglich mehr improvisieren müssen. Ich kann Ihnen versichern, den Soundtrack dazu liefern uns sicher nicht Helene Fischer oder Madonna.
Deshalb lassen Sie es uns mit Miles Davis, John Coltrane, Wayne Shorter und den anderen großen Jazzmusikern versuchen.
Vielen Dank!