Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Studienbegleitendes Angebot Theater

   EMBED

  • Rating

  • Date

    August 2018
  • Size

    209KB
  • Views

    8,192
  • Categories


Share

Transcript

Studienbegleitendes Angebot Theater Sommersemester 2017 Titel der LV Theater-Spielen Lehrkraft Matthias Spaniel Tag / Zeit / Ort Mittwoch / 5. & 6. DS / BSS/E49/U Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL ab 01.03.2017 (ab 09:00Uhr) Modul Leistungsnachweis Modul 1 Spielpraxis öffentliche Präsentation am 12.07.17 und schriftliche Reflexion Beschränkung auf max. 20 TeilnehmerInnen Kommentar: Theater zu vermitteln setzt eigene Spielerfahrungen voraus und das ist der Kern dieser Übung. In einem ersten Schritt werden Grundlagen des Theaterspielens vermittelt: Körper, Stimme, Raum, Impuls und Interaktion. Darauf aufbauend werden Monologe und Szenen erarbeitet werden, deren Ergebnisse dann in einer öffentlichen Aufführung an der bühne – das Theater der TUD präsentiert werden. Eine kurze schriftliche Reflexion dieser Spielerfahrung vor dem Hintergrund des Schulkontextes (als Performance der LehrerInnen und/oder in der Arbeit mit SchülerInnen) ist abschließender Bestandteil des Moduls. Diese Übung kann im Ergänzungsbereich Lehramt als (über)fachliche Vertiefung mit 4 Basispunkten angerechnet werden: EGS - SEGS / SEMS-3 / SEGY-3 / SEBS-2 – nähere Informationen sind dem Katalog des ZLSB zu entnehmen: https://tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/120828_kategsdoc Titel der LV Sprechen über Theater Lehrkraft Matthias Spaniel Tag / Zeit / Ort Donnerstag / 5. DS / W48/103/U Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL ab 01.03.2017 (ab 9:00Uhr) Modul Leistungsnachweis Modul 2 Theaterrezeption siehe jeweilige Modulbeschreibung siehe jeweilige Modulbeschreibung Kommentar: Die Wahrnehmung einer Theateraufführung ist komplex, denn vielfältige sprachliche, körperliche und räumliche Zeichen strömen auf den Zuschauenden ein. Im Mittelpunkt des Seminars steht daher das Erlernen der adäquaten Versprachlichung der sinnlichen Aufführungssituation und deren semiotische und/oder strukturalistische Analyse als Grundlage für eine sinnhafte Deutung. Diese ist jedoch nicht unabhängig vom Kontext ästhetischer und gesellschaftlicher Diskurse, weshalb es auch darüber einen Überblick bedarf. Die vorgestellten theater- und kulturwissenschaftlichen Methoden werden im Rahmen des Seminars praktisch angewendet bzw. überprüft werden, denn fester Bestandteil wird die Begleitung des Studententheaterfestivals „quergespielt“ sein, dass vom 24. bis 28. Mai 2017 an der bühne stattfinden wird: https://die-buehne.tu-dresden.de/ Ziel des Seminars wird es daher sein, die Nachgespräche zu den jeweiligen öffentlichen Aufführungen zu moderieren. Zudem wird im Modus der teilnehmenden Beobachtung an den Diskussionsrunden des Festivals teilgenommen, die sich mit den Fragen auseinandersetzen: Warum spielen wir Theater? Mit welchen Inhalten wollen wir uns theatral auseinandersetzen? Was braucht es dafür: strukturell und künstlerisch? Dieses Seminar kann innerhalb des Vertiefungsmoduls Literatur und Kultur (DEU-V1LIT) der jeweiligen Lehramtsstudiengänge und im Fach-Bachelor-Germanistik (2V-LIT) angerechnet werden - siehe die jeweiligen Studienordnungen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/studium/beratung-und-service/ordnungen/index Titel der LV Theater - eine Provokation für den Deutschunterricht? Lehrkraft Dorothee Wieser Tag / Zeit / Ort DO/2. DS/ HSZ/E03/U Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL (01.03.17-31.03.17) Modul Leistungsnachweis erfolgreicher Besuch der deutschdidaktischen Einführungsseminare siehe jeweilige Modulbeschreibung Modul 3 Theaterpädagogik Kommentar: Theater will und soll häufig provozieren und dies aufgrund seiner Performativität in einer sehr besonderen Weise. Die Auseinandersetzung mit Texten erscheint im Vergleich als wesentlich geordneter und geschützter. Dies mag einer der Gründe sein, warum es trotz des sich stetig ausweitenden theaterdidaktischen Diskurses, der eine Einbindung theatraler Verfahren und die Beschäftigung mit Inszenierungen einfordert, immer noch zahlreiche Berührungsängste gibt. Im Zentrum des Seminars stehen deshalb theaterpädagogische Verfahren, die sowohl im Rahmen der Auseinandersetzung mit dramatischen Texten im Deutschunterricht als auch in der Vor- und Nachbereitung von Theaterbesuchen zum Einsatz kommen können. Dabei sollen diese Verfahren mit Blick auf zwei konkrete Texte und Inszenierungen erprobt und reflektiert werden: Zum einen werden in Kooperation mit der Theaterakademie des theater junge generation theaterpädagogische Angebote zur Inszenierung „Deportation Cast“ entwickelt und in Schulklassen erprobt werden. Das Stück von Björn Bicker, das die brisante Diskussion um die aktuelle Abschiebungspraxis aus höchst unterschiedlichen Perspektiven darstellt und die Zuschauenden mit den persönlichen Schicksalen konfrontiert, wirft interessante Fragen nicht nur zur theaterpädagogischen Vermittlungsarbeit, sondern auch zum Umgang mit aktuellen politischen Themen im Literaturunterricht auf. Im zweiten Teil des Seminars werden wir am Beispiel einer Inszenierung von Dürrenmatts „Die Physiker“ von Herbert Fritsch diskutieren, welche Formen und Methoden der Inszenierungsanalyse sich im Literaturunterricht als konstruktiv erweisen. Das Seminar kann innerhalb des literaturdidaktischen Vertiefungsmoduls (DEU-VFD1/2LIT) der Lehramtsstudiengänge angerechnet werden – siehe die jeweiligen Studienordnungen: https://tudresden.de/zlsb/lehramtsstudium/studiendokumente Titel der LV Theaterrezeption im Deutschunterricht Lehrkraft Caroline Wittig Tag / Zeit / Ort Donnerstag / 2. DS / WEB 47 (LuFo) Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL voraussichtlich ab 11.03.2017 (ab 9:00Uhr) Modul Dieses Angebot richtet sich primär an Studierende des Grundschullehramts. Leistungsnachweis siehe jeweilige Modulbeschreibung Modul 3 Theaterpädagogik Kommentar: Das Seminar will in Zusammenarbeit mit der tjg.theaterakademie ästhetisch-theatrale Umsetzungen von Kinderliteratur begleiten und Theaterrezeption untersuchen. Es wird mit szenischen und spielerischen Übungen experimentiert, um eine veränderte Auseinandersetzung mit Literatur anzuregen und Wirkungsweisen theatraler Formensprache zu untersuchen. Anschließend werden fachdidaktische Ansätze zur Einbindung von Theaterbesuchen in den Deutschunterricht thematisiert. Die erworbenen Kenntnisse werden in die Praxis überführt, indem selbstständig didaktisches Begleitmaterial zu verschiedenen Theaterinszenierungen entwickelt und erprobt wird. Am Ende des Seminars können die Studierenden Theaterrezeption didaktisch fundiert im Deutschunterricht vorbereiten und reflektieren. Dieses Seminar kann für folgende Modul angerechnet werden: EW-SEGS-D-FD-3 (Fach Deutsch) / EWSEGS-D-D-4 (Fächer außer Deutsch)