Transcript
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 1
IGS Buchholz
Schuleigener Arbeitsplan Musik
IGS Buchholz
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 2
IGS Buchholz
Inhaltsverzeichnis 1. Bildungsbeitrag des Faches
................................................3
2. Unterrichtsinhalte und Kompetenzen
............................................4
5. Jahrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 6. Jahrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 7. Jahrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 8. Jahrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 9. und 10. Jahrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3. Anforderungsbereiche und Operatoren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4. Jahresarbeitspläne
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5. Leistungsbewertung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6. Profilklassen (Bläserklassenkonzept) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 7. Fachbezogenes Medienkonzept
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 3
IGS Buchholz
1. Beitrag des Faches zur Bildung Musik ist ein wesentlicher und durch nichts zu ersetzender Bestandteil menschlicher Kultur. Sie ist Teil der ästhetisch-expressiven Erlebniswelt der Kinder. Kinder und Jugendliche begegnen Musik mit Neugier und Freude. Das Fach Musik erhält und fördert die Fähigkeit, Musik lustvoll wahrzunehmen und sich durch Musik auszudrücken. Dabei kommt dem Handlungslernen eine wichtige Bedeutung zu. Kontinuierlich und systematisch erworbene musikalische Kompetenzen sind daher unverzichtbar für die Entfaltung der Persönlichkeit. Im Fach Musik der Sekundarstufe I wird dieser in der Primarstufe begonnene Prozess vertiefend fortgesetzt. Im Musikunterricht entwickeln sich grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten, die das Wahrnehmungs-, Erlebnis- und Ausdrucksvermögen erweitern. Die Sensibilisierung des Hörsinns bedingt entscheidende entwicklungsfördernde Impulse, unterstützt die Sprachentwicklung und bildet eine Grundlage von Lernen und Verstehen. Der gezielte Einsatz des Atem- und Stimmapparats sowie die Koordination teil- und ganzkörperlicher Bewegungen beim Musizieren und bei der Übertragung von Musik in körperlichen Ausdruck initiieren, verfeinern, üben und automatisieren motorische Abläufe. Die Erweiterung klanglicher und synästhetischer Ausdrucksmöglichkeiten findet im Rahmen vielfältiger musikalischer Umgangsweisen statt und schafft damit auch Voraussetzungen für Genussfähigkeit und Freude an der Musik. Mittels musikbezogener Aktivitäten werden kommunikative Gruppenprozesse in Gang gesetzt, die die gegenseitige Wahrnehmung, Toleranz, Integration und Teamfähigkeit erfordern und fördern. Neben grundlegenden musikalischen Fertigkeiten und Fähigkeiten entwickeln sich Kenntnisse, Einstellungen und Haltungen zur Musik. Die Kinder und Jugendlichen lernen, sich offen und zunehmend sachkundig mit der Vielfalt musikalischer Erscheinungsformen auseinanderzusetzen. Der bewusste Umgang mit unterschiedlichen musikalischen Gebrauchspraxen erweitert dadurch den Blick für die kulturelle Vielfalt und trägt zur interkulturellen Verständigung bei. Darüber hinaus schaffen die Kenntnis und der Vergleich von vertrauten und fremden Klangerlebnissen die Voraussetzung für ästhetische Urteils- und Kritikfähigkeit. Das Reflektieren und Kommunizieren über Musik vertiefen das Verständnis von sich, den anderen und der Welt. Dabei geht es auch um kulturelle Wurzeln und Werte und damit um kulturelle Identität. Ziel ist die aktive Teilnahme am musikalischen und kulturellen Leben.
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 4
IGS Buchholz
2. Unterrichtsinhalte und Kompetenzen Inhalte, die grau unterlegt sind, können bei gekürztem Unterrichtskontingent entfallen Zum Medienkonzept gehörige Inhalte zum Umgang mit neuen Medien sind hervorgehoben.
5. Schuljahrgang
2 Unterrichtsstunden pro Woche
Kompetenzen
Themenbereiche
Singen Schülerinnen und Schüler...
• Grundlagen der Musiktheorie: Notenlehre, Klaviatur, Rhythmik bis 8tel. Einführung Notensatz-Software
• singen Lieder und Kanons in Kleingruppen und im Klassenverband;
• Komponistenportrait aus der Romantik.
• singen einstimmige Lieder verschiedener Stil- und Herkunftsbereiche - auch auswendig; • experimentieren mit Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme - auch nach graphischer Notation; • tragen Sprechstücke artikuliert vor; • setzen ihre Stimme beim Sprechen und Singen funktional richtig ein.
• Über Musik sprechen anhand eines großen Werkes der Romantik oder der Programmmusik mit Behandlung der altersgemäßen Fachtermini. • Klangerzeugung bei Saiteninstrumenten und Idiophonen. • Musik im Alltag und in meiner Umgebung. • Musik und Theater: Szenische Gestaltung von Musik bspw. mit Schattentheater, Schauspiel, Tanz, Pantomime. 1.
Anregungen und besondere Aktivitäten
Instrumentalspiel Schülerinnen und Schüler...
• Shantys/plattdeutsche Lieder;
• spielen Melodien und Rhythmen;
• vorweihnachtliches Musizieren;
• spielen Arrangements in Kleingruppen und im Klassenverband - auch nach Notation;
• Besuch des klingenden Museums Hamburg; • Sommerkonzert/Schulkonzert; • Mit-Mach-Konzerte beim NDR;
• experimentieren und improvisieren mit Klängen; • erwerben grundlegende Spieltechniken; • gehen sachgerecht mit Instrumenten um (Instrumentenführerschein); Bewegung Schülerinnen und Schüler...
2.
Für die Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel und Bewegung gilt:
Die Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen mit
• gestalten eine Szene mit Musik und Bewegung;
• Rhythmik;
• verfügen über ein Repertoire von Bewegungsarrangements zur Musik;
• Harmonik;
• setzen Musik in Bewegung um; • setzen ihren Körper als Ausdrucksmittel ein; • koordinieren Musik und Bewegung in der Gruppe;
Bemerkungen
• Melodik; • Klang; • Dynamik; • der Anleitung zum Musizieren bzw. Anleitung zur Bewegung; • der Präsentation von Ergebnissen; • musikalischen Kommunikationsprozessen.
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 5
5. Schuljahrgang (Forts.)
IGS Buchholz
2 Unterrichtsstunden pro Woche
Kompetenzen
Themenbereiche
Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen und analysieren, Musik deuten und reflektieren
Musikalische Gestaltungsmittel
Die Schülerinnen und Schüler…
• Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik
• erklären das Prinzip der Tonerzeugung bei Saiteninstrumenten und Idiophonen.
• Form und Struktur
• beschreiben die Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten Instrumente.
• Klang
Musik in Verbindung mit Sprache, Bild, Szene, Film und Programm Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen
• beschreiben instrumentale und vokale Klänge (siehe Themen). • lesen die Notation im Violinschlüssel. • wenden Formen graphischer Notation als Hörhilfe an. • wenden Notation zum Musizieren an. • erkennen und bestimmen gerade und ungerade Taktarten. • verwenden Basstöne zur Begleitung von Melodien. • gliedern Musik nach vorgegebenen Kriterien. • beschreiben Liedformen und erkennen hörend ihre formbildenden Abschnitte. • gestalten Musik nach außermusikalischer Vorlage. • kennen epochentypische Musikbeispiele und die Lebensumstände des behandelten Komponisten.
Fachbegriffe • Tasteninstrument, Streichinstrument. • Schwingung, Klang, Ton und Geräusch. • Metrum, Takt, Rhythmus. • Tonhöhe und Tondauer. • Strophe, Refrain, Kanon. Anregungen
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 6
6. Schuljahrgang
IGS Buchholz
2 Unterrichtsstunden pro Woche
Kompetenzen
Themenbereiche
Singen Schülerinnen und Schüler...
• Grundlagen der Musiktheorie: Notenlehre, Rhythmik bis Sechzehntel und Triolen, Tonleitern, Grobbestimmung von Intervallen; Einführung Notensatz-Software
• verbessern ihre Intonationssicherheit;
• Komponistenportrait aus der Klassik.
• singen zweistimmige Lieder und Kanons in Kleingruppen und im Klassenverband;
• Über Musik sprechen anhand eines großen Werkes der Klassik mit Behandlung der altersgemäßen Fachtermini und des Orchesters.
• singen ein- und mehrstimmige Lieder verschiedener Stil- und Herkunftsbereiche - auch auswendig;
• Klangerzeugung bei Holz- und Blechblasinstrumenten;
• wenden ihre Grundkenntnisse von Intervallen und Tongeschlechtern beim Singen an; • experimentieren mit Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme - auch nach graphischer Notation; • setzen ihre Stimme beim Sprechen und Singen funktional richtig ein.
• Musik erfinden. • Musik und Theater: Szenische Gestaltung von Musik bspw. mit Schattentheater, Schauspiel, Pantomime. • Musik und Bewegung: Erarbeiten einer Choreographie. Anregungen und besondere Aktivitäten • Die Bläserklasse stellt ihre Instrumente in den Parallelklassen vor; • vorweihnachtliches Musizieren; • Sommerkonzert/Schulkonzert;
Instrumentalspiel Schülerinnen und Schüler...
• Mit-Mach-Konzerte beim NDR/ Besuch eines Sinfoniekonzertes (Musik statt Schule – NDR);
• entwickeln metrische und rhythmische Sicherheit; • notieren und spielen Melodien und Rhythmen; • spielen Arrangements in Kleingruppen und im Klassenverband - auch nach Notation; Bewegung
Bemerkungen Für die Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel und Bewegung gilt: Die Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen mit • Rhythmik;
Schülerinnen und Schüler...
• Melodik;
• gestalten eine Szene mit Musik und Bewegung;
• Harmonik;
• verfügen über ein Repertoire von
• Dynamik;
• Bewegungsarrangements zur Musik;
• der Anleitung zum Musizieren bzw. Anleitung zur Bewegung;
• setzen Musik in Bewegung um; • setzen ihren Körper als Ausdrucksmittel ein; • koordinieren Musik und Bewegung in der Gruppe;
• Klang;
• der Präsentation von Ergebnissen; • musikalischen Kommunikationsprozessen.
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 7
6. Schuljahrgang (Forts.)
2 Unterrichtsstunden pro Woche
Kompetenzen Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen und analysieren, Musik deuten und reflektieren
IGS Buchholz
Themenbereiche Musikalische Gestaltungsmittel • Klang
Schülerinnen und Schüler...
• Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik
• erklären das Prinzip der Tonerzeugung bei Holz- und Blechblasinstrumenten.
• Form und Struktur
• unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang.
Musik in Verbindung mit Sprache, Bild, Szene, Film und Programm
• beschreiben instrumentale Klänge (siehe Themen). • lesen die Notation im Violin- und Bassschlüssel. • wenden Formen graphischer Notation als Hörhilfe an. • wenden Notation zum differenzierten Hören an. • wenden Notation zum Musizieren an. • erkennen und bestimmen Intervalle. • erfassen und beschreiben Melodien. • beschreiben das Ordnungsprinzip der Tonleiter; • verwenden leitereigene Töne zur Begleitung von Melodien. • gliedern Musik nach vorgegebenen Kriterien. • beschreiben Liedformen und erkennen hörend ihre formbildenden Abschnitte. • assoziieren Beziehungen zwischen Musik und ihrer außermusikalischen Vorlage; • gestalten Musik nach außermusikalischer Vorlage. • kennen epochentypische Musikbeispiele und die Lebensumstände des behandelten Komponisten. • beschreiben anlassbezogene Aspekte von Musik. • unterscheiden Musik aus verschiedenen Regionen der Welt;
Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen Fachbegriffe • Instrumente des Sinfonieorchesters. • Schwingung, Klang, Ton und Geräusch. • Metrum, Takt, Rhythmus. • Tonhöhe und Tondauer. • Strophe, Refrain, Kanon. • Dur- und Molltonleiter. • Musik mit Programm.
Anregungen
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 8
7. Schuljahrgang
IGS Buchholz
2 Unterrichtsstunden pro Woche
Kompetenzen
Themenbereiche
Singen
• Grundlagen der Musiktheorie: Notenlehre, Rhythmik bis Sechzehntel und Triolen, Tonleitern, Dreiklänge, Bestimmung von Intervallen; Vertiefung NotensatzSoftware
Schülerinnen und Schüler... • besitzen ein Repertoire von Liedern; • gestalten ihren Gesang durch Dynamik und Artikulation; • verbessern ihre Intonationssicherheit;
• Künstlerportrait aus dem Bereich der Popularmusik • Über Musik sprechen anhand eines Poptilels mit Behandlung der altersgemäßen Fachtermini und des Ensembles
• singen ein- und mehrstimmige Lieder verschiedener Stil- und Herkunftsbereiche - auch auswendig;
• Funktionsweise des Stimmapparates und der unterschiedlichen Stimmideale (von Gregorianik bis Pop)
• wenden ihre Grundkenntnisse von Intervallen und Tongeschlechtern beim Singen an;
• Musik und Theater: Analyse und szenische Darstellung einer Musicalszene.
• setzen ihre Stimme beim Sprechen und Singen funktional richtig ein. Instrumentalspiel Schülerinnen und Schüler... • improvisieren nach vorgegebenen Gestaltungsprinzipien; • vertiefen ihre Erfahrungen mit der Bedeutung einzelner Instrumente • und Instrumentengruppen im Zusammenspiel; • notieren und spielen Melodien und Rhythmen; • spielen Arrangements in Kleingruppen und im Klassenverband - auch nach Notation; Bewegung • Schülerinnen und Schüler... • gestalten eine Szene mit Musik und Bewegung; • verfügen über ein Repertoire von • Bewegungsarrangements zur Musik;
• Musik erfinden (Poptitel mit Kadenz)
• Musik und Bewegung: Erarbeiten einer Gruppentanzchoreographie (Musical, Tanzfilm). Anregungen und besondere Aktivitäten • vorweihnachtliches Musizieren; • Sommerkonzert/Schulkonzert; • Mit-Mach-Konzerte beim NDR/ Besuch eines Sinfoniekonzertes (Musik statt Schule – NDR); • Musicalbesuch oder Besuch eines Popkonzertes oder eines Chorkonzertes Bemerkungen Für die Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel und Bewegung gilt: Die Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen mit • Rhythmik; • Melodik; • Harmonik; • Klang; • Dynamik; • der Anleitung zum Musizieren bzw. Anleitung zur Bewegung; • der Präsentation von Ergebnissen; • musikalischen Kommunikationsprozessen.
• setzen Musik in Bewegung um; • setzen ihren Körper als Ausdrucksmittel ein; • koordinieren Musik und Bewegung in der Gruppe;
Im Rahmen des fachpraktischen Musizierens werden die Schüler in Ton- und Aufnahmetechnik sowie in Sequencer-Software eingeführt.
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 9
7. Schuljahrgang (Forts.)
IGS Buchholz
2 Unterrichtsstunden pro Woche
Kompetenzen
Themenbereiche
Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen und analysieren, Musik deuten und reflektieren
Musikalische Gestaltungsmittel
Die Schülerinnen und Schüler…
• Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik
• unterscheiden instrumentale Ensembles;
• Form und Struktur
• beschreiben Klänge differenziert mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Instrumente;
Musik in Verbindung mit Sprache, Bild, Szene, Film und Programm
• beschreiben, untersuchen und vergleichen die Wirkung unterschiedlicher instrumentaler Klänge;
• Klang
Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen Fachbegriffe
• wenden Noten als Hörhilfe an; • beschreiben Zusammenklänge und ihre jeweilige Wirkung in Musik; • beschreiben Dreiklänge und deren Einsatz in Musik; • erkennen und beschreiben Dynamik und Tempo; • beschreiben formbildende Abschnitte unter Einbeziehung von Fachsprache; • untersuchen Beziehungen zwischen Musik und deren außermusikalischer Vorlage; • beschreiben zeittypische Aspekte von Musik; • untersuchen Entwicklungen in der Musikgeschichte; • untersuchen den unterschiedlichen Gebrauch von Musik; • untersuchen und reflektieren die Verwertung von Musik in den Medien;
• Sinfonieorchester; • Instrumente der Rock- und Popmusik; • Synkope, Triole, Dreiklänge und Akkorde; • Konsonanz und Dissonanz; • Rondo und Variation; • Thema, Motiv, Pattern, Phrase und Sequenz; • Stil, Epoche, Starkult; Anregungen
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 10
8. Schuljahrgang
2 Unterrichtsstunden pro Woche
Kompetenzen Singen Schülerinnen und Schüler... • besitzen ein Repertoire von Liedern; • gestalten ihren Gesang durch Dynamik und Artikulation; • verbessern ihre Intonationssicherheit; • singen ein- und mehrstimmige Lieder verschiedener Stil- und Herkunftsbereiche nach Noten; • setzen ihre Stimme beim Sprechen und Singen funktional richtig ein. Instrumentalspiel Schülerinnen und Schüler...
Themenbereiche • Grundlagen der Musiktheorie: Notenlehre, Rhythmik bis Sechzehntel und Triolen, Tonleitern, Dreiklänge, ausgewählte Vierklänge, Feinbestimmung von Intervallen, Kadenz. • Stilvergleich zwischen zwei Epochen an ausgewählten Beispielen; • Das Sinfonieorchester und kleinere Ensembles im Vergleich; • Mitspielsatz eines klassischen Werkes spielen; • Musik und Theater: Szenische Gestaltung von Musik bspw. mit Schauspiel. • Musik und Bewegung: Erarbeiten einer Performance zu einem Instrumentalstück. • Musik und Bewegung: Erarbeiten einer Performance zu einem Instrumentalstück.
• improvisieren nach vorgegebenen Gestaltungsprinzipien; • erfinden und gestalten Musik nach einer Vorlage; • notieren und spielen Melodien und Rhythmen; • spielen Arrangements in Kleingruppen und im Klassenverband nach Notation; Bewegung
Anregungen und besondere Aktivitäten
• vorweihnachtliches Musizieren; • Sommerkonzert/Schulkonzert; • Mit-Mach-Konzerte beim NDR/ Besuch eines Sinfoniekonzertes (Musik statt Schule – NDR); • Musicalbesuch oder Besuch eines Popkonzertes oder eines Chorkonzertes; Bemerkungen
Schülerinnen und Schüler... • gestalten eine Szene mit Musik und Bewegung;
IGS Buchholz
• verfügen über ein Repertoire von
Für die Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel und Bewegung gilt: Die Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen mit
Bewegungsarrangements zur Musik;
• Rhythmik;
• setzen Musik in Bewegung um;
• Melodik;
• setzen ihren Körper als Ausdrucksmittel ein;
• Harmonik;
• koordinieren Musik und Bewegung in der Gruppe;
• Dynamik;
• Klang; • der Anleitung zum Musizieren bzw. Anleitung zur Bewegung; • der Präsentation von Ergebnissen; • musikalischen Kommunikationsprozessen.
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 11
8. Schuljahrgang (Forts.)
2 Unterrichtsstunden pro Woche
Kompetenzen Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen und analysieren, Musik deuten und reflektieren
IGS Buchholz
Themenbereiche Musikalische Gestaltungsmittel • Klang
Die Schülerinnen und Schüler…
• Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik
• unterscheiden instrumentale Ensembles;
• Form und Struktur
• beschreiben Klänge differenziert mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Instrumente;
Musik in Verbindung mit Sprache, Bild, Szene, Film und Programm
• beschreiben, untersuchen und vergleichen die Wirkung unterschiedlicher instrumentaler Klänge;
Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen
• wenden Noten als Hörhilfe an; • beschreiben Zusammenklänge und ihre jeweilige Wirkung in Musik;
Fachbegriffe
• beschreiben Dreiklänge und deren Einsatz in Musik;
• Sinfonieorchester;
• erkennen und beschreiben Dynamik und Tempo;
• Synkope, Triole, Dreiklänge und Akkorde;
• beschreiben formbildende Abschnitte unter Einbeziehung von Fachsprache; • untersuchen Beziehungen zwischen Musik und deren außermusikalischer Vorlage; • beschreiben zeittypische Aspekte von Musik; • untersuchen Entwicklungen in der Musikgeschichte; • untersuchen den unterschiedlichen Gebrauch von Musik; • untersuchen und reflektieren die Verwertung von Musik in den Medien;
• Instrumente der Rock- und Popmusik; • Konsonanz und Dissonanz; • Rondo und Variation; • Thema, Motiv, Pattern, Phrase und Sequenz; • Stil, Epoche, Starkult; Anregungen
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 12
9 und 10. Schuljahrgang
IGS Buchholz
2 Unterrichtsstunden pro Woche
Kompetenzen
Themenbereiche
Singen
• Grundlagen der Musiktheorie: Notenlehre, Rhythmik bis Sechzehntel und Triolen, Tonleitern, Dreiklänge, Bestimmung von Intervallen;
Schülerinnen und Schüler... • besitzen ein Repertoire von Liedern; • gestalten ihren Gesang durch Dynamik und Artikulation;
• Filmmusik, Einführung in Videoschnitt-Software • Musik und Werbung
• verbessern ihre Intonationssicherheit;
• Musikalische Sozialisation
• singen ein- und mehrstimmige Lieder verschiedener Stil- und Herkunftsbereiche - auch auswendig;
• Musik erfinden, Einführung in MusikproduktionsSoftware
• Erfinden und gestalten Musik nach einer Vorgabe
• Musikpsychologie
• Musik und Theater: Analyse und szenische Darstellung einer Szene aus dem Musiktheater. • Musik und Bewegung: Erarbeiten einer Tanz- und Spielszene
Instrumentalspiel
Anregungen und besondere Aktivitäten
Schülerinnen und Schüler... • improvisieren nach vorgegebenen Gestaltungsprinzipien;
• vorweihnachtliches Musizieren;
• vertiefen ihre Erfahrungen mit der Bedeutung einzelner Instrumente und Instrumentengruppen im Zusammenspiel;
• Mit-Mach-Konzerte beim NDR/ Besuch eines Sinfoniekonzertes (Musik statt Schule – NDR);
• entwickeln metrische und rhythmische Sicherheit • notieren und spielen Melodien und Rhythmen; • spielen Arrangements in Kleingruppen und im Klassenverband - auch nach Notation; Bewegung Schülerinnen und Schüler... • gestalten eine Szene mit Musik und Bewegung; • verfügen über ein Repertoire an
• Sommerkonzert/Schulkonzert;
• Musicalbesuch oder Besuch eines Popkonzertes oder eines Chorkonzertes Bemerkungen Für die Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel und Bewegung gilt: Die Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen mit • Rhythmik; • Melodik; • Harmonik; • Klang; • Dynamik; • Artikulation;
• Bewegungsarrangements zur Musik;
• der Anleitung zum Musizieren bzw. Anleitung zur Bewegung;
• setzen Musik in Bewegung um;
• der Präsentation von Ergebnissen;
• setzen ihren Körper als Ausdrucksmittel ein;
• musikalischen Kommunikationsprozessen.
• koordinieren Musik und Bewegung in der Gruppe;
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 13
9 und 10. Schuljahrgang (Forts.)
IGS Buchholz
2 Unterrichtsstunden pro Woche
Kompetenzen
Themenbereiche
Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen und analysieren, Musik deuten und reflektieren
Musikalische Gestaltungsmittel
Schülerinnen und Schüler...
• Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation
• Analysieren instrumentale und vokale Besetzung.
• Form und Struktur
• Untersuchen instrumentale, vokale und elektronisch erzeugte Klänge. • Erläutern und reflektieren Sound als Gestaltungsmittel in der Rock-, Popund Filmmusik. • Formulieren Hörerwartungen auf Grundlage eines Notentextes. • Untersuchen harmonische Zusammenhänge und deren gestaltende Funktion in Musikstücken. • Analysieren Musik nach vorgegebenen Kriterien. • Nutzen ihre Kenntnisse über die musikalischen Gestaltungsmittel beim Singen, Musizieren und beim Komponieren.
• Klang
Musik in Verbindung mit Sprache, Bild, Szene, Film und Programm Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen Fachbegriffe • Klangfarbe • Chromatik, Cluster • Bluestonleiter, Blue Notes • Pentatonik • Funktionsharmonik • Fuge, Sinfonie • Blues-Schema • Improvisation • Filmmusik und Sounddesign
• Gliedern Musik begründet.
• Politische Musik
• Unterscheiden Reihungs- und Entwicklungsform.
• Musik in der Werbung
• Deuten Beziehungen zwischen Musik und deren außermusikalischer Vorlage. • Analysieren das Verhältnis von Text und Musik. • Beschreiben Funktionen von Musik im Film. • Interpretieren die Verbindung von Musik und Szene in einem weiteren Bühnenwwerk. • Wenden ihre Kenntnisse von musikgeschichtlichen Zusammenhängen bei der Untersuchung von Musik an. • Vergleichen und bewerten unterschiedliche Funktionen von Musik • Untersuchen Verbindungen von Musik und Musikmarkt. • Benennen und reflektieren Aspekte der kulturellen Vielfalt im Musikleben der Gegenwart.
Anregungen
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 14
IGS Buchholz
3. Anforderungsbereiche und Operatoren Anforderungsbereich I umfasst - Wiedergabe des Gelernten aus einem begrenzten Zusammenhang - Anwenden geübter Arbeits- und Spieltechniken dazu gehören - elementare Musikpraxis, z.B. Wiedergabe geübter Musik - erkennendes Hören, z.B. Beschreiben von Höreindrücken und musikalischen Gestaltungsmitteln - Sprechen über Musik, z.B. Wiedergeben und -erkennen musikalischer Teilaspekte unter Verwendung gelernter und geübter Fachbegrifflichkeit. dem entsprechen die folgenden Operatoren: Operatoren
Definitionen
beschreiben
Höreindrücke, gelernte und bekannte Sachverhalte mit eigenen Worten formulieren
heraushören
subjektive Höreindrücke verständlich machen, gehörte musikalische Sachverhalte und Strukturen in Worte fassen
nachsingen und nachspielen
nach einfachen Vorgaben oder Modellen musizieren
(be-)nennen
Informationen sammeln und auflisten
skizzieren
musikalische Sachverhalte zusammengefasst grafisch oder in Worten darstellen.
wiedergeben
Inhalte in eigenen Worten formulieren
üben
wiederholend musizieren mit dem Ziel des Einstudierens
zuordnen
Begriffe mit bestimmten Sachverhalten und Vorgängen in Verbindung bringen
zusammenfassen
Texte oder musikalische Sachverhalte auf Wesentliches komprimiert und fachspezifisch richtig wiedergeben.
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 15
IGS Buchholz
Anforderungsbereich II umfasst - Anwenden von Gelerntem unter vorgegebenen Gesichtspunkten auf bekannte und vergleichbare Situationen in einem geübten Zusammenhang dazu gehören - Gestalten von Musik, z.B. Interpretation nach Notenvorlagen, Modellen oder Spielanweisungen - erkennendes Hören, z.B. Untersuchen musikalischer Sachverhalte unter Anwendung gelernter Analysemethoden unter Verwendung von Fachbegriffen - Kommunizieren über Musik, z.B. Darstellen musikalischer Zusammenhänge und Verdeutlichung am Instrument, mit der Stimme oder anderen geeigneten Medien. dem entsprechen die folgenden Operatoren: Operatoren
Definitionen
begründen
eine Aussage in einen bekannten Kontext stellen und anhand bekannter Argumente belegen
beschreiben
Höreindrücke und musikalische Sachverhalte und Zusammenhänge sachgerecht und fachsprachlich angemessen darstellen
bestimmen
gelernte musikalische Sachverhalte in bekannten Zusammenhängen erkennen und fachgerecht benennen
ein- / zuordnen
Aussagen über Musik und deren Sachverhalte und Probleme in einen Kontext stellen
entwickeln
Sachverhalte zielgerichtet verknüpfen, aus Kontexten herleiten, bekannte Hypothesen oder Modelle anwenden und weiterführen
erklären
einen musikalischen Sachverhalt definieren und fachspezifisch präzisieren
erläutern
einen erfassten Sachverhalt durch Wissen und Schlussfolgerungen auf bekannte Modelle, Regeln oder Zusammenhänge zurückführen oder beispielhaft veranschaulichen
gliedern
Musik nach Sinnabschnitten oder Formmodellen begründet einteilen
erarbeiten
aus gegebenen Material (Hörbeispiele, Notenvorlagen, Texte etc.) bestimmte musikalische Sachverhalte erkennen und Zusammenhänge herstellen
nachweisen
eine Aussage/These mit bekannten Regeln in Verbindung bringen oder am Gegenstand belegen
notieren / skizzieren
musikalische Verläufe und Strukturen grafisch oder in Worten beschreiben
singen / spielen / improvisieren
nach Vorgaben musizieren
untersuchen / analysieren
Bestandteile und Eigenschaften von Musik auf eine Fragestellung hin systematisch herausarbeiten
vergleichen
musikalische Sachverhalte und Eigenschaften gegenüberstellen um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu benennen
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 16
IGS Buchholz
Anforderungsbereich III umfasst - planmäßiges, zielgerichtetes und selbständiges Erarbeiten musikalischer Zusammenhänge - Ausführung einer musikalischen Gestaltungsaufgabe dazu gehören - Aufführung von Musik durch den selbst gestalteten Vortrag - erkennendes und erschließendes Hören, z.B. Zusammenführen verschiedener Aspekte und daraus ableitende Betrachtung, Deutung und Interpretation von Musik - Kommunizieren über Musik, z.B. fachsprachlich gestütztes Argumentieren und Verdeutlichung am Instrument, mit der Stimme oder anderer geeigneter Medien. dem entsprechen die folgenden Operatoren: Operatoren
Definitionen
begründen
eine Aussage in einen zutreffenden Kontext stellen und durch eine schlüssige Argumentation belegen
beurteilen
ein selbständiges, abwägendes Urteil zu einem musikalischen Sachverhalt kriteriengestützt und unter Verwendung von Fachwissen und -sprache formulieren
bewerten / Stellung nehmen
eine These oder Argumentation beurteilen unter Verdeutlichung eigener Maßstäbe
diskutieren
Eine These oder Argumentation von verschiedenen, kontroversen Standpunkten aus bewerten
entwerfen / komponieren
auf der Grundlage gesetzter oder eigener Regeln selbständig und kreativ ein Musikstück oder Ansätze dazu entwickeln und notieren
erfinden / improvisieren
nach vorgegebenen oder eigenen Kriterien spontan ein musikalisches Produkt erfinden
notieren
gehörte oder entwickelte Musik in Noten fixieren
präsentieren
Arbeitsergebnisse nach vorgegebenen oder eigenen Kriterien vorstellen oder aufführen
prüfen / überprüfen
Aussagen, Hypothesen, Behauptungen und Urteile kriteriengestützt untersuchen um sie zu bestätigen oder zu widerlegen
reflektieren
Sinnzusammenhänge mit unterschiedlichen Erfahrungen und Fakten in Beziehung setzen
singen / spielen / vortragen
geübte oder selbst entworfene Musik vorspielen, aufführen
untersuchen / analysieren
Musik durch eigenständige Anwendung bekannter analytischer Methoden oder selbst festgelegten Kriterien untersuchen
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 17
IGS Buchholz
4. Jahresarbeitspläne Die angegebenen Zeiträume können von Jahr zu Jahr variieren und den Besonderheiten des Schuljahres und den Terminzwängen und dem Profil der jeweiligen Klasse angepasst werden und sind daher nur als Richtwerte zu verstehen.
Jahrgang 5 Die Förderung der Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel sowie Musik und Bewegung ist Bestandteil jedes Themenbereiches. Thema Sprechen über Musik Komponistenportrait Grundlagen der Musiktheorie Klangerzeugung bei Idiophonen und Saiteninstrumenten Musik im Alltag
Zeitraum in Stunden 12 8 8 12 (optional: 6)
Jahrgang 6 Die Förderung der Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel sowie Musik und Bewegung ist Bestandteil jedes Themenbereiches. Thema Die Klassik am Beispiel eines Werks und seines Komponisten Klangerzeugung bei Holz- und Blechblasinstrumenten Festigung der Grundkenntnisse in Musiktheorie Musik und Theater
Zeitraum in Stunden 10 10 6 (optional: 4)
Jahrgang 7 Die Förderung der Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel sowie Musik und Bewegung ist Bestandteil jedes Themenbereiches. Thema Popmusik I: Künstlerportrait Popmusik II: Analyse eines Titels Popmusik III: Ein Musikstück erfinden Die Stimme in der Musik (Stimmapparat, Vokalensembles)
Zeitraum in Stunden 8 8 14 10
Jahrgang 8 Die Förderung der Kompetenzbereiche Singen, Instrumentalspiel sowie Musik und Bewegung ist Bestandteil jedes Themenbereiches. Thema Das Sinfonieorchester und kleinere Ensembles im Vergleich. Stilvergleich zwischen zwei Epochen an ausgewählten Beispielen. Musik und Bewegung: Erarbeiten einer Performance. Musiktheorie (Schwerpunkt Intervalle)
Zeitraum in Stunden 12 12 10 6
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 18
IGS Buchholz
5. Leistungsbewertung Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen über den erreichten Kompetenzstand. Den Lehrkräften geben sie Orientierung für die weitere Planung des Unterrichts sowie für notwendige Maßnahmen zur individuellen Förderung. Leistungen im Unterricht werden in allen Kompetenzbereichen festgestellt. Dabei ist zu bedenken, dass im Musikunterricht viele wichtige Lernprozesse initiiert werden, die sich nicht in überprüfbaren Kompetenzen niederschlagen. Hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Leistungsfähigkeit und Lernausgangslagen sind die Schülerinnen und Schüler durch geeignete Formen innerer Differenzierung im Unterricht zu fördern und auch bei der Leistungsmessung und Leistungsbewertung in angemessener Weise zu beurteilen. Neben der kontinuierlichen Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess und ihrer individuellen Lernfortschritte sind die Ergebnisse schriftlicher, mündlicher und anderer fachspezifischer und fachpraktischer Lernkontrollen zur Leistungsfeststellung heranzuziehen. Das Beurteilen und Bewerten im Fach Musik bezieht sich auf alle Arbeitsfelder, in denen Kompetenzen erworben worden sind: das Gestalten, das Hören und Beschreiben, das Untersuchen und das Deuten von Musik. Folgende Kriterien berücksichtigen beispielhaft Ansätze, Schülerleistungen im Musikunterricht zu beobachten, festzustellen und zu bewerten: · Genauigkeit, Sicherheit und Qualität beim Musizieren · Einfühlungsvermögen und Einfallsreichtum beim musikalischen Gestalten · Komplexitätsgrad und Differenziertheit bei Präsentationen · Konzentration und Ausdauer beim Hören von Musik · Kenntnisse in der Fachsprache und Sicherheit in deren Anwendung · Differenziertheit bei der Untersuchung von Musik · Komplexitätsgrad und Differenziertheit beim Erfassen musikalischer Zusammenhänge · Qualität kommunikativer und kooperativer Prozesse · Sicherheit in der Anwendung von Arbeitstechniken und Fertigkeiten · Selbstständigkeit im Umgang mit Gelerntem · Komplexitätsgrad und Differenziertheit bei der Urteilsbildung Die Leistungen im Fach Musik werden wie folgt gewichtet: Pro Schulhalbjahr wird eine schriftliche Lernkontrolle geschrieben. Die Lernkontrollen fließen zu 30% in die Note ein. Fachpraktische Leistungen, wie Musizieren, Produzieren und Aufführen und der dazu gehörende Arbeitsprozess fließen mit 40% in die Note ein. Sonstige Leistungen, wie mündliche Mitarbeit und Referate fließen zu 30% in die Note ein. Außerunterrichtliches musikalisches Engagement kann bei der Notengebung gewürdigt werden.
Schuleigener Arbeitsplan Musik
Seite 19
IGS Buchholz
6. Profilklassen An der IGS Buchholz gibt es ein Musikprofil mit Bläserklassen. Da die curricularen Inhalte weitgehend fachpraktisch erarbeitet werden, nimmt der fachpraktische Teil bei der Benotung einen größeren Stellenwert ein. Dementsprechend gewichtet sich die Benotung in den Bläserklassen wie folgt: Pro Schulhalbjahr wird eine schriftliche Lernkontrolle geschrieben. Die Lernkontrollen fließen zu 30% in die Note ein. Fachpraktische Leistungen fließen mit 60% in die Note ein. Sonstige Leistungen, wie mündliche Mitarbeit und Referate fließen zu 10% in die Note ein.
7. Einbindung in das Medienkonzept In Jahrgang 5 wird beim Themenbereich Musiktheorie die Arbeit mit einem Notensatzprogramm implementiert. Diese Arbeit wird in den Folgejahrgängen fortgesetzt und der Umgang mit dem Programm vertieft: Beim Arrangieren eines Liedes und der Noten- und Akkordlehre. In Jahrgang 7 beginnt die Arbeit mit Sequenzer- und Aufnahmesoftware. Diese werden erstmals beim Thema Popularmusik eingeführt und beim Thema Jazz in den höheren Jahrgängen vertieft. Im Zuge des Themas Filmmusik ab Jahrgang 9 erlernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit geeigneter Videoschnitt- und Musikproduktionssoftware. Standardmäßige Präsentations- und Textverarbeitungssoftware wird bei Schülerpräsentationen und Referaten verwendet. Der Umgang der Schülerinnen und Schüler mit den vorgenannten Programmen fließt in den fachpraktischen Anteil der Musiknote ein.