Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Russische Kultur - Ruhr

   EMBED


Share

Transcript

Russische Kultur Bachelor of Arts (Bachelor 2-Fächer) Homepage: http://www.lotman.rub.de/index.php?Bachelor Zentrale Studienberatung Studienbeginn Jeweils zum Sommersemester und zum Wintersemester; Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen (W(e)+S). Der Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen, da im Sommersemester nicht alle Veranstaltungen für Studienanfänger/innen angeboten werden. Studierende mit Studienbeginn im Sommersemester informieren sich bitte unbedingt bei der Studienfachberatung. Einführungsveranstaltungen finden Sie unter: www.rub.de/zsb/einf.htm Termine für Propädeutika, Vorkurse, Sprachkurse und Einstufungstests finden Sie unter: www.rub.de/zsb/vorkurse.htm Zulassungsvoraussetzungen & Zulassungsverfahren Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Ausnahmen: www.rub.de/zsb/ohneabi.htm Dieses Fach ist zurzeit zulassungsfrei. Eine Einschreibung erfolgt ohne vorherige Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen während der Einschreibungsfrist im HZO. Weitere Informationen: www.rub.de/zsb/zulass.htm Wichtig: Änderungen sind möglich. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Bewerbungsschluss unter www.rub.de/zsb/bewerb.htm Studienfachberatung Dr. Maria Brauckhoff Gebäude GB 8/152 Tel.: +49 234 32-23371 E-Mail: [email protected] Web-Site: http://www.slavistik.rub.de/index.php?brau ckhoff Sprechzeit: Mo 10.00 - 12.00 h Geschäftszimmer Seminar für Slavistik Gebäude GB 8/149 Tel.: +49 234 32-23389 E-Mail: [email protected] Sprechzeit: Mo-Do 9-12 h Fachschaft Slavistik Gebäude GB 8/55 Tel.: +49 234 32-28357 E-Mail: [email protected] Web-Site: http://slavbo.de/ Sprechzeit: Siehe Website Vor der persönlichen Einschreibung ist eine vorherige OnlineDatenerfassung erforderlich: www.rub.de/studierendensekretariat/virtuellessekretariat/internet-immatrikulation.html.de Internationale Bewerber/innen: Bitte beachten Sie, dass Sie sich als internationale/r Bewerber/in immer bewerben müssen, auch wenn Ihr gewünschtes Fach zulassungsfrei ist. Weitere Informationen unter: www.international.rub.de/bewerbung/ Vor der Aufnahme des Studiums ist eine Deutschprüfung erforderlich: Für ein erfolgreiches Studium benötigen Sie sehr gute Deutschkenntnisse. Diese sind mit einer bestandenen Deutschprüfung nachzuweisen. Anerkannt werden: TestDaF mit den Noten 4 x 4 oder 16 Punkte, Zeugnis über die bestandene DSH (Stufe 2 oder 3), Deutsches Sprachdiplom - DSD – II, Zeugnis der ZOP bzw. Goethe-Zertifikat C2: GDS des Goethe-Instituts, KDS oder GDS des Goethe-Instituts, ein abgeschlossenes Germanistik-Studium. Förderungshöchstdauer nach BAföG/Regelstudienzeit 6 Semester bis zum Bachelorabschluss und weitere 4 Semester bis zum Masterabschluss. Fächerkombinationen Im Bachelor-Studium werden zwei gleichwertige Studienfächer plus Optionalbereich studiert. Als zweites Fach können fast alle an der RUB angebotenen Fächer gewählt werden, die einen 2-FächerBachelor-Studiengang anbieten. Zu den einzelnen Kombinationsmöglichkeiten siehe folgende Tabelle: www.rub.de/zsb/pdf/Faecherkombinationen.pdf Beachten Sie bitte, dass für das Studienziel Master of Education (Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) mindestens eines der Kernfächer (es dürfen auch zwei sein) gewählt werden muss: Biologie, Chemie, |2| Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Latein, Mathematik, Physik, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre oder Spanisch. Die Fächer Altgriechisch, Chinesisch, Geographie, Italienisch, Japanisch, Pädagogik, Philosophie, Russisch, Sozialwissenschaft und Sport können als zweites Unterrichtsfach gewählt werden, sie können aber nicht miteinander kombiniert werden. Studienvoraussetzungen Für das Studienziel Master of Education (Lehramt) wird empfohlen, das 20tägige Eignungspraktikum vor Aufnahme des Bachelor-Studiums zu absolvieren. Informationen finden Sie unter: www.schulministerium.nrw.de/BP/ELISEAngebote Erforderliche Sprachnachweise Studierende, die bereits Vorkenntnisse der russischen Sprache besitzen, unterziehen sich zu Beginn des B.A.-Studiums am Seminar für Slavistik/Lotman-Institut einem obligatorischen Einstufungstest. Das Resultat entscheidet über die Einstufung in einen der angebotenen Sprachkurse. Studierende mit Vorkenntnissen, die in einen höheren Kurs eingestuft werden, oder denen der Sprachunterricht ganz erlassen wird, ersetzen die Semesterwochenstunden und Kreditpunkte der entfallenden Modulteilveranstaltungen durch den Besuch anderer Lehrveranstaltungen. Einzelheiten regelt die Kompensationsregelung des Seminars für Slavistik / Lotman-Instituts. Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern der russischen Sprache wird als Ersatz für die Russischkurse der Besuch von Deutsch- oder Englischkursen empfohlen. Darüber hinaus ist der Nachweis von Kompetenzen im Englischen als Wissenschafts- und Berufssprache auf dem Niveau B2 des GeR und in einer weiteren modernen Fremdsprache auf dem Niveau B1 des GeR erforderlich. Die zweite Fremdsprache darf nicht Russisch sein. Alternativ werden der Nachweis des Latinums (bzw. entsprechende Lateinkenntnisse) oder des Graecums (bzw. entsprechender GriechischKenntnisse) anerkannt. Der Fremdsprachennachweis ist bis zum Abschluss des B.A.-Studiums zu erbringen. Für den Master of Education in Russisch: Das Lehramtsstudium setzt grundsätzlich Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (Englisch und eine weitere Fremdsprache) voraus, die in der Regel durch den Erwerb der Allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) nachgewiesen werden. Bitte beachten Sie, dass für die Zulassung zum Bachelor- bzw. Master-Examen (Master of Arts) zum Teil andere Anforderungen an die Sprachkenntnisse gestellt werden. Informationen zum Studium Studiengegenstand und Studienziele Mit dem Verstand ist Russland nicht zu begreifen, an Russland muss man nur glauben“, hat Feder Tjutčev 1866 in einem seiner Gedichte geschrieben – und damit eine bis heute populäre Formel zur (Selbst-) Beschreibung der russischen Kultur geprägt. Wenn es so wäre, dürfte man keine Russlandstudien betreiben. Die publikumswirksamen Mythen von der „unergründlichen russischen Seele“ auf ihre Herkunft und Hintergründe zu befragen, ist ein Ziel der neuen Studiengänge im Fach Russische Kultur. Fundierte kulturwissenschaftliche Analyse soll Texte, Strukturen und Zusammenhänge verständlich machen: An Russland kann man nur glauben, wenn man es auch mit dem Verstand begreift. Gegenstand des Studiums der Russischen Kultur sind daher neben den einzelnen Künsten wie Literatur, Bildende Kunst, Musik, Theater oder Film auch Religion, Philosophie, Wissenschaft und Alltagskultur sowie Institutionen und Medien der kulturellen Öffentlichkeit Russlands. In den einzelnen Veranstaltungen wird die historische Entwicklung der russischen Kultur untersucht und gefragt, wie sie sich selbst darstellt, welche „kulturellen Zeichen“ sie hervorbringt und wie sie sich von anderen Kulturen unterscheidet. Anhand von kulturellen „Texten“ unterschiedlichster Art werden übergreifende Fragen beispielsweise nach dem Verhältnis von Kunst und Macht, von Individuum und Gesellschaft, von Eigen- und Fremdwahrnehmung exemplarisch untersucht. Neben der Vermittlung guter Sprachkenntnisse des Russischen und solidem Faktenwissen wird deshalb dem methodischen (kulturwissenschaftlichen) Handwerkszeug besondere Aufmerksamkeit gewidmet, damit die AbsolventInnen nach dem Abschluss des Studiums in der Lage sind, vergleichbare Problemstellungen und Analysen von Phänomenen der russischen Kultur eigenständig zu bewältigen. |3| Studienbereiche 1. Kultur- und Medientheorie 2. Kulturgeschichtliche Synopse 3. Intermediale und interdisziplinäre Studien 4. Sprachausbildung Russisch. Module Modul 1: Einführung in die Kultur- und Medientheorie Modul 2: Kulturgeschichtliche Synopse: Öffentlichkeit und Gesellschaft Modul 3: Kulturgeschichtliche Synopse: Kunst und Geistesgeschichte Modul 4: Ästhetik der Künste Modul 5: Medien und Kommunikation Modul 6: Alltags- und Mentalitätsgeschichte Sprachausbildung Russisch (Basismodul I und II, Aufbaumodul I). Optionalbereich Im 2-Fach-Bachelor-Studium werden zwei gleichwertige Studienfächer plus Optionalbereich studiert. Der Optionalbereich vermittelt Kompetenzen, die sowohl für eine wissenschaftliche Tätigkeit als auch für den außeruniversitären Arbeitsmarkt qualifizieren. Die weitgehende Wahlfreiheit dient der persönlichen Profilbildung. Es werden fächerübergreifende Qualifikationen in den folgenden Profilen vermittelt: Folgende Profile sind möglich:  Profil Praxis  Profil Sprachen  Profil International  Profil Forschung  Profil Liberal Arts  Profil Lehramt  Offenes Profil / Freie Studien. Im Optionalbereich sind insgesamt 30 CreditPoints zu erwerben. Die Angebote des Optionalbereichs finden Sie unter www.optionalbereich.de Für das Studienziel Master of Education (Lehramt) ist der Optionalbereich mit 24 CP im Wesentlichen durch die Bildungswissenschaften vorbestimmt („Profil Lehramt“). Informationen dazu finden Sie unter: www.ruhr-uni-bochum.de/optionalbereich/downloads/Berufsziel-Lehramt-Optionalbereich-2015.pdf und www.rub.de/zsb/lehramt/lehramt_bildungswiss.htm und www.pse.rub.de B.A.-Prüfung Die B.A.-Prüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten Dauer pro Studienfach sowie gegebenenfalls aus der B.A.-Abschlussarbeit, die in einem der beiden Studienfächer geschrieben wird. Bis zur Meldung zur B.A.-Prüfung sind im Fach Russische Kultur mindestens 47CP nachzuweisen und ein Prüfungsrelevantes Modul erfolgreich abzuschließen sowie mindestens 20 CP im Optionalbereich zu erbringen. Die Bearbeitungszeit für die B.A.-Arbeit beträgt sechs Wochen. Die B.A.-Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: Die B.A.-Arbeit mit 15%, jede Fachnote mit 35% und das prüfungsrelevante Modul des Optionalbereichs mit 15%. Formalitäten Alle Studierenden der Russischen Kultur müssen zu Studienbeginn im Geschäftszimmer (GB, Ebene 8, Raum 149) einen Belegbogen anlegen lassen. Bitte bringen Sie ein Passfoto, die aktuelle Studienbescheinigung sowie ihr Abiturzeugnis mit. Jeweils zu Semesterbeginn ist eine Rückmeldung (mit aktueller Studienbescheinigung) im Geschäftszimmer des Seminars für Slavistik/ Lotman-Instituts erforderlich. |4| Besonderheiten des Studiums der Russischen Kultur an der Ruhr-Universität Mit über 500 Studierenden sind wir eines der größten Slavistik-Institute in Deutschland. In Bochum werden zwei eigenständige slavistische Studiengänge angeboten: „Russische Kultur“ und „Slavische Philologie“ (mit russistischem oder polonistischem Schwerpunkt). Alle unsere Studiengänge können sowohl als Bachelor- als auch als Masterstudiengang (1-Fach und 2-Fach-Modell) absolviert werden. Außerdem gibt es einen Master of Education mit Schwerpunkt Russisch. In den Sprachkursen des Instituts, die Studierenden aller unserer Programme offen stehen, können Sie Russisch, Polnisch, Tschechisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch und - seit dem WS 2006/07 - auch Ukrainisch lernen. Im Russischunterricht stehen Ihnen dabei neben den traditionellen Sprachkursen auch innovative ELearning-Tools zur Verfügung. Das eigene Angebot wird durch zusätzliche Sprachkursangebote in Bochum und an unseren Partnerhochschulen in Moskau ergänzt. Praktika Für das Studienziel Master of Education (Lehramt) sind folgende Praktika vorgesehen: - Eignungspraktikum (20 Tage), i.d.R. vor Studienbeginn (ELISE) - Orientierungspraktikum (4 Wochen) - Berufsfeldpraktikum (4 Wochen) Informationen und Beratung erhalten Sie beim Praktikumsbüro für Lehramtsstudierende unter http://www.pse.rub.de/sites/studium/praxiselemente.php Sie können weitere Praktika im Rahmen des Optionalbereichs absolvieren. Berufsmöglichkeiten Im Zuge der aktuellen Entwicklungen im Bereich der europäischen Integration und der internationalen Kooperation mit der Russischen Föderation in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht wächst der Bedarf an Universitätsabsolvent/innen, die aktuelle Erscheinungen und Phänomene der russischen Gegenwart vor ihrem historischen Hintergrund interpretieren und beschreiben können. Neue Anforderungen ergeben sich außerdem aus dem deutlich intensivierten wirtschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Russland, der zukünftig verstärkt auf junge Fachkräfte zurückgreifen wird, die neben wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen auch über fundierte kulturelle und landeskundliche Kenntnisse verfügen. In welchem Bereich Sie später arbeiten werden, hängt wesentlich davon ab, welche ergänzenden Fächer und Studienabschlüsse Sie wählen. Hier ein paar Beispiele zur Illustration:  Das Fach Russische Kultur kann mit anderen philologischen Fächern kombiniert werden. Dann eröffnen sich vorzugsweise Tätigkeitsfelder in Verlagen und Medien, im Kulturmanagement oder im Bereich der interkulturellen Kommunikation;  Das Fach Russische Kultur kann mit Fächern geschichts- oder politikwissenschaftlicher Ausrichtung, möglicherweise mit Schwerpunkt Osteuropa, kombiniert werden. So erfolgt eine Profilierung in Richtung einer Tätigkeit in gesellschaftlichen und politischen Organisationen, politischer Publizistik und des Journalismus;  Das Fach Russische Kultur kann mit Fächern sozial- oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung kombiniert werden. Dann orientiert sich das Studium stärker auf eine Tätigkeit in wirtschaftlichen Verbänden und Organisationen, in Unternehmen oder Consulting-Firmen, aber auch Vereinen und NGOs. Natürlich sind die Übergänge zwischen den einzelnen Profilen fließend und vieles hängt auch davon ab, welche Schwerpunkte Sie im Rahmen des Optionalbereichs sowie außerhalb Ihres Studiums über Praktika und Jobs setzen. Sie sollten sich in jedem Falle intensiv von Ihren Dozent/innen und Fachschaften beraten lassen! Hinweis zum Master-Studium Sie können Ihr Studium in diesem oder einem verwandten Fach in einem Master-Programm fortsetzen. Möglich sind z.B. Master-Studiengänge im Fach Russische Kultur oder Slavische Philologie, die jeweils im 1-Fach oder 2-Fächer-Modell studierbar sind. |5| Der Masterstudiengang Russische Kultur kann als Ein-Fach- oder Zwei-Fach-Modell studiert werden. Im 1Fach-Modell haben Sie die Wahl zwischen einer universitätsinternen und einer auslandsorientierten Variante, die ein obligatorisches Auslandssemester an einem der internationalen Partnerinstitute des LotmanInstituts für russische Kultur sowie die Teilnahme an einer internationalen Sommerschule beinhaltet. Voraussetzung für die Aufnahme des Internationalen Master-Studiengangs Russische Kultur ist der erfolgreiche Abschluss eines B.A.-Studiengangs im Fach Russische Kultur, Slavische Philologie, Osteuropäische Geschichte oder eines vergleichbaren geistes- und kulturwissenschaftlichen Studiums. Studierende, die das M.A.-Studium im Fach Russische Kultur aufnehmen wollen, müssen über solide Grundkenntnisse im Bereich der politischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Geschichte Russlands vom 16. bis 20. Jahrhundert verfügen. Des Weiteren werden Kenntnisse der grundlegenden methodologischen Instrumentarien zur Analyse kultureller Phänomene sowie gute Kenntnisse der russischen und englischen Sprache vorausgesetzt. Daneben ist eine Weiterführung des Studiums im Master of Education M.Ed. in Russisch und einem weiteren Fach für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen möglich (s.o.). Informationsmaterial und Bezugsadressen Zu Semesterbeginn erscheinen seminarinterne kommentierte Vorlesungsverzeichnisse ("Studienhinweise und Veranstaltungsplan"). Diese sind im Geschäftszimmer erhältlich. Zusätzlich liegen dort und auf der Institutshomepage ein Flyer zum BA-Studiengang im Fach Russische Kultur sowie eine "Liste häufig gestellter Fragen" für Sie bereit. |6| Weiterführende Links: Fachlich:   Homepage des Instituts http://www.lotman.ruhr-uni-bochum.de/ Homepage der Fachschaft http://www.lotman.ruhr-uni-bochum.de/index.php?fachschaft Allgemein:             Lehramtsstudium an der RUB www.rub.de/zsb/lehramt/ Informationen zu Studiengängen in Deutschland www.studienwahl.de/ NC-Werte an NRW-Hochschulen www.rub.de/zsb/nc-nrw.htm NC-Werte an der Ruhr-Universität www.rub.de/zsb/nc-werte.htm Schülerprojekte der Ruhr-Universität www.rub.de/jungeuni/ Bewerbung und Einschreibung an der Ruhr-Universität www.rub.de/zsb/bewerb.htm Broschüren der Zentralen Studienberatung der Ruhr-Universität rund ums Studieren www.rub.de/zsb/service/download.htm Akademisches Förderungswerk (Wohnen, BAföG und mehr) www.akafoe.de/ International Office der Ruhr-Universität international.rub.de/intoff/ Career-Service der Ruhr-Universität www.rub.de/careerservice Hochschulteam der Arbeitsagentur Bochum www.rub.de/zsb/stud-beratung/h-team.htm Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt (ISA) https://www.uni-due.de/isa/ Kontakt und Studieninformationen zum gesamten Fächerangebot der Ruhr-Universität: Zentrale Studienberatung der Ruhr-Universität Unsere Beratungszeiten finden Sie unter www.rub.de/zsb/zeiten Anfragen per Mail: [email protected] Internet: http://www.rub.de/zsb Redaktion: Zentrale Studienberatung Änderungsdatum: 05.02.2016 |7|