Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

September 2015

   EMBED


Share

Transcript

Die offizielle Kundenzeitschrift: Ein Geschenk Ihrer Apotheke www.astrea-apotheke.ch September 2015 Mit Kinderaugen die Welt entdecken und staunen Schwangerschaft Pickel und Co. Wie sich der Körper darauf einstellt Die richtige Pflege bringts Babypflege Erstausstattung 6 10 21 Unser Resultat aus über 50 Jahren Muttermilchforschung BEBA® OPTIPRO Folgemilch mit optimierter Proteinzusammensetzung Mehr zur Rolle wichtigen inen auf: von Prote y.ch nestlebab BEBA® OPTIPRO ersetzt BEBA® Schweizer Original und BEBA® PRO. Eine Umstellung ist übergangslos möglich. Wichtiger Hinweis: Stillen ist ideal für Ihr Kind. Die WHO empfiehlt ausschliessliches Stillen während den ersten 6 Monaten. Informieren Sie sich beim Fachpersonal des Gesundheitswesens, falls Ihr Kind eine Zusatznahrung benötigt, oder wenn Sie nicht stillen.    9/2015   3 Vor nicht allzu langer Zeit, … liebe Leserin, lieber Leser, … hat uns die Wissenschaft mit neuen Resultaten aus ihrer Forschung konfrontiert: Kinder machen uns nicht glücklich! Sie kosten Zeit, Nerven, Schlaf und vor allem viel Geld. Sie belasten die Beziehung zum Partner und schränken die persönliche Freiheit ein. Kinderlose Paare seien glücklicher als Paare mit Kindern. Und wissen Sie was? Das glaube ich – selbst mehrfache Mutter – sofort! Wer ist schon glücklich darüber, wenn einem das Kind mit Permanent-Marker das Sofa versaut, sich kreischend vor der Kasse auf dem Boden wälzt und einem jede Nacht bis ins Schlafzimmer folgt? Ich habe mich schon oft (zumindest vorübergehend) auf einen anderen Planeten gewünscht, aber selbst träumen kann man nicht in Ruhe … Kinder grosszuziehen bedeutet Hingabe, Nächstenliebe und die Bereitschaft, zugunsten eines anderen zu verzichten. Klingt ein wenig unpopulär und unbequem. Also, warum tun wir uns das an? Hat die Wissenschaft denn nicht auch danach gefragt? Sie hat! Und was sie herausgefunden hat, überrascht mich genauso wenig: Kinder machen uns glücklich! Es hängt nur davon ab, wie man das Glück definiert! Wenn die schwierigste Zeit überstanden ist und die Kinder langsam selbstständig werden, dann wird der Blick frei auf etwas, was weder erklär- noch kalkulierbar, aber unglaublich schön anzufühlen ist: Die Freude an seinen Kindern. Bloss kommt diese Freude nicht so spät, wie die Forschung zu meinen scheint. Sie hat wohl im falschen Moment geblinzelt und just den einen, kleinen, wunderbaren Moment verpasst, der uns wieder für alle Mühen entschädigt. Aber was weiss die Wissenschaft denn schon davon? Hat sie je ein Kind in ihren Armen gehalten? Unsere Autorinnen, Pharma-Assistentinnen und Apothekerinnen, schon! Lesen Sie, wie liebevoll sie die Themen in dieser Ausgabe erarbeitet haben! Von der Schwangerschaft über die Babypflege, von der Kopflaus bis zur Teenagerhaut – man kann fühlen, dass aus jeder von ihnen eine Menge Erfahrung und Begeisterung spricht! ® Buchtipp CONTRA-SCHMERZ 400 Herzlichst CONTRA-SCHMERZ 400 helps helps 400 CONTRE-DOULEURS Dr. pharm. Chantal Schlatter, Apothekerin Chefredaktorin astreaAPOTHEKE CONTRE-DOULEURS 400 aide aide 400 CONTRA-SCHMERZ CONTRA-SCHMERZ 400 aiuta aiuta 400 CONTRA-SCHMERZ CONTRA-SCHMERZ 400 hilft «Gesundheit für Kinder» ist ein ausführliches und praktisches Nachschlagewerk über gesundheitliche Beschwerden und Krankheiten bei Kindern. Grafiken und Abbildungen unterstützen die Identifizierung. Im Speziellen enthält das Buch eine Sortierung nach Beschwerden mit ihren möglichen Ursachen sowie erste Massnahmen zur Hilfe. Es enthält auch stets eine Empfehlung, wann das Kind selbst behandelt werden kann (zum Beispiel nach Beratung durch die Apotheke) oder dem Arzt vorgestellt werden muss. Darüber hinaus vermittelt es ein fundiertes Verständnis davon, wie Kinder sich entwickeln und wie eine gesundheitsfördernde Erziehung aussehen kann. ® ® ® ® 2014, 7., überarbeitete Auflage, 528 Seiten, 575 Schwarz-Weiss-Abbildungen, 575 Abbildungen, Masse: 21,7 x 26,8 cm, Gebunden, Deutsch, Verlag: Kösel, ISBN-10: 3466309042, ISBN-13: 9783466309047 ® ® ® hilft bei Kopfweh, Zahn- und Rückenschmerzen Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz www.wild-pharma.com JAHRE … wieder besser schlafen? Baldrian und Hopfen – Ein- und Durchschlafhilfe. 1 Tablette 1 Stunde vor dem Schlafengehen. Erhältlich in Ihrer Apotheke oder Drogerie. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Max Zeller Söhne AG 8590 Romanshorn www.zellerag.ch    9/2015   5 Inhaltsverzeichnis Dienstleistungen aus der Apotheke 5 29 Nachgefragt bei der Apothekerin Patientensicherheit / Quiz mit Wettbewerb Schwangerschaft und Baby 6 Mit Leib und Seele schwanger 8 Stillberatung 10 Babypflege 14 Babynahrung 8 Körperpflege 17 Kopfläuse richtig behandeln 21 Pickel und Co. 23 Neurodermitis und Psoriasis 28 Laktoseintoleranz 32 Mundhygiene 44 Hand- und Nagelpflege 14 Gesund und aktiv 36 Osteoporose vorbeugen 38 Wechseljahrbeschwerden lindern 39 Testosteronmangel / Studie für Männer 40 Wandern 47 Spagyrik bei Verletzungen 21 Informelles 3 Editorial 5 Inhalt 45 Kreuzworträtsel 46 Produktenews 47 Impressum 32 Die offizielle Kundenzeitschrift: Ein Geschenk Ihrer Apotheke «Nachgefragt bei der Apothekerin» Warum ist bei der Einnahme von Johanniskraut Vorsicht geboten? Obwohl Johanniskraut als Tee erhältlich ist, was auf den ersten Blick harmlos scheint, sollte es nur nach Rücksprache mit dem Apotheker eingenommen werden. Es ist auch hier wichtig, den Apotheker darüber zu informieren, ob regelmässig andere Medikamente eingenommen werden. Johanniskraut verursacht zum Beispiel Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Zudem sollte man sich während der Einnahme vor intensiver Sonneneinstrahlung schützen. Fiammetta Gutzwiller-Scollo, Apothekerin FPH, Inhaberin der Hardhof Apotheke in Basel und Vorstandsmitglied bei der pharmaSuisse 6   9 / 2 0 1 5 Schwangerschaft Mit Leib und Seele schwanger Langsam wird das Bäuchlein runder, Sie spüren allmählich die schmetterlingshaften Bewegungen Ihres Babys und Ihr Glück scheint vollkommen. Doch bis es soweit ist, hat Ihr Körper erst einmal alle Hände voll zu tun …  Tanja Bärtschiger, Pharma-Assistentin In den ersten Wochen der Schwangerschaft sieht man Ihnen zwar äusserlich noch nichts an, doch Ihr Körper erbringt jetzt Höchstleistungen. Der Hormonhaushalt schaltet auf «Schwangerschaftsmodus», und Ihr Organismus ist vollends damit beschäftigt, seine vielfältigen Aufgaben auf die neue Situation einzustellen. Hat sich eben erst noch alles um den Eisprung und den «richtigen Zeitpunkt» gedreht, so geht es nun um Übelkeit, Appetitstörungen, Müdigkeit und Verdauungsprobleme. Was Sie dazu beitragen können, damit Sie Ihre Schwangerschaft dennoch geniessen können, erfahren Sie hier. Nährstoffe für Mutter und Kind Schwanger zu sein bedeutet für Ihren Körper einen kräftezehrenden Ausnahmezustand. Damit er diesen ohne grössere Störungen meistern kann, ist er auf eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen angewiesen. Haben Sie z.  B. gewusst, dass Ihr Blutvolumen bis Ende Schwangerschaft kontinuierlich ansteigt und Sie deshalb dringend genügend Eisen benötigen? Dass Vitamin B6 die Morgenübelkeit verringern kann und als unersetzliches «Nervenfutter» gilt? Auch Folsäure ist ein wichtiges Vitamin der B-Gruppe und spielt eine besonders tragende Rolle für Ihr Ungeborenes: Sie ist nämlich an vielen grundlegenden Entwicklungsprozessen beteiligt, und ein Mangel davon kann zu einer schweren Behinderung Ihres Kindes führen («offener Rücken»). Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt deshalb die Einnahme eines entsprechenden Multivitaminpräparates etwa vier Wochen vor der Empfängnis sowie während der ersten zwölf Schwangerschaftswochen, um Ihrem Baby einen perfekten Start zu ermöglichen. Morgenübelkeit und Co. Etwa ab der fünften Schwangerschaftswoche reagieren Sie plötzlich sensibel auf Gerüche, sind oft müde und morgens wissen Sie nicht, ob Sie das Frühstück bei sich behalten können (falls Sie überhaupt etwas essen mögen). Bei der Mehrheit der Frauen geht die Übelkeit nach der zwölften Schwangerschaftswoche zurück. Bei häufigem und heftigem Erbrechen sollten Sie jedoch unbedingt einen Arzt aufsuchen. Bestimmte Medikamente gegen Übelkeit sind auch in der Schwangerschaft erlaubt. Brüste Auch Ihre Brüste verändern sich bereits im ersten Drittel der Schwangerschaft. Sie werden empfindlich, sind unter Umständen geschwollen und die Warzenhöfe werden grösser und dunkler. All diese Veränderungen sind normal und ein Zeichen dafür, dass sich die Brustdrüsen auf die Milchproduktion vorbereiten. Bei Schmerzen helfen warme Wickel oder das Auflegen eines warmen Kirschkernkissens sowie stützende (aber nicht zu enge) BHs.   Kreislauf Im selben Zeitraum kommt es aufgrund eines niedrigen Blutdrucks häufig zu Schwindel und Kreislaufproblemen. Vermeiden Sie deshalb langes Stehen und zu warme Räume (ziehen Sie sich nach dem Zwiebelschalenprinzip an). Versuchen Sie, regelmässig, langsam und tief zu atmen, und setzen Sie sich bei ersten Anzeichen von Schwindel an ein geöffnetes Fenster. Wenn Sie merken,    9/2015   7 und da die Talg- und Schweissdrüsen aktiver sind, kann es zu lästigen Hautunreinheiten kommen. Ausserdem beeinflusst ein Hormon der Hirnanhangdrüse die Hautpigmentierung; Muttermale werden dunkler, und es kann sich eine senkrechte Linie in der Mitte des Bauches bilden, die wie eine Naht aussieht. Diese Pigmentveränderungen verschwinden allerdings nach der Geburt allmählich wieder. Tipp: Achten Sie auf milde und hochwertige Pflegeprodukte mit möglichst wenig Zusatzstoffen und reiben Sie Brüste, Bauch und Oberschenkel täglich mit einem hochwertigen Öl ein, um Dehnungsstreifen vorzubeugen. Blase und Beine dass eine Ohnmacht droht, legen Sie sich am besten sofort hin und lagern die Beine hoch; das verbessert die Durchblutung des Gehirns. Schlafen Sie im letzten Drittel der Schwangerschaft nur noch in Seitenlage, da Ihr Kind ansonsten zu starken Druck auf die zum Herz führenden Blutgefässe ausübt und so Ihren Kreislauf behindert. Die Gebärmutter wächst und mit ihr der Druck auf die Blase, was zu häufigerem Harndrang führt. Auch Krampfadern und Hämorrhoiden können als Folge des Gebärmutterwachstums (zunehmender Druck in den Beinvenen) auftreten. Hier sind Stützstrümpfe aus Ihrer Apotheke eine wunderbare Vorsorge und ebenso hilfreich bei Wasser in den Beinen und «Elefantenfüssen». Tipp: Nicht zu lange sitzen und öfter mal die Beine hochlagern, das verbessert den Blutrückfluss zum Herz. Haut Stoffwechsel und Verdauung Viele Schwangere strahlen von innen und ihr Gesicht wirkt rund und rosig. Aber leider nicht nur: Oftmals wird die Haut sensibler, Keine Zelle des Körpers bleibt von der Schwangerschaft unberührt, und gerade der Stoffwechsel scheint durch die hormo- nellen Veränderungen besonders durcheinander zu geraten. Als erstes «Symptom» seien hier mit einem Schmunzeln die besonderen Essgelüste und Heisshungerattacken von Schwangeren erwähnt. Blähungen, Sodbrennen, Darmträgheit (Verstopfung) kommen bei vielen Frauen vor, können aber mit einer gesunden, ballaststoffreichen Ernährung in vier bis fünf über den Tag verteilten kleinen Mahlzeiten, vielem Trinken und genügender Bewegung sehr gut beeinflusst werden. Psyche Nicht nur Ihr Körper verändert sich, sondern Ihr ganzes Leben. Das ist einerseits wunderschön, andererseits macht es aber auch Angst. «Werde ich dem Kind genügend Liebe schenken können?», «Wie werde ich das alles bewältigen?», «Wie wird mein Lebenspartner und mein Umfeld mit der neuen Situation umgehen?», «Werden wir alles richtig machen?» Solche und ähnliche Fragen werden Sie in dieser Zeit beschäftigen, und die Hormone tragen den Rest dazu bei, dass Sie verunsichert sind und sich zeitweise überfordert fühlen. Aus Erfahrung kann ich Ihnen dazu sagen: Nein, Sie werden nicht alles richtig machen. Aber Sie werden aus Ihren Fehlern lernen und es das nächste Mal besser machen. Und das Wichtigste: Ja, Sie werden Ihrem Kind mehr als genug Liebe schenken, und diese Liebe verzeiht viele Fehler!  Sirup mit Kirschgeschmack. Kirschgeschmack. Sirup mit Energie für Körper und Geist. Erhöht die die herabgesetzte herabgesetzte körperliche körperliche und und geistige geistige Leistungsfähigkeit. Leistungsfähigkeit. -- Erhöht Wirkt gegen -- Wirkt gegen Müdigkeit Müdigkeit und undnervöse nervöseVerspannungen. Verspannungen. Unterstützt die -- Unterstützt die Blutbildung. Blutbildung. - Enthält eine Kombination von Wirkstoffen, die sich sinnvoll ergänzen. - Enthält eine Kombination von Wirkstoffen, die sich sinnvoll ergänzen. - Frei von Laktose, Alkohol und Gluten. - Frei von Laktose, Alkohol und Gluten. - Frei von kariogenem Zucker, für Diabetiker geeignet. - Frei von kariogenem Zucker, für Diabetiker geeignet. - Für eine vegane Ernährung geeignet. - Neu: Rezeptfrei in der Apotheke. - Neu: Rezeptfrei in der Apotheke. Made in in Switzerland Switzerland.. -- Made Intelligente Kombination aus Vitamin B12 und 4 Aminosäuren. www.biovigor.ch Dies ist ein Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. IBSA Institut Biochimique SA, Headquarters and Marketing Operations, Via del Piano 29, CH-6915 Pambio-Noranco, www.ibsa.ch Bewegt Menschen. 8   9 / 2 0 1 5 Stillberatung «Wir begleiten jede Frau auf dem Weg, den sie gehen will!» Es wird empfohlen, Babys während vier bis sechs Monaten ausschliesslich zu stillen und Beikost nicht vor dem fünften Monat einzuführen. (Die WHO empfiehlt sechs Monate ausschliessliches Stillen.) Aber auch kürzere Stillzeiten und teilweises Stillen sind wertvoll. Stillberaterinnen helfen Müttern, Schwierigkeiten zu überwinden und die individuell richtige Lösung für sich zu finden. − Ein Gespräch mit Nicole Bischoff-Schlatter, Pflegefachfrau und Stillberaterin IBCLC.  Dr. pharm. Chantal Schlatter, Apothekerin Wie sieht Ihre Tätigkeit im Spital von Uster aus? Nicole Bischoff-Schlatter: Ich betreue die Frauen im Wochenbett und begleite sie als Still- und Laktationsberaterin in allen Fragen rund ums Stillen. Das Schöne dabei ist, zu sehen, wie sich die Mütter und ihre Babys entwickeln, zum Beispiel wenn sie nach einer Weile wieder zurück in die Stillberatung bei uns kommen. Es macht einfach Freude, zu sehen, wie die Kleinen wachsen. Stillen ist die natürlichste Form der Babyernährung. Weshalb klappt denn nicht immer alles von alleine? Wie alles im Leben muss auch das Stillen von Mutter und Kind erlernt werden. Die Brust muss sich ebenfalls daran gewöhnen. Am Anfang können die Brustwarzen schmerzen oder sich sogar entzünden. «Selbst erfahrene Mütter stossen immer wieder auf neue Herausforderungen, weil jedes Baby anders ist.» Nicole Bischoff-Schlatter, Pflegefachfrau sowie Still- und Laktationsberaterin IBCLC Aber selbst erfahrene Mütter stossen immer wieder auf neue Herausforderungen, weil jedes Baby anders ist. Wenn Probleme auftauchen, informieren wir die Frau über verschiedene Möglichkeiten oder Hilfsmittel und suchen mit ihr nach Lösungen. Vor einiger Zeit hat man fast nur noch geschöppelt, heute ist das Stillen wieder total «in», so sehr, dass manche Frauen schon wieder unter Druck geraten! Ja, und das ist falsch. Das Stillen bringt viele Vorteile, das ist unbestritten, aber es kann anfangs auch sehr viel Zeit und Geduld in Anspruch nehmen. Wenn das Stillen problemlos läuft, profitieren Mutter und Kind sehr davon. Kinder, die mit Säuglingsmilch grossgezogen werden, entwickeln sich aber ebenfalls gut! Mir ist einfach wichtig, dass die Mütter wissen, dass es Fachstellen gibt, an die sie sich    9/2015   9 mit ihren Fragen und Problemen wenden können, und dass ihnen dort geholfen wird, egal in welche Richtung es geht. Wir nehmen jede Frau ernst und unterstützen sie auf dem Weg, den sie gehen will. Sie sind Mitbegründerin und Stillberaterin des Stillforums auf www.stillforum.ch. Was unterscheidet dieses Angebot von anderen? Junge Mütter suchen gerne im Internet nach Antworten. Das Stillforum kommt dem Bedürfnis dieser Mütter entgegen, sich jederzeit und rasch zu informieren. Stillforen gibt es viele, aber das Stillforum, das ich betreue, ist das bisher einzige in der Schweiz, das von einer zertifizierten Stillberaterin IBCLC und einer Apothekerin betreut wird. Wenn immer möglich beantworten wir jede Frage innerhalb von wenigen Stunden. Das Angebot des Stillforums wird von den Frauen sehr geschätzt!   Mit welchen Fragen werden Sie als Stillberaterin häufig konfrontiert? Das sind häufig Fragen zur Pflege von wunden Brustwarzen, aber auch Probleme mit zu wenig oder zu viel Milch, Milchstau oder Brustentzündungen. Es kommen viele Fragen zum Abstillen respektive zur Einführung der Beikost. Oder Fragen dazu, wie sich das Stillen und die Berufstätigkeit vereinbaren lassen. Häufig werden wir auch gefragt, ob ein bestimmtes Medikament in der Stillzeit eingenommen werden darf! Fragen zum Stillen? Hier finden Sie Unterstützung und Informationen bei Fragen rund ums Stillen und um Säuglingsernährung: Online-Stillberatung durch eine Stillberaterin IBCLC: www.stillforum.ch Stillberaterinnen IBCLC Schweiz: www.stillen.ch Stillförderung Schweiz: www.stillförderung.ch La Leche League Schweiz: www.lalecheliga.ch Mütter- und Väterberatung: www.muetterberatung.ch Das ist immer eine heikle Sache! Ja, aber Tatsache ist, dass es für beinahe jede Krankheit Medikamente gibt, welche auch in der Stillzeit eingenommen werden dürfen. Leider stillen Frauen immer wieder wegen Medikamenteneinnahmen ab. Fachpersonen wie Still- und Laktationsberaterinnen können das zum Beispiel in besonderen Datenbanken nachsehen, wo alle Erfahrungen zur Anwendung eines Medikamentes in der Stillzeit gesammelt werden. Und die Väter? Was spielen sie für eine Rolle beim Stillen? Unsere Informationsveranstaltungen zum Stillen für Schwangere werden häufig auch von werdenden Vätern besucht. Das Schöne an den jungen Vätern ist, dass sie offen sind und den Wunsch haben, ihre Partnerin zu unterstützen. Sie erkennen die Vorteile des Stillens für ihr Kind und sind deshalb dem Stillen gegenüber sehr positiv eingestellt. Das wiederum hilft ihren Partnerinnen, diese anspruchsvolle Aufgabe zu erfüllen. Sie sind aber ebenso bereit, die Entscheidung ihrer Partnerin zu akzeptieren, wenn diese nicht (mehr) stillen möchte. Was ist Ihr persönlicher Rat an werdende Mütter? Nehmen Sie sich im Wochenbett die Zeit, um sich an Ihr Baby und die Veränderungen, die es mit sich bringt, zu gewöhnen. Das hat absolute Priorität! Oft entscheidet sich Erfolg oder Misserfolg in den ersten zwei Wochen. Verschieben Sie Besuche auf später, stellen Sie den Fernseher und das Handy aus und konzentrieren Sie sich voll und ganz auf Ihr neues Baby, damit Sie sich gegenseitig kennenlernen können. Burgerstein Schwangerschaft & Stillzeit: Vorsorge für zwei. Burgerstein Schwangerschaft & Stillzeit deckt den erhöhten Bedarf der Mutter an Mikronährstoffen während der Schwangerschaft und Stillzeit und unterstützt damit die gesunde Entwicklung des Kindes. Tut gut. Burgerstein Vitamine Erhältlich in Ihrer Apotheke oder Drogerie – Gesundheit braucht Beratung. Antistress AG, Gesellschaft für Gesundheitsschutz, 8640 Rapperswil-Jona 5 201 www.burgerstein.ch 10   9/2015 Babypflege Von sanften Händen getragen Die Körperpflege Ihres Babys beinhaltet lauter neuer Handgriffe: Wickeln, Waschen, Baden, Cremen, Massieren, Näschenputzen, Nägelschneiden … Sie bietet eine wunderbare Möglichkeit zu intensivem Hautkontakt mit Ihrem kleinen Schatz. Für die seelische Entwicklung Ihres Kindes sind liebevolles Pflegen und Schmusen unverzichtbar – die Haut als wichtigstes Sinnesorgan beim Kleinkind erfährt Zärtlichkeit. Diese Streicheleinheiten bilden das Fundament für ein vertrauensvolles Verhältnis in die noch unbekannte Umgebung.  Rebekka Thöni Tobler, Apothekerin FPH Offizin, Homöopathin SAHP Die zarte Babyhaut ist fünfmal dünner als die eines Erwachsenen. Darum bietet sie noch wenig Schutz gegen äussere Einflüsse wie chemische Substanzen, Hitze, Kälte und Sonne. Die Haut des Babys ist zudem viel trockener, da die Talgdrüsen noch nicht richtig arbeiten. Bis die Kinderhaut ausgereift ist, dauert es fast vier Jahre; und erst mit Beginn der Pubertät hat die Haut die schützenden Eigenschaften der Erwachsenenhaut erworben. Darum werden äusserlich aufgetragene Wirkstoffe bei Kleinkindern viel schneller und intensiver über die Haut aufgenommen. Hochwertige Pflege hat also einen entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden Ihres Kleinen. Empfehlenswert sind Produkte mit rückfettenden Substanzen, natürlich seifenfrei, ohne Duft- oder Konservierungsstoffe und pH-hautneutral. Bei der natürlichen Babypflege werden nur Inhaltsstoffe aus reinen Pflanzenölen und -extrakten verwendet (aus kontrolliert-biologischem Anbau). Was benötigen Sie beim Wickeltisch? Nebst Wickeltisch mit Wickelkissen und einer waschbaren Stoffauflage braucht es ein kleines Becken für warmes Wasser zum Wi- ckeln. Welche Wickelmethode und welche Windelart Sie benutzen, ist letztendlich Geschmackssache. Aus Hygienegründen nehmen Sie am besten kleine Einmalwaschlappen, mit denen Sie das Baby von Kopf bis Fuss waschen können. Klebt der Stuhl am Po hartnäckig, hilft etwas Mandelöl oder auch Waschlotion, um die Reste zu entfernen. Trocknen Sie den Po nach der Reinigung sanft ab. Zur Pflege des Gesichts eignet sich eine leichte Babypflegecreme, für den Körper eine Babymilch oder -lotion. Ist der Po gerötet, geben Sie sanft ein wenig Posalbe darauf; die darin enthaltenen Calendula- und Kamillenessenzen heilen und die fettende Grundlage mit Mandelöl und Zinkoxid schützen die Haut beim nächsten Einnässen. Das Baby liebt es, nackt zu strampeln – decken Sie es währenddessen mit einem «Nuschi» oder Badetuch etwas zu, damit es nicht friert. Was braucht es zum Baden? Bei einem Neugeborenen reichen für die Sauberkeit ein bis zwei Bäder pro Woche aus. Fürs Baden ist eine Babybadewanne am geeignetsten. Die Wassertemperatur messen Sie am besten mit einem Badethermometer: Sie sollte 37 °C betragen. Geben Sie anschliessend dem Wasser etwas milde Bademilch zur Pflege hinzu. Ihr Kind sollte wach und zufrieden sein und das Bad sollte zeitlich etwa zwischen zwei Mahlzeiten liegen, sodass Ihr Kleines weder hungrig noch ganz satt ist. Baden macht Spass – auch mit dem Vater, der häufig diesen Teil der Pflege mit dem kleinen Schatz übernimmt. Fürs Haarewaschen empfiehlt sich ein mildes Babyshampoo, das nicht in den Augen brennt. Haarewaschen ist nicht jeden Tag notwendig, aber tägliches Bürsten der Haare mit einer weichen Babybürste tut gut. OXYPLASTIN® WUNDPASTE & FEUCHTTÜCHLEIN OXYPLASTINE® Wundpaste: • gegen die Nässe der Windeln, zur Behandlung von Hautrötungen und Wundsein (Windeldermatitis). OXYPLASTIN® Wundpaste ist ein Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. OXYPLASTINE® Feuchttüchlein: • mit den bewährten Wirkstoffen der Kamille • extra- flauschig - sanft zur Haut VITAMIN D3 WILD ÖL • zur Prophylaxe und Behandlung von Krankheiten im Zusammenhang mit Vitamin-D-Mangel (zB. Rachitis, Osteomalazie) Vitamin D3 Wild ist ein Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. EMOFORM® actifluor KIDS • ab dem 1. Milchzahn • bietet hohen Kariesschutz, härtet den weichen Zahnschmelz und schützt vor Erosionen Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz www.wild-pharma.com 12   9/2015 Nägel pflegen In den ersten vier bis sechs Wochen nach der Geburt sind die Nägel des Babys noch weich und brechen von selber ab. Damit die Nägel nicht scharfkantig werden und sich besser lösen, massiert man sie täglich mit einem rein pflanzlichen Öl ein (Mandelöl, Olivenöl, Jojobaöl). Schneiden Sie die Nägel mit einer runden Babynagelschere erst, wenn sie hart sind, über die Fingerkuppen hinauswachsen und nicht mehr von selber abbrechen. Am einfachsten ist es, die Nägel während des Schlafens zu schneiden. Zeit für eine Babymassage? Ja, nehmen Sie sich Zeit für eine wohltuende Massage für Ihren Liebling. Schalten Sie sanfte Hintergrundmusik ein, legen Sie eine warme Decke und ein feines Babyöl bereit – das kann auch reines Mandelöl sein – und ziehen Sie Ihr Kleines aus. Je nach Alter und Wohlbefinden dauert eine Babymassage fünf bis dreissig Minuten. Die Streicheleinheiten sind wertvoll für die Entwicklung Ihres Kindes. Was brauche ich für unterwegs? Fürs Wickeln unterwegs sind eine Wickelunterlage und Feuchttücher praktisch. Dazu kleine Plastiktüten, um das «Duftpaket» zu entsorgen. Immer nützlich für alles Mögliche ist ein «Nuschi» und − nicht zu vergessen − natürlich frische Windeln. Nimmt das Kleine bereits einen Nuggi, so empfiehlt sich ein «Nuggibändeli», damit der Schnuller nicht auf den Boden fällt. Sonne, Wind und Wetter Gehen Sie im Winter nach draussen an die Kälte, dann packen Sie Ihr Kleines gut ein und schützen Sie das Gesicht mit einer fettenden Creme, z. B. einer Wind- und Wettercreme oder einer Cold Cream. Geniessen Sie dagegen die wärmenden Sonnenstrahlen im Sommer, so schützen Sie Ihr Baby mit leichter Baumwollkleidung und Sonnenhut. Auf die freien Körperstellen streichen Sie Babysonnencreme. Im ersten Lebensjahr sollten Kleinkinder nie direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein – verwenden Sie einen Sonnenschirm. Die Babyapotheke Bei einem gesunden Neugeborenen ist die Babyapotheke zum Glück klein: Fürs Näschenputzen eignen sich NaCl-Ampullen und ein Nasenpümpchen zum Schleimabsaugen. Zur Reinigung von verklebten Äuglein eignen sich ein paar Tropfen Muttermilch auf einem Wattebausch, abgekochtes Wasser oder spezielle Pflegeprodukte für Augen aus der Apotheke – lassen Sie sich beraten! Haben Sie Verdacht auf Fieber, messen Sie mit einem digitalen Fieberthermometer mit beweglicher Spitze rektal (im Po) die Temperatur. Das gibt den genausten Wert und ist bei Säuglingen problemlos möglich. Fieberzäpfchen mit Paracetamol, aufs Gewicht des Babys abgestimmt, gehören genauso in die Notfallapotheke wie Zahnungsgel und Zahnglobuli. Und nicht vergessen: ein kleines Fläschchen natürliches ätherisches Lavendelöl! Geben Sie zur Beruhigung abends einen Tropfen aufs «Nuschi», gegen Krämpfe einen Tropfen ins Öl für die Bauchmassage und zur Heilung einen Tropfen direkt auf die Wunde. NEU blink lid-clean Reinigungstücher für die Augenlider Sofortige Erfrischung für Ihre Augen • Reinigt, spendet Feuchtigkeit und beruhigt die Augenlider • Sterile, einzeln verpackte Reinigungstücher • Geeignet für Babys, Kinder und Erwachsene • Mit beruhigender Kamille blink ist ein Markenzeichen von oder lizenziert für Abbott Laboratories, deren Tochtergesellschaften oder angeschlossenen Firmen. Ein Produkt des blink® Augen­­pflegeSortiments AMO Germany GmbH • Rudolf-Plank-Straße 31 • 76275 Ettlingen • Germany AMO Switzerland GmbH • Neuhofstrasse 23 • 6341 Baar • Switzerland © 2014 Abbott Medical Optics Inc. 2014.03.28-CN8507 www.amo-eyecare.com www.AbbottMedicalOptics.com Für Musterbestellung: [email protected] Einkaufsliste Pflegeutensilien    Wickeltisch mit Wickelkissen    Kleines Wasserbecken für den Wickeltisch    Babybadewanne mit Badethermometer    Nasenpümpchen    Runde Babynagelschere Pflegeprodukte    Babywaschlotion    Babyshampoo    Lotion für die Körperpflege    Pflegecreme fürs Gesicht    Posalbe bei Rötungen    Öl zum Massieren    Babysonnencreme mit mineralischem Filter    Wind- und Wettercreme als Hautschutz im Winter    Einmalwaschlappen und Watte    Feuchttücher für Poreinigung unterwegs Arzneimittel    Fieberzäpfchen mit Paracetamol    NaCl-Ampullen    Fieberthermometer digital mit beweglicher Spitze    Zahnungsgel und Zahnglobuli    Biologisches ätherisches Lavendelöl für Notfälle    Arnica C30 Globuli für kleine Unfälle Diverses    Nuggi nach Alter mit Nuggibändeli    Zahnbürste und Zahnpasta ab dem ersten Zahn    Beissring fürs Zahnen    Babynuschi    Sonnenschirm für Kinderwagen    Sonnenhut Bei geröteten und gereizten Augen Weleda Euphrasia – Augentropfen Dies ist ein Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. www.swissmedicinfo.ch. Weleda AG, Arlesheim, Schweiz 14   9/2015 Babynahrung 1, 2, 3, Babybrei! Das Einführen von Beikost ist eine lustvolle Entdeckungsreise für Ihr Baby. Plötzlich lernt es neue Geschmacksrichtungen und ungewohnte Konsistenzen seines Essens kennen. Das macht Spass und bringt Abwechslung in den Speiseplan, der bisher nur aus Mutter- oder Säuglingsmilch bestand.  Tanja Bärtschiger, Pharma-Assistentin Alter des Babys Erlaubte Lebensmittel Waren die ersten Monate von wenig nächtlichem Schlaf und einer grossen Portion Veränderung geprägt, so geht es jetzt gleich mit der nächsten Herausforderung weiter. Die Umstellung von Milch auf Beikost und weiter zum Essen vom Tisch kann die Geduld der Eltern immer mal wieder auf die Probe stellen, aber der Zauber des Neuen, des nächsten Lebensabschnittes Ihres Säuglings, der nun langsam aber sicher zum Kleinkind heranwächst, ist dennoch faszinierend und sollte ganz bewusst gestaltet werden. Damit das Einführen von neuen Nahrungsmitteln möglichst reibungslos und ohne Bauchschmerzen gelingt, finden Sie im Folgenden hilfreiche Informationen, die Sie und Ihr Baby in dieser Übergangsphase unterstützen können. Milch Die  WHO(Weltgesundheitsorganisation)empfiehlt, bis zum sechsten Lebensmonat ausschliesslich zu stillen. Falls Stillen nicht möglich ist, gibt es gute, dem kindlichen Verdauungstrakt angepasste Anfangsmilchen und für allergiegefährdete Babys so- Ca. 5./6. Monat, Mutter- und Säuglingsmilch sowie eine Breimahlzeit noch besser Anfang (mittags) des 7. Monats Leicht verdauliche, fein pürierte Gemüse- und Früchtebreie mit z. B. Karotten, Zucchini, (Süss-) Kartoffeln, Brokkoli, Kürbis, Banane, Apfel, Birne Ca. 7. Monat Mutter- und Säuglingsmilch, ca. zwei Breimahlzeiten (mittags und abends) Getreidebreie (auch mit Weizen, Gerste, Roggen), Hülsenfrüchte, gemahlene Nüsse, Fette/Öle, Fisch (Kabeljau), Fleisch (Geflügel), Eier, Fruchtsäfte nur ausnahmsweise und stark verdünnt (Karies- und Durchfallgefahr, Gewöhnung), Joghurt und Vollmilch in kleineren Mengen (zur Breizubereitung) 8./9. Monat Mutter- und Säuglingsmilch, drei Breimahlzeiten (mittags, nachmittags und abends) Teigwaren, Reis, Käse, Rindfleisch, Lachs/Forelle, Gurke, Paprika, Melone Ab dem 11. Monat Fenchel, Pilze, Avocado Ab dem 12. Monat Joghurt, Käse, Quark, Vollmilch, Familienkost vom Tisch Tipps - Aufgrund der Phytoöstrogene (pflanzliche Hormone) keine Sojaprodukte zufüttern - Hochwertige, kalt gepresste Bioöle ermöglichen und optimieren die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, F, K) - Bei fleischfreier Babyernährung: Dem fertigen Hirseoder Haferbrei ein bis zwei Esslöffel Orangen- oder Apfelsaft (Vitamin C) zugeben; dies verbessert die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Eisenquellen    9/2015  15 genannte HA-Milchen (HA = hypoallergen). So bleibt Milch auch während des Einführens von Beikost das Hauptnahrungsmittel für Ihr Baby, wobei die Milchmahlzeiten nun langsam schrittweise durch Breimahlzeiten ersetzt werden. Bitte greifen Sie keinesfalls auf unverdünnte Kuhmilch zurück, bis Ihr Kind nicht mindestens ein Jahr alt ist. Kuhmilch ist für Säuglinge schwer verdaulich und belastet den kleinen Organismus unnötig. Nur das Beste ist gut genug Spätestens wenn es an das Zufüttern von Beikost geht, werden Sie als Eltern sich zunehmend mit dem Thema Ernährung auseinandersetzen. Vielleicht war Ihnen «Bio» bisher nicht so wichtig und Ihre eigene Ernährung nur bei körperlichen Beschwerden ein Thema. Doch gerade an Ihrem Baby werden Sie rasch feststellen, dass «es ist, was es isst». Ermöglichen Sie ihm daher den besten Start, den es haben kann, und Die erste Breimahlzeit bevorzugen Sie immer möglichst regionale, saisonale, frische und reife Bioprodukte. Verzichten Sie mindestens bis zum zehnten/elften Lebensmonat auf Gewürze jeglicher Art (insbesondere Salz und Zucker, Dicksäfte, Ahornsirup usw. und sämtliche Süssgetränke), damit Ihr Kind den Geschmack des neuen Essens möglichst natürlich und unverfälscht kennenlernen und erleben kann. Honig sollte nicht nur aufgrund seiner Süsse, sondern auch wegen möglicher bakterieller Verunreinigungen oder allfälliger Antibiotikarückstände während des ersten Lebensjahrs gemieden werden. NEU Neu: Holle Bio-Fruchtbrei Banane Grieß Mehr Fruchtgenuss für die Allerkleinsten Nach vier bis sechs Monaten reinen Stillens oder dem «Schöppelen» mit Anfangsund Folgemilchen kann man sich langsam an die erste Breimahlzeit herantasten. Beobachten Sie dabei die Bedürfnisse, Vorlieben und Abneigungen Ihres Babys genau. Auf keinen Fall sollte das Essen erzwungen werden, um dem Baby nicht nachhaltig die Freude am Entdecken der neuen Möglichkeiten zu verderben. Die Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie empfiehlt, dass Gemüse und Früchte die ersten neuen Lebensmittel sein sollten, die die Milchmahlzeiten ergänzen. Am besten beginnen Sie mit Gemüse, um zu vermeiden, dass Ihr Kleines sich gleich an die Süsse der Früchte gewöhnt und dann am Gemüse keinen Gefallen mehr findet. So eignet sich als Einstieg beispielsweise ein reiner Karottenbrei. Wenn Sie den Brei mit wenig kalt Liebe, heit n e g r o b e G e l l o H und Durch den Einsatz von feinem Bananenpüree und Grieß entsteht ein intensives Fruchtaroma und besonderes Geschmackserlebnis. Bio-Fruchtbrei in babygerechter Form für Säuglinge ab dem 6. Monat. Vielseitig verwendbar als Frucht-Getreidebrei sowie Milchbrei oder als Halbmilchbrei, für die Zubereitung mit Muttermilch oder als milchfreien Brei. Weitere Informationen zu Holle und dem gesamten Sortiment erhalten Sie unter www.holle.ch 16   9/2015 gepresstem, möglichst geschmacksneutralem Pflanzenöl (10 Gramm auf 200 Gramm Brei) ergänzen, gewinnt Ihr Kleines gleich doppelt: Es liefert wichtige Kalorien, die Ihr Baby für das Wachstum braucht, und sorgt dafür, dass der junge Körper das enthaltene, wertvolle Beta-Carotin (Vorstufe des Vitamins A) verwerten kann. Nichts überstürzen Als Eltern kann man es kaum erwarten, bis das Kind vom Tisch mitessen kann – so vieles geht dann gleich viel leichter! Dennoch sollte man nichts überstürzen: Der kleine Organismus muss sich allmählich auf die veränderte Ernährung einstellen, was dem kleinen Bäuchlein so einiges abverlangt. Gehen Sie deshalb langsam vor und führen Sie immer nur ein neues Lebensmittel auf einmal ein. Füttern Sie dieses drei bis vier Tage lang und beobachten Sie, ob Ihr Kind es verträgt. Danach können Sie ein weiteres Nahrungsmittel dazu kombinieren und wiederum einige Tage beobachten. Als sättigende Breibasis sind Kartoffeln bestens geeignet. Sobald sich das Kind an Gemüsebreie gewöhnt hat und diese gerne isst, können Sie hin und wieder eine Früchtemahlzeit einplanen. Achtung: Glutenhal- Die neue Bimbosan HA Fo tiges Getreide (Weizen, Gerste, Roggen), auch in Form von Brot(rinde), ist nicht geeignet für Babys unter fünf Monaten. Allerdings empfiehlt die Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.  V., zwischen dem fünften und siebten Lebensmonat mit dem Zufüttern von glutenhaltigen Getreiden zu beginnen, um das Risiko einer Unverträglichkeit (Zöliakie) zu minimieren. Wann darf was zugefüttert werden? Um die Umstellung von Flüssignahrung auf Festnahrung einfacher zu bewältigen und um die Verdauung des Babys nicht zu überfordern, beginnt man mit fein pürierten Breien. Ab dem sechsten Lebensmonat kann die Flüssigkeitsmenge allmählich reduziert und die Konsistenz dicker und gröber gehalten werden (Stückchen im Brei). Zu viele Köche verderben den Brei Sie werden schnell feststellen, dass es auch im Hinblick auf die Ernährung Ihres Kindes viele unterschiedliche Meinungen in Ihrem Umfeld gibt. Die Informationen der Tabelle auf Seite 14 haben sich im Alltag bewährt, wobei aber auch immer die individuellen Bedürfnisse des Kindes sowie die Ernährungsgewohnheiten von Ihnen als Eltern in Ihre Entscheidungen miteinbezogen werden müssen. Möchten Sie Ihr Kind vegetarisch oder vegan ernähren? Leiden Sie und Ihr Partner an Lebensmittelallergien? Nehmen Sie bei Unsicherheiten die kompetente Unterstützung von Fachpersonen wie Mütterberaterinnen, Ihrer Apotheke des Vertrauens oder gar einem Ernährungsberater in Anspruch. Von einer gesunden, ausgewogenen Ernährung profitiert die ganze Familie! lgemi lch: Schützt bei A llergierisiko. Muttermilch ist fürs Baby das Beste. Gleich danach kommt Bimbosan: Die neue hypoallergene (HA) Folgemilch ist dank der speziellen Aufspaltung des Molkeproteins ideal für alle allergiegefährdeten und besonders empfindlichen Säuglinge. Mit bester Schweizer Milch schmeckt sie besonders gut, ist glutenfrei, sättigend und enthält alle wichtigen Nährstoffe, die Ihr Baby braucht. Wichtig: Muttermilch ist das Beste für den Säugling. Die WHO empfiehlt 6 Monate ausschliessliches Stillen. ster Jetzt Gratismutesten, bestellen und h oder auf bimbosan.c14 44 unter 032 639    9/2015  17 Behandlung von Kopfläusen Wer es richtig macht, hat weniger Arbeit Aufgrund überholter Empfehlungen wird bei der Behandlung von Kopfläusen viel unnötiger Aufwand betrieben. Dabei wäre es viel wichtiger, die wenigen Massnahmen, die tatsächlich nötig sind, auch korrekt durchzuführen. Lesen Sie hier, wie man es richtig macht.  Dr. pharm. Chantal Schlatter, Apothekerin Die aktuellen Empfehlungen zur Behandlung von Kopfläusen, die auf den modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, sind noch nicht überall angekommen. Selbst Schulen und Fachstellen geben teilweise noch veraltete Informationen und Merkblätter heraus. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie auf Widersprüche stossen. Informieren Sie sich regelmässig auf Webseiten, die sich um Wahrheit und Aktualität bemühen, wie beispielsweise www.lausinfo.ch. Kennen Sie die korrekten Begriffe? Wenn Sie sich mit Lehrern, Lausfachleuten und anderen Eltern über Läuse unterhalten, werden Sie vielleicht feststellen, dass beispielsweise Begriffe wie «Eier» und «Nissen» unterschiedlich verwendet werden. Dabei wäre es wichtig, die korrekten Bezeichnungen zu kennen, damit alle vom selben sprechen. Auf Seite 18 haben wir für Sie deshalb ein kleines Lexikon zusammengestellt. Woran erkennt man einen Lausbefall? Die sicherste Methode, einen Lausbefall zu entdecken, ist das sogenannte «nasse Auskämmen». Das blosse Durchschauen vom trockenen Kopfhaar reicht nicht aus! Die meisten Betroffenen haben nur wenige Läuse auf dem Kopf, die einem nicht freiwillig entgegenhüpfen. Läuse sind flink und verstecken sich schnell. Bei Kontakt mit Wasser oder Pflegespülung erstarren sie jedoch sogleich. Wenn man nun das Kopfhaar Strähne für Strähne mit einem Lauskamm durchgeht, kann einem eigentlich keine noch so kleine Laus entwischen. Lesen Sie auf Seite 19, wie es geht. 18   9/2015 Man kann das nasse Auskämmen auch vorbeugend einsetzen, wenn gerade Läuse kursieren, weil die Plagegeister damit früh entdeckt werden, noch bevor sie sich gross vermehren und verbreiten können. Wie werden Kopfläuse behandelt? Zur Bekämpfung (Abtötung) der Kopfläuse werden Lausmittel, sogenannte Pedikulozide, eingesetzt. Dabei unterscheidet man zwischen chemischen und physikalischen Mitteln. Heute werden in erster Linie die physikalischen Mittel empfohlen. Sie können auch bei Kleinkindern, Schwangeren und Stillenden eingesetzt werden. Entscheidend bei der Behandlung mit einem Lausmittel sind drei Dinge: 1. Es wird nur mit einem Lausmittel behandelt, wenn auf dem Kopf tatsächlich eine Laus gefunden worden ist. Eier oder Nissen gelten nicht als ausreichender Beweis. 2. Man sollte nur ein Lausmittel verwenden, dessen Wirkung mit wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen worden ist. Entsprechende Informationen erhalten Sie in der Apotheke oder auf der bereits erwähnten Webseite. 3. Die Behandlung sollte in jedem Fall ein zweites Mal wiederholt werden, auch wenn das nicht explizit in der Packungsbeilage geschrieben steht. Das hat damit zu tun, dass die meisten Lausmittel bei der Abtötung der Eier nicht zu 100 Prozent erfolgreich sind. Wenn ein Produkt von sich behauptet, dass eine einmalige Anwendung ausreicht, müssen anstelle der zweiten Behandlung auf jeden Fall Kontrollen durch nasses Auskämmen durchgeführt werden, um sicherzugehen, dass keine Eier überlebt haben und keine neue Larven geschlüpft sind. In der Box rechts finden Sie den zeitlichen Ablauf einer Lausbehandlung. Die Zeitabstände haben mit dem Entwicklungszyklus der Läuse zu tun. Es ist wichtig, sich genau Mädchen stecken gerne ihre Köpfe zusammen und sind deshalb häufiger von Läusen betroffen als Jungs Behandlungsschema bei Kopfläusen Tag 1 Behandlung mit Lausmittel Tag 2 Nass auskämmen (siehe Box nebenan) Tag 5 Nass auskämmen Tag 8, 9 oder 10 Behandlung wiederholen, um die in der Zwischenzeit geschlüpften Larven zu erwischen Tag 9, 10 oder 11  Am Tag nach der zweiten Behandlung nass auskämmen Tag 17 Eventuell letzte Kontrolle durch nasses Auskämmen Wenn bei der zweimal wöchentlichen Kontrolle während 14 Tagen keine Kopflaus gefunden wurde, ist die Behandlung abgeschlossen. Die Nissen/Eier sind dann ein rein kosmetisches Problem. Ei: Eier sind weisslich, fett glänzend und weisen einen dunklen Punkt im Innern auf. Nach sieben Tagen schlüpfen die Larven. Allerdings nur aus 60 Prozent der Eier, die übrigen 40 Prozent entwickeln sich nicht. Larve/Nymphe: Geschlüpfte, junge Laus. Sie saugt Blut. Nach durchschnittlich neun Tagen ist sie ausgewachsen. Nun kann sie auch auf andere Köpfe krabbeln. Laus: Erwachsenes, fortpflanzungsfähiges Exemplar, drei bis vier Milli- meter gross, durchsichtig grau oder rötlich braun. Auf den Haaren sehr flink, ausserhalb nur sehr langsam. Läuse können weder fliegen noch hüpfen. Eine Laus lebt drei bis vier Wochen und legt in dieser Zeit etwa 100 Eier, die nahe beim Haaransatz mit einem wasserunlöslichen Leim angeklebt werden. Nisse: Leere Eierschale, von der keine Gefahr mehr ausgeht. Nissen sind im Gegensatz zu den Eiern ganz weiss und wirken etwas ausgetrocknet.    9/2015  19 Nass auskämmen Diese Methode wird zur Behandlung zweimal wöchentlich und zur Prophylaxe einmal wöchentlich folgendermassen durchgeführt: -   Haare nass machen. -   Pflegespülung im gesamten Haar verteilen. Sie lähmt die Läuse für eine gewisse Zeit und erleichtert das Kämmen. Haare mit normalem Kamm entwirren, dann zum Lauskamm wechseln. -   Strähne für Strähne mit dem Lauskamm von der Kopfhaut bis zu den Haarspitzen durch das Haar fahren, den Schaum auf einem weissen Haushaltspapier ausstreichen. Auf diese Weise sind Läuse und Larven («Babyläuse») gut sichtbar. (Ausserdem kann es sein, dass man damit auch Eier/Nissen herauskämmt. Die Eier werden dann als dunkle Punkte auf dem Haushaltspapier sichtbar. Die weissen Nissen sind allerdings kaum sichtbar.) Der Test gilt als positiv, wenn eine Laus oder eine Larve gefunden worden ist. Das Auffinden von Eiern oder Nissen gilt noch nicht als Lausbefall. Denn Nissen sind harmlos. Sie können auch noch von einem früheren Lausbefall stammen. Und den Eiern sieht man als Laie kaum an, ob sie tot oder lebendig sind. daran zu halten und die Behandlung bei allen betroffenen Familienmitgliedern wenn möglich gleichzeitig zu starten. Kinder dürfen in die Schule! Kinder mit Lausbefall, die behandelt werden, dürfen nicht vom Kindergarten oder der Schule verwiesen werden. Nissen, also die leeren Eierschalen, bleiben selbst nach erfolgreich abgeschlossener Lausbehandlung im Haar zurück. Sie sind sehr schwer loszuwerden und meist nur durch regelmässiges Auskämmen mit einem guten Lauskamm bzw. Nissenkamm loszuwerden. Ohne Auskämmen kann es bis zu einem Jahr dauern, bis die Nissen sich von den Haaren lösen. Sie wachsen während dieser Zeit mit dem Haar zusammen immer weiter nach aussen. Sie sind aber harmlos und ein rein kosmetisches Problem. HEDRIN – Leichtes Spiel bei Kopfläusen! ® BEWÄHRT SCHNELL HEDRIN Lösung Die bewährte Lösung bei Kopfläusen HEDRIN Xpress Das schnell- und hochwirksame Gel BEQUEM PRÄVENTIV HEDRIN Treat & Go (Schaum) Der neue Schaum zur Behandlung von Kopfläusen HEDRIN Protect & Go (Spray) Das neue Spray für aktiven Schutz vor Kopfläusen ® 08/2015 ® ® ® NEU Erhältlich in Apotheken und Drogerien. Ausführliche Angaben entnehmen Sie bitte der Gebrauchsinformation. ®: HEDRIN ist eine eingetragene Marke. MUNDI065 Laieninserat Gamme HEDRIN 192x133 D V01.indd 1 30.07.15 09:03 20   9/2015 Überflüssige Massnahmen Weitere Massnahmen: Was ist nötig und was nicht? Läuse fliegen und hüpfen nicht. Sie verlassen ihren Wirt, das heisst den Kopf, auf dem sie leben, nie freiwillig, ausser um auf einen anderen Kopf zu wechseln. Und das tun sie, indem Sie von Haar zu Haar krabbeln. Die Wahrscheinlichkeit, dass man sich mit Läusen auf einem anderen Weg als über direkten Haarkontakt ansteckt, ist mit 1:100 000 verschwindend klein! Finden Sie eine Laus ausserhalb des Kopfes, ist sie vermutlich bereits tot oder am Sterben. Deshalb sind all die aufwendigen Massnahmen, die früher empfohlen worden sind, überflüssig! In der Box rechts finden Sie eine Auflistung der Massnahmen, die tatsächlich notwendig sind. Wenn Sie sich daran halten, können Sie sich viel Arbeit ersparen. Konzentrieren Sie sich auf den Kopf! -   Das Waschen von Bettwäsche, Schlafanzügen, Kleidung, Bade- und Handtüchern ist nicht nötig. -   Das Reinigen von Fussböden, Sofas oder Betten mit dem Staubsauger ist nicht nötig. -   Läuse können nicht über Kopfbedeckungen weitergegeben werden. Mützen, Helme usw. müssen nicht behandelt werden. -   Stofftiere müssen nicht von den Kindern isoliert, gewaschen oder in den Tiefkühler gesteckt werden. -   Die Haare müssen nicht abgeschnitten werden, weil bereits fünf Millimeter Haarlänge reichen, um den Eiern/Nissen genügend Halt zu geben. Notwendige Massnahmen -   Beim Entfernen von Haarschmuck aus dem Haar können versehentlich Läuse mitgenommen und übertragen werden. Kämme, Bürsten, Haarspangen, Haargummis usw. deshalb während zehn Minuten in heisse Seifenlösung (60 °C) legen. -   Lange Haare zusammenbinden, damit sie sich nicht berühren und die Läuse von Kopf zu Kopf krabbeln können. -   Einmal wöchentliche Kontrolle aller Familienmitglieder durch nasses Auskämmen (siehe Box auf Seite 19) bis zwei Wochen nach dem letzten Fund von Larven oder Läusen. Quelle und weitere Informationen auf: www.lausinfo.ch C M Interdelta SA | 1762 Givisiez | www.interdelta.ch ann_paranix_vista_magazin_d_185x130+3.pdf 1 22.07.2015 17:01:46 BESEITIGT LÄUSE UND NISSEN IN NUR EINER ANWENDUNG* J CM MJ CJ EIFACH W Z T I M NG WIRKU CMJ N www.paranix.ch 1. Erstickt Läuse und Nissen. 2. Trocknet Läuse und Nissen aus. * Nur 26% der Anwender benötigen eine zweite Anwendung um alle Nissen zu Entfernen. Klinische Studie 2008, data on file. Wichtig für eine erfolgreiche Anwendung: genug Produkt verwenden und sorgfältiges Kämmen um sicher zu stellen, dass alle Läuse und Nissen entfernt wurden.    9/2015  21 Spriessende Pickel So siehst du frischer aus! Ausgerechnet dann, wenn Flirten, Partys und verführerisches Aussehen angesagt sind, tauchen sie auf und können einem die Laune so richtig verderben: Doch keine Bange vor den Pickel-Quälgeistern! Das A und O bei Akne ist die richtige Pflege. astreaAPOTHEKE erklärt, worauf es ankommt.  Marie-Luce Le Febve de Vivy Um es gleich klarzustellen: Akne ist ein ganz normales Phänomen und kein Zeichen, dass du dich zu wenig wäschst oder ungepflegt bist. Im Gegenteil − du bist mit diesem Problem nicht allein! Unreine Haut wird für rund 80 Prozent der Jugendlichen zur Herausforderung, sei es als Mitesser, eitergefüllte Pusteln und/oder fettige Haut. Auch wenn es uncool aussehen mag, gibt es keinen Grund, sich minderwertig zu fühlen. Die Gesichtspickel sind vielmehr ein klares Zeichen, dass sich dein Körper im Umbruch befindet − zwischen Jugend und Erwachsenwerden. Die Produktion von Sexualhormonen wird angekurbelt. Das animiert die Talgdrüsen in der Haut, vorübergehend vermehrt Fett abzusondern. Dieser Talg dient normalerweise dazu, deiner Haut einen natürlichen Schutzfilm zu verpassen. Wie entsteht Akne? Verstopfen Hornzellen die Poren (Talgdrüsenausgänge), entstehen kleine, schwarze Mitesser bzw. unreine Haut. Siedeln sich im verschlossenen Talgdrüsenkanal Bakterien an, löst dies Entzündungen aus, die Pickel und eitrige Pusteln spriessen lassen. Wie stark Akne zuschlägt, ist sehr unterschiedlich und erblich bedingt: Bei den einen wachsen nur ein paar Pickel rund um die Nase, bei anderen verwandelt sich das Gesicht vorübergehend in eine «Mondkraterlandschaft». Was hilft gegen die Pickelflut? Ob vereinzelte Pusteln, erweiterte Poren oder fettiger Glanz im Gesicht: Damit die Akne dir nicht allen Spass verdirbt, gönnst du dir am besten eine regelmässige Gesichts- pflege. Und zwar mit talgregulierenden Produkten, die speziell auf deine junge, unreine Haut zugeschnitten sind. Dies gilt übrigens nicht nur für schönheitsbewusste Girls, sondern ebenso für starke Jungs, die lieber ihre «Muckis» trainieren, als sich irgendwelche Cremes ins Gesicht zu schmieren. Indem du deine Haut täglich reinigst, klärst und pflegst, linderst du bereits vorhandene Entzündungen. Und sorgst dafür, dass weniger Poren verstopfen. Etwas Ausdauer ist allerdings angesagt: Es kann mehrere Wochen bis Monate dauern, bis sich erste Verbesserungen zeigen. Deine Geduld lohnt sich aber. Schritt 1: Reinigen Häufigster Fehler ist eine zu aggressive Reinigung mit herkömmlicher Seife oder alkoholhaltigen Produkten. Dies strapaziert die Haut 22   9/2015 unnötig, zerstört ihren natürlichen Säureschutzmantel und öffnet Tür und Tor für Keime und Irritationen, die Akne verschlimmern. Tägliche Reinigung − so geht es: Um deine Haut gründlich von überschüssigem Talg und Schmutzpartikeln zu befreien und porentief zu säubern, eignet sich ein alkoholfreier Reinigungsschaum für fette und unreine Haut. Befeuchte deine Haut mit lauwarmem Wasser und massiere den Schaum sanft in dein Gesicht ein. Danach gründlich abspülen. Damit bereitest du deine Haut auf die anschliessende Pflege vor. Lege dich nie schlafen, ohne dich vorher abgeschminkt zu haben! Peelings: Um das Hautbild zu verfeinern, sind Gesichtspeelings eine tolle Sache − sofern du dermatologisch getestete Produkte verwendest, die auf die Akne-Haut zugeschnitten sind. So geht das Peeling: Gesicht anfeuchten und Peeling mit kreisenden Bewegungen im Gesicht verteilen. Danach ausgiebig mit (lauwarmem) Wasser abspülen. Ideal sind sanfte Peelings, die nicht nur abgestorbene Hautschüppchen entfernen und die Durchblutung anregen, sondern gleichzeitig auch medizinisch geprüfte Wirkstoffe wie Salicylsäure oder Fruchtsäuren enthalten, um verstopfte Poren zu öffnen. Wer nicht zu viele Produkte kaufen will, setzt auf ein Dreifach-Produkt (ebenfalls aus der Apotheke), das sowohl als Reinigungscreme, als Peeling wie auch als mattierende Gesichtsmaske dient. Schritt 2: Klären Nach der Reinigung freut sich deine Haut, wenn du sie noch mit einem nicht schälenden Tonic bzw. einer Lotion befeuchtest, um sie von letzten Rückständen zu befreien und zu desinfizieren. Gib etwas Tonic auf einen Wattebausch und fahre sanft über das gesamte Gesicht. Schritt 3: Pflegen Morgens und abends kommt nach der Reinigung eine leichte, mattierende Feuchtigkeitsemulsion auf die Haut, die als «nicht komedogen» ausgewiesen ist. Das heisst sie enthält keine Inhaltsstoffe wie Lanolin, Silikon oder Algenextrakte (um nur einige zu nennen), die im Verdacht stehen, Mitesser und Pickel zu begünstigen. Absolut tabu sind stark fetthaltige Cremes − selbst im Winter. SOS-Pflege für unterwegs: Bei der Reinigung und Pflege von Akne gibt es grund- sätzlich keine «Kurzversion». Willst du deine Pickelflut mindern, musst du täglich dranbleiben. Dennoch musst du nicht all deine Akne-Produkte mitschleppen, falls du in den Ausgang gehst und noch nicht weisst, ob du zu Hause oder anderswo übernachten wirst. Praktisch ist dann ein kleiner Stick, der in die Handtasche oder in den Bag passt. Er enthält desinfizierende Wirkstoffe wie Fruchtsäuren, Salicylsäure oder Teebaumöl und wird punktuell auf Mitesser und Pickel aufgetragen. Schritt 4: Abdecken Pickel lassen sich nicht einfach «wegzaubern». Um den Teint zu verschönern und Unreinheiten zu kaschieren, gibt es aber entzündungshemmende Abdeckstifte, die die Poren nicht verstopfen und direkt auf (kleine) betroffene Stellen aufgetragen werden. Eventuell sichtbare Ränder kannst du mit sauberen Fingern leicht verwischen. Für einen frischen Teint sorgt ein Make-up mit leichter Textur, das sich mühelos über die Tagespflege auftragen lässt und nicht verklebt. Es existieren verschiedene Farbschattierungen, die den Teint bis zu acht Stunden mattieren. Während der Pubertät kommt es häufig zu vermehrten Talgabson­ derungen und bakteriell bedingten Hautunreinheiten. Damit keine Folgeschäden entstehen, ist es wichtig, diese Hautunreinheiten rechtzeitig und konsequent in drei Schritten während vier bis acht Wochen zu behandeln. MADE IN SWITZERLAND Drei Schritte zu reiner Haut! 1. REINIGEN. 2. KLÄREN. 3. PFLEGEN.    9/2015  23 Neurodermitis und Psoriasis «Die richtige Pflege ist das A und O» Ständiger, quälender Juckreiz, durchs Kratzen verursachte Wunden: Wer an einer Neurodermitis oder einer Psoriasis leidet, möchte diese Symptome möglichst schnell loswerden. Barbara Roduner, Apothekerin in der Apotheke Dr. Russenberger in Pfäffikon (ZH) erklärt, wie das am ehesten gelingt.  Runa Salvisberg Frau Roduner, was versteht man unter Neurodermitis? Barbara Roduner: Die Neurodermitis, auch Atopische Dermatitis genannt, ist eine chronische Entzündungsreaktion der Haut, die meist schubförmig auftritt. Die Symptome reichen von trockener Haut bis zu akuten, chronisch-nässenden Ekzemen an Hals, Armen, Händen, Beinen und im Gesicht – immer verbunden mit starkem Juckreiz. Die Krankheit kann in jedem Lebensalter auftreten. Meist macht sie sich bereits im ersten Lebensjahr bemerkbar. Häufig wechselt das Allergiebild im Laufe der Kindheit und wird von Heuschnupfen abgelöst. Sehr oft ist die Neurodermitis mit Lebensmittelallergien gekoppelt. Barbara Roduner, Apothekerin in der Apotheke Dr. Russenberger in Pfäffikon (ZH) Ist die Ursache bekannt? In der Regel liegt eine genetische Veranlagung vor. Verschiedene Faktoren können die Schübe auslösen oder verschlimmern. Dazu gehören Nahrungsmittel, Putzmittel, Kontaktallergene wie Tierhaare, Pollen, psychischer Stress usw. Wie macht sich eine Neurodermitis bemerkbar? Ganz typisch sind stark juckende, gerötete Hautstellen in den Kniekehlen und den Innenseiten der Armbeugen. Bei Säuglingen findet man sie vor allem in den Hautfalten, im Windelbereich, am Hals und im Gesicht. Gestaltet sich die Diagnose schwierig? Normalerweise lässt sich die Neurodermitis von einem Apotheker, beispielsweise in einer medinform-HautApotheke, anhand optischer Merkmale erkennen. Weitere Hinweise liefert die Anamnese, für die die Eltern zu unterschiedlichen Symptomen des Kindes befragt werden. Dazu gehört auch, herauszufinden, ob mindestens ein Elternteil an Allergien leidet oder eine sensible und trockene Haut, die zu Ausschlägen neigt, aufweist. Sind ausschliesslich Kinder von Neurodermitis betroffen? Dass Erwachsene an Neurodermitis leiden, ist eher selten. Es kann vorkommen, dass eine Neurodermitis, die während der Kindheit in einen Heuschnupfen übergeht, sich im fortgeschrittenen Erwachsenenalter, wenn die Haut trockener wird, wieder vermehrt mit Hautsymptomen bemerkbar macht. Gerade während Stresssituationen können Heuschnupfen und Neurodermitis-Schübe auch gemeinsam auftreten. Welche Rolle spielt die Veranlagung? In der Regel sind Neurodermitis-Patienten gleichzeitig Allergiker. Wichtig ist zu wissen, dass Hauterkrankungen wie die Neurodermitis oder die Psoriasis nicht ansteckend sind. Wie lassen sich die Symptome mildern? Leinöl ist sehr wohltuend. Es wirkt äusserlich, hat aber auch einen positiven Effekt, wenn man es – beispielsweise als Salatöl – zu sich nimmt. Ähnlich verhält es sich mit Omega-3-Fettsäuren in Cremes und Salben. Zum Einnehmen gibt es Nachtkerzenöl. 24   9/2015 Psoriasis Die Psoriasis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Mechanismus der Hautzellenproduktion gestört ist. Und wenn die genannten Behandlungsoptionen keine befriedigende Wirkung bringen? Dann macht unter Umständen eine kurzzeitige Behandlung mit einer kortisonhaltigen Salbe Sinn. In welcher Konzentration sie eingesetzt wird, ist vom Schweregrad der Symptome abhängig. Die Psoriasis ist eine für Betroffene ebenfalls sehr belastende Hauterkrankung. Wie lässt sie sich von der Neurodermitis unterscheiden? Zum einen aufgrund der Lokalisation: Während sich die Neurodermitis an den Innenseiten der Arm- und Kniebeugen zeigt, sind bei der Psoriasis die Aussenseiten, also Ellenbogen und Knie, betroffen. Zum anderen gibt es optische Unterschiede: Die Neurodermitis tritt in Form von geröteter Haut, teilweise auch kleinen Wunden, die durch das Kratzen entstehen, auf. Bei der Psoriasis, die auch als Schuppenflechte bekannt ist, bilden sich auf der geröteten Haut kleine, weisse bis silberfarbene schuppige Areale, sogenannte Plaques. Was die beiden Krankheiten eint, ist der bereits erwähnte starke Juckreiz sowie ein schubförmiger Verlauf. Wie kommt es zur Schuppenbildung bei der Psoriasis? Die Psoriasis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Mechanismus der Hautzellenproduktion gestört ist. Bei der gesunden Haut erneuern sich die Zellen ungefähr alle 26 bis 27 Tage. Anders bei der Psoriasis. Hier ist dieser Prozess mit etwa drei bis sieben Tagen deutlich verkürzt: Die oberen Hautzellen sterben ab, es bilden sich die für die Krankheit typischen Plaques. Etwa zwei Prozent der Schweizer Bevölkerung leiden unter dieser unheilbaren Krankheit. Neurodermitis Neurodermitis ist eine chronische Entzündungsreaktion der Haut, die meist schubförmig auftritt. Gibt es bestimmte Auslöser? Bekannt ist, dass die Psoriasis vererbt wird. Zum ersten Mal tritt sie beispielsweise infolge einer Infektion oder durch die Einnahme bestimmter Medikamente auf. Weitere bekannte Faktoren sind psychische Belastungssituationen wie Stress oder Umwelteinflüsse. Sogar ein Sonnenbrand kann einen Schub auslösen. Worauf gilt es, als Psoriasis-Patient zu achten? Zu heisses Duschen oder Baden ist problematisch. Für die Reinigung eignen sich rückfettende Dusch- oder Badeöle. Um die Haut nicht zusätzlich zu reizen, sollte man auf Kleidung aus synthetischen Materialien verzichten. Unerlässlich ist ausserdem ein guter Umgang mit Stress. Gibt es einen typischen Psoriasis-Verlauf? Anders als bei der Neurodermitis verschlimmert sich die Psoriasis im Laufe der Zeit meist. Rund 40 Prozent aller Erkrankten entwickeln im Verlauf einen Diabetes, Bluthochdruck oder erleiden schlimmstenfalls einen Herzinfarkt. Bei etwa 20 Prozent kommt es ausserdem zu einer Beteiligung der Gelenke, die körperlich zu Einschränkungen führen kann. Wie lässt sich die Psoriasis behandeln? Die Therapie ist vom Schweregrad der Krankheit abhängig. In erster Linie gilt es, die Haut sorgfältig und regelmässig mit rückfettenden Lotionen und Cremes zu pflegen. Während Schüben müssen oftmals Kortisonsalben, Vitamin-D-Abkömmlinge, hoch dosierte, salicylhaltige Präparate usw. eingesetzt werden. Zudem kann in dieser Phase auch die PUVA (Lichttherapie) helfen. Vor allem bei der Psoriasis-Arthritis sind nicht selten immunmodulierende Medikamente notwendig. Wie sieht die optimale Hautpflege bei Menschen mit Psoriasis oder Neurodermitis aus? Bei beiden Hautkrankheiten ist die richtige Pflege das A und O, das Eincremen nach dem Duschen Pflicht! Da die Haut solcher Patienten zumeist sehr trocken ist, sind Pflegeprodukte mit fettenden und rückfettenden Eigenschaften ein Muss. Komponenten wie Harnstoff machen die Haut zusätzlich geschmeidig, Polidocanol wirkt entzündungshemmend und hilft gegen quälenden Juckreiz. Von Produkten, die Duft- und Konservierungsstoffe enthalten, rate ich Psoriasis- und Neurodermitis-Betroffenen grundsätzlich ab. Ab wann empfehlen Sie Ihren Kunden, einen Arzt aufzusuchen? Wenn die in der Apotheke frei verkäuflichen Medikamente nicht die gewünschte Wirkung bringen und je nach Schweregrad die Therapie verändert oder erweitert werden muss. Auch bei Wundinfektionen, die durch das Kratzen entstehen, rate ich zum Besuch eines Dermatologen. Ihr ganz persönlicher Behandlungstipp? Bei einer schwach ausgeprägten Neurodermitis kann man es mit einer Lotion oder Creme aus der tropischen Schlingpflanze Cardiospermum halicacabum versuchen. Sie wirkt ähnlich entzündungshemmend wie eine leichte Kortisoncreme, allerdings ganz ohne Nebenwirkungen.  Publireportage Eine natürliche Lösung bei Dermatitis Unzählige Menschen jeden Alters leiden an Dermatitis. Neu bietet der Schweizer Markt mit Sanadermil® EctoinAcute und Sanadermil® EctoinCare zur Linderung und Pflege bei Dermatitis eine natürliche Lösung mit dem aus der Natur gewonnenen Wirkstoff Ectoin. Prof. Dr. med. Jean Krutmann, Dermatologe und Direktor des Leibniz Instituts für Umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf, war wesentlich an der Entdeckung und Aufklärung der antientzündlichen und hautschützenden Eigenschaften von Ectoin beteiligt. In einem Interview erklärt er, wie Sanadermil® EctoinAcute Dermatitis-Betroffenen helfen kann: Was ist Ectoin? Ectoin stammt aus Mikroorganismen, die unter extremen Umweltbedingungen leben. Ectoin ist ein natürlicher Zellschutzfaktor, der durch seine schützenden Eigenschaften effizient die Gesundheit der menschlichen Haut unterstützt. Ectoin bindet Wassermoleküle und bildet so einen Hydro-Komplex. In eigenen Untersuchungen konnten wir erstmals zeigen, dass Ectoin auf Zellmembranen stabilisierend wirkt. Hierdurch werden von aussen auslösbare, an der Zellmembran entstehende Stresskaskaden in ihrer Entstehung gehemmt bzw. verhindert. Diese Wirkung tritt nach bisherigem Kenntnisstand an nahezu allen Zelltypen auf, so auch bei Hautzellen. So kann Ectoin auf der Haut gegen Erkrankungen schützen, seine entzündungslindernden Eigenschaften entfalten und die gereizte Haut regenerieren. Wie wirkt Ectoin bei Dermatitis? Ectoin weist eine ganze Reihe von Eigenschaften auf, die einen Einsatz bei Dermatitis, also bei Ekzemen, sinnvoll machen. So sind nach äusserlicher Anwendung von Ectoin einerseits antientzündliche Wirkungen und andererseits Verbesserungen der Hautbarrierefunktion nachweisbar. Da Neurodermitis sowohl durch entzündliche Prozesse als auch durch Störungen der Hautbarrierefunktion charakterisiert ist, NEU Lindern Sie Dermatitis mit natürlichem Ectoin // Stärkt die Hautbarriere // Unterstützt die Regeneration // Schützt die Haut vor externen Stressfaktoren ohne Kortison und Konservierungsmittel Ectoin 7 % // Creme 30 ml Lindert Hautrötungen und Juckreiz bei Dermatitis Ectoin 3.5 % // Creme 50 ml Unterstützt die Pflege und Regeneration der Haut zwischen dermatoiden Schüben Exklusiv erhältlich in Ihrer Apotheke oder Drogerie bietet sich der Einsatz von Ectoin für diese häufige Hauterkrankung geradezu an. Sanadermil® EctoinAcute und Sanadermil® EctoinCare mit dem natürlichen Wirkstoff Ectoin sind rezeptfrei erhältlich in Ihrer Apotheke oder Drogerie. Wertvolle Produkte aus Ihrer Apotheke Für Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie Blasenentzündung? Bei leichten, auch wiederkehrenden Blasenentzündungen gibt es jetzt eine pflanzliche Akut-Therapie. Das pflanzliche Produkt Cystinol® mit hoch dosiertem BärentraubenblätterExtrakt wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und antiadhäsiv gegenüber Bakterien. Unter Einhaltung der empfohlenen Tagesdosis (3 x 2 Tabletten pro Tag, bis zu 7 Tage) kann mit Cystinol® eine antibakterielle Wirkung erzielt werden. Cystinol® ist rezeptfrei in Apotheken und Drogerien erhältlich. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Medinova AG, Zürich Cardiospermum Kiddy Lotion Milde Ganzkörperpflege für trockene, schuppende, gerötete und juckende Baby- und Kleinkinderhaut - Mit pflanzlichem Cardiospermum-Extrakt - Ohne Farbstoffe - Ohne Parfum - Ohne Kortison Die hochwertige Lotion enthält den pflanzlichen CardiospermumExtrakt mit seinen beruhigenden und reizmildernden Eigenschaften. Die Babyhaut braucht milde Pflegeprodukte, die den erhöhten Feuchtigkeitsbedarf ausgleichen. Die Cardiospermum Kiddy Lotion wirkt auf der sanften Babyhaut lindernd und feuchtigkeitsspendend und eignet sich speziell für Babymassagen oder nach dem Baden. Anwendung: Bei Bedarf in dünner Schicht auf die Haut auftragen. Packung: 150 ml Lotion Omida AG, Küssnacht am Rigi Flector EP Tissugel® Kleben statt Schmieren. Flector EP Tissugel® lindert den Schmerz und hemmt die Entzündung lokal bei Verstauchungen, Prellungen, Muskelzerrungen und symptomatischer Kniearthrose. Die innovative Pflasterformulierung ist hautverträglich sowie einfach und sauber in der Anwendung. Im Gegensatz zu Gelen, die mehrmals täglich eingerieben werden müssen, gewährleisten bloss zwei Anwendungen pro Tag eine Wirksamkeit rund um die Uhr. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. www.flectoreptissugel.ch IBSA Institut Biochimique SA, Pambio-Noranco Kopfläuse einfach und sicher behandeln LICENER - Wirkt innerhalb von zehn Minuten LICENER ist ein mildes Shampoo auf der Basis von natürlichem Neemextrakt zur Eliminierung von Kopfläusen und Nissen in nur einer Anwendung von zehn Minuten. LICENER ist wirksam, einfach in der Behandlung und schonend zur Kopfhaut. Daran werden gerade Kinder (und ihre Eltern) Freude haben. Ausserdem ist LICENER, im Gegensatz zu anderen Läuseprodukten, nicht brennbar, was die Gefahr von Verbrennungen ausschliesst. Perfosan AG, Reinach BL 28   9/2015 Laktoseintoleranz «Die Diagnose sollte der Arzt stellen» Mehr als ein Drittel der Schweizer kann Milchzucker nicht verstoffwechseln und leidet daher an Laktoseintoleranz. Prof. Dr. med. Peter Bauerfeind, Gastroenterologe am Universitätsspital Zürich und Präsident der Magendarmliga Schweiz, erklärt im Interview, was dahinter steckt.   Dr. pharm. Chantal Schlatter, Apothekerin Was ist Laktoseintoleranz? Prof. Dr. med. Peter Bauerfeind: In der Schweiz können etwa 30 bis 40 Prozent der Bevölkerung anlagebedingt Laktose, das heisst Milchzucker, nicht verstoffwechseln. In der schwarzen oder asiatischen Bevölkerung beträgt dieser Anteil fast 100 Prozent. Die Einnahme von Milchzucker, der in Milchprodukten und vielen anderen Speisen vorkommt, führt je nach Menge zu Durchfall, Bauchkrämpfen und Blähungen. Handelt es sich beim Thema Laktoseintoleranz nicht einfach um eine Modeerscheinung? Nein, es ist keine Modeerscheinung, allenfalls ist es etwas mehr bekannt geworden. Ich würde es auch nicht als Volkskrankheit bezeichnen, da, wie gesagt, ganze Völker laktoseintolerant sind. Menschen, die Laktose gut verdauen können, sind weltweit gesehen die Ausnahme. Wie kann eine Laktoseintoleranz diagnostiziert werden? Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die Laktoseintoleranz durch einen Arzt zu diagnostizieren. Erstens ein genetischer Test im Blut und zweitens ein sogenannter H2-Atemtest. Beide Tests sind sehr zuverlässig. Weshalb ist die genaue Diagnosestellung durch einen Arzt wichtig? Eine genaue Differenzialdiagnose durch einen Arzt ist sehr sinnvoll, da die Beschwerden unspezifisch sind. Sie können genauso gut bei anderen Darmerkrankungen, zum Beispiel bei Zöliakie, Reizdarm, Verstopfung oder Tumorerkrankungen, auftreten. Wie kann mit Laktoseintoleranz umgegangen werden? Diät ist der erste Schritt. Und natürlich die Aufklärung der Betroffenen. Bei Laktoseintoleranz handelt es sich ja nicht um eine Krankheit, sondern nur um ein Symptom. Betroffene fühlen sich deswegen auch nicht krank. Wer auf laktosehaltige Lebensmittel nicht komplett verzichten kann oder will, kann vor dem Konsum von Milchzucker gezielt das fehlende Enzym, die sogenannte Laktase, einnehmen. Gerade beim Auswärtsessen (Restaurant, Einladung bei Freunden usw.) bringt diese Möglichkeit für Betroffene eine Entlastung. Werden die Kosten für Laktasepräparate von der Krankenkasse übernommen? Die Kosten für Präparate, die in der sogenannten Spezialitätenliste aufgeführt sind, werden mit ärztlichem Rezept von den Krankenkassen übernommen. Prof. Dr. med. Peter Bauerfeind Gastroenterologe am Universitätsspital Zürich, Präsident der Magendarmliga Schweiz    9/2015  29 Patientensicherheit Über potente Pflanzen, vermeintliche Wunder, die richtige Dosis und Ehrlichkeit Mit verblüffenden Techniken und raffinierten Methoden können Medikamente in unserem Körper Erstaunliches vollbringen. Doch gerade deshalb birgt der Umgang mit ihnen auch Risiken. Sechs Fakten für einen sicheren Umgang mit Medikamenten.  Silvia Weigel, pharmaSuisse 1. Pflanzliche Arzneimittel «Rein pflanzlich? Super, dann muss das Medikament ja ungefährlich sein!» Diese Haltung ist weitverbreitet, aber falsch. Auch pflanzliche Arzneimittel können Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten hervorrufen. Die Einnahme sollte genauso wie bei synthetischen Präparaten nicht ohne eine Fachberatung erfolgen – insbesondere dann nicht, wenn sie mit anderen Medikamenten kombiniert werden. Das bekannte Johanniskraut kann beispielsweise die Wirkung anderer Medikamente abschwächen, unter anderem die von hormonellen Verhütungsmitteln, Blutverdünnern und dem Immunsuppressivum Ciclosporin, das nach Organtransplantationen eingenommen wird. Wenn Ciclosporin nicht richtig wirkt, versucht der Körper, das transplantierte Organ abzustossen. 2. (Zu) grosse Versprechen Zahlreiche Internetseiten bieten Medikamente an, von denen wahre Wunder versprochen werden. Dies ist unrealistisch und unseriös. Oft verbergen sich illegale Unternehmen und gefährliche Präparate hinter solchen Angeboten. Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic weist in solchen Mitteln regelmässig gefährliche Inhaltsstoffe und Verunreinigungen nach. So wurden im März dieses Jahres angeblich rein pflanzliche Schlankheitsmittel im Labor untersucht. Zum Vorschein kamen nicht deklarierte synthetische Inhaltsstoffe und Schwermetalle. Von derartigen Produkten geht ein massives Gesundheitsrisiko aus. 3. Spitalaustritt Heikle Situationen können sich auch nach dem Spitalaustritt ergeben. Denn nach der Umstellung der Medikamente im Spital und allenfalls einer erneuten Umstellung beim Spitalaustritt ist es oft schwer, den Überblick zu behalten. Ein Gespräch mit dem Apotheker oder Hausarzt verschafft Klarheit darüber, welche Medikamente wann und wie eingenommen werden müssen. Nicht mehr benötigte Präparate werden am besten entsorgt, um Verwechslungen zu vermeiden. Sie gehören nicht in den Abfall, sondern können gratis in der Apotheke abgegeben werden. leicht den Überblick verlieren. Ein spezielles Beratungsgespräch mit dem Apotheker bringt Klarheit: Er erklärt die Therapie sowie die richtige Einnahme und füllt bei Bedarf ein Wochendosiersystem ab. Die Krankenkasse bezahlt bis zu zwei solche Beratungsgespräche pro Jahr. 4. Einnahme von Medikamenten 5. Information der Behandelnden Die zuverlässige, korrekte und rechtzeitige Einnahme von verschriebenen Arzneimitteln ist entscheidend für den Therapieerfolg. Doch zahlreiche Patienten nehmen ihre Medikamente nach einer gewissen Zeit nicht mehr korrekt oder sogar gar nicht mehr ein, ohne den Arzt oder Apotheker zu informieren. Das kann gefährliche Konsequenzen haben. Gerade bei Krankheiten, die lange Zeit keine spürbaren Auswirkungen haben, ist es verlockend, die Therapie abzubrechen. Doch wer seine Dauermedikation gegen Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder Nierenleiden nicht einnimmt, riskiert irreparable Spätfolgen. Zu viele Medikamente sind mindestens genauso schädlich wie zu wenige: Die verschriebene Dosis darf nicht selbstständig erhöht werden, da dies unter anderem zu Vergiftungserscheinungen führen kann. Wer das Gefühl hat, dass ein Medikament nicht schnell genug wirkt, sollte deshalb unbedingt mit dem Arzt oder Apotheker Rücksprache nehmen. Wer über einen längeren Zeitraum mehrere Medikamente einnehmen muss, kann Ärzte und Apotheker fragen ihre Patienten immer, ob sie (noch andere) Medikamente einnehmen. Diese Information brauchen sie, denn zahlreiche Medikamente verursachen bei gleichzeitiger Einnahme gefährliche Wechselwirkungen. 6. Hausapotheke Der beste Aufbewahrungsort für Medikamente ist eine abschliessbare Hausapotheke. Sie sollte an einem zentralen, kühlen und trockenen Ort angebracht werden – der Schlüssel gut sichtbar, doch für Kinder unerreichbar daneben. Neben verschriebenen Präparaten gehören eine Grundausstattung an Medikamenten und Verbandsmaterial für den Notfall, Instrumente wie Fieberthermometer und Pinzette sowie Notfallnummern in die Hausapotheke. Welche Medikamente im Einzelnen vorrätig sein sollten, hängt vom Haushalt ab (Kinder? Allergien? Grunderkrankungen?). Apotheken bieten hierzu eine kompetente Beratung an. Wichtig ist es in jedem Fall, die Hausapotheke in Ordnung zu halten. Das heisst, -  nicht mehr benötigte Medikamentenreste in der Apotheke entsorgen, -  Medikamente immer in der Originalpackung aufbewahren, -  Bestandsliste mit allen Medikamenten und Ablaufdaten in der Schranktür aufbewahren und regelmässig überprüfen. Ausführlichere Informationen zur Hausapotheke auf www.astrea-apotheke.ch 30   9/2015 Mitmachen und eine von fünf Hausapotheken gewinnen Wer auf der vorangegangenen Seite gut aufgepasst hat, kann mit etwas Glück eine von fünf Hausapotheken mit einer Grundausstattung gewinnen*. Und so funktioniert es: Quiz lösen und die Buchstaben der richtigen Antworten unter dem Betreff «Quiz zur Patientensicherheit» bis spätestens 1. Oktober an [email protected] schicken – Name, Adresse und Telefonnummer nicht vergessen. 1W  elche der folgenden Aussagen trifft auf pflanzliche Medikamente zu? A Sie sind vollkommen harmlos, weil die Natur nichts hervorbringt, was dem Menschen schaden kann. B Pflanzliche Arzneimittel haben generell keine Wirkung. C Auch bei pflanzlichen Arzneien bestehen Risiken und Nebenwirkungen. Insbesondere in Kombination mit anderen Medikamenten können sie gefährliche Wechselwirkungen hervorrufen. 2 Worauf ist bei der Einnahme von Johanniskraut zu achten? A Johanniskraut kann die Wirkung anderer Medikamente abschwächen. Das kann ernste Konsequenzen haben: Wenn Johanniskraut die Wirkung des Immunsuppressivums Ciclosporin nach einer Organtransplantation vermindert, kann das zu Abstossungsreaktionen führen. B In Verbindung mit Vitamin C kann Johanniskraut zu einem sprunghaften Anstieg der Körpertemperatur führen. C Wird es mit chemischen Antidepressiva eingenommen, kann es zu unkontrollierbaren Lachattacken kommen. 3 Was hat das Schweizerische Heilmittel- 5 Die Hausapotheke sollte … institut Swissmedic in angeblich rein pflanzlichen Schlankheitsmitteln aus dem Internet gefunden? A Pflanzliche Wirkstoffe, die in dieser bislang unbekannten Mischung wahre Wunder vollbringen. B Giftige Schwermetalle. C Eine geheimnisvolle und bislang unbekannte Pflanzenart mit schier unglaublicher Wirkung. 4 Während eines Spitalaufenthalts werden meist die Medikamente umgestellt. Was ist die richtige Vorgehensweise beim Spitalaustritt? A Man deponiert die Medikamente aus dem Spital zu Hause bei den Arzneien, die man vor dem Spitalaufenthalt erhalten hat, und nimmt künftig einfach alle gleichzeitig ein, damit nichts Wichtiges vergessen geht. B Man geht mit einer Liste aller Medikamente – den früheren und denen aus dem Spital – in die Apotheke oder zum Arzt und lässt sich erklären, welche Medikamente künftig eingenommen werden müssen. Nicht mehr benötigte Medikamente werden in der Apotheke entsorgt. C Nach dem Spitalaufenthalt verzichtet man am besten erst einmal ganz auf Medikamente, schliesslich wird nur entlassen, wer wieder ganz gesund ist. A … nur Medikamente enthalten, die tatsächlich momentan eingenommen werden. Aufbewahren kann man diese Medikamente im Vorratsschrank neben den Süssigkeiten. B … neben individuellen Medikamenten und einer Grundausstattung wichtiger Präparate für den Notfall Verbandsmaterial sowie bestimmte Instrumente wie Fieberthermometer, Schere und Pinzette enthalten. Die Hausapotheke sollte gut sichtbar und entsprechend gekennzeichnet an einem zentralen Ort angebracht werden. Im Idealfall ist sie abschliessbar und der Schlüssel hängt für Kinder unerreichbar daneben. Küche und Bad eignen sich nicht als Lagerort für Medikamente, es braucht einen kühlen und trockenen Standort. C … immer einen Vorrat an verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Antibiotika, starke Schmerzmittel und Antidepressiva enthalten, damit man im Ernstfall nicht zum Arzt muss.    9/2015  31 *Teilnahmebedingungen: Die Verlosung findet am 2. Oktober 2015 statt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Kein Umtausch und keine Barauszahlung. Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen Personen mit Wohnsitz in der Schweiz oder in Liechtenstein. pharmaSuisse-Mitarbeitende, Mitglieder und das Apothekenpersonal sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Pro Person ist nur eine eigenhändige Teilnahme zulässig. 6  ie ist die Hausapotheke W zu unterhalten? A Eine Liste in der Schranktür der Hausapotheke hilft, diese in Schuss zu halten. Dort sollten alle Präparate mit Namen und Verfallsdatum aufgeführt sein. Abgelaufene Medikamente werden in der Apotheke kostenlos entsorgt. B Je grösser die Hausapotheke desto besser. Man sammelt alle Medikamente und Medikamentenreste, weil man sie später noch einmal brauchen könnte. C Spezielle Massnahmen sind nicht nötig. 7 Ein Patient sieht nicht ein, dass er ein verschriebenes Medikament einnehmen sollte, weil auf dem Beipackzettel so viele Nebenwirkungen beschrieben sind. Ausserdem geht es ihm eigentlich gut. Deshalb … A … kann er das Rezept/Medikament einfach in den Abfall werfen. B … kann er das Rezept/Medikament aufbewahren, damit er es einnehmen kann, wenn er sich schlecht fühlt. C … sollte er dem Apotheker oder Arzt seine Bedenken mitteilen und sich erklären lassen, warum und wie er das Medikament einnehmen soll. Es gibt zahlreiche Krankheiten, die zwar lange Zeit nicht zu spüren sind, aber auf Dauer grossen Schaden anrichten können, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Dazu gehören beispielsweise Bluthochdruck, Diabetes und Nierenerkrankungen.   8 Wenn mein Arzt oder Apotheker fragt, welche Medikamente ich einnehme, dann … A … zähle ich nur die Medikmente auf, die er mir selbst verschrieben/verkauft hat, denn ich möchte nicht, dass er beleidigt ist, weil ich noch zu anderen Ärzten rg Mail an: gehe. harmaSuisse.o p @ n o ti a ik n u komm B … nenne ich ihm alle Medikamente, die ich einnehme, egal wo und wie ich sie bezogen habe. Der Arzt braucht diese Informationen – genauso wie der Apotheker –, um Wechselwirkungen auszuschliessen. C … nenne ich ihm alle Medikamente, von denen er wissen sollte. Aber Medikamente wie Antidepressiva oder Potenzmittel sind Privatsache und gehen niemanden etwas an. 32   9/2015 Mundhygiene Wer die Wahl hat, hat die Qual Ein strahlendes Lächeln verzaubert und erfüllt ein Schönheitsideal. Mundgesundheit liegt uns allen am Herzen, doch wie lange können wir auf unsere «Beisserchen» zählen? Gibt es Möglichkeiten, unsere Zähne bis ins hohe Alter zu erhalten? Der Zahnarzt Dr. Rolf Kufus stellt in diesem Interview innovative Ansätze der täglichen Mundhygiene vor.  Irene Strauss, Apothekerin Sie betreiben Ihre Praxis in Zürich seit mehr als 25 Jahren. Sind unsere Zähne heute gesünder als früher? Dr. Rolf Kufus: Was die Karies betrifft auf jeden Fall. Zwar flammt Karies bei Kindern und Jugendlichen teilweise wieder auf, der konsequente Einsatz von Fluor verbesserte die Kariesproblematik aber deutlich. Schaut man in der Geschichte noch weiter zurück, hat sich die Zahngesundheit natürlich allgemein sehr zum Positiven gewendet. Kaum jemand kann sich vorstellen, dass vor ca. 200 Jahren ein Zahnabszess die dritthäufigste Todesursache darstellte. Dennoch, das Thema Mundgesundheit ist auch heute nicht zu unterschätzen. Was meinen Sie damit? Die Parodontitis, eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats, haben wir noch immer nicht im Griff. Sie ist nach wie vor unser «Zahnkiller Nummer eins». Ein genetischer Defekt lockert bei den betroffenen Personen die zahnstabilisierende Knochenstruktur, wenn ein bakterienbedingter Krankheitsherd vorhanden ist. Auch Entzündungen im Bereich von Implantaten haben zugenommen, weil es immer mehr Menschen mit Implantaten gibt. Solche Infektionen können zehn bis zwölf Dr. med. dent. Rolf Kufus Rolf Kufus Zahnärzte, Zürich Jahre nach der Implantatsetzung auftreten und fordern uns Zahnärzte oft heraus. Patienten kommen häufig erst zu uns in die Praxis, wenn sie Beschwerden haben, und dann liegt meist schon ein intensiver Eiterherd vor, der nur schwer in den Griff zu bekommen ist. Eine Kontrolle pro Jahr sollte deshalb unbedingt eingehalten werden. Arbeit, wenn es darum geht, schädigende Substanzen zu entkräften. Nach der vierten oder fünften Säureattacke ist das Reparaturpotenzial unseres Speichels allerdings erschöpft. Geniesst man hingegen ein Stückchen Käse nach dem Essen, kann das darin enthaltene Kalzium unsere Zahnstruktur wieder stärken. Was macht unsere Zähne überhaupt kaputt? Ernährungstechnisch sind es Zucker und Säuren. Beide schaden vor allem dann, wenn sie permanent in kleineren Abständen konsumiert werden. Unser Speichel, ein Wundersaft, leistet grundsätzlich tolle Was ist schlimmer: Zucker oder Säure? Das kommt ganz darauf an: Zucker ist dann schlimm, wenn wenig auf Mundhygiene geachtet wird. Kariesbildende Bakterien vergären den Zucker auf Dauer zu Milchsäure, und diese wiederum ätzt Löcher in unsere Publireportage Hilfe bei unangenehmem Mund- und Körpergeruch Dass wir jemanden «riechen können» – oder eben nicht – kommt nicht von ungefähr. Der Geruch eines Menschen ist mit entscheidend, ob wir sie oder ihn sympathisch finden und in unserer Nähe haben möchten. Mit 400 Riechrezeptoren ist die Nase eines der wichtigsten Sinnesorgane unseres Körpers. Wissenschaftler glauben, dass sie rund 10 000 verschiedene Gerüche wahrnehmen kann. Momenten trauter Zweisamkeit, aber auch im sozialen oder beruflichen Umfeld als störend empfunden werden. In diesen Situationen helfen die 1001 Blattgrün® Tabletten und Dragées. Sie enthalten Chlorophyllin, einen Wirkstoff, der aus dem grünen Farbstoff der Pflanzen gewonnen wird. Sie wirken wie ein Deodorant von Innen und helfen, störenden Mundund Körpergeruch zu neutralisieren. Für ein kussfrisches Têteà-Tête oder ein gepflegtes Auftreten am Business-Meeting Nun sind bekanntlich nicht alle Düfte, die der menschliche oder beim Bewerbungsgespräch. Körper ausströmt, gleich angenehm. Wer Knoblauch und Zwiebeln oder stark gewürzte Nahrungsmittel zu sich nimmt, 1001 Blattgrün® Tabletten und Dragées werden in der Alkohol oder Tabak konsumiert, trägt diesen Geruch auch Schweiz hergestellt und sind rezeptfrei erhältlich in über die Poren der Haut an die Öffentlichkeit. Das kann in Apotheken und Drogerien. Schon mal 1001 Blattgrün probiert? ® 1001 Blattgrün – bei Mund- und Körpergeruch ® Erhältlich als Tabletten und Dragées. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Jetzt auch in praktischer Schiebedose Biomed AG, 8600 Dübendorf. © Biomed AG. 07/2015. All rights reserved. 34   9/2015 Zähne. Säuren, wie sie z. B. im Apfel- und Orangensaft enthalten sind, schaden vor allem dann, wenn man ein zu fleissiger «Putzer» ist. Wie ist das zu verstehen? Wie in unserem Darm wohnt auch in unserer Mundhöhle eine Vielzahl gesunder Bakterien. Was unsere Zähne umhüllt, ist also keine Schmutzschicht, sondern ein hochkomplexer Biofilm, von dem es gilt, die «guten» Bakterien zu erhalten und die «bösen» zu eliminieren. Auch zwischen den Zähnen und im Übergang vom Zahn zum Zahnfleisch ist dieser Biofilm von grösster Bedeutung. Durch übertriebenes Zähneputzen wird dieser schützende Biofilm jedenfalls zerstört und auch die Zahnstruktur angegriffen. Säuren aus dem Essen lösen Kalzium aus dem Zahn und erweichen den Zahnschmelz. Wird in dieser Phase geputzt, schadet man mehr als dass man pflegt. Das heisst, man kann auch zu viel putzen? Ganz genau. Es sind heutzutage primär die Folgeschäden von zu starkem Putzen, die neben den zuvor erwähnten Zahnfleischentzündungen und renovationsbedürftigen Füllungen einen Zahnarztbesuch nötig U NE machen. Generell kann ich vor übertriebenem Zähneputzen nur warnen. Zu harte Bürsten zu fest angedrückt, sind dem natürlichen Biofilm gar nicht dienlich, machen unsere Zahnhälse kaputt und schleifen unsere Zähne sprichwörtlich ab. Wie halte ich also meine Zähne gesund? Was wir entfernen sollen, sind die «bösen» Bakterien, die Karies oder Entzündungen verursachen. Meistens schenken wir unseren Zahnflächen viel Aufmerksamkeit. Dabei liegt die eigentliche kritische Region im Zahnsulcus. Das ist jener Bereich, der unsere Zähne am Zahnfleischrand wie ein Rollkragen umschliesst. Diesen gilt es zu reinigen, was nach meinen Erfahrungen am besten mit einer Minizahnbürste, auch Singlebrush genannt, funktioniert. Mit dieser wird jeder Zahn einzeln gepflegt. Ansonsten eignen sich dafür sehr weiche oder elektrische Zahnbürsten. Unbedingt zu reinigen sind auch die Zahnzwischenräume. Im Bereich der Backenzähne sollte man individuell angepasste Interdentalbürsten verwenden, für eng aneinanderliegende Schneidezähne eignet sich Zahnseide. Jedenfalls sollte man sich abends ausrei- Kleines Lexikon der Mundhygiene Biofilm  Belag aus Schleim, Bakterien und Essensreste Gingivits  Entzündung des Zahnfleisches, nur durch Dentalprofis erkennbar oder an Zahnfleischbluten beim Reinigen der Zahnzwischenräume. Etwa 80 Prozent der Leute haben sie, bemerken sie jedoch nicht und sind so auf dem besten Weg zur Parodontitis. Interdental  Zwischen den Zähnen, in den Zahnzwischenräumen Karies Erkrankung des Zahnschmelzes, «Löcher im Zahn» Parodontitis  Entzündung des Zahnhalteapparates im Kieferknochen. Eine Parodontitis (umgangssprachlich «Parodontose») kann oft octenimed® Gurgellösung Zur Desinfektion der Mundschleimhaut Wenn sich die Keime tummeln nutzen Sie die 3-fach Wirkung gegen Viren, Pilze und Bakterien – ohne Farbstoffe – ohne Chlorhexidin – in der Stillzeit/Schwangerschaft anwendbar – breites Wirkspektrum – rascher Wirkeintritt k mac Pfefferminzgesch Lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie den Arzt/Ärztin, Apotheker/in, Drogist/in. Zul.-Inhaberin: Schülke&Mayr AG, Zürich / Vertrieb: steinberg pharma AG, Winterthur steinberg pharma    9/2015  35 chend Zeit für seine individuelle Mundpflege nehmen, während es morgens ruhig schnell gehen darf. Mit zu harten Zahnbürsten schadet man mehr als man nützt nicht mehr rückgängig gemacht werden. Sie führt langsam (über zwei bis vier Jahrzehnte) aber sicher zum Zahnverlust und erhöht u. a. das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Plaque Siehe Biofilm Sulcus Zahnfleischsaum an der Grenze zwischen Zähnen und Zahnfleisch. Hier siedeln sich Bakterien besonders gerne an. Zahnbelag  Siehe Biofilm Und die Zahnpasta? Welche ist die Richtige? Zahnpasten mit Fluor, am besten mit Aminfluorid, härten den Zahnschmelz aus. Einige Zahnpasten beinhalten hingegen Schleifkörper, um Verfärbungen an den Zähnen zu entfernen. Diese sollte man aus Schutz vor Zahnschäden nur mit Vorbehalt verwenden. Setzen Sie den Fokus aber generell stärker auf die mechanische Putztechnik, also auf das «Wie» als auf das «Womit» (mit welchen Zahnpflegemitteln). Sollte man Kinderzähne anders pflegen? Weil Kinder mit der Minizahnbürste noch nicht so gut umgehen können, sollten Eltern lieber bei konventionellen, weichen Zahnbürsten bleiben, fluorhaltige Zahnpasten verwenden und anstelle von Eistee Wasser oder Milch als Getränk anbieten. Eine zusätzliche Gabe von Fluortabletten ist nicht nötig. Viel wichtiger hingegen wäre eine ordentliche Zahnpflege schon ab dem ersten Zahn. Gesunde Zähne bis ins hohe Alter, ist das möglich? Auf jeden Fall. Die moderne Mundpflege ist zwar sowohl für die Zahnprofis wie auch für die Patienten herausfordernd, dennoch ist es durchaus realistisch, mit 90 noch seine eigenen Zähne zu haben. Neuesten Erkenntnissen zufolge bedeutet Mundgesundheit aber noch weit mehr, als seine Zähne zu erhalten. So weiss man heute z. B., dass Patienten, die schon in jungen Jahren eine starke Parodontitis entwickeln, ein hohes Risiko für kardiovaskuläre Spätfolgen besitzen. Erkrankungen im Mund gelten somit als Vorboten von weiteren Erkrankungen und sollten durchaus ernst genommen werden. Haben Sie abschliessend noch einen persönlichen Tipp an unsere Leser? Zähne «pflegen» statt «putzen»! Putzen können Sie Ihr Zuhause, schrubben den Grillrost nach dem Sommerfest, aber bitte seien Sie sanft zu Ihren Zähnen – schliesslich sollten diese genauso alt werden wie Sie. tough whitening Zahnpasta mit aKtiVKohle Putz Dir die Zähne weiss und schütze dich doppelt gegen Karies. curaprox.com 36   9/2015 Osteoporose Raus an die frische Luft! Fast jeder dritte Mensch über 65 stürzt mindestens einmal pro Jahr. Jeder zwanzigste Sturz führt zu einem Knochenbruch, weil der Betroffene an Osteoporose (Knochenschwund) erkrankt ist. Dabei lässt sich mit einer richtigen Ernährung, Bewegung und der Einnahme von Vitamin D und Kalzium das Risiko relativ einfach senken.  Annegret Czernotta Meist lauert der Täter in der eigenen Wohnung: Der Teppich wirft an den Ecken Falten, ein kleiner Wasserfleck wird zur spiegelglatten Rutschfläche. Oftmals brechen durch den Sturz einzelne Wirbelkörper, der Vorderarm oder der Oberschenkelknochen, am häufigsten trifft es aber die Hüfte. Der Bruch mündet sehr häufig in einen Teufelskreis aus Spitalaufenthalt, Immobilität, Angst vor erneuten Stürzen, weiteren Stürzen, Pflegebedürftigkeit und Tod. Die zugrunde liegende Krankheit ist meist die gleiche: Knochenschwund oder medizinisch ausgedrückt Osteoporose. Der Knochen wird mehr abgebaut statt aufgebaut, wird porös, dünn und brüchig. Osteoporose: eine der weltweit zehn wichtigsten Krankheiten «Die Weltgesundheitsorganisation hat die Osteoporose als eine der zehn wichtigsten Krankheiten bezeichnet», sagt Prof. Martin Häuselmann, Zentrum für Rheuma- und Knochenerkrankungen in Zürich. «Der Sturz wird in diesem Zusammenhang sogar auf Platz zwei der Krankheiten genannt, die das Leben eines Menschen am meisten einschränken, gefolgt von Rücken- und Nackenschmerzen.» Über die Kosten dieser derart einschränkenden Krankheit ist allerdings nichts Genaues bekannt. «Wir können die Höhe der Krankheitskosten nur schätzen, da ein zentrales Register zur Erfassung dieser Daten in der Schweiz fehlt», so Prof. Häuselmann. Einzig eine Genfer Studie konnte vor Jahren belegen, dass die komplette Behandlung einer Hüftfraktur um die 50 000 Franken kostet. Aufgrund der immensen Einschränkungen ist es daher umso wichtiger, der Osteoporose vorzubeugen. … EIGENTLICH. DA WAR ABER JEMAND, DER MIR SEIN HERZ GESPENDET HAT.» Ohne Organspende wäre Fabian Blatter 2009 gestorben. Fällen Sie zu Lebzeiten Ihre Entscheidung zur Organspende, teilen Sie das Ihren Angehörigen mit und entlasten Sie so diese und das Spitalpersonal. Danke.  Spendekarte: 0800 570 234 (gratis)  www.swisstransplant.org Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation Entscheiden, reden, entlasten – Organspende rettet Leben.    9/2015  37 Tests zeigen das Sturzrisiko an Hansjörg Häuselmann ist Präsident der Osteoporose-Plattform der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie. Der Plattform beigetreten sind bis jetzt vor allem an Osteoporose interessierte Rheumatologen, die sich die Vorbeugung und Behandlung der Osteoporose zum Ziel gesetzt haben. Mithilfe des TOP (Tool Osteoporose-Plattform), einem einfachen Internetdienst zur Errechnung des Osteoporose-Risikos, ist es seit einiger Zeit für diese Ärzte möglich, gefährdete Menschen möglichst früh zu erkennen. Neben Fragen zum Alter, zum Gewicht, zur Ernährung, zur medikamentösen Behandlung usw. gehören auch Abklärungstests dazu, die auf eine Sturzge- fahr hinweisen. Beim Gänsefusslauf muss der Patient beispielsweise einen Fuss vor den anderen setzen und auf einer geraden Linie laufen. Oder der Betroffene muss fünfmal hintereinander aufstehen und sich wieder hinsetzen, ohne sich dabei ganz auf den Stuhl zu setzen. Insgesamt gibt es fünf solcher Tests. «Ist auch nur ein Test auffällig, empfehlen wir eine weitere Abklärung mittels Knochendichtemessung», so Prof. Häuselmann. Danach entscheidet sich, wie weiterbehandelt wird. Entscheidend ist Vitamin D Eine wichtige Rolle in der Vorbeugung und Behandlung der Osteoporose wird dem Vitamin D zugesprochen. Vitamin D ist zentral in der Regulierung von Kalzium im Blut und beim Knochenaufbau. Ein Mangel führt bei Kindern zu Rachitis mit Verformungen der Knochen und bei Erwachsenen zur Osteomalazie (Knochenaufweichung). Zudem stärkt Vitamin D die Muskulatur und beschleunigt den Kalziumtransport im Körper. Kalzium wiederum ist der Grundbaustein unserer Knochen. Hat der Körper einen Vitamin-D-Mangel, ist das Sturzrisiko erhöht. Um bei gefährdeten Menschen das Risiko für einen osteoporotischen Bruch zu reduzieren, empfehlen verschiedene Fachgesellschaften 800 bis 1200 IE (internationale Einheiten) Vitamin D pro Tag. «Um einen guten Zielspiegel im Blut zu erreichen und damit auch Stürze zu vermeiden, kann es aber auch notwendig sein, über einen gewissen Zeitraum ein Vielfaches dieser Menge einzunehmen», sagt Hansjörg Häuselmann. Auch bei Kalzium wird eine Dosis von 800 bis 1200 Milligramm pro Tag empfohlen – das durch die Ernährung aufgenommene Kalzium mit eingerechnet –, am besten gleich in Kombination mit dem Vitamin D und nicht als Einzelpräparat. Wichtig: zwanzig bis dreissig Minuten Sonne tanken Über die Nahrung hingegen ist es schwierig, genügend Vitamin D aufzunehmen. Denn der grösste Teil wird vom Körper mithilfe des Sonnenlichts selber hergestellt. Leider hat es heutzutage immer mehr junge Menschen, die sich kaum noch draussen bewegen, oder es werden Hautcremes mit einem Lichtschutzfak- Generika fördern Freundschaft ist nicht ersetzbar! Ein Originalmedikament oftmals schon. Generika enthalten die gleichen Wirkstoffe und entsprechen den gleichen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen wie die meist teureren Originale, sind aber im Schnitt rund 30% günstiger. Bei den meisten Wirkstoffen ist eine Umstellung vom Original auf die günstigere Alternative problemlos möglich. Heute wird jedoch nur jedes zweite Original durch ein Generikum ersetzt, weshalb das Einsparpotential von Generika in der Schweiz noch lange nicht ausgeschöpft ist. Durch den konsequenten Einsatz von Generika könnte das Gesundheitswesen pro Jahr um weitere 180 Millionen Franken entlastet werden. Die mangelnde Information ist einer der wichtigen Gründe dafür, dass heute immer noch viele Originale eingesetzt werden, für die Generika vorhanden sind. Aus diesem Grund startet die führende Schweizer Generika-Anbieterin Mepha Pharma AG in Zusammenarbeit mit Apotheken aus allen Landesteilen eine Informationskampagne, deren Ziel es ist, Patienten dafür zu sensibilisieren, dass sie mit einem Wechsel von einem Originalpräparat auf ein Generikum einen Beitrag zur Eindämmung der Kosten leisten können, ohne qualitative Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Weitere Informationen Mepha Pharma AG, Kirschgartenstrasse 14 Postfach, 4010 Basel www.mepha.ch 38   9/2015 tor benutzt, was grundsätzlich nicht falsch ist. Das hemmt aber die Produktion des so wichtigen Hormons in der Haut. «Dabei reicht es, wenn jemand täglich für zwanzig bis dreissig Minuten sein Gesicht und die Unterarme besonnen lässt», sagt Häuselmann. Der Körper ist dabei so eingerichtet, dass er in den lichtreichen Monaten einen hohen Spiegel aufbauen und diesen für die dunklen Wintertage nutzen kann. Eine Ausnahme sind ältere Menschen, die weniger Vitamin D produzieren können und so konstant auf eine Einnahme des Vitamins angewiesen sind. Bewegung stärkt den Knochen Bewegung und Sport sind weitere Faktoren, um Knochen und Muskeln zu stärken. Aber welcher Sport eignet sich für alte Menschen, die aufgrund ihrer Sportbiografie Bewegung gar nicht gewohnt sind? «Tanzen ist in der älteren Generation verbreitet und eine sehr gute Bewegung, um Knochen und Muskulatur zu stärken», sagt der Rheumatologe. Tanzen hat zudem den Vorteil, dass durch die Schrittkombinationen auch das Gehirn gefordert wird. Die Kombination von Kraft, Ausdauer und Koordination macht Tanzen sogar zu einem richtiggehenden Jungbrunnen. Dies zeigt sich auch in der Dalcroze-Rhythmik: Bei dieser von Emile Jaques-Dalcroze zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Genf entwickelten Musik- und Bewegungsintervention handelt es sich um körperliche Übungen mit mehreren Bewegungsabläufen, die im Rhythmus zu improvisiert gespielter Klaviermusik ausgeführt werden. Studien zeigen, dass die Dalcroze-Rhythmik das Sturzrisiko erheblich reduziert. Weitere geeignete Bewegungsformen sind Wandern, Spazierengehen oder einfach Treppensteigen. Falls das Frakturrisiko relevant erhöht ist, genügen Vitamin D und Kalzium allerdings nicht mehr. Dann bedarf es weiterer Medikamente zur Behandlung der Osteoporose. Für Jugendliche gilt: Je mehr Knochensubstanz im Verlaufe der Jugendzeit aufgebaut wird, desto fester ist der Knochen. Deshalb: Raus an die frische Luft und bewegen!  Alternativmedizin Wechseljahrbeschwerden lindern Plötzlich sind sie da, unangekündigt und unvermittelt, diese lästigen Hitzewallungen. Sie machen das Leben vieler Frauen für eine Zeit- und Lebensphase schwerer. Aber es gibt auch Mittel, die die Symptome lindern können.  Jacqueline Ryffel, Apothekerin Ursula hatte immer gedacht, dass sie durch gesunde Ernährung und mit regelmässigem Sport diesen Wechseljahrbeschwerden entfliehen könne, doch jetzt leidet auch sie seit Kurzem an Wallungen, verbunden mit einer reizbaren, gedrückten und launischen Stimmung sowie sehr starken Schweissausbrüchen. In diesem Fall empfiehlt es sich, das homöopathische Arzneimittel Sepia C30 einzunehmen. Lassen Sie fünf Globuli auf der Zunge zergehen. Die Gabe erst wiederholen, wenn die Wallungen wieder vermehrt auftreten – höchstens aber einmal pro Woche. Luzias Wallungen sind weniger mit psychischen, aber dafür mit mehr körperlichen Symptomen verbunden. Mit den Wallungen stellt sich bei ihr auch eine körperliche Schwäche ein, sie fühlt sich müde. Zudem kann sie auch die leiseste Berührung am Hals nicht tolerieren. Ihr ist heiss, aber sie schwitzt nur wenig. In ihrem Fall empfiehlt sich Lachesis C30, ebenfalls fünf Globuli, auf der Zunge zergehen zu lassen. Auch hier gilt: Das Mittel erst wiederholen, wenn die Wallungen wieder vermehrt auftreten – höchstens aber einmal pro Woche. Als Ergänzung oder Alternative dazu können auch die Glycerolmazerate aus den Knospen von Rubus idaeus (Himbeerstrauch) und von Vaccinum vitis idaea (Preiselbeere) eingesetzt werden. Das Gemmo®-Mundspray aus den Knospen der Himbeere reguliert das weibliche Hormonsystem und harmonisiert das Gleichgewicht von Östrogen und Progesteron. Die Preiselbeere ist ein Mittel des reiferen Alters. Sie hilft gegen vorzeitige Alterungsprozesse und zeigt sich als wahres Well-Aging-Mittel. Aufgrund ihrer östrogenartigen Wirkung eignet sie sich für Beschwerden in den Wechseljahren, wie z. B. bei Hitzewallungen. Das Gemmopräparat ist dreimal täglich mit je drei Sprühstössen anzuwenden. Publireportage Hormonmangel beim Mann Typische Symptome eines Testosteronmangels sind mangelnde Libido, Erektionsstörungen, Müdigkeit, Osteoporose, ein Verlust an Muskelmasse und Muskelkraft und ein erhöhtes Sturzrisiko. Nicht alle Männer jedoch, die unter Erektionsstörungen und Müdigkeit leiden, haben einen Testosteronmangel. Jeder Fünfte ab 60 hat zu wenig Jungbrunnen Testosteron? Das männliche Geschlechtshormon Testosteron ist in aller Munde: Pharmafirmen versprechen Männern mehr Muskeln, weniger Fett, gute Laune und guten Sex. Ältere Männer werden wieder in Junghirsche verwandelt. Der Markt boomt. Aber wann macht eine Behandlung mit Testosteron wirklich Sinn?  Dr. med. univ. Gregor Freystätter, Oberarzt an der Klinik für Geriatrie, UniversitätsSpital Zürich Beim Mann wird Testosteron zum grössten Teil in den Hoden gebildet und bewirkt die Ausbildung der männlichen Geschlechtsorgane. Es fördert die Körperbehaarung, das Knochenwachstum, den Muskelaufbau. Die Lust auf Sex (Libido) ist ebenfalls abhängig von diesem Hormon. Bereits ab dem 20. Lebensjahr vermindert sich die Testosteronproduktion um jährlich circa ein Prozent. Aufgrund des langsamen aber stetigen Rückganges der Testosteronproduktion werden die Symptome eines Testosteronmangels beim Mann oft übersehen. Männer gesucht Interessiert? Man geht davon aus, dass ca. 20 Prozent der Sechzigjährigen einen zu tiefen Testosteronspiegel haben. Nur Männer mit einem niedrigen Testosteronspiegel und Symptomen eines Mangels sollten mit Testosteron behandelt werden. Testosteron wird entweder als Spritze in den Muskel verabreicht oder als Gel auf die Haut aufgetragen. Mögliche Nebenwirkungen von Testosteron sind Akne, Stimmungsschwankungen, Prostatabeschwerden, Bluthochdruck, Blutbildveränderungen. Vor Beginn einer Testosterontherapie sollten daher das Blutbild, Lipidwerte und PSA gemessen werden. Testosteron sollte nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden. In der T&D-Studie, die aktuell am Zentrum für Alter und Mobilität läuft, wird die Sicherheit und Wirkung von Testosteron auf das Sturzrisiko, die Körperzusammensetzung (Muskelmasse, Fettmasse) und die Knochenqualität bei Männern mit Testosteronmangel im Alter 75+ untersucht. Für eine klinische Studie suchen wir Männer ab 75 Jahren mit einem möglichen Testosteronmangel. Dann laden wir Sie ein, an unserer klinischen Studie «T & D» teilzunehmen. Unser Hauptziel ist es, die Wirkung von Testosteron und/oder Vitamin D im Vergleich zu einem Scheinpräparat auf das Sturzrisiko zu untersuchen. Zudem interessieren wir uns für die Wirkung auf die Körperzusammensetzung (Muskel-/Fettmasse), die Muskelfunktion und die Lebensqualität. Die Studie wird im Stadtspital Waid, am Zentrum für Alter und Mobilität der Universität Zürich stattfinden (verantwortliche Prüfärztin: Prof. Dr. med. Heike Bischoff-Ferrari, DrPH). Die Studie dauert zwölf Monate. In diesem Zeitraum würden Sie uns viermal (Voruntersuchung und drei Testtage) für klinische Untersuchungen in unserem Studienzentrum besuchen (jeweils von morgens bis am frühen Nachmittag). Die gesammelten Daten werden streng vertraulich behandelt. Für Ihre Teilnahme werden Sie – abgesehen von Fahrspesen und Verpflegung – nicht entschädigt. Für Ihre medizinische Betreuung ausserhalb der Studie bleibt weiterhin Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt verantwortlich. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Für weitere, unverbindliche Informationen rufen Sie uns bitte an: 044 366 70 83 (Frau C. Dormann, Studienschwester). Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts mit Frau Dormann registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht. Bitte beachten Sie weiter, dass Sie gewisse «Bedingungen» erfüllen müssen, um an der Studie teilnehmen zu können. Wir werden diese mit Ihnen vorgängig besprechen. Zentrum für Alter und Mobilität (ZAM) 40   9/2015 Das Wandern ist des Zahnarztes Lust Die Wandertipps des Professors Je unberührter die Natur, desto besser. Professor Besimo wandert nicht gerne auf Trampelpfaden durch die Alpen! Und in der Freizeit schreibt er an seinen Tourenberichten und zwei Büchern.  Dr. pharm. Chantal Schlatter, Apothekerin Herr Besimo, Sie sind Professor der Zahnmedizin und ein leidenschaftlicher Wanderer – wie passt das denn zusammen? Prof. Christian Besimo: Ich wandere schon seit meiner Kindheit. Meine Eltern haben mich immer mit in die Berge genommen. Wandern ist mein Ausgleich, und es verschafft mir die Bewegung, die ich zum Denken brauche. Zum Denken? Ja, mich werden Sie nicht grübelnd am Schreibtisch antreffen. Aber in Bewegung – da können meine Gedanken fliessen. Ich wandere, weil ich der Natur und den Bergen nahe sein möchte, in dem Tempo, das dem Menschen von Natur aus vorgegeben ist. Heute ist alles sehr schnelllebig geworden. Zu Fuss erlebt man sich und die Natur viel intensiver, wie sie sich vor einem entfaltet, verändert, die Spannung steigt, was wohl hinter der nächsten Anhöhe sein mag! Wie regelmässig schaffen Sie es denn in die Berge? Wenn es die Arbeit erlaubt jedes Wochenende. Sie veröffentlichen regelmässig eigene Wandertipps. «Jenseits der Trampelpfade», betonen Sie dabei. Weshalb? Die Hauptwanderrouten, auf denen eine Art Massentourismus herrscht, liegen mir Professor Besimos Packliste für den Wanderausflug - Gutes Schuhwerk - Wetterfeste, warme Kleidung - Ersatzkleidung -N  otfallapotheke mit Verbandsmaterial, Schmerzmittel - Sonnenbrille, -kappe und -creme - Notfalldecke - Feste Nahrung und Wasser - Gute topografische Karten - Kompass und Höhenmesser (GPS) Und bei Übernachtungen im Freien zusätzlich: - Stirnlampe - Schlafsack und Isomatte - Zelt - Kochutensilien nicht. Und während dort die Wege immer breiter werden, gehen sie an anderen Stellen verloren! Für viele Berggebiete enthalten neue Landkarten weniger eingezeichnete Wanderwege, weil zunehmend Alpen nicht mehr bewirtschaftet und dement- Prof. Dr. med. dent. Christian E. Besimo mit seiner Ehefrau, Dr. med. dent. Ruth Besimo sprechend Wege nicht mehr benutzt werden. Ich habe mir schon Wanderkarten aus dem Archiv geholt, um alte Wege auch mit der Machete neu zu entdecken. Und wenn ich fündig wurde, z. B. durch Steinplatten, die nur von Menschenhand gelegt sein AKKU LEER? GLYCORAMIN Bei Ermüdungserscheinungen durch körperliche Anstrengungen sowie Beschwerden in der Höhe. Erhältlich in Apotheken und Drogerien. www.haenseler.ch/glycoramin Lesen Sie die Packungsbeilage. Hänseler Ag, CH-9100 Herisau EnErgiESPEnDEnD, AtEm- unD krEiSLAufAnrEgEnD konnten, war das der Beweis für meine Kinder, dass wir uns nicht verlaufen hatten. Diese unsichtbaren Pfade nannten sie dann «Papa-Wege»! (Lacht.) Apropos Kinder: Wie führt man Kinder ans Wandern heran? Ab welchem Alter kann man sie mit in die Berge nehmen? Durch das Vorbild der Eltern! Ich weiss noch, wie ich mit meiner frisch geborenen Tochter nach Zermatt hinuntergewandert bin und sie dabei vorne am Bauch getragen habe. Wir haben drei Kinder. Wir trugen sie zu Beginn im Tragetuch und -rucksack sowie auf den Schultern. Aber bald schon wollten sie selbstständig gehen und waren dabei sehr ausdauernd! Man muss den Kindern halt ein wenig Spannung bieten: Zeit zum Beobachten unterwegs oder Übernachten in einer Berghütte bzw. noch schöner im Zelt oder unter einem Felsen. Mit meinen Söhnen war ausgemacht, dass wir jeden Bergsee «erschwimmen». Einmal haben sie mich ziemlich lange im kalten Wasser stehen gelassen, bis das Foto mit mir und der Eisscholle endlich geschossen war! (Lacht.) Wie sollte man sich auf eine Wanderung vorbereiten? Man muss sich selbst und seine Leistungsfähigkeit kennen und die Route seiner Ausdauer und seinem Können entsprechend auswählen. Für tausend zu erklimmende Höhenmeter zum Beispiel rechnet man mit zehn zusätzlichen Leistungskilometern, bergab zählen wir persönlich für die gleiche Höhendifferenz die halbe Leistungsdistanz, also fünf Kilometer dazu. Seine persönliche Leistungsgrenze sollte man jedoch nie ausreizen, sondern Reserven einplanen. Man weiss nie, was unterwegs passiert, etwa eine Verschlechterung des Wetters oder unvorhergesehene Hindernisse im Gelände. Sagen wir, ich habe mir eine geeignete Wanderroute ausgesucht. Was nehme ich mit? Zur Grundausstattung gehören meiner Meinung nach gute Bergschuhe, wetterfeste, warme Kleidung sowie, gerade für schwierigeres Gelände, zwei Wanderstöcke. Sie erleichtern einem das Bergaufgehen und Entlasten die Gelenke, wenn es bergab geht. Ich habe meine stets dabei, achte aber darauf, dass ich sie nicht pausenlos verwende, um mein Gleichgewicht zu trainieren. Mit auf den Weg gehört immer auch ein Rucksack mit genügend Wasser (circa eineinhalb Liter) und Proviant, einer Notfallapotheke mit Verbandsmaterial und Schmerzmitteln, einer Kälteschutzfolie sowie Wechselkleidung, damit man seine verschwitzte Kleidung gegen trockene eintauschen kann. Ohne gute topografische Karten gehe ich nicht ins Gelände, bei Bedarf gehören dazu auch Kompass und Höhenmesser bzw. GPS. Diese Mindestausrüstung nehme ich auf jede Wanderung mit, und sei sie noch so kurz und vertraut! Ich möchte für unvorhersehbare Situationen gerüstet sein. Sind Sie schon einmal in eine solche Situation geraten? Einmal hatte ich mir das Bein gebrochen. Ich war auf einer glatten Steinplatte ausgerutscht. Dank den Wanderstöcken als Krücken und einem Helfer, der mich streckenweise trug, konnte ich trotzdem die letzten zwei Kilometer absteigen! Ohne geeignete Schmerzmittel wäre dies jedoch nicht möglich gewesen! Diejenigen, die allein unterwegs sind, sollten immer jemanden über ihre geplante Route in Kenntnis setzen und diese dann nach Möglichkeit auch einhalten. Heute hat man für den Notfall zwar das Handy zur Verfügung, aber längst nicht in jedem Winkel Empfang! es gaht verbii Vita-Hexin® hilft debii Welche Möglichkeiten gibt es zum Übernachten in den Bergen? Gern genutzt sind die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs SAC, die in den Sommermonaten in aller Regel bewirtet sind. Oder sogenannte Selbstversorger-Hütten, wie es sie im Tessin in grösserer Zahl gibt. In den Letzteren kann man übernachten, muss aber selbst für sein Essen sorgen. Das höchste Gefühl von Freiheit ist natürlich das Schlafen unter freiem Himmel oder im Zelt! Als Grundsatz gilt: Wo auch immer wir übernachten – wir hinterlassen keinerlei Spuren! Haben Sie ein persönliches Lieblingswandergebiet? Das Wallis! Und das Tessin, dort, wo meine heimatlichen Wurzeln sind. Aber eigentlich gefällt es mir überall, wo man noch auf möglichst unberührte Natur trifft! Wäre da nicht auch das Ausland eine Option, wo die unberührten Flächen noch viel ausgedehnter sind? Meine längste Wandertour habe ich in Nepal gemacht. Ja, zwischendurch wandern wir auch im Ausland. Aber wozu so lange Reisen auf sich nehmen? Es gibt noch so viele schöne Orte in unseren Bergen zu entdecken!  Beschleunigt die Heilung von kleinen Wunden und Schürfungen. Erhältlich in Ihrer Apotheke oder Drogerie. Lesen Sie die Packungsbeilage. Streuli Pharma AG, Uznach 7007_08_2015_d 42   9/2015 Valle di Muggio Auf unbekannten Pfaden am Monte Generoso 1  Ausblick von Ermogna auf den Comersee In dieser Rubrik werden Bergwanderungen vorgestellt, die in der Regel wenig bekannt sind, zu aussergewöhnlichen Orten führen und die Genugtuung einer besonderen persönlichen Leistung bieten, sei es, dass man sich am Abend nach der Arbeit noch zu einer kleinen körperlichen Anstrengung überwindet, bzw. sich in ein oder zwei Tagen abseits breit getretener Wege unvergessliche Naturerlebnisse erschliesst. Zur besseren Beurteilbarkeit des Schwierigkeitsgrades der Tourenvorschläge wird jeweils eine Einschätzung anhand der SAC-Skala für Bergwanderungen (B, EB, BG) gegeben. Die schwierigste Wegstelle, unabhängig von ihrer Länge, bestimmt jeweils die Gesamtbewertung der Route. Letztendlich bleibt aber jeder selbst für die Beurteilung seiner Fähigkeiten und Eignung für die vorgestellte Wanderung verantwortlich. Die Gehzeiten sind Richtwerte und gelten für normal trainierte Wanderer. Sie müssen nicht zwingend mit den Angaben auf Wegweisern übereinstimmen. Christian E. Besimo Eigentlich führt die hier beschriebene, ethnologisch und geschichtlich interessante Wanderung gar nicht durch die auf der Südostseite des Monte Generoso gelegene Valle di Muggio, sondern durch das kleine, in deren Norden angrenzende Seitental, die Valle Breggia. Doch dieser bereits in Italien liegende Flecken Erde, wo auch der gleichnamige Fluss, der durch das Muggiotal fliesst, entspringt, ist kaum jemandem bekannt, weshalb wir uns diese Ungenauigkeit im Titel dieser Eintagestour erlauben. Zudem führt ja die Anreise mit Bus oder Privatfahrzeug durch die Valle di Muggio. Die zu Beginn breite Fahrstrasse wird hinter dem Dorf Muggio deutlich schmaler und windet sich zuletzt in engen Kehren nach Scudellate hinauf, dem gleich einem Adlerhorst am Hang klebenden Ausgangs- und Endpunkt unserer Wanderung. Roccolo und Nevere Gleich bei der S-Kurve am Südrand des Dorfes beginnt unser Weg. Wir steigen über eine steile Treppe zu einer Gasse hinauf, der wir bergauf folgen. Noch vor dem Dorfende biegen wir nach rechts in einen Pfad ein, der in nordöstlicher Richtung ansteigend den steilen Hang über Scudellate quert. Wegweiser führen zu einem Rocollo (Abb. 2). Diese turmartigen Gebäude dienten früher dem Vogelfang. Im obersten Zimmer sass der Vogelfänger, der mit speziellen Pfeifen die Stimmen von ortsansässigen und vorbeiziehenden Vogelarten nachahmte. Die angelockten Vögel verfingen sich dann in den feinen Netzen, die zwischen den um den Turm stehenden Bäumen aufgespannt waren. Vorgestellte Wanderung Prof. Dr. med. dent. Christian E. Besimo Chefarzt Orale Medizin, Seeklinik Brunnen, Brunnen    9/2015  43 Distanz Aufstieg Abstieg Zeit Scudellate – Squadrina – Orimento 6,5 km 365 m 150 Min. Orimento – Erbonne – Scudellate 7.0 km 19 m 384 m 150 Min. Total 13,5 km 384 m 384 m 300 Min. Schwierigkeitsgrad: B Landeskarten: 1:25000, Blatt 1353 Lugano, 1:50000, Blatt 287 Menaggio Empfehlenswert: Museo etnografico Valle di Muggio, Casa cantoni, 6838 Cabbio, Tel. 091 690 20 38, www.mcvm.ch 2  Roccolo bei Scudellate 3  Blick zurück auf Erbonne und die Valle Breggia Von hier aus steigen wir in nordwestlicher Richtung über einen Geländerücken bis zur Alpe di Sella auf. Es lohnt sich, die obere der beiden Häusergruppen (Punkt 1191 m) näher anzuschauen. Da wir uns in einem Kalksteingebiet befinden, in dem Quellen äusserst selten sind, stellte die Wasserversorgung auf den Maiensässen und Alpen ein grosses Problem dar. Deshalb wurde das von den Dächern abfliessende Regenwasser jeweils über ein ausgeklügeltes Röhrensystem in Zisternen gefasst. Holzkohle am Boden der im Keller der Häuser gelegenen Wasserbecken diente als Aktivfilter. Auf Sella finden sich zwei dieser Zisternen, wovon eine frei zwischen den Häusern steht, die andere sich im Untergeschoss eines heute zerfallenden Stallanbaus befindet. Typisch für diese Gegend sind auch die zwei Nevere, zylindrische Bauten, die tief in den Boden gegraben sind und nur wenig über die Erdoberfläche hinausragen. Eine Türe öffnet sich zu einer Treppe, die steil zum Boden des Gebäudes hinunterführt. Durch eine bergseitige Wandöffnung wurde der Innenraum im Winter mit Schnee gefüllt. Dieser diente über das Jahr als Kühlmittel für die Lagerung der Milchprodukte. Die Bezeichnung Nevere leitet sich von neve, Schnee, ab. Gleich über Sella erreichen wir gegen Norden ansteigend die Landesgrenze und den stotzigen Pfad, den die Grenzpatrouillen im zweiten Weltkrieg zum Monte Generoso hinauf und hinunter benutzten. Wir überschreiten die Grenze und folgen dem schmalen Weg, der fast eben zur Alpe Squadrina mit seinem langen Stallgebäude und einer weiteren grossen Nevera führt. Nach der Querung der Valle Erba Fredda kommen wir an einer weiteren Häusergruppe mit Zisterne vorbei, bevor wir die Breggia nahe ihrem Quellgebiet überschreiten und zur Alpe d’Orimento gelangen. Hier gilt unser erster Blick dem Ristorante. Ist es geöffnet, sollte man sich seine Spezialitäten nicht entgehen lassen. Linea Cadorna Nach dem Mittagessen nehmen wir den mittleren der drei Wege, die in südlicher Richtung den Westhang des Pizzo della Croce traversieren. Rund um den Gipfel dieses Berges finden sich noch Schützengräben der Linea Cadorna aus dem ersten Weltkrieg. Diese zwischen Comersee und Lago Maggiore gelegene, nach ihrem Erbauer benannte Verteidigungslinie wurde zur Abwehr eines von den Italienern befürchteten Angriffs der Deutschen über Schweizgebiet errichtet. Der mit der Zeit immer unscheinbarer werdende Pfad führt fast eben über den Corte Monda und Corte Erada zur Alpe Ermogna (Abb. 1). Erada besitzt eine der wenigen Quellen, deren Fassung gleich neben dem Weg liegt. Wir verlassen unseren Pfad oberhalb der Häuser von Ermogna und steigen gegen Süden über die Wiese zum Waldrand ab. Dort stossen wir auf einen breiten Weg, dem wir westwärts, entlang einer bergseitigen Weidemauer, zuerst eben, dann leicht fallend zum Dorf Erbonne folgen. Für jede Häusergruppe am Weg musste die Wasserversorgung über Zisternen gesichert werden. Das abgelegene Grenzdorf Erbonne, einst vergessen und verfallend, hat in den letzten zwei Jahrzehnten neues Leben erhalten, wenn auch mehrheitlich als Feriensiedlung. Die alten Häuser wurden sanft renoviert, neue im traditionellen Stil errichtet. Trotzdem scheint hier die Zeit stillzustehen, als wären die Stimmen der Frauen im Waschhaus oder beim Gesang in der kleinen Kirche erst gerade verstummt. Das kleine Museum am Weg zurück in die Schweiz erinnert daran, dass die Grenze noch vor wenigen Jahrzehnten und insbesondere in Kriegszeiten nicht so einfach zu überschreiten war wie heute (Abb. 3). Eine elegante Bogenbrücke aus Holz überquert die Schlucht der Breggia zurück auf Schweizer Boden. An der dem heiligen Antonius geweihten Wallfahrtskappelle vorbei kehren wir nach Scudellate zurück. Es kommt uns vor, als würden wir, wie mit einer Zeitmaschine, aus vergangenen Zeiten zurückkehren.  44   9/2015 Hand- und Nagelpflege Strapazierte Hände und Nägel pflegen Kein anderer Körperteil wird im Alltag so stark beansprucht wie unsere Hände. Sie wollen gut gepflegt sein, damit sie nicht austrocknen und spröde werden.  Nicole Zurbuchen Die Haut des Handrückens hat kaum Unterhautfettgewebe und ist fast ebenso dünn wie die Gesichtshaut. Wasser und Reinigungsmittel trocknen sie aus und zerstören ihren natürlichen Schutzfilm. Regelmässiges Cremen ist Pflicht, wenn die Hände gepflegt und geschmeidig wirken sollen. Welche Handcreme ist die Richtige? Wie weiss eine Kundin, ob die Handcreme, von der ihre beste Freundin schwärmt, Mehr zum Thema: - Eine Handcreme, die gut einzieht – idealerweise kombiniert mit einem ® Sonnenschutz - Eine gute Nachtcreme (und eventuell Baumwollhandschuhe) - Rückfettende Flüssigseife - Eine Nagelschere und -feile - Eventuell eine Nagel- und Nagelhautpflegecreme - Eventuell ein spezielles Nahrungsergänzungsprodukt für Nägel tin-Biomed forte Haar- und Nagelchstumsstörungen lge von Biotinmangel. ch glich 1 Tablette ndert den Haarausfall ssert die Haar- und Nagelqualität t die Haar- und Nageldicke a_210x148,5_d.indd 1 auch für sie geeignet ist? Indem sie sich in einer Apotheke beraten lässt. Das geschulte Fachpersonal zieht nämlich den Hauttyp, den Beruf und allfällige Hautprobleme mit ein. In der Apotheke gibt man auch gerne Muster ab, damit ausprobiert werden kann, welche Creme am besten passt. Eine Kundin mit fettiger Haut ist möglicherweise mit einer Emulsion besser bedient als mit einer Handcreme. Wichtig ist, dass die Creme beziehungsweise Emulsion gut einzieht und sich nicht nur oberflächlich auf den Handflächen verteilt. Auch die Fingernägel benötigen Pflege Zu einer guten Handpflege gehört auch das Eincremen der Fingernägel – das geht nämlich häufig vergessen. Beziehen Sie die Nägel einfach immer mit ein, wenn Sie Ihre Hände eincremen. Das ist die einfachste Nagelpflege. Wer möchte, kann zusätzlich eine pflegende Creme für die Nägel und die Nagelhaut verwenden, die Keratin, Provitamin B5 und Biotin enthält. Was das Kürzen der Finger- und Fussnägel anbelangt, so sollten die Nägel laut Dermatologen mit einer Schere nicht rund, sondern gerade abgeschnitten werden. Anschliessend feilt man die Ecken ab. Dabei ist es wichtig, immer vom Rand zur Nagelmitte hin zu feilen, damit die Struktur der Nägel nicht beschädigt wird. Gegen brüchige und splitternde Nägel gibt es in der Apotheke einen speziellen transparenten Nagellack, der Pflanzenstammzellen enthält. Kieselerde und Biotin (zum Einnehmen) stärken ebenfalls die Nägel. Wer seine Nägel lackieren möchte, beginnt idealerweise mit einem transparenten Unterlack, der pflegende Stoffe enthält. Sobald dieser getrocknet ist, kann der (oft farbige) Normallack aufgetragen werden. Zum Schluss pinselt man einen transparenten Überlack auf, der die Nägel versiegelt und widerstandsfähiger macht. Beim Kauf eines Nagellackentferners sollte man darauf achten, dass dieser kein Aceton enthält. ANZEIGE Bei Haar- und Nagelwachstumsstörungen Das in Biotin-Biomed® forte enthaltene Biotin gehört zur Gruppe der B-Vitamine. Biotin ist an vielen lebenswichtigen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Unter anderem spielt Biotin eine wichtige Rolle bei der Bildung und Erneuerung der Haut, der Haare und der Nägel. Biotin ist in vielen Nahrungsmitteln enthalten, eine einseitige Ernährung oder ein erhöhter Bedarf können jedoch zu einem Biotinmangel führen. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Erhältlich in Apotheken und Drogerien. Biomed AG, 8600 Dübendorf © Biomed AG. All rights reserved. 03.03.14 09:58 45    Die Lösung des Rätsels aus astreaAPOTHEKE Juli/August 2015 Die Lösung des Räfinden Sie auf Seite 47. MaiGewinnerinnen 2015 finden Sie auf Seite 47. Die und Gewinner aus Die Gewinnerinnen und Gewinner aus astreaAPOTHEKE Juni 2015 haben astreaAPOTHEKE 2015 haben ihre Preise bereitsApril erhalten. ihre Preise bereits erhalten. Die Lösung lautete: WOHNMOBIL Die Lösung lautete: GAENSEBLUEMCHEN Die Rätselswirwird in der dnächsten DieLösung Lösung dieses dieses Rätsels Ausgabe astreaAPOTHEKE Ausgabe von von astreaAPOTHEKE ver i veröffentlicht. n Die undGewinner Gewinner DieGewinnerinnen Gewinnerinnen und d werden schriftlich benachrichtigt. werden schriftlich benachrichtigt. e Korrespondenz wird Korrespondenz wirdkeine keinegeführt. geführt. r DerRechtsweg Rechtsweg ist Der istausgeschlossen. ausgeschlossen. n ä h s t e n SENSOLAR Sonnenspray Wir lassen Sie nicht im Stich! Gewinnen Sie eines von 15 Paketen* von Sensolar im Wert von Fr. 70.60. Inhalt: Sensolar 100 ml 25 Sensolar 100 ml AS Zero Bite Lip Balm UV 30 * 24.90 Fr. 19.90 Fr. 17.90 Fr. 7.90 Fr. 06 / 201 – Sofortiger und langer UVA+UVB Schutz – Wasser- und schweissresistent – Geeignet für Haut und Haare – Auch für empfindliche Haut bestens verträglich – Brennt nicht in den Augen, auch bei starkem Schwitzen Erhältlich in Apotheken und Drogerien Midro_105x148_dfi_v2_Midro_105x148_dfi_neu_v2 27.01.14 10:54 Seite 1 ZinCream Medinova ® Bei wunder Haut in jedem Alter Wirksam bei Windelentzündung, Schürfungen und Kratzwunden. Mit Wasser abwaschbar. Individuell dosierbar Wunde, entzündete Haut sollte sowohl sanft gereinigt als auch wirksam behandelt werden. Speziell dafür wurde ZinCream Medinova® entwickelt. Die Cremepaste enthält den bewährten Wirkstoff Zinkoxid, der die Wundheilung fördert. Aufgrund der einzigartigen Zusammensetzung können Sie ZinCream Medinova® ® mit Wasser abwaschen, ohne die Haut zusätzlich zu reizen. Frei von Parfüm, ätherischen Ölen und Wollfett. Gelegentlich verstopft? Oder online mitmachen auf www.astrea-apotheke.ch Einsendeschluss: 30. Juni 2015 Rezeptfrei in Apotheken und Drogerien. Erhältlich in Apotheken und Drogerien. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Medinova AG, 8050 Zürich Dies sind Arzneimittel. Bitte lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Midro AG, CH-4125 Riehen Sagen Sie uns das Lösungswort per Telefon. Sagen Sie uns das Lösungswort per Telefon. Sie können Ihr Lösungswort über die Sie können Ihr Lösungswort über die Telefonnummer 0901 800 100 (ohne Vorwahl) angeben. Telefonnummer 0901 800 100 (ohne Vorwahl) angeben. Sprechen SieSie dasdas Lösungswort und Ihre auf dasauf Band. Sprechen Lösungswort undAdresse Ihre Adresse das Band. Der Anruf (inkl. Gesprächstaxe) kostet Sie 90 Rappen. Der Anruf (inkl. Gesprächstaxe) kostet Sie 90 Rappen. Oder Sie schreiben das Lösungswort auf eine Postkarte, Oder Sie schreiben das Lösungswort aufsieeine Postkarte, bringen diese in Ihre Apotheke oder senden direkt an: astreaAPOTHEKE, bringen diese inGewinnrätsel, Ihre Apotheke oder senden sie direkt an: Baarerstrasse 112, 6302 Zug. astreaAPOTHEKE, Gewinnrätsel, Oder online mitmachen auf www.astrea-apotheke.ch Baarerstrasse 112, 6302 Zug. Einsendeschluss: 30. September 2015 Midro – Pflanzliche Abführhilfe bei gelegentlicher www.zincream.ch Verstopfung. 46   9/2015 Produktenews Durchfall? Blähungen? Verdauungsstörungen Bei Durchfall und Verdauungsstörungen handelt es sich meist um ein Ungleichgewicht der Darmflora. Carbolevure® bekämpft Krankheitserreger, bindet Giftstoffe und fördert die Regeneration der Darmflora. Nach ärztlicher Verordnung oder auf Empfehlung des Apothekers wird dieses Präparat auch gegen Darmstörungen bei Antibiotikatherapie verwendet. Carbolevure® ist für Kinder und Erwachsene erhältlich. Weitere Informationen unter: www.swissmedicinfo.ch Pierre Fabre Pharma AG [email protected] www.pierre-fabre-pharma.com Emoform®-F Diamond Die neue, mit Diamant veredelte Formulierung der Emoform®-F Diamond Zahnpaste poliert die Zahnoberfläche schonend und gründlich. Die Zähne fühlen sich spürbar glatt an und die Bildung von Zahnbelag wird bereits in der Entstehungsphase gehemmt, während der Zahnschmelz und das empfindliche Dentin sanft gereinigt und poliert werden. Das beigefügte Fluorid schützt vor Karies und härtet den Zahnschmelz. Emoform®-F Diamond Zahnpaste ist exklusiv in Apotheken und Drogerien erhältlich. Trockene, entzündete und allergiegeplagte Augen? Gelegentlich verstopft? Midro® – Pflanzliche Abführhilfe bei gelegentlicher Verstopfung. Individuell dosierbar NEU: HYLO®-DUAL, das zweifache Wirkprinzip aus Hyaluronsäure und Ectoin befeuchtet intensiv die Horn- und Bindehaut und schützt vor übermässiger Verdunstung der Tränen. Durch die Stabilisierung der Lipidphase werden Augenreizungen, die mit entzündlichen Symptomen verbunden sind oder durch Allergien hervorgerufen werden, gelindert. - Konservierungs- und phosphatfrei - Mit mindestens 300 Tropfen pro Flasche hoch ergiebig - Für Kontaktlinsenträger geeignet. SENSOLAR ZEROBITE lässt Sie nicht im Stich! Weil es hochwirksamen und lang anhaltenden Schutz vor stechenden und beissenden Insekten bietet, wasser- und schweissresistent ist, kein DEET enthält und schon für Kinder ab zwei Jahren und Schwangeren sicher angewendet werden kann, angenehm duftet und der Wirkstoff zur Malariaprophylaxe in den Tropen von der WHO empfohlen wird.* Rezeptfrei in Apotheken und Drogerien. Dies sind Arzneimittel. Bitte lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Midro AG, CH-4125 Riehen Dolopic ist eine rasch kühlende und beruhigende Flüssigkeit mit dem ätherischen Öl des australischen Teebaums (Melaleuca alternifolia) und wird verwendet zur Pflege der Haut bei Insektenstichen oder Pflanzenreizungen (z. B. Brennnesseln). Die Flüssigkeit wird mit dem angenehmen Schwämmchen direkt auf die zu pflegende Hautstelle aufgetragen. Schon die Ureinwohner Australiens (Aborigines) haben die wohltuende Wirkung des Teebaumöls genutzt und geschätzt. Dolopic ist exklusiv in Apotheken und Drogerien erhältlich. *Hinweis: Insektenrepellents sicher verwenden. Vor Gebrauch stets die Kennzeichnung und Produkt­ informationen lesen. Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz www.wild-pharma.com SENSOLAR Zero Bite hilft auch gegen Zecken! Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz www.wild-pharma.com    9/2015  47 Spagyrik Heilung fördern Schnell ist es passiert! Nur kurz eine unbedachte Bewegung und knacks, hat man das Problem! Die entstandene Verletzung verursacht Entzündungen und macht unter Umständen sogar eine Operation nötig. Beschädigte Gelenke, Bänder und Sehnen schmerzen.  Christine Funke, Apothekerin Spagyrische Arzneimittel sind sorgfältig aufbereitete Naturheilmittel, die in optimaler Form die Kraft der ganzen Pflanze sowie lebenswichtige Mineralien enthalten. Die nachfolgend aufgeführten Hauptmittel können einzeln, zusammen oder mit Ergänzungsmitteln eingenommen werden. den sind. Zusätzlich stabilisiert Arnika den Blutkreislauf. Arnika lässt eine Verletzung rasch verheilen, sodass Sie sich zwar achtsam, aber doch mutig wieder bewegen können. Abschwellend und wundheilungsfördernd – Arnika (Arnica montana) Wenn durch Verletzungen die Nerven beschädigt wurden und die Stimmung in den Keller sinkt, hilft die spagyrische Essenz Hypericum perforatum. Johanniskraut lindert den Nervenschmerz, der durch Schleudertrauma, Gehirnerschütterung oder Wirbelsäuleninstabilität ausgelöst wurde. Die spagyrische Essenz hilft Ihnen, den alten Schmerz loszulassen, um mit wiederge- Wenn kurz nach der Verletzung das Gewebe anschwillt, ein Bluterguss sichtbar wird oder der Muskelkater plagt, hilft die spagyrische Essenz Arnica montana. Sie wirkt entzündungshemmend bei Verletzungen, die durch Quetschung, Verstauchung, Verrenkung oder Operationseingriff entstan- Lindert Nervenschmerzen – Johanniskraut (Hypericum perforatum) wonnener Kraft und guter Stimmung das Leben neu zu entdecken! Entzündungshemmend − Eisenphosphat (Ferrum phosphoricum) Das spagyrische Ferrum phosphoricum lindert im Akutzustand eine Entzündung, die durch Verletzungen, Unfall oder Operation entstanden ist. Nicht jede Person kann mit einer aufgezwungenen Immobilität gleich gut umgehen. Die Essenz liefert notwendige Energie, die es für eine nachhaltige Wundverschliessung braucht. Zudem kann dank der Eisenphosphat-Essenz die verletzungsbedingte Pause psychisch besser angenommen werden. Rätsellösung aus astreaAPOTHEKE Nr. 7-8, Juli/August 2015 Die offizielle Kundenzeitschrift: Ein Geschenk Ihrer Apotheke Gesamtauflage: 188 438 Exemplare (WEMF-beglaubigt 2014) Nummer: 9 – September 2015 Herausgeber: Healthcare Consulting Group AG Baarerstrasse 112, 6302 Zug Telefon 041 769 31 40 [email protected] Das Lösungswort lautete: Im Auftrag von pharmaSuisse, Schweizerischer Apothekerverband (SAV) GRILLPARTY Redaktion: Dr. pharm. Chantal Schlatter (Chefredaktorin) [email protected] Layout und Gestaltung: Stephan Oeschger [email protected] Fotos: fotolia.com Druck und Versand: ib-Print AG Seetalstrasse 2, 5703 Seon Copyright: Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen und multimedialen Systemen. Die nächste Nummer von astreaAPOTHEKE liegt ab dem 1. Oktober 2015 in Ihrer Apotheke für Sie bereit. Adapta heisst neu Hero Baby. Was drin ist, bleibt gleich. Adapta wird Hero Baby. Babynahrung zählt weltweit zu einem der stärksten Standbeine der Hero mit Sitz in Lenzburg. Seit über 10 Jahren gehört die Marke Adapta der Firma Hero. Um diese Zugehörigkeit stärker zu zeigen, wechseln wir ab Juni 2015 den Markennamen zu Hero Baby. Der Name ist neu, die Verpackung ist neu, doch die Rezepturen bleiben unverändert und garantieren dieselbe hohe Qualität wie bisher. Unsere Milchnahrungen werden auch weiterhin zu 100 % aus Schweizer Milch* hergestellt und in der Schweiz produziert.  Frage Mehr über H n? ero erfahren Sie Baby auf www.heroba by.c h *Gilt für alle Hero Milchnahrungen ausser den Hero Baby HA-Milchnahrungen. Wichtiger Hinweis: Stillen ist ideal für Ihr Baby. Informieren Sie sich beim Fachpersonal, falls Ihr Baby eine Zusatznahrung benötigt oder Sie nicht stillen.