Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Studieninstitut Niederrhein Fortbildung 2016

   EMBED


Share

Transcript

Umschlag_Jobcenter_2016.qxp 01.10.15 12:37 Seite 1 StudienInstitut NiederrheiN Besuchen Sie auch unsere Internetseite. Unter www. studieninstitut-niederrhein.de finden Sie immer die aktuellen Informationen rund um Aus-, Fort- und Weiterbildung. www.studieninstitut-niederrhein.de S tu di en In sti tu t NiederrheiN · Fortbildung 201 6 Fortbildung 2016 Tel.: 0 2151-86 1370 Fax: 0 2151-86 1375 StudienInstitut NiederrheiN FACHPROGRAMM FÜR JOBCENTER www.studieninstitut-niederrhein.de Umschlag_Jobcenter_2016.qxp 01.10.15 12:37 Seite 2 Unser Institutsgebiet ... Burg Ingenhoven, Nettetal Foto: Jörg Reitenbach Die Burg wurde erstmals 1403 urkundlich im geldrischen Lehenregister erwähnt und war Rittersitz des europaweit einflussreichen Bocholter Adelsgeschlechts (auch Bucholtz genannt). Im 16. Jahrhundert erhielt die Burg ihr heutiges Aussehen, worauf die Jahreszahl 1544 im Burghof hinweist. Das dreigeschossige Herrenhaus zeigt Backsteinmauerwerk mit Sandsteinwänden und trägt ein Walmdach und vier runde Ecktürme. Der „Ingenhovenweiher“ weist noch auf die frühe Insellage (Inselburg) der Burg hin. ... 43 Kommunalverwaltungen ca. 26.800 Verwaltungsmitarbeiter/innen 5 Gesellschafter (Kreis Kleve, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Kreis Viersen, Kreis Wesel) www.studieninstitut-niederrhein.de www.studieninstitut-niederrhein.de Wir sind für Sie da: Fortbildungsveranstaltungen · Service und Infopoint Nicole Himmel Seminaranmeldung Seminarbetreuung Dozentenabrechnung Fon 02151 - 86 1370 Fax 02151 - 86 1375 E-Mail: [email protected] Michael Ackermann Seminaranmeldung Seminarbetreuung Dozentenabrechnung Fon 02151 - 86 1388 Fax 02151 - 86 1375 E-Mail: [email protected] Ute Boosen Seminarbetreuung Fon 02151 - 86 1391 Fax 02151 - 86 1375 E-Mail: [email protected] Fortbildungsveranstaltungen · Programmplanung, Beratung und Planung von Inhouse-Veranstaltungen Heike Weshalowski Fortbildungsberaterin Fon 02151 – 86 1376 Fax 02151 – 86 1375 E-Mail: [email protected] Frank Szkakala Verhaltens- und Kommunikationstrainer S.I.N.N. Heike Krippendorf-Wust Inhouse: Jobcenter Fon 02151 – 86 1372 E-Mail: [email protected] Wichtige Informationen Anmeldung/Teilnahme Teilnehmen können Mitarbeiter/innen des öffentlichen Dienstes und öffentlicher Einrichtungen (z.B. Tageseinrichtungen für Kinder in nichtstädtischer Trägerschaft) sowie öffentlicher Institutionen (z.B. Kammern). Unser Fortbildungsprogramm richtet sich selbstverständlich auch an Beurlaubte, Berufsrückkehrer/innen, Teilzeitbeschäftigte und Mitarbeiter/innen in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Wie können Sie sich anmelden? Anmeldevordrucke finden Sie auf den letzten Seiten. Sollten Sie die Anmeldevordrucke nicht benutzen wollen, können Sie sich selbstverständlich auch formlos anmelden: Schriftlich: Fax: E-Mail: Internet: StudienInstitut NiederrheiN Theaterplatz 1 47798 Krefeld 02151-86 1375 [email protected] www.studieninstitut-niederrhein.de Bis wann können Sie sich anmelden? Grundsätzlich ist auch eine kurzfristige Anmeldung möglich. Um aber bedarfsorientiert planen zu können, bitten wir um eine möglichst frühzeitige Anmeldung. Auch für Ihren Arbeitgeber ist eine frühzeitige Anmeldung lohnenswert! Für Anmeldungen bis zum 15. Februar 2016 gibt es einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5%! Was, wenn Sie doch nicht teilnehmen können? Die Teilnehmer/innen werden in der Regel ca. 2-5 Wochen vor Seminarbeginn schriftlich vom Studieninstitut eingeladen. Bei kurzfristiger Verhinderung bitten wir dringend um sofortige Benachrichtigung unter Fon 02151-86 1370 (Nicole Himmel), damit Ihr Platz einem anderen Interessenten angeboten werden kann. Sie können natürlich auch in Absprache mit Ihrem Arbeitgeber eine/n Vertreter/in benennen. Sollte Ihre Teilnahme kurzfristig, d.h. innerhalb zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, abgesagt werden und Sie keine/n Vertreter/in stellen, können wir Ihnen leider keine Gebühren erlassen. Service Verpflegung Während der Veranstaltungen bieten wir Ihnen Kalt- und Heißgetränke sowie Obst an. Des weiteren reichen wir in der Seminarpause vormittags belegte Brötchen und nachmittags Kuchen/Gebäck. Teilnahmebescheinigungen/Zertifikate Ihre Teilnahmebescheinigungen erhalten Sie grundsätzlich am Ende der Fortbildungsveranstaltung. In einigen Lehrgängen erhalten Sie ein Zertifikat. Wir empfehlen Ihnen: Geben Sie eine Kopie Ihrer Bescheinigung an Ihre personalbearbeitende Stelle weiter. Newsletterdienst Sofern Sie regelmäßig über unser aktuelles Seminarangebot und über Zusatzveranstaltungen informiert werden möchten, nutzen Sie unseren Newsletterdienst. Bitte senden Sie uns hierzu eine E-Mail und teilen uns mit, über welche Themenbereiche Sie informiert werden möchten. Einen Anmeldebogen finden Sie auch im Internet unter www.studieninstitut-niederrhein.de. Wir bieten Ihnen alle Veranstaltungen aus unserem Programm, aber auch eine Vielzahl weiterer Seminarthemen als Inhouse-Veranstaltungen an. Der Vorteil für Ihre Verwaltung: š Sie erhalten ein maßgeschneidertes, auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot š Sie setzen inhaltlich eigene Akzente š Sie haben die Möglichkeit, den Seminartermin flexibel zu planen š Sie erreichen einen hohen Praxistransfer š Sie sparen Fahrkosten und Fahrzeit Bei neuen Themen helfen wir gerne bei der Suche nach geeigneten Referenten. Inhaltsverzeichnis Kennziffer/Seite Titel Datum Fachprogramm für Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen und optierende Leistungsträger) Sozialgesetzbücher IIII.205 Rentenrechtliches Grundwissen an den Schnittstellen zum /zwischen SGB II und SGB XI Inhouse III.206 Kostenersatz durch Erben und Leistungsempfänger 01.06.2016 III.207 Was ist im Widerspruchsverfahren noch zu retten? Das Widerspruchverfahren nach Maßgabe der sozialgerichtlichen Rechtsprechung und die Möglichkeit der Fehlerkorrektur 02.11.2016 III.208 Sicherung von Ansprüchen und deren Realisierung, insbesondere Sicherungshypotheken im SGB II und XII 24.11.2016 III.209 Wann sind Leistungen, die nach dem SGB II oder SGB XII rechtswidrig erbracht wurden, zu erstatten? 28.11.2016 III.210 Missbrauch von Leistungen nach dem SGB II und SGB XII: Erscheinungsformen und Begegnungsstrategien 07.12.2016 III.211 Krankenversicherung für SGB II - Empfänger 21.01.2016 III.212 Spezialseminar Bewertung/Überprüfung von Immobilienbesitz als Vermögen / KdU für Eigentümer und Mieter / Mietrecht im SGB II 01.02.2016 - 02.02.2016 III.213 Alles rund um Ersatzansprüche, Darlehen, Aufrechnung 25.02.2016 III.214 Die Einkommensanrechnung im SGB II 07.03.2016 - 08.03.2016 III.215 Anspruchsberechtigung von Ausländern im SGB II 09.03.2016 III.216 Vorläufig bewilligen, endgültig festsetzen und Leistungen zurückfordern 19.04.2016 III.217 Workshop: Der Umgang mit nicht wirtschaftlich tragfähigen Selbständigen im SGB II 20.04.2016 III.218 Sanktionen im SGB II 09.05.2016 - 10.05.2016 III.219 Erstattungsansprüche der Jobcenter untereinander 13.06.2016 III.220 Bildungs- und Berufskunde U25 15.06.2016 - 16.06.2016 22.06.2016 III.221 Aktuelle Rechtsprechung zur Selbstständigkeit III.222 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II 30.08.2016 - 31.08.2016 III.223 Bewerbungstraining für Integrationsfachkräfte 01.09.2016 III.224 Rechtsprechung zum SGB II 15.09.2016 III.225 SGB II - Leistungsausschlüsse und Abgrenzung zu vorrangigen Leistungen 22.09.2016 Inhaltsverzeichnis Kennziffer/Seite Titel Datum III.226 Leistungsausschlüsse und Sonderregelungen für Auszubildende (§§ 7 Abs. 5 und Abs. 6, 27 SGB II) 27.10.2016 III.227 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts im SGB II Prüfung von Neuanträgen 07.11.2016 III.228 Immobilien und Grundstücke als verwertbares Vermögen 10.11.2016 III.229 Arbeitsrecht im Jobcenter alles was Sie wissen müssen, um Kunden zu beraten 30.11.2016 - 01.12.2016 III.230 Insolvenzrecht und SGB II 05.12.2016 III.231 Eingliederungsleistungen des § 16 SGB II in Verbindung mit dem SGB III 06.12.2016 - 07.12.2016 Die Ausübung des Ermessens im SGB II 08.12.2016 III.232 Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen III.244 Alarm, was nun? Inhouse Inhouse III.245 Trainerausbildung III.246 Irren ist menschlich Zum Umgang mit Bürgern mit psychischen Störungen - Teil I 25.01.2016 - 26.01.2016 III.247 Mitarbeiter/innen verstehen - verstanden werden entspannt souverän führen - Grundlagenseminar 15.02.2016 III.248 Einsatz des Außendienstes der SGB II-Leistungsträger 22.02.2016 III.249 Nimm den anderen den Wind aus den Segeln - Umgang mit schwierigen und aggressiven Klienten und Kunden 02.03.2016 III.250 Psychische Störungen im Publikumsverkehr erkennen und adäquat reagieren 14.03.2016 Kunden verstehen - verstanden werden konfliktfrei beraten (Teil I) 05.04.2016 Wer hat an der Uhr gedreht? Mit Selbst- und Zeitmanagement zum Erfolg! 02.05.2016 - 03.05.2016 Gefahrenradar bei Bedrohung und Gewalt Sicherheitstraining für den Außendienst 10.05.2016 III.251 III.252 III.253 III.254 Psychische Störungen im Publikumsverkehr Vertiefungsseminar 23.05.2016 III.255 Sucht erschwert Job-Suche 15.06.2016 - 16.06.2016 III.256 Generation Null Bock?! Beratung und Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 05.09.2016 Inhaltsverzeichnis Kennziffer/Seite Titel Datum III.257 Mitarbeiter/innen verstehen - verstanden werden entspannt souverän führen - Vertiefung 07.09.2016 III.258 Und er bewegt sich doch...! Motivierende Gesprächsführung für persönliche Ansprechpartner im Rahmen des SGB II und SGB XII 12.09.2016 - 13.09.2016 III.259 Mit vollen Segeln voraus! Die erfolgreiche Gesprächsführung für schwierige Kunden (im Jobcenter) Sprachliche Kompetenzen erweitern und erfolgreich anwenden 19.09.2016 III.260 Irren ist menschlich - Zum Umgang mit Bürgern mit psychischen Störungen - Teil 2 26.09.2016 - 27.09.2016 III.261 Entwicklungsauffälligkeiten – Entwicklungsstörungen Psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen 05.10.2016 - 06.10.2016 III.262 Kunden verstehen - verstanden werden konfliktfrei beraten - Teil II 25.10.2016 III.263 Psychische Erkrankungen bei Menschen mit Migrationshintergrund 27.10.2016 Wirklichkeit und Phantasie Sachverhaltsaufklärung im Gespräch 02.11.2016 - 03.11.2016 Silberrücken und Best-Ager Ältere Arbeitssuchende - Hilfen für die Beratung und den Umgang 07.11.2016 III.264 III.265 III.266 Und er bewegt sich doch! Methodik der beschäftigungsorientierten Beratung im Rahmen des SGB II für Arbeitsvermittler und Fallmanager - Teil II 14.11.2016 - 15.11.2016 III.267 Irren ist menschlich Teil 3 Zum Umgang mit Kunden mit Persönlichkeitsstörungen 21.11.2016 - 22.11.2016 Notfallpsychologie für psychologische Ersthelfer 05.12.2016 - 06.12.2016 III.268 Unterhaltsrecht III.269 Beistandschaft in der Praxis 01.02.2016 - 02.02.2016 III.270 Die Düsseldorfer Tabelle und ihre Leitlinien Vertiefende Erörterung der Rechtsprechung und Arbeitsmittel zur Berechnung von Unterhaltsansprüchen 03.02.2016 III.271 Unterhaltsrechtliche Spezialfragen Ein Workshop für (erfahrene) Unterhaltssachbearbeiter/innen 02.03.2016 - 03.03.2016 III.272 Das gerichtliche Unterhaltsverfahren 20.04.2016 III.273 Zwangsvollstreckung wegen Unterhaltsforderungen, Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens 21.04.2016 Inhaltsverzeichnis Kennziffer/Seite Titel Datum III.274 Einkommensermittlung bei Selbständigen Speziell für die Unterhaltsheranziehung 27.04.2016 III.275 Unterhaltsrecht aktuell für Unterhaltsvorschusskassen 28.04.2016 III.276 Wie ist ein Unterhaltsprozess vorzubereiten und zu führen? 11.05.2016 III.277 Kindesunterhalt 16.06.2016 III.278 Unterhaltsrealisierung im Sozialgesetzbuch II ( SGB II ) 20.06.2016 - 21.06.2016 III.279 Unterhaltsansprüche getrennt lebender und geschiedener Eltern 08.09.2016 Unterhaltsansprüche der Kinder gegen ihre Eltern für Beistände, Unterhaltsvorschussstellen und Jobcenter 14.09.2016 - 15.09.2016 III.280 III.281 In Unterhaltsverfahren auf Augenhöhe mit Gericht und Gegner 28.09.2016 III.282 Workshop zum Unterhaltsvorschuss III.283 Einwendungen gegen den Unterhaltsanspruch mit besonderem Augenmerk auf die Beschränkung/Versagung des Unterhaltes wegen Unbilligkeit 05.10.2016 04.10.2016 Personal, Organisation III.462 BPersVG - Personalratsarbeit in den neuen Jobcentern – Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten 26.10.2016 - 27.10.2016 I. Allgemeine, fachübergreifende Fortbildung, Führungsfortbildung Führung, Personalentwicklung I.1 Qualifizierungsprogramm In Zukunft führen Inhouse Konfliktmanagement 18.02.2016 - 19.02.2016 Mit Strategie und Kompetenz Coaching und kollegiale Beratung für Führungskräfte und ihre Stellvertretungen 22.02.2016 - 22.06.2016 Vom Kollegen zum Vorgesetzten Tipps für einen erfolgreichen Rollenwechsel 24.02.2016 I.5 Fokus Führung - Vier Tage für Ihren Führungserfolg 07.03.2016 - 06.09.2016 I.6 1x1 der Führung Ein Werkzeugkoffer mit den wichtigsten Führungstechniken 16.03.2016 - 17.03.2016 I.7 Mehr Führungskompetenz durch Coachingtools 12.04.2016 - 13.04.2016 Projektmanagement 14.04.2016 - 15.04.2016 I.2/MQ 3.3 I.3 I.4 I.8/MQ 4.4 Inhaltsverzeichnis Kennziffer/Seite Titel Datum I.9 Nun bin ich Führungskraft - Was tun? 19.04.2016 - 20.04.2016 I.10 Handlungsfähig auch unter Druck?! Selbstmanagement in schwierigen Situationen 25.04.2016 - 26.04.2016 Personalmanagement 28.04.2016 - 29.04.2016 Gesundes Führen - sich selbst und andere 03.05.2016 I.11/MQ 1.6.2 I.12/MQ 3.8 I.13 Neuroleadership Die Wissenschaft des gehirngerechten Führens – Eine Reise ins Gehirn von Chefs und Mitarbeitern die Führung optimiert 04.05.2016 I.14/MQ 4.1 Change Mangement - Veränderungsprozesse steuern 20.05.2016 I.15 Auch stille Schreie kann man hören Zum Umgang mit Mitarbeiter/innen mit psychischen Problemen und Auffälligkeiten 09.05.2016 - 10.05.2016 Machtspiele erkennen - souverän reagieren 08.06.2016 I.17/MQ 3.5 I.16 Präsentationstechniken, Rhetorik, Medienkompetenz 07.06.2016 - 08.06.2016 I.18 Zwischen allen Stühlen?! Ein Training für die untere und mittlere Führungsebene 20.06.2016 - 21.06.2016 Prozessmanagement 23.06.2016 - 24.06.2016 I.19/MQ 4.2 I.20 I.21/MQ 4.3 Wie sag ich's meinem Kinde... - Kritikgespräche führen 04.07.2016 - 05.07.2016 Qualitätsmanagement 02.09.2016 I.22 Ich gewinne - du verlierst! Beide fühlen wir uns schlecht! Psychologische Spiele am Arbeitsplatz 13.09.2016 I.23 Kooperativ Führen - eine besondere Methode 19.09.2016 Besprechungsmanagement 07.09.2016 I.24/MQ 3.6.1 I.25/MQ 3.6.2 I.26/MQ 3.4 I.27/MQ 4.5 Verhandlungsführung 19.09.2016 Selbstmanagement/Arbeitstechniken 16. und 23.09.2016 Informations- und Wissensmanagement 29.09.2016 I.28 Führen ohne disziplinarische Macht 26.10.2016 I.29 Balance statt Burnout - Erfolgreich ohne auszubrennen 02.11.2016 - 03.11.2016 I.30 Empowerment als Führungskonzept 14.11.2016 I.31 Konfliktkiste - Werkzeuge für Konfliktsituationen im Team 15.11.2016 I.32 Nicht kritisiert? Na, dass ist doch wie Loben Mit Wertschätzung führen….. Unmöglich? 28.11.2016 I.33 Was kann Führung zur geringeren Belastung von Beschäftigten beitragen? 01.12.2016 I.34 Der richtige Umgang mit Low Performance 06.12.2016 Rollenwechsel 01.02.2016 I.35/MQ 3.1 Inhaltsverzeichnis Kennziffer/Seite Titel Datum I.36/MQ 3.2 Führungskompetenz wird bekanntgegeben Teams leiten - gemeinsam zu einem Ziel! Teamtraining Inhouse I.37 Frauenkolleg I.38 NEIN-SAGEN - Grenzen wahrnehmen und Grenzen setzen 17.02.2016 - 18.02.2016 I.39 Rhetorik-Fitness-Training für beruflich engagierte Frauen 08.03.2016 - 21.06.2016 I.40 Selbstbehandlung bei emotionalem Stress gelöst, entlastet, befreit 13.04.2016 - 14.04.2016 I.41 Selbstmanagement - Zeitmanagement - Arbeitstechniken 09.05.2016 - 10.05.2016 I.42 Selbstcoaching für Frauen sich selbst die beste Freundin sein 01.06.2016 - 02.06.2016 24.06. und 01.07.2016 I.43 Selbstverteidigung für Frauen - Gewalt ist keine Lösung I.44 Strategien zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie Ein Seminar für berufstätige Frauen mit Kindern und/oder pflegebedürftigen Angehörigen 14.09.2016 - 15.09.2016 I.45 Macht-Training für weibliche Führungskräfte 20.09.2016 I.46 Mutige Kommunikation 05.10.2016 - 06.10.2016 I.47 WenDo - Selbstbewusst und sicher im beruflichen Alltag 22.11.2016 - 23.11.2016 I.48 Konstruktiver Umgang mit Konflikten Ein Training für Frauen 01.12.2016 Konfliktbewältigung, -vermeidung I.49 Kommunikative Deeskalation 22.02.2016 I.50 Fluchen, Streiten, Ignorieren Über den produktiven Umgang mit Konflikten 08.06.2016 - 09.06.2016 Wissen Sie eigentlich, wer ich bin!? Vom souveränen Umgang mit Kritik, Beschwerden und Beschimpfungen 09.11.2016 - 10.11.2016 I.51 Rhetorik, Kommunikation I.52 Glaubwürdiges und selbstbewusstes Auftreten 23.02.2016 I.53 Kommunikative Intelligenz (Modul 1 - Modul 4) 01.03.2016 - 28.06.2016 I.54 Rhetorik: Von großen und kleinen Schweinereien 02.03.2016 - 03.03.2016 I.55 He, warum reagierst Du so? 09.03.2016 I.56 Gesucht: Die Lüge und der Lügner Die verräterischen Signale der Täuschung 16.03.2016 - 17.03.2016 Inhaltsverzeichnis Kennziffer/Seite Titel Datum I.57 Überzeugen durch Rhetorik - Modul I Überzeugen durch Stimme, Sprache und Ausdruck 11.04.2016 I.58 Schlagfertigkeit – Intensiv Die kreative Kunst der Auseinandersetzung 20.04.2016 - 21.04.2016 I.59 Damit müssen Sie jetzt leben! Getroffene Entscheidungen überzeugend kommunizieren 04.05.2016 I.60 Das Wortschatztraining Sprachliche Kompetenzen erweitern und erfolgreich anwenden 09.05.2016 I.61 Jetzt oder nie - Die Kunst sicher aufzutreten und bewusst zu kommunizieren 11.05.2016 - 12.05.2016 I.62 Fit im Gespräch - Stressfreie Kommunikation 06.06.2016 I.63 Rhetorik: Respektvoll, aber bestimmt! Über den souveränen Umgang mit Bürgern bildungsferner Schichten 15.06.2016 - 16.06.2016 I.64 Überzeugen durch Rhetorik - Modul II Überzeugen durch Stimme, Sprache und Ausdruck 31.08.2016 I.65 Über den bewussten Umgang mit versteckten und verschlüsselten Botschaften 14.09.2016 - 15.09.2016 I.66 Körpersprache - die andere Form der Kommunikation 29.09.2016 I.67 Das Geheimnis der Überzeugung 04.10.2016 I.68 Rhetorik: Große Gesten kleiner Leute Über den coolen Umgang mit Imponiergehabe und sprachlicher Arroganz 02.11.2016 - 03.11.2016 I.69 Gute Kommunikation im Büro... leider nicht immer einfach! 07.11.2016 I.70 Gemeinsam agieren - gemeinsam zum Ziel! Teamtraining Inhouse Moderation, Präsentation I.71 Besprechungen vorbereiten und moderieren 25.02.2016 I.72 Wirkungsvoll präsentieren 27.04.2016 I.73 Mit Powerpoint erfolgreich präsentieren 02.05.2016 - 03.05.2016 I.74 Präsentationstechniken, Rhetorik, Medienkompetenz 07.06.2016 - 08.06.2016 I.75 Besprechungsmanagement 07.09.2016 I.76 Praxisworkshop Moderation 22.09.2016 Arbeits- und Kreativitätstechniken I.77 Gedächtnis-/Kreativitätstraining: Steigern Sie Ihre Gedächtnisleistung 12.01.2016 Inhaltsverzeichnis Kennziffer/Seite Titel Datum I.78 Mind Mapping, Brainstorming und Co. Arbeitstechniken effektiv einsetzen 23.02.2016 I.79 Optimale Chefentlastung Die Sekretärin im Vorzimmer von Führungskräften 29.02. und 07.03.2016 I.80 Schneller Akten und Fachtexte lesen Informationen besser verarbeiten durch Speed Reading! 25.04.2016 I.81 Kreative Techniken für gute Ideen Kreative Techniken für schwierige Probleme 02.06.2016 I.82 Wie erhalte ich mir in Belastungssituationen meine Gelassenheit? - Auch unter Druck Souveränität bewahren 14.06.2016 - 15.06.2016 I.83 Zeit- und Selbstmanagement 20.06.2016 I.84 Das Geheimnis kluger Entscheidungen 30.08.2016 I.85 Wenn die Stimme außer Atem kommt Über einen anderen Umgang mit Atem, Stimme und Sprache 21.09.2016 I.86 Wie zähme ich meinen inneren Schweinehund? Die hohe Kunst der Selbstmotivation 26.09.2016 I.87 Finden statt Suchen! Ihr Weg zu effizienter Büro- und Arbeitsplatzorganisation 27.09.2016 I.88 Alles wird gut - Mit einer positiven Einstellung zu mehr Leistung und Zufriedenheit 26.10.2016 I.89 Gehirnjogging Gedächtnis- und Konzentrationstraining für und mit dem Älter werden 08.11.2016 I.90 Mit Veränderungen Schritt halten 24.11.2016 I.91 Zeit kann man nicht sparen - aber sie sinnvoll gestalten Arbeitsorganisation / Timemanagement und Stressabbau 05.12.2016 I.92 Optimale Zusammenarbeit zwischen Chef und Sekretärin Inhouse Praktische Kundenorientierung I.93 Psychische Störungen im Publikumsverkehr erkennen und adäquat reagieren I.94 Abstand tut gut Gesunde Distanz für Menschen, die mit Menschen arbeiten 04.07.2016 I.95 Fit in der Rechtschreibung 10.06.2016 I.96 Umgang mit schwierigen Menschen am Telefon 05.09.2016 - 06.09.2016 25.01.2016 Korruptionsvorbeugung und -bekämpfung I.97 Sich und andere vor der Gefahr von Korruption schützen 11.05.2016 I.98 Korruption ist kein Kavaliersdelikt Inhouse Inhaltsverzeichnis Kennziffer/Seite Titel Datum Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung I.99 Erste Hilfe bei Kindernotfällen 11.01.2016 I.99-2 Erste Hilfe bei Kindernotfällen 15.02.2016 I.99-3 Erste Hilfe bei Kindernotfällen 11.04.2016 I.99-4 Erste Hilfe bei Kindernotfällen 29.08.2016 I.99-5 Erste Hilfe bei Kindernotfällen 26.09.2016 I.99-6 Erste Hilfe bei Kindernotfällen 24.10.2016 I.99-7 Erste Hilfe bei Kindernotfällen 21.11.2016 I.99-8 Erste Hilfe bei Kindernotfällen 12.12.2016 I.100 Erste Hilfe bei Kindernotfällen - Auffrischung 21.01.2016 I.100-2 Erste Hilfe bei Kindernotfällen - Auffrischung 07.03.2016 I.100-3 Erste Hilfe bei Kindernotfällen - Auffrischung 21.04.2016 I.100-4 Erste Hilfe bei Kindernotfällen - Auffrischung 25.05.2016 I.100-5 Erste Hilfe bei Kindernotfällen - Auffrischung 15.06.2016 I.100-6 Erste Hilfe bei Kindernotfällen - Auffrischung 08.09.2016 I.100-7 Erste Hilfe bei Kindernotfällen - Auffrischung 03.11.2016 I.100-8 Erste Hilfe bei Kindernotfällen - Auffrischung 16.11.2016 I.100-9 Erste Hilfe bei Kindernotfällen - Auffrischung 07.12.2016 I.101 Erste Hilfe Grundkurs 09.05.2016 I.101-2 Erste Hilfe Grundkurs 05.09.2016 I.102 Erste Hilfe Training 10.03.2016 I.102-2 Erste Hilfe Training 13.09.2016 Burnout-Prophylaxe mit Methoden des NLP und Tai Chi Chuan 15.02.2016 I.103 I.104/MQ 3.7 I.105 Betriebliches Gesundheitsmanagement vitale und motivierte Mitarbeiter - leistungsstarke Unternehmen 25.02.2016 Business Yoga Aktiv-Seminar - fit und leistungsfähig im Job (Teil 1) 29.02.2016 I.106 Geistige und körperliche Fitness 02.03.2016 - 03.03.2016 I.107 Sucht und Abhängigkeit 10.03.2016 I.108 Auf Dauer mehr Power - Mehr Energie und Kraft im Alltag 15.03.2016 I.109 (K)ein Grund zum aufregen! Weniger-Ärger-Strategien 06.04.2016 I.110 Augen-Entspannung und Augen-Fitnessübungen am Computer 14.04.2016 Inhaltsverzeichnis Kennziffer/Seite Titel Datum I.111 Spannungen lösen nach der Feldenkraismethode 27.04.2016 I.112 Take care! Der heilsame Umgang mit sich selbst durch Focusing und innere Achtsamkeit 21.04.2016 I.113 Was ist los mit der Kollegin/dem Kollegen Psychische Auffälligkeiten erkennen und richtig reagieren 06.06.2016 - 07.06.2016 I.114 Fit im Umgang mit Stress 09.06.2016 I.115 Business Yoga Aktiv-Seminar – fit und leistungsfähig im Job - (Teil 2) 01.09.2016 I.116 Realistische Selbstverteidigung für jedermann(frau) 26.08. und 02.09.2016 I.117 Zertifizierter Stress-/Burnout Berater im Unternehmen 07.09.2016 - 23.11.2016 I.118 Zauberwort Resilienz? 12.09.2016 - 13.09.2016 I.119 Pflege und Beruf - Wie soll ich das nur schaffen? 20.09.2016 I.120 Aktive Gesundheitsvorbeugung im Dienst 27.09.2016 - 28.09.2016 I.121 Auftanken statt Ausbrennen Burnout-Prävention für mehr Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Gesundheit im Berufsalltag 27.10.2016 I.122 Ressource Ich 08.11.2016 I.123 Mittagstief am Arbeitsplatz? Wir haben etwas dagegen und dafür... ! 10.11.2016 I.124 Aktiv und gestärkt mit neuen Impulsen in das letzte Drittel der Berufstätigkeit 21.11.2016 I.125 Mobbing - Mit mir nicht Inhouse Interkulturelle Kompetenz I.126 Die Amtssprache ist Deutsch Bescheide und Formulare adressatengerecht erklären 12. und 19.04.2016 I.127 Kulturfairness im Auswahlverfahren – Interkulturelle Schulung für Auswahlkommissionen 29.06.2016 - 30.06.2016 I.128 Interkultur - Diverse Team führen 08.09.2016 I.129 Psychische Erkrankungen bei Menschen mit Migrationshintergrund 27.10.2016 Öffentlichkeitsarbeit, Internet, digitale Fotografie I.130 Wer suchet, der findet! Internetrecherchetechniken effektiv einsetzen 24.02.2016 I.131 Medienrecht für die öffentliche Verwaltung 01.03.2016 I.132 Souverän vor Mikrofon und Kamera Inhouse Burg und Rathaus, Dinslaken Foto: Jörg Reitenbach Die Burg Dinslaken war Ausgangspunkt der Entwicklung der Stadt Dinslaken. Die Burg gehörte den Grafen von Kleve und wurde 1163 erstmals urkundlich erwähnt und um 1420 weiter ausgebaut. (Text: wikipedia.de) StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Fachprogramm für JOBCENTER (gemeinsame Einrichtungen und optierende Leistungsträger) III.205 bis III.462 Wir bieten Ihnen alle Veranstaltungen aus unserem Programm, aber auch eine Vielzahl weiterer Seminarthemen als Inhouse-Veranstaltungen an. Der Vorteil für Ihre Verwaltung: š Sie erhalten ein maßgeschneidertes, auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot š Sie setzen inhaltlich eigene Akzente š Sie haben die Möglichkeit, den Seminartermin flexibel zu planen š Sie erreichen einen hohen Praxistransfer š Sie sparen Fahrkosten und Fahrzeit Bei neuen Themen helfen wir gerne bei der Suche nach geeigneten Referenten. Sozialgesetzbuch Rentenrechtliches Grundwissen an den Schnittstellen zum /zwischen SGB II und SGB XII III.205 Die Vorschriften des SGB II und des SGB XII nehmen an verschiedenen Stellen das Rentenrecht des SGB VI inhaltlich in Bezug. Ziele/Inhalte Ein sachgerechter Umgang mit den verschiedenen Schnittstellen setzt Grundkenntnisse des Rentenrechtes nach dem SGB VI voraus. Zur Erarbeitung der benötigten Grundkenntnisse wird auf die Grundlagen des SGB VI unter Einbeziehung der Berührungspunkte zum SGB II und zum SGB XII systematisch eingegangen. Im Seminar wird auch auf die aktuellen Änderungen des SGB VI zur Verbesserung der Leistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung, vorzeitiger Rentenbezug für besonders langjährig Beschäftigte und die sog. Mütterrente und die Auswirkungen auf den SGB II - Leistungsbezug eingegangen. Zudem wird auf den Lösungsansatz der Bundesregierung mit dem 8. SGB II Änderungsgesetz ( BT-Drs. 18/1311 zur Einführung des § 40a SGB II) wegen der Erstattungsfragen mit den Rententrägern aus dem Urteil des BSG vom 31.12.2012 B 13 R 11/11 R ua eingegangen. 205 1. Verschiedene Rentenarten und deren Voraussetzungen - Rentenarten - Rentenrechtliche Zeiten - Grundzüge der Rentenberechnung - Renteneintrittsalter - Abschläge bei vorzeitiger Rente - Kontenklärung - Renteninformation - Rentenantrag 2. Aufforderung zur Rentenantragsstellung - Schnittstellen im SGB II ( § 5 Abs 3, § 12a, UnbilligkeitsVO, Besitzstand aus § 65 Abs.4 SGB II) - Schnittstellen zum SGB XII ( § 2, § 95 SGB XII) - Mitwirkung nach §§ 60 ff SGB I - Erstattungen nach §§ 102 ff SGB X 3. Rehabilitationsmaßnahmen der Rentenversicherung - Verfahren - Rentenrechtliche Anspruchsvoraussetzungen - Überbrückungsgeld während der Rehabilitationsmaßnahmen - Auswirkungen auf den Leistungsbezug SGB II/XII - Auswirkungen des 2. Haushaltsbegleitgesetzes (Wegfall der Beitragspflicht für SGB II-Empfänger) 4. Gutachten des Rentenversicherungsträgers im Rahmen des 4. Kapitels SGB XII - (Bindungs-)Wirkung des Gutachtens - Form - Streitfälle (Beiladungen) - Fallübergänge aus dem SGB II bei noch fehlender Begutachtung Mitarbeiter/innen des Fachbereich Soziales und der Jobcenter Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Uwe Silzer, Mitarbeiter einer Kommunalverwaltung Veranstaltungsleiter/in 2 Tage, jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch III.206 Kostenersatz durch Erben und Leistungsempfänger Ziele/Inhalte Das SGB II und XII bieten vielfältige Möglichkeiten, unter bestimmten Voraussetzungen Kostenersatz vom Leistungsberechtigten bzw. Erben zu erlangen und damit Einnahmen zugunsten des Leistungsträgers zu erzielen. Das Seminar erläutert im Einzelnen, wie Ansprüche gemäß §§ 34, 34a, 35 SGB II, 102, 103, 104 SGB XII bzgl. des Kostenersatzes bei schuldhaftem bzw. sozialwidrigem Verhalten, für zu Unrecht erbrachte bzw. rechtswidrig erhaltene Leistungen sowie bei Erbenhaftung erfolgreich geltend gemacht werden können. In einem zweiten Teil werden einschlägige Fallgestaltungen anhand der aktuellen Rechtsprechung besprochen. 1. Kostenersatz durch Erben - Personenkreis der Ersatzpflichtigen - Umfang des Kostenersatzanspruches - Nachlass und Verbindlichkeiten - Ausschluss vom Kostenersatz 2. Kostenersatz bei schuldhaftem Verhalten - Kostenersatzpflichtiger Personenkreis - Begriffe "Vorsatz" und "grobe Fahrlässigkeit" - Härteregelung und - Ausschlussregelung 3. Kostenersatz bei zu Unrecht erbrachten Leistungen - Begriff "zu Unrecht erbrachte Leistungen" - Verweis auf Kostenersatz bei schuldhaftem Verhalten und - Gesamtschuldner 4. Kostenersatz bei Doppelleistungen, nicht erstattungsfähige Unterkunftskosten - Unkenntnis der Leistungsgewährung - Herausgabeanspruch - Besonderheiten der Kosten für Heizung und Warmwasserversorgung 206 Zielgruppen Mitarbeiter/innen von Jobcentern, Optionskommunen und dem Fachbereich Soziales Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Astrid Lente-Poertgen, Vorsitzende Richterin LSG NRW Termin(e) 01.06.2016 von 10:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch Was ist im Widerspruchsverfahren noch zu retten? Das Widerspruchverfahren nach Maßgabe der sozialgerichtlichen Rechtsprechung und die Möglichkeit der Fehlerkorrektur III.207 1. Grundstruktur eines Widerspruchsbescheides (Überblick) anhand von Musterbescheiden aus der Praxis 2. Kostenentscheidung und Kostenfestsetzung (Überblick) anhand von Musterbescheiden aus der Praxis 3. Überprüfung des Ausgangsbescheides im Widerspruch und die Möglichkeit der Korrektur anhand ausgewählter Fragestellungen aus der Praxis 4. Nachholung der Anhörung nach § 24 und § 41 SGB X, Anforderungen an das nachträgliche Anhörungsverfahren und die kostenrechtlichen Folgen der Nachholung nach § 63 SGB X 5. Umdeutung des Ausgangsbescheides 6. Ergänzung der Begründung im Vorverfahren sowie im gerichtlichen Verfahren 7. Fehlerhafte oder fehlende Ermessenentscheidung im Ausgangsbescheid 8. Tenorierung des Ausgangs- und Widerspruchsbescheides 9. Verbindung der Verfahren nach § 86 SGG 10. Vorstellung aktueller Rechtsprechung zu den o.g. Themen Ziele/Inhalte 207 Der Dozent stellt auch Formulierungsbeispiele für die Umsetzung in der Praxis dar. Ihre individuellen Fragestellungen aus der Praxis werden geklärt. Mitarbeiter/innen, die für die Bearbeitung von Widersprüchen / Rechtsstreitigkeiten nach dem SGB II bzw. SGB XII zuständig sind. Zielgruppen Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung mit: SGB I, SGB II, SGB X, SGG Arbeitsmaterialien Seminar Veranstaltungsform Alexander Stehl, Diplomjurist, Sachgebietsleitung im Jobcenter Veranstaltungsleiter/in 02.11.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch III.208 Sicherung von Ansprüchen und deren Realisierung, insbesondere Sicherungshypotheken im SGB II und XII Ziele/Inhalte Es gibt im Rahmen der Leistungsgewährung nach dem SGB II bzw. SGB XII Fallgestaltungen, bei denen Leistungsträger ihre Forderungen gegen Leistungsberechtigte durch Eintragung einer Sicherungshypothek sichern dürfen. Das Seminar erläutert die einzelnen Fallgestaltungen, aber auch umfassend den gesamten Ablauf des Verfahrens von der Antragstellung bis zur Lösung und den Kosten des Verfahrens. Sie erlernen einen rechtssicheren Umgang mit der Problematik, auch anhand von Fallbeispielen. 1. Notwendigkeit der Sicherung von Forderungen 2. Forderungsinhaber / Forderungsgegner 3. Rechtsfähigkeit von Jobcentern und Auswirkungen auf das Verfahren 4. Verfahrensabläufe im Einzelnen 5. Löschung der Sicherungshypothek 6. Kosten des Verfahrens 208 Zielgruppen Mitarbeiter/innen von Jobcentern, Optionskommunen und aus dem Fachbereich Soziales Arbeitsmaterialien Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: SGB II, SGB XII, BGB Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Astrid Lente-Poertgen, Vorsitzende Richterin LSG NRW Termin(e) 24.11.2016 von 10:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch Wann sind Leistungen, die nach dem SGB II oder SGB XII rechtswidrig erbracht wurden, zu erstatten? III.209 Sie sollen die unterschiedlichen Normen, die zur Erstattung nach § 50 SGB X führen, verstehen und anwenden können. Ziele/Inhalte 1. Die Voraussetzungen für eine Erstattung nach § 50 SGB X - Korrektur (Aufhebung) eines Bescheides nach § 45 SGB X - Korrektur (Aufhebung) eines Bescheides nach § 48 SGB X 2. Im Überblick - Abgrenzungen zum Kostenersatz für rechtswidrig erhaltene Leistungen nach § 34a SGB II bzw. §§ 103, 104 SGB XII - Aufrechnung nach § 43 SGB II bzw. § 26 SGB XII Mitarbeiter/innen der Jobcenter, Optionskommunen oder der Sozialhilfeträger, die Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII zurück fordern Zielgruppen Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: SGB II, SGB XII und SGB X Arbeitsmaterialien Seminar Veranstaltungsform Petra Brönstrup, Dozentin an der FHöV Veranstaltungsleiter/in 28.11.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de 209 Sozialgesetzbuch III.210 Missbrauch von Leistungen nach dem SGB II und SGB XII: Erscheinungsformen und Begegnungsstrategien Ziele/Inhalte Sie lernen Formen von missbräuchlicher Inanspruchnahme zu erkennen und ihnen besser zu begegnen. Die missbräuchliche Inanspruchnahme von Sozialleistungen erfolgt vielfältig und zunehmend. Dieser Entwicklung gilt es, unter Nutzung aller rechtlich zulässigen Möglichkeiten konsequent zu begegnen. Diesem Ziel entsprechend werden anhand von Beispielen unter Nutzung der unterschiedlichen Erfahrungen der Teilnehmer/innen folgende Themen erarbeitet: 1. Erscheinungsformen von missbräuchlicher Inanspruchnahme 2. Möglichkeiten der Sachverhaltsaufklärung bzw. -überprüfung 3. Verhindern und Erkennen von rechtswidrigem Leistungsbezug 4. Maßnahmen bei erfolgtem Missbrauch, u. a. - Entscheidung über die Form der Hilfe - Ausschluss oder Einschränkung der Hilfe - Kosten- bzw. Schadensersatz - Möglichkeiten der Aufrechnung und Verrechnung 210 Zielgruppen Mitarbeiter/innen der Jobcenter und Sozialen Fachbereiche Arbeitsmaterialien Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: SGB I, SGB X, SGB II und SGB XII Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Alexander Stehl, Diplomjurist, Sachgebietsleitung im Jobcenter Termin(e) 07.12.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch Krankenversicherung für SGB II-Empfänger Neuerungen 2016 III.211 Es hört sich so einfach an: "Wer Arbeitslosengeld II bezieht ist pflichtversichert, es sei denn, er ist/war privat krankenversichert." Und doch ergeben sich in der Praxis vielfältige Probleme. Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen der Krankenversicherung, vor allem der Pflicht- und Familienversicherung in der GKV sowie die notwendigen Grundlagen in der PKV. Auf die besonderen Probleme bei der Alg II-Gewährung im Kontext der rechtlichen Fortentwicklung seit dem 01.04.07/01.01.2009 sowie in 2014 wird nicht eingegangen. Das Grundlagenseminar richtet sich somit insbesondere an Bearbeiter/innen, die über keine oder wenige Kenntnisse der Krankenversicherung verfügen und ab 2016 in den Jobcentern tätig werden. Bei den aufgeführten Schwerpunkten werden Grundlagen vermittelt. Ziele/Inhalte 1. Pflichtversicherung, allgemeine Pflichtversicherung, GKV für Nichtversicherte ab 01.04.2007, Familienversicherung, freiwillige Versicherung 2. Gleichzeitiges Vorliegen anderer Versicherungstatbestände, z.B. bei Lohn, Alg, KSK 3. Rentenantragsteller und KVdR (Parallelversicherung) 4. Auszubildende 5. Selbstständige 6. PKV (private Krankenversicherung), Pflichtversicherung PKV ab 01.01.2009, Basistarif, Beitragsübernahme und -zuschüsse 7. Mutterschaftsgeld, Elterngeld und Elternzeit 8. Krankengeld 9. Gesundheitsfonds, Zusatzbeiträge 10. Kassenwahlrecht, Elektronische Gesundheitskarte 11. Auslandsbezug 12. An- und Abmeldungen 13. Rückforderungen und Erstattungen 211 Mitarbeiter/innen der Bearbeitung von Arbeitslosengeld II, die neu in diesem Aufgabenfeld tätig sind. Zielgruppen Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: SGB V, VVG (§§ 192 - 208), VAG (§ 12) Arbeitsmaterialien Seminar Veranstaltungsform Markus Kever, Jobcenter StädteRegion Aachen Veranstaltungsleiter/in 21.01.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch III.212 Spezialseminar Bewertung/Überprüfung von Immobilienbesitz als Vermögen / KdU für Eigentümer und Mieter / Mietrecht im SGB II Ziele/Inhalte In diesem Spezialseminar werden einerseits die Vermögenstatbestände im SGB II und die Lösung vielfältiger daraus resultierender Problematiken behandelt, andererseits auch die oft damit verbundene Fallgestaltung mit Immobilienbesitz. Das zweitägige Seminar enthält außerdem alle wichtigen Inhalte zum Thema Kosten der Unterkunft, Heiz- und Betriebskosten, sowie eine Übersicht über die wichtigsten und für die Sachbearbeitung relevantesten Themen im Mietrecht. Das Seminar bietet nicht nur eine Kombination zweier eng miteinander verwandter Themengebiete, es ist auch methodisch abwechslungsreich aufgebaut. Fachvortrag, selbstständige Fallbearbeitung und Beispiele aus der Praxis inkl. aktueller Urteile wechseln einander ab. 1. Immobilie als Einkommen oder Vermögen? 2. Konsequenzen bei Einkommen bzw. Konsequenzen bei Vermögen 3. Rückübertragung nach § 528 BGB und Wertersatz nach § 818 BGB 4. Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II 5. Angemessenheit und Unangemessenheit nach § 12 Abs. 3 Nr. 4 SGB II 6. Prüfung einer evtl. Verwertung 7. Prüfung einer Darlehensgewährung nach § 24 Abs. 5 SGB II 8. Kosten der Unterkunft nach § 22 SGB II 9. Angemessenheit der Kosten der Unterkunft inkl. Heizkosten und Betriebskosten 10. Grundlagen des Mietrechts 11. Kostensenkungsverfahren 12. Umzugskosten 13. Mietzuschuss nach § 27 Abs. 3 SGB II 212 Zielgruppen Mitarbeiter/innen der Jobcenter Arbeitsmaterialien Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: SGB II, Taschenrechner Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Christian Scherney, Diplom-Verwaltungswirt, Pressesprecher im Jobcenter, Gert Kohnke, Sozialversicherungsfachangestellter, Dipl.-Verwaltungswirt Termin(e) 01.02.2016 - 02.02.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch Alles rund um Ersatzansprüche, Darlehen, Aufrechnung III.213 Auch die "Refinanzierung" von Sozialleistungen gehört zu Ihren Aufgaben. Wie können Sie diese Leistungen rechtssicher einfordern? Mit diesem Seminar erwerben Sie sichere Kenntnisse, wie Sie mit Ersatzansprüchen umgehen, wie Sie Darlehen sicher gewähren und zurückführen und Leistungen aufrechnen. Nicht zuletzt erfahren Sie, wie Sie die Eigenheiten des im SGB II anzuwendenden besonderen Verwaltungsrecht korrekt handhaben. Die Dozentin erläutert die maßgebenden Normen, sodass Sie diese sicher anwenden können. Sie erläutert und illustriert die Rechtsgrundlagen anhand praxisorientierter Fallbeispiele. So können Sie Ihr Wissen einfacher auf Ihre Fälle in der Praxis übertragen. Ziele/Inhalte 1. Ersatzansprüche bei - sozialwidrigem Verhalten - rechtswidrigem Leistungsbezug 2. Erbenhaftung und die Begrenzung des Haftungsumfanges 3. Antragspflicht (Dispositionsmaxime) und Grundsatz des Schuldenübernahmeverbotes 4. Vermutungsregelungen zur Vertretungsvollmacht und Widerlegbarkeit 5. Wirkung von Widerspruch und Anfechtungsklage sowie zuständige Gerichtsbarkeit 6. Regelbewilligungszeitraum und Rechtscharakter des begünstigenden Verwaltungsakts 7. Darlehen und Aufrechnung sowie deren Grenzen 213 Mitarbeiter/innen von Jobcentern, Optionskommunen und dem Fachbereich Soziales Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Astrid Lente-Poertgen, Vorsitzende Richterin LSG NRW Veranstaltungsleiter/in 25.02.2016 von 10:00 - 17:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch III.214 Die Einkommensanrechnung im SGB II Ziele/Inhalte Die Berücksichtigung und Berechnung des Einkommens im SGB II bereitet in der Praxis häufig Schwierigkeiten. Im Einzelfall ist es nicht immer einfach, zwischen Einkommen und Vermögen zu unterscheiden. Das scheint durch die Zuflusstheorie problemlos zu sein, die Praxis zeigt aber, dass es Sachverhalte gibt, die durch diese Theorie nicht gelöst werden können. Ebenso ist die Unterscheidung von laufendem und einmaligem Einkommen außerordentlich wichtig, da sich daraus unterschiedliche Anrechnungsalternativen ergeben. In diesem Seminar werden die entsprechenden Besonderheiten erläutert. 1. Differenzierung Einkommen und Vermögen 2. Abgrenzung laufende und einmalige Einnahmen 3. Privilegiertes Einkommen 4. Anrechnung des Einkommens - Einkommen aus Sozialleistungen - Sonstiges Einkommen - Einkommen aus Erwerbstätigkeit 5. Absetzungsbeträge 6. Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II 214 In diesem Seminar wird auch durchgehend besprochen, wie die Sachverhalte in das EDV-System Allegro eingegeben werden. Zielgruppen Mitarbeiter/innen, die über Leistungsansprüche nach dem SGB II entscheiden Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Pierre-Philipp Boldin, Teamleiter im Jobcenter Termin(e) 07.03.2016 - 08.03.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch Anspruchsberechtigung von Ausländern im SGB II III.215 Als Leistungssachbearbeiter/in im SGB II bearbeiten Sie täglich Anträge von ausländischen Mitbürgern. Hier spielt das Ausländerrecht eine wesentliche Rolle. Je nach Aufenthaltstitel ist ein Anspruch oder ein Leistungsausschluss gegeben. Bei Leistungssachbearbeitern setzt man voraus, dass sie sich mit allen Aufenthaltstiteln auskennen, ohne dass sie jemals in diesem Bereich geschult worden wären. Die Schulung wird diese Lücke schließen und Ihnen einen Einblick in alle Aufenthaltstitel mit den jeweiligen Folgen für den SGB II Anspruch geben. Dadurch werden Sie die eingehenden Anträge viel schneller und effektiver bearbeiten können. Ziele/Inhalte 1. Leistungsanspruch von Drittstaatangehörigen nach dem SGB II - Die einzelnen Aufenthaltstitel und ihre Auswirkungen auf einen Leistungsanspruch nach dem SGB II (Visum, Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis, Daueraufenthalt-EU) - Sonderfälle - Familiennachzug und Auswirkungen einer Verpflichtungserklärung - Duldung und Fiktionsbescheinigung - Assoziierungsabkommen mit der Türkei 2. Die Ausschlusstatbestände des SGB II - Die Leistungssperre in den ersten drei Monaten gemäß § 7 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 SGB II - Arbeitnehmereigenschaft und Selbständigkeit i.S.d. EU-Rechts unter Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung - Fiktion der Arbeitnehmereigenschaft bei kurzfristigen Beschäftigungsverhältnissen - Die Leistungssperre für Arbeitsuchende gemäß § 7 Abs. 1 S.2 Nr. 2 SGB II - Einreise zum Zwecke der Arbeitssuche - Ohne Beschäftigung - kurzzeitige Beschäftigung - Beschäftigung über ein Jahr - Einreise aus sonstigen Motiven - Leistungssperre für Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz gemäß § 7 Abs. 1 S. 2 Nr.3 SGB II 3. Leistungsanspruch von Unionsbürgern nach dem SGB II - Die einzelnen Freizügigkeitstatbestände und ihre Auswirkungen - Einblick in das Freizügigkeitsgesetz 215 Alle Leistungssachbearbeiter/innen der Jobcenter Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Gülay Tasli, Fachanwältin für Sozialrecht Veranstaltungsleiter/in 09.03.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch III.216 Vorläufig bewilligen, endgültig festsetzen und Leistungen gerichtsfest zurückfordern Ziele/Inhalte Der vorläufige Bewilligungsbescheid ist ein Universalinstrument, jedenfalls eine oft unterschätzte Entscheidungsform. Noch wird die Möglichkeit vorläufig zu entscheiden häufig übersehen, oder aus einem Unsicherheitsgefühl nicht genutzt. In diesem Seminar lernen Sie anhand praktischer Beispiele die Vorteile des vorläufigen Bewilligungsbescheides kennen, können rechtssicher mit ihm umgehen, erfahren wie Sie die Leistungen endgültig festsetzen und erleichtern sich das Verfahren bei der Rückforderung überzahlter Leistungen. Übrigens: "Fiktives Einkommen" gibt es im SGB II nicht. 1. Grundsätze der Verwaltungsentscheidungen 2. vorläufige Entscheidungsformen - Abgrenzung Vorschuss, Vorwegzahlung, vorläufige Bewilligung und vorläufige Bewilligung im einstweiligen Rechtsschutzverfahren 3. Die Voraussetzungen des § 328 SGB II 4. Der Umfang der vorläufigen Regelung 5. Änderungen im Bewilligungszeitraum 6. Die endgültige Festsetzung 7. Die Rückforderungsentscheidung 8. Verfahren und Fristen 9. Rechtsschutz 216 Zielgruppen Sachbearbeiter/innen, Mitarbeiter/innen der Widerspruchsstellen und Teamleiter/innen der gemeinsamen Einrichtungen (Leistungsgewährung) Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Scott Schwickert, Teamleiter SGG und Außendienst, stellvertrender Bereichsleiter Termin(e) 19.04.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch Workshop: Der Umgang mit nicht wirtschaftlich tragfähigen Selbständigen im SGB II III.217 Die Selbständigkeit im SGB II ist ein wichtiges Instrument, um durch eigene Kraft den Bezug von Grundsicherungsleistungen zu beenden. Doch nicht immer wird die wirtschaftliche Tragfähigkeit erreicht. Ausgehend von der Zielsetzung des SGB II sollen die Leistungsberechtigten aber befähigt werden, den Lebensunterhalt selber sicherstellen zu können. Bei Nichterreichen der wirtschaftlichen Tragfähigkeit müssen also in der Tat Alternativprozesse eingeleitet werden, die auch unter Berücksichtigung der Rechtsprechung nicht immer unproblematisch sind. Gerade im Kontext der Einleitung von alternativen Strategien ist die Arbeit in den Jobcentern noch immer geprägt von einem Maß an Rechtsunsicherheit im Umgang mit den Selbständigen. Ziele/Inhalte Der Workshop greift die Realität in Jobcentern auf und versucht Wege aufzuzeigen, wie Selbständige angehalten und begleitet werden, die Selbständigkeit nicht mehr als wirtschaftliche Grundlage zu betrachten, wenn es Alternativen zur Bestreitung des Lebensunterhaltes gibt. 217 1. Typen der Selbständigkeit im SGB II 2. Die wirtschaftliche Tragfähigkeit 3. Grundsatz des Förderns und Forderns 4. Zielsetzung im SGB II 5. Einleitung von alternativen Prozessen zur Selbständigkeit 6. Aktuelle Rechtsprechung 7. Praxisarbeit in (Klein-)Gruppen Mitarbeiter/innen der Jobcenter, die mit der Betreuung von Selbständigen befasst sind Zielgruppen Sie sind aufgefordert, aktuelle Fälle aus der täglichen Praxis einzubringen, damit diese in Kleingruppen besprochen und Lösungsansätze erarbeitet werden können. Die Veranstaltung soll insofern eher als praxisorientierter Workshop und weniger als Seminar verstanden werden. Arbeitsmaterialien Seminar Veranstaltungsform Michael Herbers, Dipl.-Verwaltungswirt und Jurist, selbstständiger Unternehmensberater und Personalentwickler, Rechtsgutachter für Sozialgerichtsbarkeit, Richter am SG Duisburg für den Arbeitgeberverband NRW Veranstaltungsleiter/in 20.04.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch III.218 Sanktionen im SGB II Ziele/Inhalte Die Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II ( Alg II und Sozialgeld) werden nachrangig, bedarfsorientiert und nach dem Grundsatz des "Fördern und Forderns" erbracht. Die Vielschichtigkeit der Rechtslage im Rahmen der Sanktionierung einer Pflichtverletzung des Leistungsberechtigten nach den §§ 31 bis 32 SGB II erfordert ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz. Im Rahmen des Seminars erhalten Sie Kenntnisse über die relevanten rechtlichen Grundlagen, um im Einzelfall die nötige Entscheidungs- und Handlungssicherheit zu erlangen. Gleichzeitig wird Ihnen die Möglichkeit gegeben werden, problemhafte Fallkonstellationen zu reflektieren und sachgerechte Handlungskonzepte zu entwickeln. 1. Zumutbarkeit des Arbeitseinsatzes (§ 10 SGB II) 2. Sanktionstatbestände des § 31 SGB II (Überblick), Exkurs: "Sperrzeitfiktion" 3. Sanktionstatbestände des § 32 SGB II (Meldeversäumnisse) 4. Höhe, Beginn und Dauer der Sanktion (§§ 31a, 31b SGB II) 5. Verfahren bei wiederholten (und gleichartigen) Pflichtverletzungen, Übermaßverbot 6. Anforderungen an eine Rechtsfolgebelehrung 7. Sonderregelungen für Jugendliche U 25 (§ 31 a Abs. 2 SGB II) 8. Gewährung von Sachleistungen 9. Aktuelles aus der Rechtsprechung 10. Fallbeispiele und Übungen 218 Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen von Jobcentern und optierenden Kommunen, die mit der Entscheidung über die Absenkung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II im Rahmen einer Sanktion befasst sind. Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Michael Grosse, Dozent an der FHöV NRW Termin(e) 09.05.2016 - 10.05.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch Erstattungsansprüche der Jobcenter untereinander III.219 Wenn der ärztliche Dienst feststellt, dass der Leistungsberechtigte nicht erwerbsfähig ist, wenn die Rentenversicherung fragt, ob das Jobcenter (zkT) Erstattungsansprüche anmelden möchte, oder wenn der erwerbstätige Leistungsberechtigte mitteilt, er sei jetzt mehr als 6 Wochen arbeitsunfähig, stellen sich die Fragen, hat die gemeinsame Einrichtung einen Erstattungsanspruch gegen den anderen Träger, wie und in welcher Höhe mache ich diesen geltend? Und was mache ich, wenn sich der andere Träger nicht bereit erklärt den Erstattungsanspruch anzuerkennen? Bei der Abwicklung von Erstattungsansprüchen herrschen viele Unsicherheiten, aber nicht nur auf Seiten der gemeinsamen Einrichtungen, sondern auch auf Seiten der schon länger praktizierenden Leistungsträger. Auch die Entscheidungen des Bundessozialgerichts scheinen nicht immer Klarheit in die verworrene Lage zu bringen. Lernen Sie den sicheren und richtigen Umgang mit Erstattungsansprüchen und erfahren Sie welche rechtlichen Möglichkeiten zur Durchsetzung der Ansprüche bestehen. Ziele/Inhalte 219 1. Die Grundidee der Erstattungsansprüche 2. Abgrenzung der einzelnen Erstattungsansprüche (§§ 102 -105 SGB X) - Wer ist vorläufiger Leistungsträger? - Wer ist Leistungsträger, dessen Leistungspflicht nachträglich entfallen ist? - Wer ist nachrangig verpflichteter Leistungsträger? - Wer ist unzuständiger Leistungsträger? - Welchen Umfang hat der jeweilige Erstattungsanspruch? 3. Sachliche und zeitliche Kongruenz 4. Personenidentität und die Sondervorschrift des § 34b SGB II 5. Was bedeutet eigentlich "Erfüllungsfiktion" (§ 107 SGB X)? 6. Ausschlussfrist und Verjährung und deren Abgrenzung 7. Die typischen Erstattungsansprüche der Jobcenter bzw. zkT (§§ 40a, 44a Abs. 3 SGB II) - Wie berechne ich die Anspruchshöhe? - Wie begründe ich den Anspruch? - Wann und wie mache ich ihn geltend? - Was mache ich, wenn der andere Träger nicht zahlen will? 8. Wie erhalte ich Rechtsschutz vor welchen Gerichten und was kostet das? Sachbearbeiter/innen, Mitarbeiter/innen der Widerspruchsstellen und Teamleiter/innen der gemeinsamen Einrichtungen (Leistungsgewährung) Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Scott Schwickert, Teamleiter SGG und Außendienst, stellvertrender Bereichsleiter Veranstaltungsleiter/in 13.06.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch III.220 Bildungs- und Berufskunde U 25 Ziele/Inhalte Mitarbeiter/innen in der Arbeitsvermittlung müssen Auskünfte und Rat in allen Fragen der Berufswahl, zum Berufs- und Arbeitsplatzwechsel, dem Bewerbungsverfahren, zu Vermittlungsmöglichkeiten sowie zur beruflichen Integration geben können. Für die berufliche Integration ist notwendig zu wissen, welche Kompetenzen in einzelnen Berufen erworben werden und wie diese in verwandten Berufen eingesetzt werden können. Für Beratungsgespräche und die Erstellung individueller Bewerberprofile und Stellenangebote sind umfangreiche Kenntnisse in allen Fragen der Berufskunde notwendig. Nur eine zielgenaue Beratung garantiert den gewünschten und nachhaltigen Erfolg. Im Seminar setzen Sie sich ausführlich mit den Grundlagen der Berufskunde auseinander. 1. Bildungs- und Schulsystem Sek 1 und Sek 2, Förderschulen, Berufskollegs 2. Schulabschlüsse 3. Erarbeitung der Berufssystematik 4. Ausbildungssysteme 5. Berufskundliche Medien im Internet 6. Berufenet und dessen Funktionen 7. Zugangsvoraussetzungen zu einzelnen Berufen 8. Berufliche Verwandtschaften 9. Umgang mit ausländischen Berufen 10. Arbeitsmarkteinschätzungen 11. Bewerbungsverfahren, Bewerbungstraining 12. Neue und marktnahe Berufe 220 Zielgruppen Arbeitsvermittler, Fallmanager, Integrationsfachkräfte Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Marc Timmerherm, Institut für Arbeitsmarkt und Integration Termin(e) 15.06.2016 - 16.06.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch Aktuelle Rechtsprechung zur Selbstständigkeit III.221 Der Themenbereich "Selbstständigkeit im SGB II" sorgt nach wie vor für hohe Unsicherheit und völlig unterschiedliche Vorgehensweisen in der täglichen Arbeit im Jobcenter. Auch die Rechtsprechung ist hier noch sehr verhalten, da die Interpretation betrieblicher Einnahmen und Ausgaben, aber auch das "unternehmerische Verhalten" für einen hohen Unsicherheitsfaktor bei den Gerichten ursächlich ist. Dennoch gibt es mittlerweile zahlreiche Entscheidungen der Sozialgerichte, die sich mit Fragestellungen rund um die Selbstständigkeit befassen. Der Workshop soll einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung ermöglichen. Aufgegriffen werden aktuelle Problemsituationen unter zeitgleicher Anführung entsprechender gerichtlicher Entscheidungen. Abgeleitet werden soll auch eine Tendenz der Rechtsprechung hin zu künftigen Entscheidungstenoren. Im Fokus steht die Gewinnung einer höheren Rechtssicherheit für die tägliche Praxis bei der Arbeit mit selbstständigen Leistungsberechtigten. Ziele/Inhalte Mitarbeiter/innen der Jobcenter, die mit der Betreuung von Selbstständigen befasst sind Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Michael Herbers, Dipl.-Verwaltungswirt und Jurist, selbstständiger Unternehmensberater und Personalentwickler, Rechtsgutachter für Sozialgerichtsbarkeit, Richter am SG Duisburg für den Arbeitgeberverband NRW Veranstaltungsleiter/in 22.06.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de 221 Sozialgesetzbuch III.222 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II Ziele/Inhalte Sind Sie für die Bearbeitung von Leistungsanträgen nach dem SGB II zuständig? Haben Sie bisher in anderen Aufgabenfeldern gearbeitet oder steigen nun in die Gewährung passiver Leistungen nach dem SGB II neu ein? Dann müssen Sie sich mit der gesamten Leistungspalette des 2. Abschnitts des 3. Kapitels SGB II, den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts, vertraut machen. Systematisch und mit Hilfe praktischer Übungen werden in dieser Veranstaltung die grundlegenden Voraussetzungen für den Leistungsbezug im SGB II sowie die Bestandteile des Arbeitslosengeldes II und des Sozialgeldes dargestellt und erarbeitet. Auf den Einsatz der Arbeitskraft sowie den Einsatz von Einkommen und Vermögen wird in diesem Seminar nur am Rande eingegangen. 1. Stellung des SGB II im Gesamtsystem der sozialen Sicherung 2. Voraussetzungen für den Bezug von Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II (Überblick) 3. Regelleistungen für Erwerbsfähige und Angehörige (§§ 20, 23 SGB II) 4. Mehrbedarfstatbestände nach § 21 und § 23 SGB II 5. Berücksichtigung von Unterkunfts- und Heizkosten und damit im Zusammenhang stehender Aufwendungen (Umzugskosten, Wohnungsrenovierung, etc.) 6. Abweichende Erbringung von Leistungen (§ 24 SGB II), Leistungen für Auszubildende (§ 27 SGB II) 7. Bedarfe für Bildung und Teilhabe nach § 28 SGB II 8. Einsatz von Einkommen und Vermögen (Überblick) 9. Vermögenseinsatz (Überblick) 10. Verfahrensfragen und Einkommensbereinigungen 222 Zielgruppen Mitarbeiter/innen aus Jobcentern Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Dirk Farchmin, Sachgebietsleiter Leistungsrecht für ein Jobcenter Termin(e) 30.08.2016 - 31.08.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch Bewerbungstraining für Integrationsfachkräfte III.223 Mitarbeiter/innen in der Arbeitsvermittlung und Berufsberatung müssen Auskünfte und Rat in allen Fragen der Arbeitsplatzwahl, dem Bewerbungsverfahren, der Bewerbungsmappe, etc. geben. Sicherlich ist es hilfreich, den Kunden durch einen Dritten coachen zu lassen, aber sind sie mit den Ergebnissen immer zufrieden? Ziele/Inhalte In diesem Seminar vermitteln wir alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um dem Kunden am Schreibtisch weiterhelfen zu können! Sie erhalten einige Vorlagen und Checklisten. 1. Die Bewerbungsmappe - Welche Dokumente sind notwendig und der logische Aufbau in der Mappe. - Wie formuliere ich ein Bewerbungsanschreiben, was sind die schlimmsten Fehler - Wie betreibt ein Personalchef eine Auswahl und wie kann ich das nutzen - Arbeitszeugnisse - Anspruch - Fristen - Inhalte - Formulierungen - Analyse 2. Das Bewerbungsgespräch - Worauf sollte ich achten? - Welche Fragen dürfen gestellt werden und welche nicht? - Wie reagiere ich auf unangemessene Fragen? 3. Wahrnehmen und Beobachten - Wie wird ein Personalchef auf die Auswahl vorbereitet? - Worauf wird geachtet? Wie kann ich mir dieses Wissen zu Nutze machen? 223 Mitarbeiter/innen in der Arbeitsvermittlung und Berufsberatung Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Marc Timmerherm, Institut für Arbeitsmarkt und Integration Veranstaltungsleiter/in 01.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch 224 III.224 Rechtsprechung zum SGB II Ziele/Inhalte Im Bereich der Grundsicherung für Arbeitssuchende gibt es eine umfangreiche - auch obergerichtliche - Rechtsprechung und jeden Tag kommen neue Entscheidungen der Sozialgerichte hinzu. Sie haben keine Zeit, die neueste Rechtsprechung regelmäßig zu verfolgen? Sie wollen gut informiert sein? Dann besuchen Sie dieses Seminar. Es bietet Ihnen einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zum SGB II unter Berücksichtigung des Verwaltungs- und Sozialgerichtsverfahrens. Es zeigt auf, zu welchen Problemen die Rechtsprechung kontrovers ist und bei welchen Fragen sich eine einheitliche Rechtsprechung abzeichnet. Eine praxisnahe Erläuterung mit zahlreichen Fallbeispielen soll Ihnen bei der Anwendung des SGB II im Arbeitsalltag helfen, um so schnell und sicher Entscheidungen treffen zu können. Die genauen Inhalte hängen von den aktuellen sozialgerichtlichen Entscheidungen und Ihren Interessensschwerpunkten ab. Zielgruppen Mitarbeiter/innen der Jobcenter Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Astrid Lente-Poertgen, Vorsitzende Richterin LSG NRW Termin(e) 15.09.2016 von 10:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch SGB II - Leistungsausschlüsse und Abgrenzung zu vorrangigen Leistungen III.225 Für das SGB II als letzte Stufe der sozialen Sicherung gilt der Nachranggrundsatz. Neben den bei der Gewährung von ALG II als Einkommen diversen anzurechnenden vorrangigen Leistungen führen verschiedene andere persönliche Voraussetzungen oder andere Sozialleistungen zu einem gesetzlich normierten Leistungsausschluss. Ziele/Inhalte In diesem Seminar werden die Anspruchsberechtigungen, Leistungsausschlüsse und die Abgrenzung zu anderen Leistungen der sozialen Sicherung praxisorientiert dargestellt. Sie erhalten einen Gesamtüberblick und sind in der Lage, leistungsberechtigte Antragsteller zielführend und passgenau beraten und Leistungsanträge diesbezüglich rechtssicher entscheiden zu können. 225 1. Nachrang des SGB II 2. Rechtsgrundlagen und Verfahren zur Antragstellung vorrangiger Ansprüche 3. Abgrenzung zu Leistungen nach dem SGB XII 4. Leistungsausschlüsse: - Ausländer - Stationärer Aufenthalt - Ortsabwesenheit - Auszubildende und Studenten 5. Rente wegen Erwerbsminderung 6. Übergang von ALG II in SGB XII und/oder Altersrente, insbesondere vorgezogene Rentenantragstellung Mitarbeiter/innen der Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen oder optierende Träger). Neben den Mitarbeiter/innen aus der Leistungsabteilung als Hauptzielgruppe dient das Seminar - je nach ablauforganisatorischen Regelungen zur Erstberatung - auch Mitarbeiter/innen der Eingangszonen/Empfänge, Erstberatung oder Vermittlung. Zielgruppen Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Gesetzestext SGB II Arbeitsmaterialien Seminar Veranstaltungsform Patrick Puls, Sozialdezernat Veranstaltungsleiter/in 22.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch III.226 Leistungsausschlüsse und Sonderregelungen für Auszubildende (§§ 7 Abs. 5 und Abs. 6, 27 SGB II) Ziele/Inhalte Bei der Sonderregelung für Auszubildende nach § 7 Abs. 5 SGB II handelt es sich um einen Ausschlussbestand für den Bezug von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II (Alg II/ Sozialgeld). Von diesem Leistungsausschluss gibt es allerdings Ausnahmen bzw. Einschränkungen (insbesondere im Rahmen der Regelungen des § 27 SGB II). Im Rahmen des Seminars erhalten Sie Kenntnisse über die relevanten rechtlichen Grundlagen und Ausnahmeregelungen und einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zu diesem Thema. Sie erhalten ein umfangreiches Schulungsmanuskript. 1. Ausschlusstatbestände (Übersicht) 2. Leistungen der Ausbildungsförderung nach dem BAföG und dem SGB III 3. Förderfähige und nicht förderfähige Ausbildungsarten 4. Leistungsausschluss für Auszubildende (§ 7 Abs. 5 SGB II) 5. Ausnahmen vom Leistungsausschluss - Fälle des § 7 Abs. 6 SGB II - Mehrbedarfe und einmalige Leistungen (§ 27 Abs. 2 SGB II) - Mietzuschuss für Auszubildende (§ 27 Abs. 3 SGB II) - Härtefälle (§ 27 Abs. 4 SGB II) und „Startdarlehen“ 6. Auszubildende in Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft, Wohngeld, Mietanteile 7. Krankenversicherung bei Auszubildenden 8. Aktuelles aus der Rechtsprechung 9. Fallbeispiele und Übungen 226 Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen in den Leistungsteams von Jobcentern und optierenden Kommunen, Rechtsstellenmitarbeiter/innen, Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Michael Grosse, Dozent an der FHöV NRW Termin(e) 27.10.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts im SGB II - Prüfung von Neuanträgen III.227 Die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts im SGB II (Alg II und Sozialgeld) werden nachrangig und bedarfsorientiert erbracht. Die Vielschichtigkeit der Rechtslage und die Sensibilität im Umgang mit den Antragstellern erfordern bei Aufnahme und Prüfung von Neuanträgen ein hohes Maß an persönlicher und fachlicher Kompetenz. Im Rahmen des Seminars erhalten Sie Kenntnisse über die relevanten rechtlichen Grundlagen sowie einen Überblick über Qualitätsstandards im Antragverfahren, um im Einzelfall die nötige Entscheidungs- und Handlungssicherheit zu erlangen. Gleichzeitig soll Ihnen die Möglichkeit gegeben werden, problemhafte Situationen im Antragsverfahren zu reflektieren und eigene Handlungskonzepte zu entwickeln. Im Rahmen der Veranstaltung wird Ihnen ein umfangreiches Schulungsmanuskript mit Lösungshinweisen zu den Fallbeispielen zur Verfügung gestellt. Ziele/Inhalte 227 1. Anspruchsberechtigter Personenkreis im SGB II (Alg II / SozG) 2. Ausschlusstatbestände 3. Abgrenzung SGB II und SGB XII (Mischfallkonstellation) 4. Leistungsrechtliche Grundsätze im Antragverfahren 5. Qualitätsstandards im Antragverfahren (u.a. Prüfung der Vermögensverhaltnise, Prüfung von Kontoauszügen, Hinterfragen der gesamten Lebensumstände, Erkennen berechtigter Zweifel an der Hilfebedürfigkeit) 6. Beweislast/Beweislastumkehr (z.B. bei eheähnlichen Gemeinschaften) 7. Grundsatz der Nachrangigkeit im SGB II mit Hinweisen auf vorrangige Sozialleistungen (z.B. Alg I, Altersrenten, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss) 8. Grundlagen der Gesprächsführung 9. Aktuelles aus der Rechtsprechung 10. Fallbeispiele/Übungen alle interessierten Mitarbeiter/innen in den Leistungsteams von Jobcentern und optierenden Kommunen, die mit der Prüfung von Neuanträgen im SGB II befasst sind. Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Michael Grosse, Dozent an der FHöV NRW Veranstaltungsleiter/in 07.11.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch III.228 Immobilien und Grundstücke als verwertbares Vermögen Ziele/Inhalte Der Bezug von Arbeitslosengeld II hängt auch davon ab, in welchem Umfang die Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft Vermögen i. S. des SGB II besitzen und inwieweit dieses verwertbar ist. In der Praxis treten jedoch zunehmend Fragen auf, wie Verwertungs- und Privilegierungstatbestände voneinander abzugrenzen sind. Für den Fall der vorläufigen Unverwertbarkeit stellen sich die Probleme der darlehensweisen Leistungsgewährung und der Sicherung der Darlehensrückzahlung. Dazu werden Sie im Seminar gemeinsam praktikable Lösungen suchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Problemfälle aus Ihrem Tätigkeitsbereich mit dem Referenten sowie Ihren Fachkolleg/innen zu diskutieren! 1. Grundstücksgröße, Wohnfläche und Bewohnerzahl 2. Belastungen mit Wohnrecht und Nießbrauch, Miteigentum 3. Zuschuss und darlehensweise Leistungsgewährung 4. Verwertungsbemühungen und Flächenverwertung 5. Wirtschaftlichkeit der Verwertung, besondere Härte 6. Geerbte Grundstücke 7. Verkehrswert und Wertgutachten 228 Zielgruppen Mitarbeiter/innen der Jobcenter und optierenden Kommunen, Jugend- und Sozialämter, Rechnungsprüfungsämter und der Kommunalaufsicht Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Dr. Jörg Tänzer, Rechtsanwalt Termin(e) 10.11.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch Arbeitsrecht im Jobcenter alles was Sie wissen müssen, um Kunden zu beraten III.229 Sie arbeiten erfolgreich in der Beratung und Vermittlung im Jobcenter. Hier treten auch immer wieder Fragen zum Arbeitsrecht auf. Wollen Sie Ihre Arbeit weiter professionalisieren und Ihren Kunden rechtssichere Auskünfte über deren Rechte und Pflichten bei Bewerbungen, Vertragsabschlüssen und der Beendigung von Arbeitsverhältnissen geben? Dann kann Sie dieses Seminar unterstützen. Hier lernen Sie, welche Vorschriften des Arbeitsrechts zu beachten sind und welche rechtlichen Spielräume bestehen. Sie erhalten Sicherheit bei Fragen nach abweichenden Vorschriften in Tarifverträgen. Von A wie Arbeitsvertrag bis Z wie Zeugnis: Das Seminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen über die arbeitsrechtlichen Rechte und Pflichten. Mit diesem Wissen gelingt es Ihnen sicher leichter, Ihre Kunden gut zu beraten und so auch Konflikten vorzubeugen oder diese zu vermeiden. Ziele/Inhalte 1. Rechtsquellen Arbeitsrecht 2. Die Tarifverträge 3. Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 4. Der Arbeitsvertrag 5. Die Pflichten des Beschäftigten 6. Die Pflichten des Arbeitgebers 7. Arbeitszeit 8. Urlaub 9. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 10. Beendigung der Arbeitsverhältnisse 11. Ansprüche durchsetzen 12. Weitere Themenwünsche der Teilnehmer/innen 229 Mitarbeiter/innen der Jobcenter Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Angela Schwarz, Betriebswirtin VWA, freie Dozentin, Personalberaterin und Fachbuchautorin Veranstaltungsleiter/in 30.11.2016 - 01.12.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch III.230 Insolvenzrecht und SGB II Ziele/Inhalte Befinden sich Leistungsberechtigte nach dem SGB II in einem Insolvenzverfahren, stellen sich viele verfahrensrechtliche Fragen: Dürfen Nachzahlungen ohne weiteres an die Leistungsberechtigten ausgezahlt werden? Wie verhält es sich bei der Darlehensvergabe? Wie sind Zuflüsse, z.B. aus Steuererstattungen oder Erbschaft zu behandeln? Sie lernen in dem Seminar den Ablauf und die Ziele eines Insolvenzverfahrens kennen und erarbeiten bis zu den prozessualen Auswirkungen die zu beachtenden Besonderheiten. 1. Ablauf des Insolvenzverfahrens 2. Änderungen im Vergleich zur früheren Rechtslage 3. Rechtliche Zulässigkeit einer Darlehensgewährung nach dem SGB II an Leistungsberechtigte in Privatinsolvenz im Hinblick auf die Wohlverhaltenspflicht im Rahmen der Insolvenz 4. Aufrechnungsmöglichkeiten nach dem SGB II für Darlehen und Erstattungsforderungen während der Insolvenz des Leistungsberechtigten 5. Anrechenbarkeit von einmaligen Einnahmen (Steuererstattungen, Betriebs- oder Heizkostenguthaben usw.) während der Insolvenz 6. Umgang mit Erbschaften, Schenkungen o.ä. des SGB II-Leistungsberechtigten in der Insolvenzphase 7. Mitteilungspflichten des Leistungsberechtigten und des SGB II-Leistungsträgers an den Insolvenzverwalter - Zu beachtende Fristen - Auswirkungen für die Einnahmeverwaltung (Rückforderungsabteilung) 8. Behandlung von Nachzahlungen an Leistungsberechtigte in der Zeit der Insolvenz einschl. prozessualer Auswirkungen 230 Zielgruppen Mitarbeiter/innen von Jobcentern und Optionskommunen, die sich mit der Leistungssachbearbeitung befassen Arbeitsmaterialien Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: SGB II, SGB X, InsO Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Astrid Lente-Poertgen, Vorsitzende Richterin LSG NRW Termin(e) 05.12.2016 von 10:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch Eingliederungsleistungen des § 16 SGB II in Verbindung mit dem SGB III III.231 Nach dem 3. Kapitel, 1. Abschnitt des SGB II werden für erwerbsfähige Leistungsberechtigte neben den passiven Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes so genannte aktivierende Leistungen der Grundsicherung gewährt. Im Seminar wird der aktuelle Rechtsstand vermittelt. Ziel ist es, Ihnen unter Nutzung praktischer Fälle und Übungen die wesentlichen Leistungen zur Eingliederung in Arbeit als Handwerkszeug für die tägliche Arbeit zu vermitteln. Ziele/Inhalte 1. Zusammenhang § 16 SGB II und SGB III; Herleitung der Rechtsgrundlagen 2. Begriffe, Inhalte und Grundsätze der Beratung und Vermittlung, Rechte und Pflichten der/des Arbeitsuchenden 3. Überblick über die Voraussetzungen der Ermessensleistungen und die Maßstäbe der Ermessensausübung 4. Die Eingliederungsvereinbarung (Form und Inhalt) 5. Eingliederungsleistungen nach dem SGB II - Kommunale Eingliederungsleistungen i. S. d. § 16a SGB II - Einstiegsgeld i. S. d. § 16b SGB II - Leistungen für Selbstständige i. S. d. § 16c SGB II - Arbeitsgelegenheiten gem. § 16d SGB II - Förderung von Arbeitsverhältnissen gem. § 16e SGB II - Freie Förderung i. S. d. § 16f SGB II 6. Eingliederungsleistungen nach SGB III in Verbindung mit dem SGB II - Förderung aus dem Vermittlungsbudget (VB) § 44 SGB III - Eingliederungszuschüsse (EGZ) §§ 88 ff. SGB III incl. Sonderregelung für Ältere gem. § 131 SGB III - Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE) (einschließlich Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) § 45 SGB III - Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) §§ 81ff SGB III 231 Zu jeder Leistung sollen jeweils Gesetzestext, Personenkreis, Ermessensspielraum und Besonderheiten thematisiert werden. Zur Vertiefung werden Übungsfälle in Einzel- und Gruppenarbeit durchgeführt Integrationsorientierte Mitarbeiter/innen im SGB II (Fallmanager, Vermittler, Teamleiter) Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Michael Hafenrichter, Teamleiter Eingliederungsleistungen und Arbeitsmarktprojekte Veranstaltungsleiter/in 06.12.2016 - 07.12.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Sozialgesetzbuch III.232 Die Ausübung des Ermessens im SGB II Ziele/Inhalte Sie lernen die Ermessensausübungen und die Auslegung von unbestimmten Rechtsbegriffen intensiv kennen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt im Leistungsrecht und bei den Eingliederungsleistungen nach dem SGB II. Daneben wird auch auf die Rückforderung von zu Unrecht erbrachten Leistungen eingegangen. 1. Abgrenzung von Pflicht- und Ermessensleistungen 2. Unbestimmte Rechtsbegriffe 3. Ermessen (§ 39 SGB I) 4. Anspruch auf pflichtgemäße Ausübung des Ermessens 5. Ermessensfehler 6. Beispiele aus dem SGB II, z.B. Übernahme von Miet- und Energiekostenrückständen, Eingliederungsleistungen, Rückforderungen von zu Unrecht erbrachten Leistungen 7. Hinweise für die Gestaltung von Bescheiden 8. Gerichtliche Überprüfung 232 Zielgruppen Mitarbeiter/innen der Jobcenter und optierenden Kommunen; Grundkenntnisse des SGB II sollten vorhanden sein. Arbeitsmaterialien Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: SGB I, II und X Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Karl-Heinz Peiffer, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Kommunaler Abschlussprüfer, Lehrbeauftragter der FHöV Termin(e) 08.12.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Inhalt_Hauptkatalog_2016.qxp 24.09.15 08:28 Seite 134 Schloss Wickrath Foto: Marketinggesellschaft Mönchengladbach, MGMG Das Schloss Wickrath ist eine Wasserschlossanlage an der Niers mit allgemein zugänglichem Park. Es liegt in unmittelbarer Nähe zum Zentrum des Mönchengladbacher Stadtteils Wickrath. Reichsgraf Wilhelm Otto Friedrich von Quadt ließ das Schloss zwischen 1746 und 1772 erbauen. Von der Schlossanlage sind die barocken Vorburg-Flügel, die mit kurzen Unterbrechungen seit dem Bau des Schlosses bis heute als Pferdestallungen genutzt werden, sowie das 1875 an der Stelle des ehemaligen Hochschlosses erbaute Landstallmeisterhaus erhalten, ein schlossartiges Wohngebäude für den damaligen Gestütsleiter. Das Hochschloss ließ die preußische Verwaltung bereits 1859 abreißen. (Text: wikipedia.de) StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen III.244 Alarm, was nun? Ziele/Inhalte Sie sitzen im Büro und es erscheint die Meldung auf dem Bildschirm "Alarm in Zimmer sowieso". Wie sollen Sie reagieren? Haben Sie Möglichkeiten zu helfen? Dieses Seminar bereitet Sie in zwei Modulen - jeweils an einem Tag nicht nur auf solche Situationen vor. Es geht auch um brenzlige Szenen im eigenen Büro oder anderswo. Modul 1 (1 Tag) 1. Wahrnehmen und Bewerten von Situationen 2. Eskalation rechtzeitig erkennen 3. Deeskalierende Kommunikation 4. Rechtliche Grundlagen 5. Selbstschutztechniken am Arbeitsplatz Modul 2 (1 Tag) 244 1. Vertiefen der erlernten Grundlagen 2. Umgang mit dem eigenen Gefahrenradar 3. Selbstschutztechniken am Schreibtisch 4. Hilfsmittel zur Verteidigung 5. Situationstrainings an realen Orten Zielgruppen Teams oder Gruppen aus Jobcentern oder anderen sozialen Bereichen, die in Alarmsystemen zusammengeschlossen sind Veranstaltungsform Inhouseseminar Veranstaltungsleiter/in Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer, 1 Trainer des Trainerteams DusPro, Polizeibeamter, Einsatztrainer Preis Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu! StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen Trainerausbildung III.245 Modul I - Methodik / Didaktik und Umgang mit Seminarstörungen bzw. -konflikten (1 Tag) Ziele/Inhalte Teil a) Methodik / Didaktik 1. Lernziele formulieren und vorgeben 2. Selbstverständnis von Dozenten/innen 3. Zielgruppenorientiertes Arbeiten 4. Vorbereitung von Unterrichtseinheiten 5. Unterschiedliche Unterrichtsmethoden 6. Nachbereitung der Unterrichtseinheit Teil b) Umgang mit Lärmstörungen 1. Störungen im Unterricht 2. Konfliktmanagement 3. Erkennen von schwierigen Unterrichtssituationen 4. Motivation im Unterricht und Motivation zum Lernen 245 Modul II - Präsentation und Visualisierung, Moderationsmethode nach Metaplan (1Tag) 1. Phasen der Präsentation 2. Inhalte der Vorbereitungsphase 3. Zielsetzung einer Präsentation 4. Inhalte der Präsentation 5. Zielgruppenanalyse 6. Betrachtung und Bewertung verschiedener Medien Modul III - Kommunikation und Rhetorik (2 Tage) 1. Bewusstsein im Umgang mit eigenen und fremden kommunikativen Signalen 2. Grundlagen einer Empfänger-orientierten Sprache 3. Non verbale Signale erkennen und nutzen 4. Ausdrucksstärke durch treffsichere Formulierungen und präzise Wortwahl 5. Feedback - Methoden bedarfsgerecht installieren 6. Professionelles Zuhören als Basis gelungener Kommunikation 7. Typengerechte Interaktion im Unterrichtsablauf 8. Grundlagen einer effektiven, didaktisch orientierten Rhetorik 9. Rhetorische Mittel der Planeinhaltung und der Nutzbarmachung von Störungen Mitarbeiter/innen der Jobcenter, die künftig Lehrveranstaltungen durchführen möchten Zielgruppen Inhouseseminar Veranstaltungsform Josef Hamacher, Kommunikationstrainer, Thomas Quaken, hauptamtlicher Dozent am Studieninstitut Veranstaltungsleiter/in Gern senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen III.246 Irren ist menschlich - Zum Umgang mit Bürgern mit psychischen Störungen - Teil I Ziele/Inhalte Beschäftigte verschiedener Fachbereiche der Verwaltung und der Jobcenter treffen in ihrem Berufsalltag häufig auf Bürger mit psychischen Problemen und Störungen. Kenntnisse über die vorliegenden Störungsbilder helfen, den richtigen Umgang mit den Betroffenen zu finden. Dabei ist ein professionelles Handeln wichtig, um die Gefahr der Fremd- und Eigengefährdung zu reduzieren und eine (weitere) Traumatisierung aller Beteiligten zu vermeiden. In der Veranstaltung sollen Sie Anregungen für den praxisnahen Umgang mit psychisch Kranken erhalten. Dabei geht es auch um die Möglichkeiten, Unterstützung durch andere Einrichtungen oder zuständige Personen zu bekommen. 1. Grundkenntnisse über psychische Erkrankungen 2. Einschätzung des Gefährdungspotentials (Gefahr von Suizid oder Attacken) 3. Behandlungsmöglichkeiten und Methoden 4. Kommunikativer Umgang mit Betroffenen 5. Rechtliche Grundlagen des Umgangs 6. Funktion von Angehörigen 7. Verhalten zur Deeskalation 246 Zielgruppen Mitarbeiter/innen der Verwaltung mit Bürgerkontakt Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Prof. Dr. Dietmar Lehr, Dipl. Psychologe, Dozent an der FHöV NRW Termin(e) 25.01.2016 - 26.01.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen Mitarbeiter/innen verstehen - verstanden werden entspannt souverän führen - Grundlagenseminar III.247 Das Ziel dieses Seminares ist, Ihnen eine Orientierung in Ihren vielfältigen Aufgaben als Führungskraft und Denkanstöße für einen neuen Umgang mit dieser Rolle zu geben. Als Führungskraft sehen Sie sich einer Vielzahl von Anforderungen in einem schwierigen Umfeld gegenüber: Sie sollen Gesetze effektiv umsetzen und für die korrekte Sachbearbeitung Ihrer Mitarbeiter/innen sorgen. Sie müssen Beschwerden managen und auf aktuelle und kurzfristige Änderungen schnell reagieren. Sie sollen motiviert sein, selbst motivieren und ein angenehmes Betriebsklima schaffen. Dabei besteht die Herausforderung darin, alle Mitarbeiter/innen mitzunehmen und nicht nur diesen, sondern auch Ihren eigenen Vorgesetzten gerecht zu werden. In diesem fordernden Umfeld fällt es manchmal schwer die richtigen Prioritäten zu setzen und die Zeit für eigentlich notwendige persönliche Gespräche zu finden. Ziele/Inhalte Sie lernen Mitarbeiter/innen besser einzuschätzen und sich selbst in Ihrer Rolle als Vorgesetzte/r zu positionieren: 247 1. Wie ordne ich das Verhalten meiner Mitarbeiter/innen richtig ein? 2. Wie erkenne ich Widerstände und löse sie auf? 3. Wie kommuniziere ich klar und unmissverständlich? 4. Wie gestalte ich persönliche Gespräche kurz, aber dennoch effektiv? 5. Wo und wann setze ich Prioritäten? 6. Wie erreiche ich meine angestrebten Ziele? Teamleiter/innen und stellvertretende Teamleiter/innen sowie Bereichsleiter/innen im Jobcenter Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Stefan Zyrus, psychologischer Berater, Supervisor Veranstaltungsleiter/in 15.02.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) StudienInstitut NiederrheiN, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen III.248 Einsatz des Außendienstes der SGB II-Leistungsträger Ziele/Inhalte In der Praxis stellen sich für die Mitarbeiter/innen der Außendienste ständig die Fragen: "Was ist erlaubt?", "Was ist nicht erlaubt?" und "Was ist ggf. mit welchen Konsequenzen verbunden?". Die Rechte der Beteiligten, Betroffener und Dritter gegenüber den Verwaltungsbehörden stehen dabei nicht selten im Spannungsverhältnis von Datenschutz und Pflichtverletzung. Neben einer ausführlichen Betrachtung der rechtlichen Situation sollen Sie für wichtige Einzelaspekte sensibilisiert werden. Im Seminar werden die erforderlichen Fachkenntnisse zur Rechtsstellung des Außendienstes, zum Hausrecht, zum verfassungsrechtlich garantierten Schutz der Wohnung, zum Hausbesuch und zur Informationsgewinnung vermittelt. Mittels authentischer Fallbeispiele sichert das Seminar ein hohes Maß an Praxisbezug. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit im Diskussionsforum Probleme zu reflektieren, um rechtmäßige Entscheidungen auf der Grundlage der bestehenden einschlägigen Vorschriften treffen zu können. Die nachfolgend aufgelisteten Themen sind beispielhaft und können durch aktuelle Probleme der Sozialleistungspraxis ergänzt werden. 248 1. Rechtsstellung des Außendienstes (§ 6 Abs. 1 Satz 2 SGB II)- Bedeutung des Einsatzes für die Mitarbeiter/innen - Organisatorische Einbindung und die Verwaltungsabläufe, Ausstattung sowie Maßnahmen zur Effektivitätssteigerung - Befugnisse und Grenzen bei Ermittlungen - Ordnungswidrigkeiten und Straftaten; dienst- und arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Fehlverhalten und Rechtsverstößen 2. Hausrecht und Schutz der Wohnung - Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 Grundgesetz) - Abgrenzung Wohnung und Geschäftsräume - Hausfriedensbruch und Schutz der Nachtruhe 3. Hausbesuch und Informationsgewinnung - Zulässigkeit von Hausbesuchen - Informationserhebung unter Beachtung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung - Zulässigkeit der Datenerhebung bei anderen Leistungsträgern, anderen Behörden und privaten Dritten - Mitwirkungspflichten des Betroffenen - Schutz vor Informanten und gewonnenen Informationen 4. Empfehlung des Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein zum Einsatz des Außendienstes 5. Überblick über die einschlägige Rechtsprechung Zielgruppen Führungskräfte mit Verantwortung für den Außendienst, Mitarbeiter/innen im Außendienst sowie Datenschutzbeauftragte Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Patricia Frommer, Jobcentermitarbeiterin Termin(e) 22.02.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen Nimm den anderen den Wind aus den Segeln Umgang mit schwierigen und aggressiven Klienten und Kunden III.249 Gespräche mit Kunden sind nicht immer einfach. Trotz guter Vorbereitung und intensivem Bemühen können sie eskalieren. Ursache für die Konflikte sind die nicht erfüllte Erwartungshaltung, psychische Auffälligkeit der Betroffenen, fehlende Strategien und vieles mehr. Dieser Kurs vermittelt praxisnahe Handlungsstrategien, analysiert Ursachen und bietet Zeit und Raum zur Reflektion. Ziele/Inhalte 1. Reflektion der eigenen Belastungssituation 2. Konflikte - Entstehung von Konflikten - Verschärfende und entschärfende Verhaltensweisen in Konfliktsituationen 3. Aggressivität 4. Umgang mit Menschen mit psychischen Auffälligkeiten 5. Gesprächstechniken - Gesprächsförderer und Gesprächskiller - Positive Gesprächstechniken 6. Gefahrensituationen - Erkennen von Gefahrensituationen - Umgang mit Übergriffen 7. Analyse individueller Situationen 249 Alle interessierten Mitarbeiter/innen mit intensivem Publikumsverkehr Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Veranstaltungsleiter/in 02.03.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen III.250 Psychische Störungen im Publikumsverkehr erkennen und adäquat reagieren Ziele/Inhalte Im Kontakt mit Antragstellern, Bürgern und Kunden kommt es immer wieder zu Verhaltensweisen die erschrecken und verunsichern. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundkenntnissen über verschiedene psychische Erkrankungen wie z.B. Depression, Schizophrenie, Borderline, Ängste und Zwänge. Neben Sachinformationen geht es um die Erarbeitung von Reaktionsmöglichkeiten. Der Umgang soll leichter fallen, Beratung und Begleitung verbessert werden. 1. Normalität / was ist gesund und krank, was "normal und "unnormal"? 2. Übersicht und Einteilung der verschiedenen psychischen Erkrankungen 3. Kurzerläuterungen zu ausgewählten Krankheitsbildern: Demenz, Schizophrenie, Angsterkrankungen, Depression, Ängste und Zwänge 4. Psychisch kranke Menschen im Publikumsverkehr 5. Erkennen von ungewöhnlichem Verhalten (Gefahren?) 6. Reaktionsmöglichkeiten, Kommunikationsstrategien 7. Individuelle Fragen und Problemsituationen 250 Zielgruppen Mitarbeiter/innen aller Fachbereiche Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Termin(e) 14.03.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen Kunden verstehen - verstanden werden konfliktfrei beraten (Teil I) III.251 Die Arbeit mit Menschen kann sehr befriedigend sein und Freude machen. Der Berufsalltag sieht manchmal anders aus. Oft bestimmen Konflikte, Machtkämpfe und Stress das Gespräch mit den Kunden. Freude kommt dabei selten auf, die alltägliche Auseinandersetzung kostet Kraft und lässt Sie und den Kunden frustriert zurück. Es kommt immer wieder zu kritischen Situationen, die schwer zu handhaben sind und unsicher machen. Das Gefühl, den Ansprüchen von Kunden und Vorgesetzten nicht mehr gewachsen zu sein, droht allmählich den Arbeitsalltag zu bestimmen. Wie entkomme ich diesem Teufelskreis? Warum sind manche Kunden einfach und andere schwierig? Wie schaffe ich es, schwierige Kunden in den Griff zu bekommen? Wie halte ich mir den Frust meines Gegenübers "vom Leib"? Kurzum: Wie navigiere ich mich sicher durch meine Kundengespräche, ohne mich dabei selbst aufzureiben? Ziele/Inhalte Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Menschen "ticken" und versetzt Sie in die Lage, Ihr Gegenüber schneller und besser einzuschätzen. Sie können sich klarer positionieren und Ihren Kunden verständlich machen - und reden nicht mehr aneinander vorbei: 251 1. Warum drohen manche Kunden? 2. Was will mein Kunde wirklich? 3. Warum entstehen an meinem Arbeitsplatz Konflikte? 4. Welchen Einfluss habe ich auf mein Gegenüber? Mitarbeiter/innen der Jobcenter Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Stefan Zyrus, psychologischer Berater, Supervisor Veranstaltungsleiter/in 05.04.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen III.252 Wer hat an der Uhr gedreht? Mit Selbst- und Zeitmanagement zum Erfolg! Ziele/Inhalte Hohe Arbeitsbelastung, gestresste und überarbeitete Mitarbeiter/innen, in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen schwierige Kundenkontakte, gelegentlich wird sogar persönliche Betroffenheit erzeugt... Die Liste ist lang und beinahe beliebig fortsetzbar. Das war schon zu Zeiten des Sozialamtes und des Arbeitsamtes bekannt und hat sich in Jobcentern nicht wesentlich geändert. Unter Beachtung der Grundregel "Du kannst Andere nicht ändern, aber du kannst dich selbst ändern" verbleibt als einzige Erfolg versprechende Lösung die Arbeit an mir selbst. Anders formuliert: Es geht um mein Selbstmanagement! Wenn ich meine Kunden nicht ändern kann, sollte ich auf mich selbst schauen und nach Ideen suchen, wie ich ohne unangemessenen Energieverlust und ohne Frustration und Verärgerung die unterschiedlichen beruflichen Situationen bewältigen kann. Sie haben in diesem zweitägigen Seminar die Gelegenheit, Ihre ganz persönlichen Themen zu identifizieren und erhalten Ideen und Anregungen, wie Sie an diesen Themen arbeiten können. Im Vordergrund stehen ganz konkrete "Tipps und Tricks" für die praktische Umsetzung. In praktischen Übungen können Sie die Ansätze ausprobieren und sich mit Ihnen vertraut machen, um sie später im Alltag anwenden zu können. 252 1. "Eine Minute für mich" (nach Spencer Johnson) 2. Work-Life-Balance 3. Ohne Selbstmanagement kein Zeitmanagement 4. 10 Regeln des Zeitmanagements 5. Stress lass nach - Wie entsteht Stress und was mache ich dagegen? 6. Zeitfallen erkennen und umgehen 7. Nur wer zielt kann auch treffen Zielgruppen Mitarbeiter/innen der Jobcenter Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Torsten Werner, Diplom-Verwaltungswirt, Freiberuflicher Trainer Termin(e) 02.05.2016 - 03.05.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen Gefahrenradar bei Bedrohung und Gewalt Sicherheitstraining für den Außendienst III.253 Als Außendienstmitarbeiter/in wissen Sie nie genau, was hinter der nächsten Tür auf Sie wartet. Nicht selten kommt es dann zu bösen Überraschungen. Um taktisch qualifiziert zu handeln, müssen Standards festgelegt werden. In diesem Seminar werden wir gemeinsam Standards erarbeiten, die bei der Eigensicherung im Vordergrund stehen. Ziele/Inhalte 1. Wahrnehmung von Konflikten und Gewalt 2. Grundlagen Recht 3. Hilfsmittel (z.B. Pfefferspray) 4. Eigene Sicherheit im Umgang mit gewaltbereiten Personen, Deeskalation und Selbstbehauptung 5. "Wenn der Gegner vor uns steht" - Verhalten bei Bedrohung - Vorstellung taktischer Handlungsstrategien - Selbstschutztechniken 6. "Rückzugsplan bei eskalierenden Situationen" 7. Koordinierte Zusammenarbeit mehrerer Mitarbeiter/innen 8. Situationstrainings 253 Außendienstmitarbeiter/innen in allen Bereichen der Verwaltung und Jobcenter Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer 1 Trainer des Trainerteams DusPro, Polizeibeamter, Einsatztrainer Veranstaltungsleiter/in 10.05.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 135,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen III.254 Psychische Störungen im Publikumsverkehr Vertiefungsseminar Ziele/Inhalte In der Zusammenarbeit mit den Bürger/innen haben wir es immer wieder mit auffälligen Verhaltens- und Erlebnisweisen zu tun. Viele Bürger sind psychisch erkrankt. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von vertiefenden Kenntnissen zu ausgewählten Erkrankungen. Neben Sachinformationen geht es um die Erarbeitung und Vertiefung verschiedener Reaktionsmöglichkeiten. Der Umgang soll leichter fallen, Beratung und Begleitung verbessert werden. Bei Bedarf werden mitgebrachte Fallbeispiele besprochen. 1. Einteilung der verschiedenen psychischen Erkrankungen 2. Übersicht über die häufigsten Erkrankungen und ihre statistische Verteilung 3. Darstellung und Beschreibung verschiedener Krankheitsbilder: Ursachen, Symptome, Verlauf, Behandlung 4. Psychisch kranke Menschen im Publikumsverkehr 5. Erkennen von ungewöhnlichem Verhalten (Gefahren?) 6. Reaktionsmöglichkeiten, Kommunikationsstrategien 7. Bearbeitung von individuellen Problemsituationen und mitgebrachten Beispielen 254 Zielgruppen Mitarbeiter/innen aller Fachbereiche, die sich bereits mit diesem Thema beschäftigt haben Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Termin(e) 23.05.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen Sucht erschwert Job-Suche III.255 Beschäftigte verschiedener Fachbereiche der Verwaltung und auch aus dem schulischen Arbeitsfeld treffen in ihrem Berufsalltag häufig auf Jugendliche und Erwachsene mit Suchtstörungen. Gerade bei der Betreuung in Zusammenhang mit der Job-Suche stellt das ein Problem dar. Grundlagenwissen über Sucht, Substanzen und Rechtsgrundlagen helfen, den richtigen Umgang mit den Betroffenen zu entwickeln. Alkohol, Kiffen, Heroin, Methadon: der Markt der Rauschsubstanzen ist groß, der Durchblick nicht leicht. In dieser Veranstaltung bekommen Sie praxisnahes Wissen vermittelt, welches Ihnen Handlungssicherheit ermöglicht. Dabei geht es auch um die Möglichkeit, bezüglich suchterkrankter Menschen Unterstützung durch andere Einrichtungen zu bekommen. Ziele/Inhalte Schwerpunkte des Seminars: 1. Grundlagenwissen über Sucht/Abhängigkeit 2. Grundlagenwissen über Substanzen, legal und illegal 3. Relevante Aspekte des Betäubungsmittelgesetzes 4. Mögliche Einschätzung der Erkrankung, Behandlungsmöglichkeiten und Aussichten 5. Kommunikativer Umgang mit den Betroffenen 6. Kooperationspartner und Einblick ins Hilfesystem 255 Mitarbeiter/innen der Sozial- und Jugendverwaltung, aus den Jobcentern, Lehrer/innen und Sozialarbeiter/innen der beruflichen Schulen Mitarbeiter/innen der Jugendgerichtshilfe Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Tanja Schmitz-Remberg, Diplom-Sozialpädagogin, Ausbildung als systemische Groupworkerin (member IASWG), Lehrbeauftragte an einer Hochschule im Masterstudiengang Suchttherapie, Erwachsenenpädagogin M.A. Veranstaltungsleiter/in 15.06.2016 - 16.06.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen III.256 Generation Null Bock?! Beratung und Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Ziele/Inhalte In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit der oft als "schwierig" wahrgenommenen Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wie sieht deren Lebenssituation aus? Wie bekomme ich einen Zugang? Wie kann Interaktion und Motivation gelingen? Die vermittelten Informationen und Hilfestellungen sollen die Beratung und Begleitung verbessern und die Kommunikation erleichtern. 1. Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Lebenswirklichkeiten - Auswirkung der Arbeitslosigkeit - Psychische Situation - Häufige psychische Störungen Borderline und Spielsucht 2. Kommunikation und Motivation - Motivation- und Demotivationsgründe - Maßnahmen - Positive Wertschätzung - Kommunikationsstrategien - Vermeiden von Negativformulierungen - Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten 3. Die eigene Situation reflektieren - Wie gehe ich mit den schwierigen Vermittlungssituationen um - Erfahrungs- und Informationsaustausch 256 Zielgruppen Mitarbeiter/innen der Jobcenter, die sich mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen beschäftigen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Termin(e) 05.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen Mitarbeiter/innen verstehen - verstanden werden entspannt souverän führen - Vertiefung III.257 Das Ziel des Seminars ist, Ihnen zu helfen, theoretisch erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen und Fehler zu vermeiden. Sie haben das Grundlagenseminar oder andere Seminare zum Thema "Führung" besucht und haben ein theoretisches Grundwissen. Es gelingt Ihnen, schon das eine oder andere in die Tat umzusetzen. Sie stellen fest, dass Sie an bestimmten Punkten immer wieder auf Widerstände stoßen, obwohl Sie beste Absichten haben. Es fehlt die Zeit, sich mit verschiedenen Konflikten konzentriert auseinander zu setzen. Ziele/Inhalte Im Rahmen dieses Seminar erstellen wir zunächst gemeinsam eine "Diagnose", wo die größten Schwierigkeiten liegen, um dann festzustellen, mit welchen der erlernten Maßnahmen wir die Probleme angehen können. Wir finden heraus, warum Ihre bisherigen Interventionen nicht zum Erfolg führten. Sie haben die Möglichkeit konkrete Situationen einzubringen, die wir gemeinsam analysieren und besprechen. 257 Wir klären beispielsweise: 1. Ist das erkannte Problem wirklich das Problem? 2. Was teilen mir meine Mitarbeiter/innen über mich mit? 3. Wie kommuniziere ich? 4. Gibt es Alternativen? 5. Wo liegen die Grenzen des Machbaren? Teamleiter und stellvertretende Teamleiter sowie Bereichsleiter im Jobcenter Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Stefan Zyrus, psychologischer Berater, Supervisor Veranstaltungsleiter/in 07.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen III.258 Und er bewegt sich doch...! Motivierende Gesprächsführung für persönliche Ansprechpartner im Rahmen des SGB II und SGB XII Ziele/Inhalte Persönliche Ansprechpartner in den Jobcentern und den Sozialverwaltungen haben es nicht leicht. Sie arbeiten täglich mit Kunden, die nur langsame oder wenige Fortschritte bei der Arbeitsaufnahme machen, die die Fähigkeiten des Gegenübers testen und den Wert von Maßnahmen in Frage stellen. Häufig erfordert der Abbau von Arbeitshemmnissen erhebliches kommunikatives Geschick. Um "den Bürger in Bewegung zu bringen" erscheint der Ansatz der Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick sehr effizient, der ursprünglich für die Suchtbehandlung entwickelt wurde und sich in den letzten Jahren auch in anderen Beratungsfeldern bewährt hat. In dem Seminar sollen die Vorgehensweisen dieses Konzeptes vermittelt und eingeübt werden, die es dem Fallmanager ermöglichen, auch in schwierigen Gesprächssituationen verbindlich, entspannt und zugewandt zu bleiben und dabei zielorientiert zu kommunizieren. Bei Hilfesuchenden vorhandene Widerstände und Bedenken gegen Angebote, die eine aktive Eigenmitwirkung erfordern, können so umgangen und abgebaut werden. 258 1. Prinzipien psychologischer Kommunikation im Rahmen der motivierenden Gesprächsführung 2. Chancen nonverbaler Einflussnahme 3. Nutzen von "Eisbrechern" zum Umgehen von Widerstand 4. Narrative Ansätze zur indirekten Einflussnahme 5. Einsatz von wertschätzendem Humor 6. Ressourcenorientierte Sprachmuster zur Unterbrechung von lageorientiertem Problemdenken 7. Leistungsorientierte Fragen als "Ideenschmiede" Zielgruppen Persönliche Ansprechpartner der Jobcenter und der Sozialverwaltungen mit Bürgerkontakt Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Prof. Dr. Dietmar Lehr, Dipl. Psychologe, Dozent an der FHöV NRW Termin(e) 12.09.2016 - 13.09.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen Mit vollen Segeln voraus! Die erfolgreiche Gesprächsführung für schwierige Kunden (im Jobcenter) Sprachliche Kompetenzen erweitern und erfolgreich anwenden III.259 Kommunikation ist mehr als nur miteinander reden. Das merken wir immer dann, wenn Gespräche nicht wie gewünscht verlaufen. Wenn unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche aufeinander prallen, wenn verschiedene Standpunkte und Erwartungen kollidieren. Nicht immer gelingt es uns auch das darzustellen, zu beschreiben und zu erreichen, was wir wollen. Es fehlen uns einfach die richtigen Worte. In diesem Seminar wollen wir das kommunikative Handwerkszeug erweitern und im Austausch Strategien erarbeiten und erproben. Und das alles auch ohne Rollenspiele und real-life-setting Situation. Ziele/Inhalte 1. Grundlagen der Kommunikation 2. Die innere Haltung - Klärung der eigenen Rolle und Ziele - Umgang mit Gefühlen - Ärger, Abneigung, Angst etc. 3. Gesprächsbeeinflussende Faktoren und deren Steuerung - Setting - Körpersprache - Gesprächsvorbereitung 4. Aktive Gesprächsgestaltung/Techniken der Gesprächsführung - Kritische Punkte klar und verständlich kommunizieren - Den anderen zum Reden bringen - Fragetechniken - Mit Widerständen umgehen - Mit emotionalen Gesprächspartnern angemessen umgehen - Deeskalierende Gesprächsmittel einsetzen - Schwierige Themen ansprechen 259 Mitarbeiter/innen in Kunden- und beratungsintensiven Bereichen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Veranstaltungsleiter/in 19.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen III.260 Irren ist menschlich - Zum Umgang mit Bürgern mit psychischen Störungen - Teil 2 Ziele/Inhalte Beschäftigte verschiedener Fachbereiche der Verwaltung und der Jobcenter kommen häufig mit Bürgern mit psychischen Störungen und Problemen in Kontakt. Kenntnisse bezüglich eines professionellen, kommunikativen Umgangs mit den Kunden sind dabei wichtig, um den Betroffenen Lösungswege aufzuzeigen, die Gefahr der Fremd- und Eigengefährdung zu reduzieren und eine (weitere) Traumatisierung aller Beteiligten zu verhindern. Ausgehend vom ersten Teil der Veranstaltung in den Vorjahren, erhalten Sie weitere Anregungen für einen praxisnahen Umgang mit psychisch Auffälligen oder Kranken. 1. Entlastender kommunikativer Umgang mit Bürgern mit Neurosen, Psychosen und Persönlichkeitsstörungen 2. Muster direkter und indirekter Einflussnahme auf Denken und Fühlen von Menschen 3. Bewährte Interaktionsmuster zur deeskalierenden Stimmungsmodulation 4. "Mach es mal anders" - Kreativität und Fantasie im Beratungsprozess 5. Chancen und Grenzen der sozialen Einflussnahme anhand praktischer Beispiele 6. Selbstaufmerksamkeit und Selbstfürsorge im Beratungsprozess 260 Zielgruppen Mitarbeiter/innen der Verwaltungen mit Bürgerkontakt und Beratungsaufgaben, die bereits an der Grundlagenveranstaltung teilgenommen haben. Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Prof. Dr. Dietmar Lehr, Dipl. Psychologe, Dozent an der FHöV NRW Termin(e) 26.09.2016 - 27.09.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen Entwicklungsauffälligkeiten - Entwicklungsstörungen Psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen III.261 Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundkenntnissen über verschiedene Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen. Dazu zählen z.B. ADS und ADHS, Autismus, Mutismus, Legasthenie, usw. Bei Jugendlichen treffen wir oft auf Magersucht, Spielsucht und bestimmte Persönlichkeitsstörungen wie Borderline. Neben konkreten Sachinformationen steht in dieser Veranstaltung die Besprechung von individuellen Fragen und Problemsituationen im Mittelpunkt. In der Beratungssituation im Jobcenter und auch anderen Ämtern erleben die Mitarbeiter/innen Eltern, die in Ihrer Handlungskompetenz blockiert sind, da ihre Kinder Störungen und Entwicklungsverzögerungen aufweisen. Hier vermittelt die Fortbildung Hilfestellungen und Strategien für den Umgang. Ziele/Inhalte 1. Normalität / was ist das? 2. Einteilung verschiedener Störungen und Erkrankungen, Kategorisierung 3. Darstellungen von Störungen im Kindesalter - Autismus, ADS, ADHS, Legasthenie (Ursachen, Symptome, Früherkennung, Verlauf, Behandlung) 4. Darstellungen von Störungen im Jugendalter Borderline, Suchterkrankungen (Ursachen, Symptome, Früherkennung, Verlauf, Behandlung) 5. Beschreibung von weiteren relevanten psychiatrischen Erkrankungen Angsterkrankungen, Depression, ... 6. Erkennen von ungewöhnlichem Verhalten 7. Reaktionsmöglichkeiten, Kommunikationsstrategien 8. Individuelle Fragen und Problemsituationen 261 Mitarbeiter/innen der Jobcenter und Jugend- sowie Sozialämter Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Veranstaltungsleiter/in 05.10.2016 - 06.10.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen III.262 Kunden verstehen - verstanden werden konfliktfrei beraten - Teil II Ziele/Inhalte Sprechen kann jeder, aber Gespräche führen kann mitunter sehr schwer und anstrengend sein. Kundengespräche müssen effektiv und konstruktiv sein, aber leider hat man das selbst nicht immer in der Hand. Blockiert oder provoziert das Gegenüber, droht die Kommunikation in eine Sackgasse oder einen Konflikt zu laufen, der schlimmstenfalls eskaliert. Beide Seiten bleiben frustriert zurück und die Basis für ein "vernünftiges" Gespräch scheint zerstört. Wie kommt man aus der Sackgasse heraus und gestaltet ein Kundengespräch konstruktiv, auch wenn das Gegenüber nicht "mitmachen" will? Wie erkenne ich frühzeitig Blockaden und Fallen im Gespräch und wie löse ich sie auf? Wie kann ich "Herr der Lage" werden? Das Vertiefungsseminar zeigt Ihnen, wie Sie Erkenntnisse aus dem Einführungsseminar anwenden können: 1. Welche Warnsignale sendet der Kunde? 2. Warum komme ich an manche Kunden nicht heran? 3. Wie erkenne ich Machtkämpfe und wie steige ich aus? 4. Worauf weisen Widerstände des Kunden hin? 5. Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich? 262 Anhand von Ihnen eingebrachten, praktischen Fällen lernen Sie die Situation unter neuen Gesichtspunkten zu betrachten und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Zielgruppen Mitarbeiter/innen der Jobcenter Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Stefan Zyrus, psychologischer Berater, Supervisor Termin(e) 25.10.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen Psychische Erkrankungen bei Menschen mit Migrationshintergrund III.263 Psychische Erkrankungen nehmen in den letzten Jahren deutlich zu. Stress im privaten Umfeld, Angst um den Arbeitsplatz oder Verschuldung führen zur emotionalen Überforderung und schließlich zur Erschöpfung. Folgen sind häufig eine (oft) lange Arbeitsunfähigkeit, ein sozialer Rückzug, ein Verlust von Interessen und Hobbys sowie auch verminderte geistige Leistungen. Nicht selten sind Familien mit Migrationshintergrund davon betroffen. Ziele/Inhalte 1. Migranten = völlig heterogene Bevölkerungsgruppe - Überblick über die in Deutschland lebenden Migrantengruppen - Einwanderungswege der Migranten nach Deutschland verstehen - Sind Migranten anfälliger für psychische Krankheiten? 2. Gesundheits- und Krankheitsverständnis - Am Beispiel der muslimischen Migrantengruppe - "Klagen und Jammern" als Ausdrucksform entschärfen - Sprachliche Besonderheiten entschlüsseln 3. Konstruktive Zusammenarbeit - Vermeiden von "Kulturfallen" 263 alle interessierten Mitarbeiter/innen, die mit der Thematik zu tun haben Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Fatih Keskin, Oberarzt in einer Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in einer Migrantenambulanz Veranstaltungsleiter/in 27.10.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen III.264 Wirklichkeit und Phantasie Sachverhaltsaufklärung im Gespräch Ziele/Inhalte Im Kontakt mit hilfesuchenden Bürgern geht es häufig darum, von den Betroffenen fundierte Informationen über deren Lebensumstände zu erhalten, um so sichere Grundlagen für Entscheidungen über das weitere Vorgehen der Verwaltung zu schaffen. Dabei ist es für den Sachbearbeiter (Persönlichen Ansprechpartner) oft schwierig, Anhaltspunkte dafür zu finden, ob Schilderungen über persönliche Verhältnisse auf Tatsachen beruhen oder bewusst/unbewusst lücken- oder fehlerhaft dargestellt werden. In dem Seminar geht es um Erkenntnisse der Wahrheits- und Aussagepsychologie und darum, wie diese im klärenden Gespräch genutzt werden können. Sie werden sensibilisiert für nonverbale und inhaltliche Hinweise auf wahre oder unrichtige Angaben und erproben spezifische Gesprächsstrategien, die es dem Bürger ermöglichen, Vertrauen zu fassen und ohne Gesichtsverlust Aussagen richtig zu stellen. 1. Grundlagen der Aussage- und Wahrheitspsychologie 2. Vorgehen im Gespräch mit Hilfe des "Strukturierten Interviews" 3. Erkennen von "Wahrheits- und Phantasiesignalen" 4. Möglichkeiten nonverbaler Einflussnahme 5. Formen direkter und indirekter Kommunikation zur Wahrheitsfindung 6. Teilen der "Beweislast" auf alle Beteiligten 7. Rechtliche Grundlagen der Sachverhaltsaufklärung 8. Sonderfälle und -fallen 9. Gelassenheit und Optimismus im Aufklärungsprozess 264 Zielgruppen Mitarbeiter/innen der Jobcenter, sowie der Sozial-, Jugend(Unterhaltsvorschusskassen) und Ausländerämter Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Prof. Dr. Dietmar Lehr, Dipl. Psychologe, Dozent an der FHöV NRW Termin(e) 02.11.2016 - 03.11.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen Silberrücken und Best-Ager Ältere Arbeitssuchende Hilfen für die Beratung und den Umgang III.265 In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit der oft besonders "schwierigen" Gruppe der älteren Arbeitssuchenden. Die vermittelten Informationen und Hilfestellungen sollen die Beratung und Begleitung verbessern und eine größere Sensibilität für diese Menschen schaffen. Ein zentrales Thema werden die kognitiven und psychischen Veränderungen sein, aber auch die Wahrnehmung von Stärken. Ziele/Inhalte 1. Fakten und Mythen der Veränderungen im Alter - Was heißt älter werden in der Gesellschaft - Körperliche Veränderungen/Erkrankungen - Geistige Leistungsfähigkeit - Kompetenzen und Fähigkeiten älterer Arbeitskräfte 2. Die Lebenssituation älterer Arbeitssuchender - Auswirkung der Arbeitslosigkeit - Psychische Situation 3. Kommunikation und Umgang - Gesprächsstrategien entwickeln - Positive Wertschätzung - Vermeiden von Negativformulierungen - Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten 4. Die eigene Situation reflektieren - Wie gehe ich mit den schwierigen Vermittlungssituationen um - Erfahrungs- und Informationsaustausch 265 Mitarbeiter/innen des Jobcenters, die sich mit älteren Arbeitssuchenden beschäftigen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Veranstaltungsleiter/in 07.11.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen III.266 Und er bewegt sich doch! - Methodik der beschäftigungsorientierten Beratung im Rahmen des SGB II für Arbeitsvermittler und Fallmanager - Teil II Ziele/Inhalte Persönliche Ansprechpartner in den Jobcentern haben es nicht leicht. Sie arbeiten täglich mit Kunden, die nur langsame oder wenige Fortschritte bei der Arbeitsaufnahme machen, die die Fähigkeiten des Gegenübers testen und den Wert von Maßnahmen infrage stellen. Häufig erfordert der Abbau von Arbeitshemmnissen erhebliches kommunikatives Geschick. Um "den Bürger in Bewegung zu bringen" erscheint der Ansatz der Motivierenden Gesprächsführung nach Miller und Rollnick sehr effizient, der ursprünglich für die Suchtbehandlung entwickelt wurde und sich in den letzten Jahren auch in anderen Beratungsfeldern bewährt hat. Im dem Seminar sollen die Vorgehensweisen dieses Konzepts vermittelt und eingeübt werden, die es dem Fallmanager ermöglichen, auch in schwierigen Gesprächssituationen verbindlich, entspannt und zugewandt zu bleiben und dabei zielorientiert zu kommunizieren. Bei Hilfesuchenden vorhandene Widerstände und Bedenken gegen Angebote, die eine aktive Eigenmitwirkung erfordern, können so umgangen und abgebaut werden. 266 1. Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick 2. Narrative Ansätze zur indirekten Einflussnahme 3. Einsatz von wertschätzendem Humor 4. Systemisch orientierte Supervision und Intervision als "Ideenschmieden" Zielgruppen Arbeitsvermittler/innen und Fallmanager/innen der Jobcenter, die das erste Beratungsmodul absolviert haben (siehe III.258) Voraussetzungen: Teilnahme des ersten Beratungsmoduls III.258 Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Prof. Dr. Dietmar Lehr, Dipl. Psychologe, Dozent an der FHöV NRW Termin(e) 14.11.2016 - 15.11.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen Irren ist menschlich Teil 3 - Zum Umgang mit Kunden mit Persönlichkeitsstörungen III.267 Kunden mit Persönlichkeitsakzentuierungen und -störungen sind im Umgang sehr schwierig. Sie stellen an die Interaktionspartner der Jobcenter hohe Ansprüche, erscheinen dabei wenig kooperativ und halten sich selten an Regeln und Vereinbarungen. Die Betroffenen nehmen keine Handlungsempfehlungen an, folgen keinen Anweisungen und scheinen nicht aus Erfahrungen zu lernen, was den Persönlichen Ansprechpartner, Arbeitsvermittler und Fallmanager ärgert oder hilflos macht. Um mit diesen Kunden, die nur schwer ins Arbeitsleben zurückfinden und daher einen großen Prozentsatz des Klientels von Jobcentern ausmachen, umgehen zu können, benötigt der beschäftigungsorientierte Berater besonderes Wissen und ein tieferes Verständnis davon, wie die Betroffenen "psychisch funktionieren", was sie wollen, wie sie denken und fühlen und warum sie so handeln, wie sie handeln. In der Veranstaltung wird Ihnen ein tieferes Verständnis für persönlichkeitsgestörte Klienten nahegebracht und elementare Strategien im Umgang trainiert. Ziele/Inhalte 267 1. Persönlichkeitsstörungen als Beziehungsstörungen verstehen 2. Entlastender kommunikativer Umgang mit Bürgern mit Persönlichkeitsstörungen 3. Muster direkter und indirekter Einflussnahme auf Denken und Fühlen 4. Erkennen und Umgehen mit manipulativem Verhalten 5. Fallen in der Nähe-Distanzregulierung erkennen und vermeiden 6. Konfrontation ohne Eskalation als Handlungsnotwendigkeit von Beratung 7. Selbstaufmerksamkeit und Selbstfürsorge im Beratungsprozess Beschäftigte der Verwaltungen mit Bürgerkontakt und Beratungsaufgaben, insbesondere persönliche Ansprechpartner der Jobcenter. Unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der Besuch der Seminare "Irren ist menschlich Teile 1 und 2" in den Vorjahren. Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Prof. Dr. Dietmar Lehr, Dipl. Psychologe, Dozent an der FHöV NRW Veranstaltungsleiter/in 21.11.2016 - 22.11.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von Jobcentern und sozialen Fachbereichen III.268 Notfallpsychologie für psychologische Ersthelfer Ziele/Inhalte Im Kundenkontakt werden Angriffe, Bedrohungen oder andere psychisch belastende Ereignisse immer häufiger. Danach sind Maßnahmen, die psychologisch stabilisieren, sogenannte psychologische Erste Hilfe notwendig und von den Betroffenen gewünscht. Als besonders hilfreich hat sich in diesem Zusammenhang die kollegiale Hilfe erwiesen. Es ermöglicht dem Betroffenen im gewohnten Sprachgebrauch eine erste Entlastung zu erhalten. In diesem Seminar werden die Grundlagen der psychologischen Ersten Hilfe erlernt, damit Sie die Betroffenen in der akuten Notsituation unterstützen können. Anhand von Übungen und Rollenspielen wird das Erlernte reflektiert und erprobt. 1. Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung 2. Was ist ein psychisches Trauma? Wie erkenne ich es? 3. Verhalten und Reaktionen von Betroffenen 4. Eigene Grenzen erkennen - Stressmanagement - Psychohygiene - Entspannungstechniken 5. Welche Maßnahmen kann der psychologische Ersthelfer ergreifen? - Sicherheit und Schutz herstellen - Das "helfende Gespräch" 268 Zielgruppen Mitarbeiter/innen im Jobcenter Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Dirk Esser, Fachberater für Psychotraumatologie Termin(e) 05.12.2016 - 06.12.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Unterhaltsrecht Beistandschaft in der Praxis III.269 Das Seminar befasst sich mit der aktuellen Rechtsprechung und gesetzlichen Änderungen zum Beistandschaftsrecht, Unterhaltsrecht und Abstammungsrecht im Hinblick auf die Aufgaben des Beistands und auf den Beratungsund Unterstützungsauftrag nach § 18 SGB VIII. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung sind schwierige Fallkonstellationen wie zum Beispiel Umgangskosten, Wechselmodell, Berücksichtigung von Wohnungseigentum und Behandlung des Einkommens minderjähriger Kinder. Darüber hinaus werden aktuelle Umsetzungsfragen der Teilnehmer/-innen behandelt. Ziele/Inhalte Mitarbeiter/innen der Beistandschaft Zielgruppen Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: BGB, FamFG, ZPO, Leitlinien des OLG, Taschenrechner Arbeitsmaterialien Seminar Veranstaltungsform Joachim Beinkinstadt, Amtsrat Veranstaltungsleiter/in 01.02.2016 - 02.02.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de 269 Unterhaltsrecht III.270 Die Düsseldorfer Tabelle und ihre Leitlinien Vertiefende Erörterung der Rechtsprechung und Arbeitsmittel zur Berechnung von Unterhaltsansprüchen Ziele/Inhalte Dieses Seminar dient dem Einstieg sowie der Verfestigung und Erweiterung Ihres bereits vorhandenen Wissens rund um die Berechnung von Unterhaltsansprüchen. Die vermittelten Kenntnisse zur Düsseldorfer Tabelle sind unerlässlich für die Bearbeitung von zivilrechtlichen Unterhaltsansprüchen. Die Inhalte des Seminars versetzen Sie dabei in die Lage Unterhaltsansprüche zutreffend berechnen und durchsetzen sowie diesbezüglich besser beraten zu können. Anhand verschiedener Fallbeispiele - auch aus Ihrer Praxis - erarbeiten wir wertvolle Arbeitshilfen für Ihren Berufsalltag. 1. Aufbau und Inhalt der Düsseldorfer Tabelle sowie deren Leitlinien 2. Bestimmung des Kindesunterhalts (Abgrenzung Tabellenunterhalt zu Zahlunterhalt, Mehr- und Sonderbedarf, Wechselmodell) 3. Berechnung von Betreuungsunterhalt nach § 1570 BGB bzw. nach § 1615 I BGB - Erwerbsobliegenheit trotz Betreuung 4. Überblick über die sonstigen ehebedingten Unterhaltsansprüche der Berechtigten - Quotenunterhalt und Mindestbedarf?? 5. Berechnung des Nettoeinkommens des Unterhaltspflichtigen 6. Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten (Selbsterhalt, Mangelfall) 7. Berechnung von Fallbeispielen 270 Zielgruppen Mitarbeiter/innen der Jobcenter und des Fachbereichs Soziales, die Unterhaltsansprüche aus übergegangenem Recht nach dem SGB II und SGB XII geltend machen Arbeitsmaterialien Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: BGB, aktuelle Düsseldorfer Tabelle, aktuelle Leitlinie des zuständigen OLGs, Taschenrechner Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Ulrich Lammers, Verwaltungsdirektor, ehem. Geschäftsführer einer ARGE Termin(e) 03.02.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Unterhaltsrecht Unterhaltsrechtliche Spezialfragen Ein Workshop für (erfahrene) Unterhaltssachbearbeiter/innen III.271 In diesem Workshop werden Sonderthemen besprochen, die zwar in anderen Seminaren durch Fragestellungen am Rande auftauchen, aber aus Zeitgründen oft nicht ausreichend erklärt werden können. Gleichwohl führen sie in der Praxis der Unterhaltsbearbeitung regelmäßig zu Problemen und auch Fehlern. Als Seminarschwerpunkt werden aktuelle Urteile und Entwicklungen behandelt. Sie haben die Gelegenheit und werden gebeten, Sachverhalte und Fälle aus der unterhaltsrechtlichen Praxis vorab einzusenden. Ziele/Inhalte 1. Wie arbeiten Jugend-, Sozialverwaltung und Jobcenter ergebnisorientiert und effizient? 2. Auskunftsanspruch nach Unterhalts- und Zwangsvollstreckungsrecht? Taktisches Vorgehen im gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren (!). Gibt es den Anspruch auf unaufgeforderte Information im UH-Recht? 3. Prozessführungsbefugnis, Rückübertragung und Verfahrenskostenhilfe 4. Wie berechne ich Mieteinkünfte und den Nutzungsvorteil im eigenen Haus (= Vorteil mietfreien Wohnens) als Einkommen? 5. Berücksichtigung zusätzlicher Altersvorsorge und Unterhalt aus Vermögen? 6. Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung bei Selbstständigen was betrachte ich genauer, was mache ich mit dem Ergebnis? Beweislastregelungen? 7. Fallkonstellationen Anspruchsübergang bei fiktiver Leistungsfähigkeit. In welchen Fällen und wie lässt sich der Anspruch realisieren? 8. Wie wirken sich Taschengeld- und Unterhaltsanspruch des (wieder-)verheirateten Elternteils auf (voreheliche) Unterhaltspflichten aus, wenn das eigene Einkommen den Selbstbehalt unterschreitet oder kein Einkommen erzielt wird (=Hausmann-Rechtsprechung und Schwiegerkindhaftung) 9. Das Zwangsvollstreckungsrecht - Probleme bei der gerichtlichen Titulierung von Ansprüchen und Zwangsvollstreckung 10. Aktuelle Entscheidungen und Probleme im Unterhaltsrecht 271 Mitarbeiter/innen, die Unterhaltsansprüche der SGB II- und SGB XIIBehörden geltend machen sowie Beistände und Unterhaltsvorschusskassen Zielgruppen Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Taschenrechner, Textausgaben BGB, SGB II, Leitlinien des jeweils zuständigen Oberlandesgerichtes, Ihre vor dem Seminar zugesandten Fälle und Sachverhalte Arbeitsmaterialien Seminar Veranstaltungsform Ulrich Lammers, Verwaltungsdirektor, ehem. Geschäftsführer einer ARGE Veranstaltungsleiter/in 02.03.2016 - 03.03.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Unterhaltsrecht III.272 Das gerichtliche Unterhaltsverfahren Ziele/Inhalte Im Rahmen dieses Seminars wird praxisnah besprochen, wie sich ein bestehender (Unterhalts)anspruch - unter Einbeziehung aktueller Änderungen im FamFG, Unterhalts- und Sozialrecht sowie in der Rechtsprechung -in einem Verfahren vor dem Amtsgericht durchsetzen lässt. Neben den formellen Erfordernissen wird grundlegend herausgearbeitet, worauf man bei der gerichtlichen Durchsetzung der Ansprüche - unter Kosten- und Verfahrensgesichtspunkten - achten sollte. Innerhalb dieser Veranstaltung besteht die Gelegenheit, Ihre konkreten Fälle und Fragen aufzuarbeiten. Bitte senden Sie uns diese 2 Wochen vor der Veranstaltung zu. 1."Der Weg zum Titel" - Gerichtliche Durchsetzung der Ansprüche "Klage"und Mahnverfahren vor dem Amtsgericht unter besonderer Berücksichtigung des FamFG (Vorbereitung der Antragsschrift, "Prozess"-taktische Fragen, Verhalten im Verfahren) 2. Auskunft nach dem BGB, SGB II, VIII, XII und UVG - effektive Durchsetzungsmöglichkeiten, ggf. auch im Verfahren vor dem Zivilgericht 3. Unterhalt für die Vergangenheit; Verjährung und Verwirkung der Ansprüche, Bedeutung und Wirksamkeitsvoraussetzungen der rechtswahrenden Mitteilung 4. Besondere Verfahrensarten z.B. vereinfachtes Verfahren, Abänderungsklage 5. Zusammenarbeit des Leistungsempfängers/Rechtsanwaltes, Jugendamtes, UVG- Behörde und der Sozialverwaltung nach dem SGB II bzw. XII bei der Durchsetzung der Unterhaltsansprüche; Anspruchsübergang gem. SGB II, VIII und XII sowie UVG - bei fiktiver Leistungsfähigkeit eines gesteigert Unterhaltspflichtigen, Selbsthilfe und Rückübertragung des Anspruchs auf den Leistungsempfänger zum Zwecke der gerichtlichen Geltendmachung, Verfahrenskostenhilfe und Kostenerstattungspflicht der Behörde 6. "Wie geht es mit dem Titel weiter?" - hierzu empfiehlt sich besonders die Veranstaltung III.273. 272 Zielgruppen Mitarbeiter/innen der Jobcenter, Sozial- und Jugendämter sowie des Rechtsamtes, die mit der Durchsetzung (übergegangener) Ansprüche befasst sind, sowie entsprechende Mitarbeiter/innen des Rechnungsprüfungsamtes Arbeitsmaterialien Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Textausgaben ZPO, FamFG, BGB, SGB II und XII, Ihre vor dem Seminar zugesandten Fälle und Fragen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Ulrich Lammers, Verwaltungsdirektor, ehem. Geschäftsführer einer ARGE Termin(e) 20.04.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Unterhaltsrecht Zwangsvollstreckung wegen Unterhaltsforderungen, Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens III.273 Die Beistände, Unterhaltvorschussstellen, Jobcenter und Sozialämter sind aus Effizienzgründen häufig selbst mit der zivilrechtlichen Zwangsvollstreckung nach der ZPO befasst. Aufgrund der übrigen Aufgaben haben die Mitarbeiter/innen zwar nicht die Spezialisierung wie die kommunalen Vollstreckungsstellen für die öffentlich-rechtliche Beitreibung, kennen dafür aber aus der vorausgegangenen Unterhaltsfestsetzung und Kontakten mit den Unterhaltberechtigten den Fall oft sehr genau. Aus den vorangegangenen Festsetzungsverfahren ergeben sich oftmals vollstreckungsrechtliche Fragen, besonders wenn mehrere Stellen beteiligt oder Titelgläubiger und Forderungsinhaber nicht identisch sind. In dem Seminar wird die Zwangsvollstreckung unter ausführlicher Darstellung des Verfahrens zur Sachaufklärung besprochen. Das Pfändungsprivileg bei Unterhaltsforderungen wird in der behördlichen Praxis oft nicht genutzt. Zudem werden Ablauf und Auswirkungen des Insolvenzverfahrens auf die Unterhaltsforderung dargestellt. Innerhalb dieser Veranstaltung besteht die Gelegenheit, Ihre konkreten Fälle und Fragen aufzuarbeiten. Bitte senden Sie uns diese 2 Wochen vor der Veranstaltung zu. Ziele/Inhalte 273 1. "Wie geht es mit dem Titel weiter?" (Privilegierte) Durchsetzung der Unterhaltsforderungen im Rahmen der Zwangsvollstreckung, Titelherausgabe, Vollstreckungsklausel und Titelumschreibung, die sog. Einziehungsermächtigung 2. Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung, der Vollstreckungsauftrag und die Befugnisse und Aufgaben des Gerichtsvollziehers 3. Die Vermögensauskunft ( Inhalt, Ziel, Abnahme, Erzwingung und erneute Abgabe) 4. Regelung der zentralen Verwaltung der Vermögensauskünfte, Schuldnerverzeichnis 5. Sachpfändungsverfahren, Fremdauskünfte des Gerichtsvollziehers und Vorpfändung 6. Forderungspfändung über das Vollstreckungsgericht (Pfändungsfreigrenzen und Pfändungsprivileg, Drittschuldnerhaftung, verschleiertes Arbeitseinkommen und Kontopfändung) 7. Insolvenzverfahren - Ablauf, richtige Anmeldung der Unterhaltsforderungen, die Auswirkungen auf das Vollstreckungsverfahren. Weiter werden die Obliegenheiten für eine Restschuldbefreiung des Schuldners besprochen und wann die Befreiung eben nicht für Unterhaltsrückstände eintritt. Mitarbeiter/innen der Jobcenter, Sozial- und Jugendverwaltung und der Servicestellen, die mit der Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen befasst sind, sowie Mitarbeiter/innen des Rechnungsprüfungsamtes Zielgruppen Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Textausgaben ZPO, InsO, BGB, Ihre vor dem Seminar zugesandten Fälle und Fragen. Arbeitsmaterialien Seminar Veranstaltungsform Ulrich Lammers, Verwaltungsdirektor, ehem. Geschäftsführer einer ARGE Veranstaltungsleiter/in 21.04.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Unterhaltsrecht? III.274 Einkommensermittlung bei Selbständigen Speziell für die Unterhaltsheranziehung Ziele/Inhalte Das Seminar will die notwendigen Grundkenntnisse beim Umgang mit Einkommen aus selbständiger Tätigkeit vermitteln. 1. Grundlagen der Gewinnermittlung - Einnahme - Überschussrechnung - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 2. Aussagekraft betrieblicher Unterlagen - Rücklagen - Rückstellungen - Bedeutung des cash flow - Entnahmen - Betriebswirtschaftliche Auswertung - Kontennachweis - Sachkonten 3. Unterschied zwischen steuerlichem und privatem Einkommen 274 Zielgruppen Mitarbeiter/innen, die mit der Feststellung von Einkommen befasst sind, insbesondere Beistände und Mitarbeiter/innen des Fachbereichs Soziales sowie der Jobcenter Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Heinrich Schürmann, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Termin(e) 27.04.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Unterhaltsrecht Unterhaltsrecht aktuell für Unterhaltsvorschusskassen III.275 Erfahrene Fachkräfte in den Unterhaltsvorschusskassen haben den Anspruch, auf dem Laufenden zu bleiben und die Entscheidungen der Obergerichte und des BGH zu kennen und in der praktischen Arbeit umzusetzen. Nur so sind Sie fit bei der Auseinandersetzung mit bevollmächtigten Rechtsanwält/innen und bei der Geltendmachung der Ansprüche beim Familiengericht. Die Dozenten stellen Ihnen die aktuelle Rechtsprechung praxisnah vor und geben Ihnen ausreichende Gelegenheit für Diskussionen und für Ihre Fragen. Hier geht es um die neue - aktuelle - Rechtsprechung im Unterhaltsrecht und auch zum Vollstreckungsrecht z. B. bei: Ziele/Inhalte 1. Der Berücksichtigung von Verbindlichkeiten, z.B. beim Familieneigenheim, bei geringfügigen Verbindlichkeiten 2. Der Feststellung der Höhe fiktiv erzielbarer Einkünfte 3. Der Berücksichtigung von Nutzungsvorteilen, z.B. dem Wohnvorteil, Nutzung des Firmenwagens 4. Der Frage von Zuwendungen Dritter im Unterhaltsrecht 5. Entscheidungen aus dem Vollstreckungsrecht für die UVK 6. Verbraucherinsolvenzverfahren und bei Restschuldbefreiungsverfahren bei auf das Land übergegangenen Unterhaltsansprüchen 275 Mitarbeiter/innen in den Unterhaltsvorschusskassen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Evelyn Runge, Diplom-Verwaltungswirtin, Mitarbeiterin der Unterhaltsvorschusskasse, Oliver Endlein, Diplom-Verwaltungswirt, Mitarbeiter der Unterhaltsvorschusskasse Veranstaltungsleiter/in 28.04.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Unterhaltsrecht III.276 Wie ist ein Unterhaltsprozess vorzubereiten und zu führen? Ziele/Inhalte Nach § 33 SGB II, § 94 SGB XII und § 7 UVG sind die Unterhaltsansprüche auf den Leistungsträger übergegangen. Diese sind ggfs. gerichtlich geltend zu machen. Für die hiermit betrauten Mitarbeiter/innen sind daher Grundkenntnisse des Prozessrechtes erforderlich. 1. Materielle Verfahren: Der Unterhaltsanspruch 2. Formelle Vorfrage: Gegen wen ist gerichtlich vorzugehen? 3. Das vereinfachte Verfahren 4. Mahnbescheidverfahren einschl. Urkundsmahnverfahren 5. Antragsverfahren - Inhalt einer Antragsschrift unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Antragsbegehren (u.a. Leistungsbegehren, Abänderungsbegehren, Stufenbegehren) - Notwendiger und zweckmäßiger Inhalt - Gang des Verfahrens (schriftliches Vorverfahren/ mündliche Verhandlung) Hinweise auf zu beachtende Verfahrensvorschriften - Erörterung der Bedeutung der Verfahrensmaxime: Parteiprozess - bei einem Vergleichsschluss zu beachtende Besonderheiten - Kosten des Verfahrens 6. Rechtsmittel 7. Grundzüge der Verfahrenskostenhilfe 8. Rechtsverfolgung im Ausland 276 Zielgruppen Mitarbeiter/innen in Sozial-, Jugend- und Rechtsämtern sowie Jobcentern Arbeitsmaterialien Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: ZPO und FamFG Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Peter Mösezahl, Richter am Amtsgericht Termin(e) 11.05.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Unterhaltsrecht Kindesunterhalt III.277 In Zeiten steigender Zahlen von allein erziehenden Elternteilen, getrennt oder in Scheidung lebender Eltern gewinnt die Heranziehung des nicht die Kinder betreuenden Elternteils zum Unterhalt eine immer größere Bedeutung. Das Seminar versetzt Sie in die Lage, Unterhaltsansprüche des Kindes zutreffend berechnen und durchsetzen bzw. diesbezüglich besser beraten zu können. Konkrete Berechnungen unter Einbeziehung aktueller obergerichtlicher Rechtsprechung helfen bei Ihrer täglichen Arbeit. Ziele/Inhalte 1. Bedürftigkeit des Kindes 2. Leistungsfähigkeit der Unterhaltspflichtigen - Einsatz von Einkommen und Vermögen - fiktives Einkommen 3. Bereinigung des Einkommens 4. Berechnung des konkreten Kindesunterhalts anhand der Düsseldorfer Tabelle bzw. der Hammer Leitlinien unter Berücksichtigung des Kindergeldes 5. Konkurrenz mehrerer Unterhaltsberechtigter 6. Mangelfallverteilung 7. Auskunftsanspruch 8. Besonderheiten bei übergegangenen Ansprüchen; SGB II, VIII und XII 277 Mitarbeiter/innen der Jobcenter, Jugend- und Sozialämter Zielgruppen Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: einen Taschenrechner Arbeitsmaterialien Seminar Veranstaltungsform Marc Westerhelweg , Richter am Amtsgericht mit dem Schwerpunkt Familienrecht Veranstaltungsleiter/in 16.06.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Unterhaltsrecht III.278 Unterhaltsrealisierung im Sozialgesetzbuch II (SGB II) Ziele/Inhalte Dieses 2-tägige Seminar informiert in praxisbezogener Form über die rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen der SGB II-Träger bei der Unterhaltsheranziehung und zeigt Lösungswege auf, wie effektiv und schnell Einnahmen realisiert oder Fälle abgeschlossen werden können. Mittels nachfolgender Seminarschwerpunkte erlernen Sie den sicheren Umgang zur Unterhaltsrealisierung. 1. Personenkreis der Berechtigten (Kindes-, Ehegatten- und Elternteilunterhalt) 2. Forderungsgrenzen bei Übergang, Unbilligkeiten, Verwirkung 3. Auskunftspflicht, Ansprüche aus der Vergangenheit 4. Konkurrenz/Zusammenarbeit mit UVG/SGB XII/Beistandschaft bzw. Jugend- und Sozialamt 5. Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten, Rückübertragung auf die Klienten 6. Refinanzierungsaufteilung Bundesagentur für Arbeit und kommunaler Anteil bei übertragbarem Kindergeld 7. Unterhaltsberechtigung insb. Befristung/Begrenzung im Ehegattenunterhalt 8. Leistungsfähigkeit der Pflichtigen 9. Familienunterhaltsberechnung 10. Mangelfallberechnung 11. Titulierungsverfahren nach ZPO und FamFG, insb. das vereinfachte Verfahren 12. Realisierung von Ansprüchen aus Unterhaltstiteln, Abänderungsverfahren, Verfahrensstrategie 13. Zwangsvollstreckung, Insolvenzverfahren 278 Zielgruppen Mitarbeiter/innen der Jobcenter bzw. entsprechend tätiger Kommunen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Bernd Münster, Leiter der Unterhaltsstelle im Sozialamt Termin(e) 20.06.2016 - 21.06.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Unterhaltsrecht Unterhaltsansprüche getrennt lebender und geschiedener Eltern III.279 Für die Gewährung von Leistungen nach SGB II und SGB XII an getrennt lebende und geschiedene Eheleute ist das Bestehen oder Nichtbestehen von Unterhaltsansprüchen von großer Bedeutung: insbesondere für die Fragestellung, ob diese auf den Leistungsträger übergegangen sind. In diesem Seminar werden Ihnen Grund- und vertiefende Kenntnisse des Unterhaltsrechts vermittelt. Ziele/Inhalte 1. Voraussetzungen des Trennungsunterhalts 2. Art des Trennungsunterhalts 3. Voraussetzungen des Geschiedenen-Unterhalts 4. Art des Geschiedenen-Unterhalts 5. Bestimmung des Unterhaltsbedarfs - Halbteilungsgrundsatz/Erwerbstätigenbonus/Mindestbedarf 6. Bestimmung der anrechenbaren Einkünfte des Unterhaltsverpflichteten/des Unterhaltsberechtigten - Berücksichtigung von fiktiven Einkünften/Selbstbehalt 7. Unterhaltsverzicht / Abfindung 8. Zusammentreffen mit anderen Unterhaltsansprüchen / Mangelfall 9. Übergang / Überleitung des Unterhaltsanspruchs nach SGB 279 Mitarbeiter/innen in Sozial-, Jugend- und Rechtsämtern sowie Jobcentern Zielgruppen Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: BGB Arbeitsmaterialien Veranstaltungsform: Seminar Veranstaltungsform Peter Mösezahl, Richter am Amtsgericht Veranstaltungsleiter/in 08.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Unterhaltsrecht III.280 Unterhaltsansprüche der Kinder gegen ihre Eltern für Beistände, Unterhaltsvorschussstelle und Jobcenter Ziele/Inhalte Den Jobcentern und Unterhaltsvorschussstellen obliegt es, die nach UVG bzw. SGB II übergegangenen Unterhaltsansprüche durchzusetzen, sofern keine Beistandschaft besteht. Die Beistände des Jugendamtes machen gem. § 1712 BGB die Unterhaltsansprüche minderjähriger Kinder geltend und beraten auch bzgl. Betreuungs- und Volljährigenunterhalt. Sie werden für die Unterhaltsvorschusskassen und Jobcenter hinsichtlich der nach UVG und SGB II übergegangenen Ansprüche tätig. In diesem Seminar sollen im Schwerpunkt umfassend und praxisorientiert die Berechnung und Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen minderjähriger Kinder besprochen werden. Entsprechend der Zusammensetzung Ihrer Wünsche ist vorgesehen, die Seminarinhalte (entsprechend der Aufgabenstellung des § 18 SGB VIII) auch auf die Unterhaltsansprüche volljähriger Kinder und den Betreuungsunterhalt gem. § 1615 I BGB auszudehnen. 1. Voraussetzungen und Berechnung des Kindesunterhalts sowie Betreuungsunterhalt (§ 1615 I BGB) 2. Einkommensermittlung und Durchsetzung der Absetzungen 3. Schuldenberücksichtigung, Altersvorsorge und andere Absetzungen 4. Erwerbsobliegenheit - Berücksichtigung fiktiver Einkünfte beim Verpflichteten und Berechtigten 5. Berücksichtigung von Taschengeld- und Unterhaltsansprüchen gg. einen neuen Ehegatten 6. Wohnvorteil und Reduzierung des Selbstbehaltes 7. Rückwirkende Heranziehung, Verjährung und Verwirkung 8. Auswirkungen des Anspruchsüberganges und Zusammenarbeit mit SGB II-Trägern und UVG-Stelle 9. Gerichtliche Geltendmachung und Zwangsvollstreckung, Grundsätzliches bei Auslandsberührung 280 Zielgruppen Mitarbeiter/innen der Jugendämter, Jobcenter sowie Rechts- und Prüfungsämter Arbeitsmaterialien Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit:Taschenrechner, Textausgaben BGB, SGB II, FamFG, Leitlinien des jeweils zuständigen OLGs Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Ulrich Lammers, Verwaltungsdirektor, ehem. Geschäftsführer einer ARGE Termin(e) 14.09.2016 - 15.09.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Unterhaltsrecht In Unterhaltsverfahren auf Augenhöhe mit Gericht und Gegner III.281 Das FamFG schreibt in Unterhaltsstreitigkeiten zur Hauptsache Anwaltszwang vor; Ausnahme: Die in der Zielgruppe genannten fachkundigen Personen dürfen selbst auftreten. Und das ist nicht immer einfach: Die Unsicherheit, wie Sie die Interessen des Antragstellers vor Gericht vertreten, welche verfahrensrechtlichen Anträge warum und mit welcher Begründung zu stellen sind, erörtern Sie mit der Referentin anhand praktischer Beispiele. In kleinen Rollenspielen probieren Sie Ihre Erkenntnisse aus. Sie erproben die Vernehmung von Beteiligten, Zeugen und Sachverständigen. Sie lernen, wie Sie sich gegen den Verfahrensgegner behaupten, vor falschen oder missverständlichen Protokollierungen, von Zeugenaussagen und Erklärungen Sachverständiger schützen und dem Drängen nach einem von Ihnen nicht gewollten Vergleichsschluss widerstehen. Ziele/Inhalte Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt in der praktischen Anwendung insbesondere durch Rollenspiele. 281 Wie verhalte ich mich z. B. bei - Stellung eines Antrags auf Terminverlegung? - Erscheinen des Gegners ohne Anwalt? - Neuem Vortrag des Gegners? - Ungeklärten Einkommens- und Vermögensverhältnissen des Gegners? - Befragung von Parteien, Zeugen und Sachverständigen? - Protokollierung von Erklärungen? - Aushandlung eines Vergleichs im Hinblick auch auf künftige Abänderungen? - Ansinnen eines Vergleichs statt einer Entscheidung trotz klärungsbedürftiger Rechtsfragen? - Für mich undurchsichtiger Verfahrenslage? - Unklarheit, wie das Gericht die Sach- und Rechtslage einschätzt? - Verletzung der Unparteilichkeit durch das Gericht? Mitarbeiter/innen aus Jobcentern, Jugend- und Sozialämtern, Vormünder, Pfleger und Beistände, die Unterhaltsansprüche gerichtlich geltend machen und vor den Familiengerichten vertreten Zielgruppen Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: FamFG, ZPO, SGB II, SGB XII, UVorschG, BGB Arbeitsmaterialien Seminar Veranstaltungsform Jutta Puls, Richterin am Oberlandesgericht a.D. Veranstaltungsleiter/in 28.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Unterhaltsrecht III.282 Workshop zum Unterhaltsvorschuss Ziele/Inhalte Ziel dieses Workshops ist die Erlangung einer besonders effektiven Arbeitsweise in Unterhaltsvorschusskassen. Anhand von aktueller Rechtsprechung zum Thema lernen Sie, zu einer schnellen, aber rechtsfehlerfreien Entscheidungsfindung zu gelangen. Praxiserprobte Strategien helfen Ihnen bei der Einziehung Ihrer Vorschüsse. 1. Effiziente Antragsaufnahme mit Blick auf die Einziehung 2. Überprüfung der Anspruchsvoraussetzungen in Verbindung mit ausländerrechtlichen Vorschriften 3. Entscheidungsfindung in den Problembereichen - gemeinsame oder getrennte Lebensgestaltung - alleinerziehende und polygame Lebensführung - im Ausland geschlossener Ehen - Mitbetreuung durch den anderen Elternteil - Berücksichtigung von Unterhaltszahlungen 4. Vater unbekannt - der Umgang mit sog. "Disco-Erklärungen" 5. Einstieg in die Einziehung sofort nach der Bewilligung 6. Aushandeln von Zahlungsmodalitäten (z.B. Schuldanerkenntnis und Stundungsgesuch) 7. Erfahrungsaustausch und Diskussionen zur Erlangung einer besonders effizienten Arbeitsweise 8. Neueste Rechtsprechung 282 Zum Workshop gehört ein umfangreiches Skript. Zielgruppen erfahrene Mitarbeiter/innen der Unterhaltsvorschusskassen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Evelyn Runge, Diplom-Verwaltungswirtin, Mitarbeiterin der Unterhaltsvorschusskasse, Oliver Endlein, Diplom-Verwaltungswirt, Mitarbeiter der Unterhaltsvorschusskasse Termin(e) 04.10.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Unterhaltsrecht Einwendungen gegen den Unterhaltsanspruch mit besonderem Augenmerk auf die Beschränkung/ Versagung des Unterhaltes wegen Unbilligkeit III.283 Das Seminar beschäftigt sich neben der Einrede der Verjährung und Verwirkung detailliert mit einer möglichen Beschränkung/Versagung des Unterhaltsanspruches wegen (grober) Unbilligkeit. Die wenigsten Trennungen werden im beiderseitigen Einvernehmen vollzogen, weshalb die Weigerung zu Unterhaltszahlungen meist mit einem Fehlverhalten der unterhaltsberechtigten Person begründet wird. Da gerade durch das "Massengeschäft" der Unterhaltsheranziehungen anders als vor dem Familiengericht - eine detaillierte Einzelfallbetrachtung erschwert ist, sollen Lösungswege aufgezeigt werden, wie unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung sinnvoll mit diesen arbeitsintensiven Fallkonstellationen umgegangen werden kann Ziele/Inhalte 1. Systematische Einordnung der verschiedenen Einwendungen/Einreden 2. Voraussetzungen der Verjährung und Verwirkung (Umstands-/Zeitmoment) 3. Beschränkung des nachehelichen Unterhaltes gem. § 1578b BGB 4. Beschränkung und Versagung des nachehelichen- und Trennungsunterhaltes gem. § 1579 BGB 5. Beschränkung und Wegfall des Unterhaltsanspruchs im Verwandtenunterhalt (§ 1611 BGB) 6. Verwirkung des Unterhaltsanspruches nicht verheirateter Eltern (1615l BGB) Abgrenzung der einschlägigen Verwirkungsvorschrift (§ 1611 BGB / § 1579 BGB) und daraus resultierender Probleme 7. Möglichkeiten des Umgangs mit diesen einzelfallbezogenen Sachverhalten in der Sachbearbeitung von Unterhaltsheranziehungen 283 Mitarbeiter/innen der Unterhaltsheranziehungen von Jobcentern und anderen entsprechend tätigen öffentlichen Stellen Zielgruppen Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: aktuelle Ausgabe des BGB und ZPO Arbeitsmaterialien Seminar Veranstaltungsform Simon Haberstroh, Jurist im Bereich Unterhaltsheranziehung im Jobcenter Veranstaltungsleiter/in 05.10.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Unterhaltsrecht III.284 Beistandschaft Spezial Ziele/Inhalte In dem Seminar werden drei spezielle Themen ausführlich behandelt. 1. Der Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder ist sowohl am Ende der Beistandschaft wie auch bei der Pflichtaufgabe der Beratung und Unterstützung von Bedeutung. 2. Der Unterhaltsanspruch von Müttern und Vätern nach § 1615 I BGB gewinnt immer mehr an Bedeutung. Er ist bei der Bemessung des Kindesunterhalts zu beachten und gehört ebenfalls zur Beratung und Unterstützung nach § 18 SGB VIII. 3. Die Verpflichtung der Beistände, im Einzelfall Unterhaltsansprüche des Kindes gegenüber seinen Großeltern durchsetzen zu müssen, wird oft nicht richtig erkannt. 284 Zielgruppen Mitarbeiter/innen der Beistandschaft Arbeitsmaterialien Bitte bringen Sie mit: BGB, FamFG, ZPO, Leitlinien des OLG, Taschenrechner Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Joachim Beinkinstadt, Amtsrat Termin(e) 24.10.2016 - 25.10.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Unterhaltsrecht Prozessspiele - gerichtliche Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen III.285 Es reicht nicht, einen Anspruch zu haben, man muss ihn auch gegen widerstrebende Unterhaltspflichtige durchsetzen. Voraussetzung ist ein vollstreckbarer Titel, den es vor dem Familiengericht zu erstreiten gilt. Ziel der Veranstaltung ist es, die verschiedenen Verfahrensarten kennenzulernen und den für den konkreten Fall zweckmäßigsten Weg auszuwählen. Die formalen Erfordernisse der verfahrensspezifischen Antragsschriften und die Darstellung des Sachverhalts nebst Beweisantritten werden vorgestellt und in kleinen Gruppen anhand vorgegebener Fälle eingeübt. In Prozessbeispielen lernen Sie, zielführend auf die Argumente des Gegners einzugehen, ihre verfahrensrechtlichen Möglichkeiten in der mündlichen Verhandlung vor Gericht zu erkennen und zu nutzen und das Rechtsgespräch mit Gericht und Gegner zu erproben. Ziele/Inhalte Behandelt werden insbesondere 1. Vereinfachtes Verfahren 2. Mahnverfahren 3. Einstweilige Anordnung 4. Verfahren zur Hauptsache 5. Beweislast und Beweisantritt 6. Versäumnisverfahren 7. Arrestverfahren wegen Unterhalts 8. Vergleichsverhandlung und Vergleichsformulierung 9. Kostenrisiko und vorgerichtliches Verhalten 10. Rechtsgespräch mit Gericht und Gegner 11. Prozessbeispiele mit verschiedenen Verfahrenssituationen 12. Abänderungsanforderungen und -verfahren 285 Unterhaltsbeistände, Vormünder, Mitarbeiter/innen von Unterhaltsvorschusskassen, Jobcentern, Optionskommunen und Sozialämtern, die Unterhaltsansprüche gerichtlich geltend machen (wollen) Zielgruppen Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: BGB, UnterhaltsvorschussG, SGB II, SGB XII, FamFG, ZPO, Taschenrechner, Düsseldorfer Tabelle. Arbeitsmaterialien Seminar Veranstaltungsform Jutta Puls, Richterin am Oberlandesgericht a.D. Veranstaltungsleiter/in 22.11.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Unterhaltsrecht III.286 Unterhaltsheranziehung für Profis und Neueinsteiger im SGB II - Ermittlung und Berechnung von Kindes-, Ehegatten- und Betreuungsunterhalt Ziele/Inhalte In diesem für die SGB II-Unterhaltsheranziehung konzipierten Seminar werden systematisch und praxisorientiert die rechtlichen Voraussetzungen für das Bestehen eines Unterhaltsanspruches und des Anspruchsüberganges (z.B. auch bei fiktiver Leistungsfähigkeit) herausgearbeitet. Anhand von Fallbeispielen, wie sie in der Verwaltungspraxis auftreten, wird die Berechnung der jeweiligen Unterhaltsansprüche eingeübt. Da es im Unterhaltsrecht permanent neue Rechtsprechung, Änderungen und unterschiedliche Erfahrungen gibt, ist der regelmäßige Austausch auch für erfahrene Mitarbeiter/innen wichtiger denn je. Das Seminar richtet sich deshalb sowohl an Neueinsteiger als auch an erfahrene Mitarbeiter/innen der SGB II-Unterhaltsheranziehung. 1. Voraussetzungen und Berechnung beim Kindes-, Ehegatten- und Betreuungsunterhalt 2. Divergierendes Sozialleistungs- und Unterhaltsrecht (auch bei der Einkommensermittlung) 3. Neue Rechtsprechung zu Einzelfragen wie Auswirkungen der Rangfolge im Mangelfall, Wohnvorteil, Reduzierung von Selbstbehalt bei Zusammenleben und freiwilligen Leistungen Dritter, Bedürftigkeit, Ausbildungsunterhalt, gest. Erwerbsobliegenheit, Begrenzung der Ansprüche, Verwirkung, Schuldenberücksichtigung, Altersvorsorge u.v.m. zur Rückübertragung, Prozessführungsbefugnis und Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe 4. Probleme bei Anspruchsübergang und fiktiver Leistungsfähigkeit 5. Möglichkeiten und Probleme einer rückwirkenden Heranziehung für die Leistungsträger 6. Durchsetzungsmöglichkeiten des Auskunftsanspruches (nach öffentl. und Zivilrecht) 7. Grundsätzliches zu Unterhaltsvereinbarung und -verzicht 286 Zielgruppen alle Mitarbeiter/innen aus dem SGB II-Bereich, ebenso Beschäftigte der Sozialverwaltung, der Unterhaltsvorschussstellen und Beistände in der Jugendverwaltung, die mit der Durchsetzung und Beratung insbesondere zum Kindes- aber auch zum Betreuungsunterhalt befasst sind Arbeitsmaterialien Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Textausgaben SGB II, BGB und Taschenrechner Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Ulrich Lammers, Verwaltungsdirektor, ehem. Geschäftsführer einer ARGE Termin(e) 28.11.2016 - 29.11.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Inhalt_Hauptkatalog_2016.qxp 24.09.15 08:27 Seite 32 Haus Neersdonk, Tönisvorst Foto: Stadt Tönisvorst Das Haus Neersdonk ist ein schlossartiger ehemaliger Adelssitz nordwestlich des Tönisvorster Stadtteils Vorst in der Siedlung Hecke. Die Vorster Einwohner nennen das Anwesen auch kurz „das Schloss“. Es ist eines von vier ehemaligen Herrensitzen auf Vorster Gebiet und gehört zu den zahlreichen Herrenhäusern und Schlössern, die entlang der Niers in deren Niederung stehen. (Text: wikipedia.de) StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Personal, Organisation III.462 BPersVG - Personalratsarbeit in den neuen Jobcentern Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten Ziele/Inhalte Die Interessenvertretung der Beschäftigten in den Jobcentern, die als "gemeinsame Einrichtung (GE)" geführt werden, wird durch eigenständige Personalräte wahrgenommen. Diese üben, unabhängig von den Personalräten der Träger Bundesagentur für Arbeit bzw. Kommune, die Mitbestimmungsrechte im Rahmen der Entscheidungskompetenz der Jobcenter aus. Aufbau und Inhalt des Gesetzes werden in den Grundzügen behandelt und die Fragen und Beispiele der Teilnehmenden besprochen. 1. Überblick über die Stellung, Rechte und Pflichten der jeweiligen Mitglieder der Personalvertretungen 2. Das Doppelwahlrecht der Beschäftigten kommunaler Herkunftsdienststellen 3. Die wichtigsten Grundlagen des Bundespersonalvertretungsgesetzes - Vertretung der Dienststelle gegenüber der Personalvertretung - Schweigepflicht der Personalvertretung - Funktion des Vorstands, Aufgaben des Vorsitzenden - Sprechstunden - Kosten- und Sachaufwand der Personalvertretung - Freistellung - Personalversammlung - Monatsgespräche - Die Personalratssitzung - Allgemeine Aufgaben der Personalvertretung 4. Die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Personalrats - Mitbestimmungsverfahren, Verfahren bei Nichteinigung - Initiativrecht der Personalvertretung - Einigungsstelle - Mitwirkungsverfahren - Dienstvereinbarungen - Mitbestimmungsangelegenheiten - Mitwirkungsangelegenheiten - Sonstige Beteiligungsfälle, z. B. Arbeitsschutz - Gerichtliche Entscheidungen - Rechtliche Folgen der unkorrekten oder unterbliebenen Beteiligung des Personalrats 5. Überblick über die Informations- und Beratungsrechte des Personalrats ("geistige Waffengleichheit") 462 Bei allen Themen wird auf die unterschiedlichen Regelungen zum LPVG NW hingewiesen. Zielgruppen Mitglieder der Personalräte in den Jobcentern, Schwerbehindertenvertretung Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Rolf Georg Koch, Referent für Personalvertretungsrecht Termin(e) 26.10.2016 - 27.10.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de I. Allgemeine, fachübergreifende Fortbildung, Führungsfortbildung Seite 1 bis 132 Inhalt_Hauptkatalog_2016.qxp 24.09.15 08:28 Seite 146 Wir bieten Ihnen alle Veranstaltungen aus unserem Programm, aber auch eine Vielzahl weiterer Seminarthemen als Inhouse-Veranstaltungen an. Der Vorteil für Ihre Verwaltung: š Sie erhalten ein maßgeschneidertes, auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot š Sie setzen inhaltlich eigene Akzente š Sie haben die Möglichkeit, den Seminartermin flexibel zu planen š Sie erreichen einen hohen Praxistransfer š Sie sparen Fahrkosten und Fahrzeit Bei neuen Themen helfen wir gerne bei der Suche nach geeigneten Referenten. Führung, Personalentwicklung Qualifizierungsprogramm In Zukunft führen I.1 Seit 2003 bieten wir unser Blended-Learning-Programm 'In Zukunft führen' an. Inzwischen haben über 200 Teilnehmende das Programm durchlaufen - durchgängig mit positiven Rückmeldungen zu den Inhalten wie zu den speziellen Durchführungsbedingungen (Praxisnähe, Mix der Lernwege). 1 'In Zukunft führen' richtet sich an qualifizierte Nachwuchskräfte, die schon jetzt oder in absehbarer Zukunft - entweder eine Führungsaufgabe, sei es als Vorgesetzte oder als Teambzw. Projektleitung, - oder eine andere herausgehobene Aufgabe mit besonderer Verantwortung oder in einem komplexen Umfeld übernehmen. Im Mittelpunkt der Qualifizierung stehen Sozial-, Methoden- und Systemkompetenz. Diese Kompetenzen sind für Führungskräfte wie auch für Mitarbeiter/innen mit anderen herausgehobenen Aufgaben (Stabsstellen u.ä.) heute und zukünftig unabdingbar und entscheidend, sie stellen eine wichtige Ergänzung ihrer fachlichen Kompetenzen dar. Ziele/Inhalte Das innovative Lernkonzept: 'In Zukunft führen' ist ein Personalentwicklungskonzept, das - verschiedenartige, inhaltlich und methodisch gut aufeinander abgestimmte Module statt ausschließlich Seminarbausteine anbietet, - mit neuen Lernformen (mediengestütztes individuelles und kooperatives Lernen, Projektarbeit, Coaching, Hospitationen) den Praxistransfer deutlich erhöht, - alle wichtigen Schlüsselkompetenzen bearbeitet, - sowohl für Gruppen von Teilnehmer/innen aus größeren Verwaltungen wie - auch einzelne Teilnehmer/innen aus kleineren Verwaltungen geeignet ist, - viel größere zeitliche Flexibilität in Kursablauf und Lernprozess erlaubt, als eine Reihe mit ausschließlich festen, zweitägigen Seminarbausteinen, - und die Führungskräfte der Teilnehmer/innen in das Programm mit einbindet (Lernziele, Feedback). Der Vorteil für Ihre Verwaltung: Ein solches Personalentwicklungsprogramm für die eigenen qualifizierten Nachwuchskräfte bringt für Sie - Nachhaltige Investition für das eigene Haus - Mitarbeiterbindung - Langfristige Sicherung der Führungsqualität - Interkommunales Lernen - 'best practice' - Flexibilität in der Durchführung - Hoher Praxistransfer der Lerninhalte - Mehr Sicherheit bei der Auswahl zukünftiger Führungskräfte Wenn Sie die Qualifizierung 'In Zukunft führen' für eine größere Gruppe von Teilnehmer/innen aus Ihrem Haus planen, stellen wir Ihnen das Programm gern ausführlich in Ihrem Hause vor. Wir unterstützen Sie auch bei Fragen der Auswahl von Teilnehmer/ innen und der Gestaltung der Rahmenbedingungen für diese neue, erfolgversprechende Form der Personalentwicklung. Wir nennen Ihnen auch gern Ansprechpartner/innen in den Verwaltungen, aus denen bisher schon Nachwuchskräfte das Programm 'In Zukunft führen' durchlaufen haben. Zielgruppen Dorothea Herrmann, Dipl.-Psychologin, Team KommunalPraxis Veranstaltungsleitung StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung MQ I.2 Konfliktmanagement Ziele/Inhalte Konstruktive Lösungen in Konflikten zu finden – das ist auf allen hierarchischen Ebenen eine wichtige Kompetenz. In diesem Seminar geht es nun darum, diese konstruktive Sichtweise auch in schwierigeren Situationen beizubehalten. Dazu ist es hilfreich, sich mit einigen psychologischen Mechanismen im Konfliktgeschehen vertraut zu machen (z.B. mit Abwehr, Verdrängung etc.) und sich mit besonderen Konfliktanlässen zu beschäftigen. Dazu gehören z.B. Konflikte im Kontext von Veränderungsprozessen oder von Leistungsbewertungen. Darüber hinaus sollte eine Führungskraft sich auch mit den Stärken und Schwächen des eigenen Konfliktverhaltens auseinandersetzen. Dies ist immer dann besonders erfolgsentscheidend, wenn eine Führungskraft als Moderator/in zwischen zwei Konfliktparteien fungiert oder aber wenn es darum geht, die Konfliktkultur in der eigenen Organisationseinheit bewusst zu gestalten. 2 1. Konflikte klären in heikleren Fällen 2. Umgang mit eskalierten Konflikten 3. Von der Konfliktanalyse zur Intervention: Wie geht man ganz konkret vor? 4. Das Feintuning: Gesprächsführung in schwierigen Gesprächsphasen 5. Konfliktmoderation – Wenn zwei sich streiten … 6. Gestaltung einer Konfliktkultur – Kulturunterschiede im Umgang mit Konflikten Zielgruppen Führungskräfte, Teilnehmer/innen der modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar vermittelt keine Grundlagen der Führung, sondern ist ein Aufbauseminar, das der Vertiefung von Kompetenzen dient. Für dieses Seminar setzen wir voraus: Sie sind mit dem Führen von Konfliktgesprächen bereits durch frühere Aus- und Weiterbildungen und/oder Berufserfahrung vertraut. Hinweis: Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv), Team Kommunal Praxis Termin(e) 18.02.2016 - 19.02.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung Mit Strategie und Kompetenz Coaching und kollegiale Beratung für Führungskräfte und ihre Stellvertretungen I.3 Möchten Sie einmal Zeit dafür haben, gründlicher über besonders herausfordernde Fragen aus Ihrem Führungsalltag nachzudenken? Möchten Sie erfahren, wie andere Führungskolleg/innen vielleicht mit ähnlichen Situationen umgegangen sind? Möchten Sie für Ihre eigene Fragestellung auch die Kompetenz dieser Kolleg/innen zu Rate ziehen können? Dann ist dieser Workshop das Richtige für Sie. Gemeinsam mit anderen Führungskräften reflektieren Sie schwierige Situationen, entwerfen auf diesem Hintergrund verschiedene Lösungsideen und entwickeln Ihre künftigen Verhaltensstrategien. Ziele/Inhalte 3 So arbeiten wir: - Zum ersten Termin bestimmen wir anhand Ihrer Fragestellungen gemeinsam die Inhalte des Workshops. Sie werden dann ggf. durch einen theoretischen Input durch die Referentin ergänzt. Und dann werden wir uns in einem kollegialen Erfahrungsaustausch und ggf. kollegialer Beratung lösungsorientiert mit diesen Fragen beschäftigen - so dass Sie entscheiden können, wie Sie zukünftig handeln wollen. - Zum zweiten Termin werden wir schauen, was aus dem Problem geworden ist und dann neue Themen behandeln. Und das könnten Ihre Themen sein: 1. Umgang mit besonders herausfordernden Mitarbeiter/innen 2. Durchsetzung eigener Interessen gegenüber verschiedenen Personen/Gruppen in der Organisation 3. Umgang mit Widerstand 4. Souveränes Verhalten in Konflikten 5. Sinkende Motivation bei Mitarbeiter/innen Führungskräfte Zielgruppen Workshop Veranstaltungsform Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv), Team Kommunal Praxis Veranstaltungsleiter/in 22.02.2016 und 22.06.2016, jeweils von 09.00 - 16.00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung I.4 Vom Kollegen zum Vorgesetzten Tipps für einen erfolgreichen Rollenwechsel Ziele/Inhalte Sie reflektieren Ihr persönliches Führungsverständnis und definieren die eigene Situation im neuen Arbeitsfeld. Sie lernen den konstruktiven Umgang mit der neuen Aufgabe und erkennen die Prinzipien situativer Führung und Leitung. 4 1. Abgleich der Führungserwartungen als Mitarbeiter/in und Vorgesetzte/r 2. Umgang mit Fremd- und Selbstbild 3. Auswirkungen des Führungsverhaltens auf die Arbeit und die Kollegen 4. Erarbeitung einer Vorgehensstrategie 5. Umgang mit Führungszielen, Mitarbeiterzielen und Verwaltungszielen 6. Tipps und Tricks für einen guten Start Zielgruppen Mitarbeiter/innen, die bereit sind Führungsverantwortung zu übernehmen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Trainerkooperation Krefeld, Kommunikations- und Konfliktmanagement Termin(e) 24.02.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung Fokus Führung - Vier Tage für Ihren Führungserfolg I.5 Wenn Sie gerade eine Führungsaufgabe übernommen haben, wenn Ihnen der Aufstieg unmittelbar bevorsteht – oder wenn Sie einfach nur Ihre Kompetenzen auffrischen wollen: In diesem Seminar erhalten Sie das Grundlagenpaket zu den relevanten Führungsthemen. Dazu gehören zunächst einige Anregungen, um den eigenen Führungsstil zu entwickeln und Mitarbeiter/innen kooperativ oder situativ führen zu können. Die Fragen von Motivation und Delegation sind eng mit diesem Aspekt verknüpft. Außerdem geht es um die Fähigkeit, Kommunikation konstruktiv einzusetzen und Konflikte angemessen zu bearbeiten. Sie erhalten hier das Handwerkszeug zur Gesprächsführung, das auch in schwierigen Situationen einsetzbar ist. Und natürlich kommt die Steuerung von Abläufen nicht zu kurz. Daher werden wir uns mit dem "Führen über Ziele' beschäftigen – sowie auch seine Grenzen (gerade im Öffentlichen Dienst) diskutieren. Ziele/Inhalte 5 1. Die Rolle als Führungskraft bewusst gestalten 2. Die Grundlagen der Führungspraxis: Menschenbilder, Führungsstile, Management-Techniken 3. Einfluss nehmen auf die Mitarbeiter/innen: Motivation und Delegation 4. Kommunikation zielgerecht einsetzen: Gesprächsführung und Konfliktmanagement Mitarbeiter/innen, die sich mit Führung auseinander setzen wollen/sollen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv), Team Kommunal Praxis Veranstaltungsleiter/in 07.03./08.03.2015 und 05./06.09.2015 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 500,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung I.6 1x1 der Führung Ein Werkzeugkoffer mit den wichtigsten Führungstechniken Ziele/Inhalte Führungskräfte brauchen neben ihren fachlichen Kenntnissen soziale und methodische Kompetenzen, um ihre Aufgaben wirkungsvoll zu erfüllen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen übersichtlich das wesentliche Handwerkszeug für den Umgang mit den Herausforderungen des Führungsalltags. 6 1. Definition: Was ist Führung? 2. Übersicht: Welche Kompetenzen braucht es? 3. Die Grundanforderungen: - Delegieren - aber wie? - Motivieren - was kann die Führungskraft tun? 4. Grundlagen der Gesprächsführung für schwierige Situationen: - Kritikgespräche führen - Besprechungen leiten Zielgruppen Mitarbeiter/innen, die Führungsaufgaben wahrnehmen (sollen), Führungsnachwuchs Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv), Team Kommunal Praxis Termin(e) 16.03.2016 - 17.03.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung Mehr Führungskompetenz durch Coachingtools I.7 In einer sich immer schneller verändernden Arbeitswelt sind es die Mitarbeiter/innen die den Führungsprozess tragen und mit den Vorgesetzten entwikkeln. Dieses Seminar unterstützt Sie in Ihrer Führungsrolle und gibt Ihnen Möglichkeiten an die Hand, wie Sie Personen und Gruppen lesen können. Es ergänzt Ihr Potential im Umgang mit Menschen und zeigt Ihnen Coachingtools auf, die Sie im täglichen Arbeitsprozess einsetzen können. Ziele/Inhalte 7 1. Coaching - Was ist das? Prinzipien, Grundlagen und Hintergründe 2. Die Säulen des Selbstbewusstseins und des Selbstvertrauens 3. Potentialanalyse von Persönlichkeiten 4. Einwirkung auf die Mentale Einstellung – Blockaden erkennen und lösen 5. Positives Denken und mentale Kraft wirkungsvoll nutzen 6. Ziele sinnvoll setzen und erreichen 7. Die Bedeutung von Erwartungen bei menschlicher Interaktion 8. Das Johari-Fenster einsetzen und nutzen 9. Menschen lesen können und die Stärken nutzen 10. Grundlagen gruppendynamischer Prozesse und Interaktion mit diesen 11. praxisnahe Fallberatung für den Führungsalltag Führungskräfte Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Trainerkooperation Krefeld, Kommunikations- und Konfliktmanagement Veranstaltungsleiter/in 12.04.2016 - 13.04.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung MQ I.8 Projektmanagement Ziele/Inhalte Wie initiieren, organisieren und steuern Sie ein einmaliges, herausgehobenes Vorhaben als verantwortliche Projektleitung? Als Führungskraft der mittleren Ebene stehen Sie früher oder später vor dieser Herausforderung. Ein systematisches Vorgehen ist hier unerlässlich, aber Instrumente des klassischen Projektmanagements wirken mitunter formalistisch und wenig pragmatisch. Wir unterstützen Sie dabei, sie an die Rahmenbedingungen öffentlicher Verwaltungen und an die Anforderungen Ihres spezifischen Projektes anzupassen. Darüber hinaus möchten wir Sie für die alltäglichen Herausforderungen in Projekten wappnen: Wenn ein Projekt begleitend zum engen Alltagsgeschäft umgesetzt werden soll – wie schaffen Sie es, dass es nicht darin versandet? Wie sorgen Sie für Überblick und Engagement aller Beteiligten, wie gewinnen Sie Unterstützer/innen? Wie gehen Sie mit dem Einfluss der Politik um? Was, wenn Ihrem Projekt Ressourcen entzogen werden? Oder wenn die Mühsal der Ebene Kraft raubt und die Luft auszugehen droht? Welche IT-Instrumente können hilfreich sein, ohne zum Selbstzweck zu werden? Schließlich schauen wir noch, wie Sie den Überblick behalten, wenn in Ihrem Verantwortungsbereich eine Reihe von Projekten zeitgleich umzusetzen ist. Neben etablierten Ansätzen des Projektmanagements möchten wir Sie in diesem Seminar auch mit interessanten und energetisierenden neueren Entwicklungen vertraut machen (agile Methoden). 8 1. Kernelemente des Projektmanagements (Projektarchitektur, Projektstrukturierung, Projektablaufplanung, Ressourcenmanagement) und ihr konkreter Einsatz in verschiedenen Umsetzungsbeispielen 2. Anforderungen komplexer Projekte, z. B. bereichsübergreifende Projekte, Projekte zwischen Verwaltung und Organisationen außerhalb 3. Umgang mit schwierigen Projektsituationen und Hindernissen 4. Einen guten Schlusspunkt setzen: Projekte abschließen und auswerten 5. Projektportfoliomanagement und Multiprojektmanagement 6. Nützliche Vorgehensweisen aus dem Agilen Projektmanagement – auch außerhalb von IT-Projekten Zielgruppen Führungskräfte, Teilnehmer/innen der modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar vermittelt keine Grundlagen, sondern ist ein Aufbauseminar, das der Vertiefung von Kompetenzen dient. Für dieses Seminar setzen wir voraus: Sie haben bereits Basiskenntnisse oder erste Erfahrungen mit Projekten durch frühere Aus- und Weiterbildungen und/oder Berufserfahrung. Hinweis: Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Dorothea Herrmann, Dipl.-Psychologin, Team KommunalPraxis, Sabine Schwittek, Team KommunalPraxis Termin(e) 14.04.2016 - 15.04.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung Nun bin ich Führungskraft - Was tun? I.9 Sie werden mit den wichtigsten Führungsaufgaben vertraut gemacht und erhalten Unterstützungsmöglichkeiten für aktuelle Führungsfragen. Führungskräfte mit vergleichbarer Führungserfahrung finden hier einen Raum, die Theorie mit ihrer täglichen Praxis abzugleichen. Führung an sich ist eine komplexe Aufgabe, für die es nicht immer den Königsweg gibt. Gleichwohl benötigen Sie ein Instrumentarium, um in unterschiedlichen Führungssituationen vielfältige Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung zu haben, die zur Lösung der Führungsfragen eingesetzt werden können. Was also tun, wenn Erfahrungen, über die 'ältere' Führungskräfte mit Sicherheit verfügen, noch nicht gemacht wurden: Versuch und Irrtum? Ziele/Inhalte 9 1. Die wesentlichen Führungsaufgaben: - Strategische und operative Ziele planen und umsetzen - Entscheidungen treffen, delegieren, organisieren und koordinieren - Demotivation der Mitarbeiter/innen vermeiden - Mitarbeiter/innen fordern und fördern - Kontrollieren und Beurteilen - Der Situative Führungseinsatz 2. Basisfähigkeiten von Führung: - Kommunizieren - Informieren - Kooperieren 3. Führungsmythen 4. Kriterien des Führungserfolgs 5. Führungsdilemmata 6. Systemisches Führen (Neue) Führungskräfte mit noch geringer Führungserfahrung Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Brigitte Mehlau, Dipl.-Psychologin Veranstaltungsleiter/in 19.04.2016 - 20.04.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung I.10 Handlungsfähig auch unter Druck?! Selbstmanagement in schwierigen Situationen Ziele/Inhalte Wer kennt das nicht? - Die Herausforderungen im beruflichen Alltag werden in der Regel gut gemeistert - und doch gibt es immer wieder Stresssituationen, in denen wir an unsere Grenzen geraten. Was dann passiert, kennen wir gut: Wir verhalten uns fast automatisch so, wie wir es immer getan haben - und sind im Nachhinein oft nicht damit zufrieden. Dann fassen wir gute Vorsätze und wissen doch von Silvester/Neujahr, wie lange die wirken. Was also tun, wenn wir uns z.B. nicht länger um eine Auseinandersetzung herumdrücken wollen, wenn wir uns endlich gegen die Ansprüche anderer abgrenzen möchten oder wenn wir ganz allgemein besser mit plötzlich auftretenden schwierigen Situationen umgehen wollen? 10 In diesem Seminar lernen Sie mit dem Zürcher Ressourcenmanagement einen neuen erfolgreichen Selbstmanagement-Ansatz kennen, der auf neuesten psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Er setzt nicht nur auf unsere Verstandeskraft, sondern kann sogar das eigene Fühlen verändern. Dieses Modell wenden Sie unmittelbar auf sich selbst an, so dass Sie ganz konkret an Ihren Veränderungsvorhaben arbeiten können. 1. Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung und Veränderung psychischer Prozesse 2. Das persönliche Thema klären 3. Die eigene Motivation zur Veränderung aufbauen: Motto-Ziele, statt SMART-Ziele 4. Am Ball bleiben: Erinnerungshilfen als Unterstützung im Alltag Zielgruppen Führungskräfte Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv), Team Kommunal Praxis Termin(e) 25.04.2016 - 26.04.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung MQ Personalmanagement I.11 Nur selten ist eine Führungskraft in Fragen des Personalmanagements für den eigenen Verantwortungsbereich völlig autonom. Aber es ist auch nicht hilfreich, dass diese Themen nur an die Personalverwaltung 'delegiert' werden. Gerade in Fragen der Personalauswahl, der Personalentwicklung, des Personaleinsatzes und des Personalmarketings müssen Fachverwaltung und Personalverwaltung Hand in Hand zusammenarbeiten, damit qualifizierte und motivierte Mitarbeiter/innen gefunden werden, sich in der Verwaltung engagieren, hier auch persönliche Entwicklungschancen sehen und bleiben - und so langfristig die Qualität des Verwaltungshandelns sichern. In diesem Seminar befassen wir uns mit Fragen des Personalmanagements vor allem aus der Sicht der Führungskraft 'vor Ort'. Ziele/Inhalte 11 1. Die Zusammenarbeit von Führungskräften in den Fachbereichen mit der zentralen Personalverwaltung 2. Aufgaben, Ziele und Verantwortliche der Personalentwicklung 3. Personalentwicklung: Partizipative Verfahren zur Bedarfsermittlung und Umsetzung 4. Instrumente der Führung und Personalentwicklung 5. Wenn die alten Füchse den Bau verlassen: Übergaben organisieren 6. Personalauswahl: Konzeption und Gestaltung von Bewerbungsgesprächen 7. 'Generation Y' auch in der Verwaltung? Impulse aus neueren Entwicklungen der Unternehmensorganisation – was davon lässt sich sinnvoll auf Verwaltungen übertragen? Führungskräfte, Teilnehmer/innen der modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar vermittelt keine Grundlagen der Führung Zielgruppen Hinweis: Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst Seminar Veranstaltungsform Dorothea Herrmann, Dipl.-Psychologin, Team KommunalPraxis Veranstaltungsleiter/in 28.04.2016 - 29.04.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung MQ I.12 Gesundes Führen - sich selbst und andere Ziele/Inhalte Nach dem Motto von Alfred Herrhausen (1930-89), dt. Bankier, Vorstandsspr. Dt. Bank: 'Wer sich selbst nicht zu führen versteht, kann auch andere nicht führen' ist das Ziel in diesem Seminar die Führungskräfte als Vorbilder und Multiplikatoren für betriebliche Gesundheitsthemen zu gewinnen. 12 Die Teilnehmer/innen: 1. Reflektieren die eigene Haltung im Zusammenhang zwischen 'gesundem Führen' und 'gesunder Führungskraft', im Hinblick auf: - Gesundheit/Krankheit und die angemessene Wahrnehmung der Vorbildfunktion als Führungskraft - (eigenes) Stressmanagement erkennen, reflektieren und bearbeiten von Stressoren für Führungskräfte und Mitarbeitende - den eigenen Umgang mit Gesundheit/Krankheit - Befürchtungen im Umgang mit erkrankten Mitarbeitenden 2. Erhalten einen Überblick über die Einflussmöglichkeiten der Führungskraft auf die Gesundheit der Mitarbeitenden (Entschleunigung, Reduzierung von Belastungssituationen) 3. Wissen, wie die Einbettung des 'gesunden Führens' in das 'Betriebliche Gesundheitsmanagement' gelingt 4. Erleben, wie eine gesunde Kommunikation 'entstressen' kann und wie der Ressourcen-Ausgleich funktioniert (u.a. Kurzzeit-Regeneration) Inhalte: 1. Der Zusammenhang von Führung und Gesundheit der Mitarbeitenden 2. Die Führungskraft als Vorbild im Gesundheitsmanagement 3. Handlungsfelder gesunder Führung: Belastungsoptimierung, Wertschätzung, Transparenz, Kommunikation und Einbeziehung 4. Gesund bleiben in schwierigen Führungssituationen 5. Burn-out: Definition, Entstehung, Fallen, Verlauf und Ausstiegshilfen 6. Praktische Inputs (Aha-Erlebnisse) aus der Stressprophylaxe Zielgruppen Führungskräfte, Teilnehmer/innen der modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten. Hinweis: Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Preventas Gmbh, Kommunikations- und Konfliktmanagement Termin(e) 03.05.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung Neuroleadership - Die Wissenschaft des gehirngerechten Führens - Eine Reise ins Gehirn von Chefs und Mitarbeitern die Führung optimiert I.13 So erreichen Sie Ihre Mitarbeiter und schaffen es diese positiv zu beeinflussen. Ein wissenschaftliches Thema für die tägliche Führungsarbeit einfach, verständlich und praxisnah aufgearbeitet. Unsere Gedankenleistung, die sog. kognitiven Prozesse und die daraus resultierenden Entscheidungen werden häufig durch vorgelagerte Wahrnehmungsprozesse in unserem Gehirn beeinflusst. Ziele/Inhalte 13 In diesem Seminar erfahren Sie, auf welcher Basis Ihr Gehirn Annahmen trifft, warum es zu welchen Entscheidungen gelangt und wie Annahmen häufig die Wirklichkeit verändern. Nach diesem Seminar nehmen Sie Ihre Führungsrolle bewusster wahr und können diese erfolgreicher gestalten. 1. Neuroleadership – Gehirn mal anders... 2. Grundlagen der Mitarbeiterwahrnehmung und Mitarbeiteranalyse 3. Potenzialentfaltung des Mitarbeiters unterstützen und fördern 4. Ermutigung der Mitarbeiter neue Lösungen und Wege zu suchen 5. Aktivierung des limbischen Systems 6. Motivation und Demotivation aus Sicht des Gehirns 7. Leistungssteigerung durch Beeinflussungspotentiale der Neurowissenschaft 8. Der Zusammenhang zwischen Kognition, Emotion und Motivation 9. Emotionales Führen Führungskräfte Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Achim Wiehagen, Preventas GmbH Veranstaltungsleiter/in 04.05.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung MQ I.14 Change Management - Veränderungsprozesse steuern Ziele/Inhalte Ob verwaltungsweite Neuorganisation oder bereichsspezifische Veränderungsprozesse: In solchen Zeiten nimmt die mittlere Führungsebene als Scharnier zwischen strategischer Planung und operativer Umsetzung immer eine wichtige Rolle ein. Als Führungskraft in dieser mittleren Ebene sind Sie manchmal schon in die Veränderungsplanung einbezogen – immer aber müssen Sie zum einen die erwarteten Veränderungen praktisch umsetzen, zum anderen mit den Veränderungswirkungen 'im Eisberg oberhalb und unterhalb der Wasseroberfläche' umgehen. Für die Mitarbeitenden sind Sie dabei oft erste/r Ansprechpartner/in auf der Suche nach Orientierung. Wie kommunizieren Sie, auch in Zeiten, 'in denen keiner weiß, was werden wird'? Wie halten Sie den roten Faden, ggf. gemeinsam mit den anderen Leitungskräften in Ihrem Bereich, um in diesen turbulenten Zeiten das 'Schiff' Ihrer Abteilung (Ihres Fachdienstes, Ihres Referates, …) einigermaßen sicher durch Stromschnellen und Klippen hindurch zu navigieren und Ihre Mitarbeitenden aktiv einzubeziehen? Ausgehend von eigenen Erfahrungen in und mit Veränderungsprozessen füllen wir im Seminar eine Handwerkskiste mit praktischen Instrumenten und Vorgehensweisen, auf die Sie je nach Bedarf zurückgreifen können. 14 1. Typen von Veränderungsprozessen – und was sie ggf. 'schwierig' macht 2. Erprobte Vorgehensmodelle für Veränderungsprozesse 3. Die 'Zimmer der Veränderung': psychosoziale Wirkungen und Dynamik in Veränderungsprozessen 4. Was tun, wenn die Mitarbeitenden nicht so mitziehen, wie man es sich erhofft hat? 5. Schlüsselinstrumente 'Transparenz', 'Beteiligung' und 'Kommunikation' wie Sie auch mit Ungewissheit umgehen 6. Führungskräfte führen – als Führungsteam steuern in turbulenten Zeiten Zielgruppen Führungskräfte der mittleren Ebenen, Teilnehmer/innen der modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar vermittelt keine Grundlagen Hinweis: Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Dorothea Herrmann, Dipl.-Psychologin, Team KommunalPraxis, Sabine Schwittek, Team KommunalPraxis Termin(e) 20.05.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung Auch stille Schreie kann man hören Zum Umgang mit Mitarbeiter/innen mit psychischen Problemen und Auffälligkeiten I.15 Psychische Störungen wie Ängste, Depressionen (Burnout), Persönlichkeitsstörungen oder Abhängigkeiten gehören zu den häufigsten Gründen für Erkrankung am Arbeitsplatz. Im Vergleich zu anderen Krankheiten führen sie in der Regel zu besonders langen Fehlzeiten. Oft werden die Probleme sehr spät erkannt oder falsch gedeutet. Dadurch wächst die Gefahr der Chronifizierung und letztendlich der Verlusts des/ der Mitarbeiters/in. Dabei gibt es Hinweise im Vorfeld, die Führungskräfte, Kollegen und Personalverantwortliche erkennen können, wodurch Möglichkeiten der Prävention entstehen. Kenntnisse über die verschiedenen Syndrome helfen darüber hinaus, zu richtigen Einschätzungen über die beruflichen Möglichkeiten der Betroffenen zu kommen. In der Veranstaltung erhalten Sie Anregungen für den praxisnahen Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeiter/innen speziell in der Verwaltung. Dabei geht es auch um Möglichkeiten, Unterstützung durch Einrichtungen und zuständige Experten zu erhalten. Ziele/Inhalte 15 1. Grundkenntnisse über psychische Erkrankungen 2. Einschätzung von möglichen Folgen (Störungen betrieblicher Abläufe, langfristiger Ausfall des Beschäftigten) 3. Beurteilung der zukünftigen psychischen Leistungsfähigkeit 4. Notwendigkeiten von Arbeitsplatzumsetzungen oder Umgestaltungen 5. Behandlungsmöglichkeiten und Methoden 6. Kommunikativer Umgang mit Betroffenen Führungskräfte und Personalverantwortliche Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Prof. Dr. Dietmar Lehr, Dipl. Psychologe, Dozent an der FHöV NRW Veranstaltungsleiter/in 09.05.2016 - 10.05.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung I.16 Machtspiele erkennen - souverän reagieren Ziele/Inhalte Sie sind fachlich gut ausgebildet und wissen worauf es ankommt, also ist es für Sie kein Problem sich in schwierigen Situationen durchzusetzen. Oder? Sobald zwei Menschen aufeinander treffen, beginnt das Spiel. Es wird taxiert, gewertet und abgeschätzt. Jetzt bewegt sich die Statuswippe. Dies ist normal und läuft überall ab. In unserem beruflichen Alltag gibt es jedoch Situationen, die besonders schwierig sind. Hier entstehen Machtspiele und Manipulationen. Das zu erkennen gibt uns die Möglichkeit entgegenzusteuern. 16 Sie erhalten die Möglichkeit an bereits erlebter oder bekannter Praxisfälle gemeinsam neue Verhaltensmuster zu entwickeln. 1. Die eigene Position erkennen 2. Wahrnehmung positiv beeinflussen 3. Kommunikation aktiv gestalten 4. Umgang mit der Statuswippe 5. Gewinnen um jeden Preis? 6. Reflexion erlebter Situationen Zielgruppen Führungskräfte Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer Termin(e) 08.06.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung MQ Präsentationstechniken, Rhetorik, Medienkompetenz I.17 In einer höheren Führungsposition ergibt sich immer wieder die Notwendigkeit, den eigenen Arbeitsbereich zu repräsentieren oder Arbeitsergebnisse zu vermitteln. Da ist es hilfreich, für verschiedenste Anlässe gewappnet zu sein, um adäquat zu Redesituation die geeigneten technischen Hilfsmittel auszusuchen und anwenden zu können. Außerdem hängt ein erfolgreicher Auftritt nicht zuletzt mit einer empfängerorientierten Sprechweise und der eigenen Authentizität zusammen. In diesem Seminar reflektieren Sie daher Ihren persönlichen Redestil und entwickeln ihn im Hinblick auf Ihre zukünftigen Redesituationen weiter. Ziele/Inhalte 17 Erster Tag: Grundlagen reaktivieren 1. Was muss ich alles sagen? - Die Vorbereitung von Redebeiträgen – empfängerorientiert und situationsadäquat: - Die Sammlung und Aufbereitung der Inhalte - Die Auswahl der geeigneten Hilfsmittel - Und wenn ich dann da stehe - Die Durchführung von Redebeiträgen - Steigerung der eigenen Überzeugungskraft Zweiter Tag: Vertiefung Wer ist mein Publikum? - Reden vor unterschiedlichen Zielgruppen und in verschiedenen Settings (Politik, Medien…, Podiumsdiskussion, Interview) - Umgang mit Störungen und herausfordernden Fragen Führungskräfte, Teilnehmer/innen der modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar vermittelt keine Grundlagen, sondern ist ein Aufbauseminar, das der Vertiefung von Kompetenzen dient. Für dieses Seminar setzen wir voraus: Sie sind mit Grundlagen der Rhetorik bereits durch frühere Aus- und Weiterbildungen und/oder Berufserfahrung vertraut und haben infolgedessen auch schon die eine oder andere 'Rede-Gelegenheit' erprobt. Zielgruppen Hinweis: Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst Seminar Veranstaltungsform Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv), Team Kommunal Praxis Veranstaltungsleiter/in 07.06.2016 - 08.06.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung I.18 Zwischen allen Stühlen?! - Ein Training für die untere und mittlere Führungsebene Ziele/Inhalte Effizient und effektiv soll eine Führungskraft sein - sagen die Vorgesetzten. Menschlichkeit und ein gutes Betriebsklima sind wichtig - meinen die Mitarbeiter/innen. Und was möchten Sie? Allen Anforderungen immer gerecht zu werden, ist unmöglich. Einen eigenen inneren Maßstab zu entwickeln ist daher unumgänglich. Sie reflektieren ihre spezielle Situation als Führungskraft und ihre besondere Position zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten. Sie erwerben darüber hinaus Grundkenntnisse im Führungsverhalten und beziehen diese auf die Alltagspraxis der unteren Führungsebene. 18 Anhand von Beispielen (ggf. auch aus der eigenen Berufspraxis) werden typische Probleme des beruflichen Alltags bearbeitet. 1. Aufstieg und Rollenwechsel 2. Die 'Sandwichposition' - Erwartungen von Mitarbeiter/innen und Vorgesetzten 3. Umgang mit 'alten Freunden' am Arbeitsplatz 4. Das Verhältnis zum/zur Vorgesetzten gestalten 5. Die Stellvertreterrolle - Möglichkeiten und Grenzen 6. Führungsstile und Menschenbild 7. Analyse von Führungsproblemen des beruflichen Alltags, Erarbeitung von Handlungsalternativen Zielgruppen Personen der unteren Führungsebene, die bisher noch kein Seminar zum Führungsverhalten besucht haben Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv), Team Kommunal Praxis Termin(e) 20.06.2016 - 21.06.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung MQ Prozessmanagement I.19 Auch in öffentlichen Verwaltungen gewinnt das Denken in Prozessen zunehmend größeren Einfluss – nicht zuletzt angetrieben durch die Idee einer wirtschaftlichen, bürgernahen und transparenten Verwaltungsarbeit. Gerade als Führungskraft der mittleren Ebenen sind Sie gefordert, die Abläufe zu verbessern und laufend weiterzuentwickeln, die innerhalb Ihres Bereiches durchgeführt werden oder an denen Ihr Bereich beteiligt ist. Denn Sie sind nah dran am operativen Geschäft und haben zugleich den Überblick mit ein wenig Abstand, den man braucht, um zu analysieren und nüchtern und systematisch zu prüfen. Das passende Handwerkszeug dazu vermitteln wir Ihnen in diesem Seminar und beschäftigen uns dabei auch mit der Frage, wie Führung und Prozessverantwortung zusammenspielen. Und wie Sie Ihre Mitarbeitenden gewinnen, beim Austüfteln der Veränderungen wie bei der Umsetzung der Neuerungen mitzuziehen. Ziele/Inhalte 19 1. Tag: Grundlagen der Prozessoptimierung 1. Grundideen und Ziele des Prozessmanagements 2. Prozessoptimierung vorbereiten: Prozess auswählen und abgrenzen, Ziele festlegen, Kennzahlen entwickeln, Beteiligte und Betroffene ermitteln 3. Prozessbestandteile (Aktivitäten, Abläufe, Zuständigkeiten, Nahtstellen, Informationsobjekte, …) erheben, darstellen und systematisch analysieren 4. Optimierungsansätze ermitteln, Prozessziele und -kennzahlen definieren und Maßnahmen zusammenstellen 2. Tag: Umsetzung von Prozessmanagement 1. Umsetzung von Prozessoptimierungen: Soll-Prozesse beleben, Prozessverantwortung etablieren, Umgang mit den Themen unter dem Tisch, … 2. Prozesse im Tagesgeschäft steuern und laufend verbessern 3. Das eigene Team und Kooperationspartner/innen für neue Wege gewinnen 4. Arbeit an der Prozesslandschaft: Prozesslandkarte erheben, Schlüsselprozesse ermitteln und Prozessbaustellen priorisieren, … 5. Strategisches Prozessmanagement als übergreifendes Verwaltungsthema 6. Prozessoptimierung als Projekt durchführen Führungskräfte, Teilnehmer/innen der modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar vermittelt keine Grundlagen, sondern ist ein Aufbauseminar, das der Vertiefung von Kompetenzen dient. Für dieses Seminar setzen wir voraus: Sie sind mit Grundlagen der Ablauforganisation und des Projektmanagements bereits durch frühere Aus- und Weiterbildungen und/oder Berufserfahrung vertraut. Zielgruppen Hinweis: Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst Seminar Veranstaltungsform Dorothea Herrmann, Dipl.-Psychologin, Team KommunalPraxis, Sabine Schwittek, Team KommunalPraxis Veranstaltungsleiter/in 23.06.2016 - 24.06.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung I.20 Wie sag ich's meinem Kinde... Kritikgespräche führen Ziele/Inhalte Zum normalen Alltag von Vorgesetzten gehört auch das Führen von Kritikgesprächen. Und doch sind gerade diese Gespräche für viele Führungskräfte häufig eine besondere Herausforderung. Manche befürchten, ihre Mitarbeiter/innen mit Kritik zu demotivieren, andere wissen oft nicht, wie sie die Angelegenheit formulieren sollen. Und diese Unsicherheiten sind besonders groß, wenn es um personennahe und vielleicht heikle Themen geht. 20 Dennoch hat ein/e Mitarbeiter/in das Recht zu erfahren, wie er/sie von Ihnen eingeschätzt wird. Nur dann hat er/sie die Möglichkeit, das eigene Verhalten und die eigene Leistung zu reflektieren und ggf. auch zu ändern. 1. Gespräche im Führungsalltag: Wo hat das Kritikgespräch seinen Platz? 2. Das Kritikgespräch als Voraussetzung für weitergehende Maßnahmen im Führungshandeln 3. Kritikgespräch und Feedback - Gemeinsamkeiten und Unterschiede 4. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Kritikgesprächen 5. Inhalt und Aufbau von Kritikgesprächen 6. Grundtechniken der Gesprächsführung 7. Typische Reaktionen auf unangenehme Mitteilungen Zielgruppen (angehende) Führungskräfte Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv), Team Kommunal Praxis Termin(e) 04.07.2016 - 05.07.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung MQ Qualitätsmanagement I.21 Die Mittel werden knapper, aber die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an eine wirtschaftliche und kundenorientierte Verwaltungsarbeit steigen. Als Führungskraft stehen Sie in diesen Zeiten vor der Herausforderung, die Qualität der Abläufe und Leistungen ihres Bereichs zu bewerten und laufend zu verbessern. Da öffentliche Verwaltungen nicht am Markt, sondern am Gemeinwohl und dem Rechts- und Sozialstaat orientiert sind, stellt das Qualitätsmanagement eine besondere Herausforderung dar. Viele der in der Wirtschaft etablierten Konzepte und Methoden lassen sich nicht ohne weiteres übertragen. Wir vermitteln in diesem Seminar Rahmenbedingungen und Lösungsansätze für Qualitätsmanagement in öffentlichen Verwaltungen. Was ist eigentlich 'Qualität' und wer definiert die Qualität von öffentlichen Diensten? Inwiefern lassen sich die Philosophie des Total Quality Management (TQM) oder die Richtlinien der DIN EN ISO 9001 auf die kommunale Situation übertragen? Wie gelingt systematisches Vorgehen, ohne in Formalismus abzudriften? Welche Rolle spielen Sie als Führungskraft bei der Etablierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)? Welche Ansätze sind wirklich praxistauglich, und wie sorgen Sie dafür, dass Qualität bei Ihnen nicht nur auf dem Papier groß geschrieben wird? Ziele/Inhalte 21 1. Bedeutung eines systematischen Qualitätsmanagements im kommunalen Bereich 2. Der Kunden- und Qualitätsbegriff in öffentlichen Verwaltungen 3. Vorstellung gängiger Modelle und Richtlinien des Qualitätsmanagements (TQM, DIN EN ISO 9001 u. a.) und Abwägung ihrer Übertragbarkeit auf den öffentlichen Sektor 4. Voraussetzungen einer qualitätsorientierten Grundhaltung in öffentlichen Verwaltungen (Kritik- und Lernfähigkeit, offene Kommunikation, Vertrauen, Verantwortungsübernahme, …) 5. Praxistaugliche Ansätze zur Gestaltung und Einführung eines KVP 6. Einführung von Qualitätsmanagement als verwaltungsweites Thema Führungskräfte, Teilnehmer/innen der modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar vermittelt keine Grundlagen, sondern ist ein Aufbauseminar, das der Vertiefung von Kompetenzen dient. Für dieses Seminar setzen wir voraus: Sie sind mit dem all-gemeinen Prozessmanagement bereits durch frühere Aus- und Weiterbildungen und/oder Berufserfahrung vertraut. Zielgruppen Hinweis: Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst Seminar Veranstaltungsform Dorothea Herrmann, Dipl.-Psychologin, Team KommunalPraxis, Sabine Schwittek, Team KommunalPraxis Veranstaltungsleiter/in 02.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung I.22 Ich gewinne - du verlierst! Beide fühlen wir uns schlecht! Psychologische Spiele am Arbeitsplatz Ziele/Inhalte Warum spielen Menschen Spiele mit schlechtem Ausgang? Psychologische Spiele am Arbeitsplatz erzeugen Konflikte im Umgang miteinander. Eric Berne, der Vater der Transaktionsanalyse, hat diverse Spielarten und den Umgang mit ihnen sowohl analysiert als auch Ausstiegsmöglichkeiten benannt. Sie lernen die bekanntesten Spiele in der beruflichen Welt kennen. Sie erfahren etwas über ihre eigenen Lieblingsspiele, lernen sich damit selber besser kennen und gewinnen gleichzeitig neue Erkenntnisse über Ihre Mitmenschen. Sie erweitern Ihr Repertoire an Ausstiegsmöglichkeiten in festgefahrenen Spielmustern. 22 1. Charakteristika von Spielen 2. Bekannte und unbekannte Spiele 3. Die Bernesche Spielformel 4. Der Umgang mit Spielen 5. Beweggründe von Spielen 6. Persönliche Lieblingsspiele 7. Ausstiegsmöglichkeiten Zielgruppen Führungskräfte Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Brigitte Mehlau, Dipl.-Psychologin Termin(e) 13.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung Kooperativ Führen - eine besondere Methode I.23 Konzepte und Methoden in Sachen Führung gibt es sehr viele und es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Führungstheorien. Doch was ist nun richtig oder falsch? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Sicher ist jedoch, dass eine gute Führung fürsorglich und kooperativ ist. In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit in verschiedenen Situationen ihren Führungsstil zu erproben. Sie werden unter anderem ein Team steuern und Entscheidungen treffen. Ziele/Inhalte 23 Anhand von praktischen Beispielen und Tipps aus dem Führungsalltag, werden Sie ein Führungs-Know-how erhalten und an Führungsqualität gewinnen. 1. Wahrnehmen und Verhalten erkennen - Optionen und Möglichkeiten der 'Wahrnehmung' - Erkennen des 'Antreiberverhalten' 2. Kernkompetenzen der Führung - Selbstbild – Fremdbild - Sozial und Selbstkompetenz - Persönlichkeit als Führungsinstrument 3. Führen und Kommunikation - Klar formulieren und Überzeugen 4. Praxisreflexion und Erfahrungsaustausch - Fälle aus dem Führungsalltag Führungskräfte Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer Veranstaltungsleiter/in 19.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung MQ I.24 Besprechungsmanagement Ziele/Inhalte Die Moderation und Leitung von Besprechungen gehören zum Alltag bereits auf der unteren Führungsebene. Allerdings steigen Häufigkeit und Komplexität der Moderationssituationen mit dem Aufstieg in eine höhere Position, und es wird immer wichtiger, sie gut zu gestalten. In diesem Seminar nun geht es vor allem darum, auch in schwierigen Besprechungen die Zielorientierung zu behalten. Dazu ist es erforderlich, sich nochmals vor Augen zu führen, in welcher Rolle und mit welchen Interessen man eine bestimmte Besprechung leitet. Nur so kann man als Führungskraft mit den unterschiedlichen Anforderungen des Moderierens und des Vertretens eigener Interessen umgehen. 24 1. Besprechungs-Designs: Schwierigere Besprechungen zielorientiert und methodisch sinnvoll vorbereiten 2. Die Steuerung von Redebeiträgen in heiklen Gesprächssituationen 3. Konflikte in Besprechungen: Wie kann man intervenieren? 4. Die Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens in Besprechungen Zielgruppen Führungskräfte, Teilnehmer/innen der modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar vermittelt keine Grundlagen, sondern ist ein Aufbauseminar, das der Vertiefung von Kompetenzen dient. Für dieses Seminar setzen wir voraus: Sie sind mit den Grundzügen der Leitung von Besprechungen bereits durch frühere Aus- und Weiterbildungen und/oder Berufserfahrung vertraut. Hinweis: Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv), Team Kommunal Praxis Termin(e) 07.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung MQ Verhandlungsführung I.25 Um zielgerichtet zu verhandeln, muss man als erstes einmal seine eigenen Interessen kennen. Und dann eine Ahnung entwickeln, was denn die andere Seite anstreben könnte. Erst dann ist eine gute Grundlage gelegt, um über die Techniken des Verhandelns zu entscheiden und um die Verhandlung gut zu gestalten. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Verhandlungsführung kennen und wenden Sie in Fallbeispielen an. Außerdem reflektieren Sie die Frage der Macht: Worauf beruht Ihre eigene Verhandlungsmacht – und wie wollen Sie sie einsetzen? Und wie gehen Sie damit um, wenn Sie vermeintlich weniger mächtig sind als die andere Seite? Ziele/Inhalte 25 1. Die Theorie: Grundlagen des Verhandelns (Vorbereitung und Durchführung) 2. Die praktische Umsetzung: Training anhand von Fallbeispielen 3. Umgang mit Machtunterschieden – Einfluss von der Seite her 4. Mikropolitik – das eigene Renommee verbessern Führungskräfte, Teilnehmer/innen der modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar vermittelt keine Grundlagen, sondern ist ein Aufbauseminar, das der Vertiefung von Kompetenzen dient. Für dieses Seminar setzen wir voraus: Sie sind mit allgemeinen Grundlagen der Gesprächsführung bereits durch frühere Aus- und Weiterbildungen und/oder Berufserfahrung vertraut. Zielgruppen Hinweis: Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst Seminar Veranstaltungsform Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv), Team Kommunal Praxis Veranstaltungsleiter/in 19.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung MQ I.26 Selbstmanagement/Arbeitstechniken Ziele/Inhalte Führungskräfte sind noch stärker als andere Mitarbeiter/innen mit gestiegenen Anforderungen im Beruf konfrontiert: Es prasseln ungefiltert viele Informationen auf den einzelnen ein - neue Kommunikationsmittel befördern dieses Phänomen. Dazu kommen die Erwartungen unterschiedlicher Gruppen im Umfeld: Kundinnen und Kunden, zu führende Mitarbeiter/innen und die eigenen Vorgesetzen - alle richten Erwartungen und stellen Aufgaben an die einzelne Führungskraft. Nicht selten ist das private Leben der Verlierer ist diesem Szenario. Schlimmer: Das Gefühl, mit einer unüberblickbaren Vielzahl an Anforderungen und Aufgaben konfrontiert zu sein, führt nicht selten zu negativem Stress, der - nicht bearbeitet - auch krank machen kann. Es wird immer deutlicher, dass Zeit gerade für Führungskräfte als ein sehr knappes Gut erscheint, was ein gelingendes Selbstmanagement und eine effektive Zeitplanung erforderlich machen. Damit wird Selbst- und Zeitmanagement zu einer wichtigen Führungsaufgabe. 26 Für ein sinnvolles Zeit- und Selbstmanagement ist es zunächst notwendig, sich mit den eigenen Verhaltensweisen und dem eigenen Führungsstil auseinander zu setzen, um Fallstricke und problematische Verhaltensweisen zu identifizieren. Im Vordergrund des Seminars steht daher zunächst auch die Reflexion des eigenen Umgangs mit dem Zeit- und Selbstmanagement im Kontext der Führungsaufgabe. Daraus werden dann individuell die entsprechenden Entwicklungsnotwendigkeiten abgeleitet. Erprobte Werkzeuge und Methoden stehen im dritten Teil im Fokus der Arbeit. Dabei geht es nicht um vorgefertigte "Lösungen von der Stange", sondern um die Entwicklung von individuellen Maßnahmen, die der eigenen Situation Rechnung tragen und die Grundlage für ein ganzheitliches Selbst- und Zeitmanagement darstellen. 1. Was ist Selbst- bzw. Zeitmanagement? 2. Von Zeitmanagement-Techniken zum ganzheitlichen Zeitmanagement 3. Mein Arbeitsstil als Führungskraft - u.a.: Analyse des eigenen Zeittyps incl. korrespondierender typischer Zeitprobleme, Analyse des eigenen Arbeitsstils mit dem Fokus auf den eigenen Führungsstil incl. der Chancen und Risiken 4. Zielmanagement - Bestandsaufnahme, Zielplanung, Techniken zur Zielplanung 5. Die Toolbox für das eigene Zeit- und Selbstmanagement - u.a.: ALPEN-Methode, Prioritätensetzung, ABC-Analyse, Pareto-Zeitprinzip, Zeitfresseranalyse, 4-Quadranten-Methode 6. Zeitmanagement in Meetings, Besprechungen und Arbeitsgruppen 7. Effektive Zusammenarbeit mit Assistenz und Sekretariat 8. Probleme aus der eigenen Praxis reflektieren 9. Umsetzung und Transfer, Erstellung von Aktionsplänen Zielgruppen Führungskräfte, Teilnehmer/innen der modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten. Hinweis: Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Martin Menzel-Bösing, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Master of Arts (Sozialmanagement) Termin(e) 16. und 23.09.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung MQ Informations- und Wissensmanagement I.27 Wer benötigt in Ihrem Bereich welche Informationen zur Ausübung seiner oder ihrer Aufgaben? Wer informiert wen und welche Form ist dafür geeignet? Wie können Sie Informationen, die bisher nur in den Köpfen existieren, speicherbar und austauschbar machen? Auf welches Expertenwissen können Sie innerhalb Ihrer Verwaltung (oder darüber hinaus) zurückgreifen? Wie können Sie aus Erfahrungen lernen und wie sichern Sie Wissen in Zeiten des demografischen Wandels? Durch einen systematischen Umgang mit Informationen und Wissen können Sie die Arbeit in Ihrem Bereich wesentlich erleichtern und professionalisieren. Entsprechende Vorgehensweisen und Methoden vermitteln wir in diesem Seminar. Dabei spielen auch die Potentiale der IT eine Rolle – nicht als Ersatz, aber als hilfreiche Ergänzung zum unmittelbaren persönlichen Austausch: Themen wie Open Government, elektronische Akte, Geodatenmanagement oder Web 2.0 bringen viel Bewegung in öffentliche Verwaltungen und betreffen früher oder später auch Ihren Organisationsbereich. Wir möchten Sie als Führungskraft dabei unterstützen, derartige Veränderungen mitzugestalten und gewinnbringend für die Arbeit in Ihrem Bereich umzusetzen – und das, ohne in die unergründlichen Tiefen der Technik vorzudringen... Ziele/Inhalte 27 1. Bedeutung von Informations- und Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen 2. Effektives Zusammenspiel aus Mensch, IT und Organisation gestalten 3. Informations- und Wissensmanagement innerhalb des eigenen Organisationsbereichs, verwaltungsweit und organisationsübergreifend (Netzwerke, Kooperationen) nutzen 4. Moderne Konzepte und aktuelle Trends des Informations- und Wissensmanagements in öffentlichen Verwaltungen 5. Erfahrungssicherung im demografischen Wandel 6. Lernen durch Austausch (Lessons Learned, Best practices, …) Führungskräfte, Teilnehmer/innen der modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar vermittelt keine Grundlagen, sondern ist ein Aufbauseminar, das der Vertiefung von Kompetenzen dient. Für dieses Seminar setzen wir voraus: Sie sind mit dem allgemeinen Prozess- und Projektmanagement bereits durch frühere Aus- und Weiterbildungen und/oder Berufserfahrung vertraut Zielgruppen Hinweis: Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst Seminar Veranstaltungsform Dorothea Herrmann, Dipl.-Psychologin, Team KommunalPraxis Sabine Schwittek, Team KommunalPraxis Veranstaltungsleiter/in 29.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung I.28 Führen ohne disziplinarische Macht Ziele/Inhalte Leiten Sie eine Arbeitsgruppe oder tragen Sie Projektverantwortung - sind aber den Mitarbeitenden gegenüber nicht vorgesetzt? Dann haben Sie die Aufgabe, zu führen, ohne über disziplinarische Macht zu verfügen. Genau darum geht es in diesem Seminar. Sie lernen die Grundlagen Ihres eigenen Einflusses kennen, reflektieren Ihre Führungsrolle und Ihr Führungsverhalten und beschäftigen sich mit den typischen Problemen in der Entwicklung einer Arbeitsgruppe. 28 1. Welche Erwartungen werden an die Leitungsrolle geknüpft? 2. Welche Führungsinstrumente sind hilfreich und der Rolle angemessen? 3. Was motiviert die Mitarbeitenden? 4. Welche typischen Probleme können während der Teamentwicklung auftreten? 5. Welche Möglichkeiten der Konfliktbewältigung gibt es? Zielgruppen Mitarbeiter/innen, die keine Führungsfunktion innehaben und die noch nicht in einem Führungsseminar waren Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv), Team Kommunal Praxis Termin(e) 26.10.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung Balance statt Burnout Erfolgreich ohne auszubrennen I.29 In Zeiten von neuen Herausforderungen das eigene innere Gleichgewicht zu erlangen und sich davor zu schützen, die negativen Auswirkungen unbewältigten Stresses zu erfahren - dazu soll Sie das Seminar befähigen. 'Du kannst die Wellen nicht anhalten, aber du kannst lernen zu surfen.' J. Goldstein Ziele/Inhalte 29 1. Im Spannungsfeld zwischen Fremd- und Selbstbestimmung - Das rastlose Ich - von den Folgen permanenter Überforderung - Den Autopiloten ausschalten - woher kommt mein Stressverhalten? - Das chronische Erschöpfungssyndrom: - Burnout - was uns gefährdet, was uns schützt 2. Was sind meine emotionalen Tankstellen? - Das innere Gleichgewicht finden - Die eigene Energiebilanz aufstellen - Die Lebensqualität erfassen - Die innere Stärke wecken 3. Auf der Suche nach der neuen Balance - Den richtigen Umgang mit Stress trainieren - Individuelle Bewältigungsstrategien finden und anwenden - Schlüssel zur inneren Gelassenheit nutzen - Instrumente für: Bewegung, Entspannung, Selbstwahrnehmung 4. Prinzipien für privaten und beruflichen Erfolg - Persönliche Prioritäten und Lebensvision - Sinnfragen und Lebensbalancen - Wachstum und Selbststeuerung - Entwicklung eines individuellen Leitfadens zur Erhaltung der Balance Führungskräfte Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Brigitte Mehlau, Dipl.-Psychologin Veranstaltungsleiter/in 02.11.2016 - 03.11.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung I.30 Empowerment als Führungskonzept Ziele/Inhalte In diesem Seminar lernen Sie den Ansatz des Empowerments kennen und prüfen auf diesem Hintergrund und im Austausch mit Ihren Führungskolleg/innen die Umsetzungschancen in ihrer eigenen Organisationseinheit. Wörtlich heißt "Empowerment" so viel wie "Bevollmächtigung". Und damit ist mehr gemeint als die bloße Delegation von Aufgaben, nämlich die Steigerung der Selbstverantwortung und der Entscheidungskompetenz der Mitarbeiter/innen. Und das - so die Theorie - führt zu einer erhöhten Motivation. Auch Praxisbeispiele belegen die Wirksamkeit dieses Ansatzes. 30 In diesem Zusammenhang aber sind (gerade für den öffentlichen Dienst) drei Aspekte wichtig: 1. Die unterschiedlichen Persönlichkeiten in der Mitarbeiterschaft. Wer 'springt' auf einen solchen Ansatz 'an' - und wem macht er ggf. Angst? Was motiviert also die Mitarbeiter/innen grundsätzlich und welche individuellen Unterschiede sind erkennbar? 2. Was gibt die einzelne Stelle her? Wie viel Entscheidungsspielraum ist hier sinnvoll - wo ist er eher kontraproduktiv? Hier sind auch Überlegungen zur Rechtssicherheit und Korruptionsprävention einzubeziehen. 3. Wo liegen die Grenzen der Organisation? Was lässt sich also auf dem Hintergrund der gegebenen Strukturen durch die einzelne Führungskraft in Richtung 'Empowerment' verändern. Zielgruppen Führungskräfte Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv), Team Kommunal Praxis Termin(e) 14.11.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung Konfliktkiste Werkzeuge für Konfliktsituationen im Team I.31 Wie haben Sie sich gefühlt, als es das letzte Mal einen Konflikt im Team gab? Wenn es Ihnen wie den meisten Führungskräften geht, dann sind Konflikte am Arbeitsplatz kein angenehmes Thema für Sie. Für Viele in leitenden Positionen ist es regelrecht ein rotes Tuch. Dabei ist produktive Konfliktbewältigung eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Mitarbeiterführung. Denn im hektischen Arbeitsalltag stehen kleinere und grössere Zwistigkeiten praktisch an der Tagesordnung Ziele/Inhalte 31 1. Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz - Übersicht 2. Basiskompetenz für Führungskräfte 3. Blicken Sie hinter die Kulissen von Auseinandersetzungen 4. Konfliktvermeidung und -bewältigung 5. Fünf Schritte zur effizienten Konfliktbewältigung Strategien der Konfliktlösung 6. Gruppen- und Einzelübungen Führungskräfte Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Linda Langeheine, NLP-Ausbilderin, Autorin, Syst. Coach Veranstaltungsleiter/in 15.11.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung I.32 Nicht kritisiert? Na, dass ist doch wie Loben Mit Wertschätzung führen….. Unmöglich? Ziele/Inhalte Ein gutes, kollegiales Miteinander ist uns Menschen sehr wichtig. Warum scheitert es dennoch so oft? Eines unserer wichtigsten Grundbedürfnisse, nämlich das Bedürfnis nach Wertschätzung und Anerkennung, wird im Arbeitsleben oft vernachlässigt. Doch gerade die Wertschätzung drückt die innere Haltung der Führungskräfte aus. Fehlende Wertschätzung kann daher oft als Auslöser für das Nachlassen von Motivation und Leistung und sogar als Auslöser für Konflikte gesehen werden. 32 Ob Kommunikation untereinander gelingt, entscheidet sich zu einem hohen Anteil auf der Beziehungsebene und weniger auf der Sachebene. Was ist jedoch, wenn mich mein gegenüber anscheinend nicht mag? Ist dann alles verloren? Oder spreche ich es an? Wenn ja wie? Im Gesprächskontakt kommt es maßgeblich auf ihre sozialen Kompetenzen im Umgang mit dem Gegenüber an. Dazu müssen sie erkennen können, was sie antreibt und wo sich ihr gegenüber mit seinen Werten befindet. 1. Einstellungen und Werte 2. Die fünf Antreiber in uns 3. Umgang mit Wertschätzung 4. Durch Akzeptanz ein Miteinander 5. Verhaltensänderung - wann und wie machbar? 6. Auswirkung von fehlender Wertschätzung auf - Gesundheit - Leistung - Motivation 7. Reflexion und Erfahrungsaustausch der Erfahrungen im Umgang mit Wertschätzung Zielgruppen Führungskräfte Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer Termin(e) 28.11.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung Was kann Führung zur geringeren Belastung von Beschäftigten beitragen? I.33 Aufgabenzuwachs, Stellenabbau, alternde Belegschaften und Finanznot machen wenig Hoffnung, dass sich die Belastungssituation in Verwaltungen zukünftig bessert. Den Frust der Mitarbeiter/innen bekommen als erste die Führungskräfte zu spüren. Können sie helfen oder sind sie selber nur Opfer? Die Veranstaltung will Wege aufzeigen, wie Führungskräfte ihre Aufgaben gut erledigen und gleichzeitig die Belastung von Beschäftigten verringern können. Vor dem Hintergrund eigener beruflicher Erfahrung wollen die Referenten ganz konkrete Hilfestellungen anbieten. Ziele/Inhalte 33 1. Was belastet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2. Der Zusammenhang zwischen Führung und Belastung 3. Organisationen, Führung und widerstreitende Bedürfnisse 4. Die Kernaufgaben von Führung 5. Die Grundbedürfnisse von Menschen 6. Wie erfüllt man Führungsaufgaben und Grundbedürfnissen 7. Instrumente für Entlastung statt Belastungen 8. Arbeit steuern 9. Was will ich tun? 10. Möglichkeiten für Selbstchecks Der inhaltliche und zeitliche Schwerpunkt liegt auf den Themen: 'Instrumente für Entlastung statt Belastung' und 'Arbeit steuern' Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte sowie Personalräte und Gleichstellungsbeauftragte Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Doris Bäumer, Personalamtsleiterin Stadt Hamm, Harald Kaufung, Ltd. Städt. Verwaltungsdirektor Stadt Hamm a.D. Veranstaltungsleiter/in 01.12.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung I.34 Der richtige Umgang mit Low Performance Ziele/Inhalte Leistungsstarke und zufriedene Mitarbeiter sind das Kapital eines Unternehmens. Leider zeigen nicht alle Mitarbeiter das, wozu sie in der Lage wären. Low Performer schöpfen ihr Potential nicht aus. Das führt zu Problemen im Team, persönlicher Verärgerung und Handlungsunsicherheit. Unterdurchschnittliche Arbeitsergebnisse müssen und dürfen vom Vorgesetzten nicht tatenlos hingenommen werden, vielmehr erfordern sie eine durchdachte, abgestimmte und zielgenaue Reaktion. Ziel des Seminars ist die Erarbeitung von möglichen Maßnahmen, von der sanften Ansprache bis hin zur deutlichen Ansage. Wichtig ist dabei auch die Analyse der Leistungsblockaden oder Hemmnisse. Arbeitsrechtliche Maßnahmen werden nicht detailliert besprochen. 34 1. Begriffsbestimmung Low Performer 2. Ursachenklärung für Minderleistungen - Reale Hemmnisse - Erkrankungen - Innere Kündigung 3. Motivation als Grundlage unseres Handelns 4. Leistungssteigernde Maßnahmen 5. Gesprächsführung - Das Kritikgespräch - Positive Gesprächstechniken 6. Weitere Maßnahmen 7. Grenzen des eigenen Handelns Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Termin(e) 06.12.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung MQ Rollenwechsel I.35 Die Tätigkeit von Führungskräften der höheren Ebene ist vor allem durch zwei Phänomene geprägt: Von der zunehmenden Komplexität der Aufgaben und von der Tatsache, nur noch indirekt auf die Mitarbeiter/innen einwirken zu können. Darüber hinaus wird es zunehmend wichtiger, den eigenen Arbeitsbereich nach außen zu repräsentieren. Die Rollenreflexion auf diesem Hintergrund beschäftigt sich daher vor allem mit der Frage, was sich mit dem Wechsel von der unteren/mittleren Ebene in eine höhere Führungsposition verändert. Ziele/Inhalte 35 1. Der Rollenwechsel zur Führungskraft im höheren Dienst – Was bleibt gleich, was ändert sich? 2. Indirekte Führung – Wie führt man nachgeordnete Führungskräfte? Was ist von Durchgriffen ins operative Geschäft zu halten? 3. Die Zusammenarbeit mit dem/der Stellvertreter/in - Welcher Begriff von Stellvertretung liegt zu Grunde? Wie lässt sich eine mögliche Arbeitsteilung gestalten? 4. Der Blick auf das System der Organisationseinheit - als Ergänzung zum Blick auf einzelne Mitarbeiter/innen 5. Kontakt und Repräsentation des Arbeitsbereiches nach außen 6. Welche Informations- und Kommunikationsnotwendigkeiten gibt es? – Zu Mitarbeiter/innen, nachgeordneten Führungskräften, Vorgesetzten, Bürger/innen, Presse, Politik…? Mit Hilfe konkreter Fallbeispiele (und bei Bedarf auch eigener Fälle) reflektieren die Teilnehmer/innen ihre neue Rolle und Ihre damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten. Führungskräfte, Teilnehmer/innen der modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar vermittelt keine Grundlagen der Führung, sondern ist ein Aufbauseminar, das der Vertiefung von Kompetenzen dient. Für dieses Seminar setzen wir voraus: Sie haben sich mit Führungskonzepten bereits durch frühere Aus- und Weiterbildungen und/oder Berufserfahrung vertraut gemacht. Zielgruppen Hinweis: Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst Seminar Veranstaltungsform Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv), Team Kommunal Praxis Veranstaltungsleiter/in 01.02.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung MQ I.36 Führungskompetenz Ziele/Inhalte Auf den kooperativen Führungsstil als Basis können sich die meisten Führungskräfte einigen – aber was heißt das konkret in den verschiedensten Situationen, in denen Führung gefragt ist? In guten wie in schlechten Zeiten, in ruhigeren Phasen wie in Krisen? Wenn Führung 'das ist, was anderen hilft, ihre Arbeit gut zu machen' (N. Pfläging), ist die Frage, wie sie gelingen kann: im Umgang mit einzelnen Mitarbeitenden wie mit Gruppen oder Teams. Es kommt darauf an, in Situationen gut und möglichst umfassend die relevanten Faktoren wahrzunehmen und sich dann zu entscheiden, ob intuitiv und schnell oder wohlabgewogen nach längerem Nachdenken, was man tut und was man lässt. Das praktische Repertoire, das dann notwendig ist, um die Führungsabsichten wirksam umzusetzen, werden wir in diesem Seminar an vielen Beispielen erproben. Dabei stehen insbesondere Führungssituationen im Blickfeld, die üblicherweise als 'schwierig' erlebt werden. Selbstreflexion über die Wirkung des eigenen Handelns und das Bewusstsein über das systemische Gefüge, in dem man agiert, ergänzen das Handwerkszeug. 36 1. Systemische Sichtweise als Basisorientierung für Führungshandeln 2. Systemisch fragen – Neue Perspektiven zutage fördern 3. Zugewandt sein und konfrontieren: 'Feuer und Wasser' oder vereinbar? 4. Wie man wenig motivierte oder sich zurückziehende Mitarbeitende gewinnen kann, ihre Energie in den Dienst der gemeinsamen Aufgabe zu stellen 5. Ein Team in der Fähigkeit zur Selbstorganisation und gemeinsamer Verantwortung stärken – mit Unterschiedlichkeit umgehen 6. Wie man Aufgaben gut delegiert – und verhindert, dass sie entweder im Nirwana verschwinden oder doch wieder auf dem eigenen Schreibtisch landen 7. Wenn man unangenehme Botschaften überbringen oder mit einem Team in eine nicht willkommene Richtung agieren muss 8. Führen von Führungskräften – möglicherweise von Führungskräften, mit deren Führungsverhalten Sie nicht einverstanden sind 9. Eigene Stärken und blinde Flecken – und wie sich das auf Führung auswirkt Zielgruppen Führungskräfte der mittleren Ebenen, Teilnehmer/innen der modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar vermittelt keine Grundlagen, sondern ist ein Aufbauseminar, das der Vertiefung von Kompetenzen dient. Für dieses Seminar setzen wir voraus: Sie sind mit Grundlagen der Führung und Gesprächsführung bereits durch frühere Aus- und Weiterbildungen und/oder Berufserfahrung vertraut. Hinweis: Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Dorothea Herrmann, Dipl.-Psychologin, Team KommunalPraxis Termin(e) werden rechtzeitig bekanntgegeben StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Führung, Personalentwicklung Teams leiten - gemeinsam zu einem Ziel! Teamtraining I.37 Es ist ein Trend, ein 'Team' zu sein. Doch nur selten wird hinterfragt, was eine Gruppe von Menschen zu einem richtigen Team macht. Teamleitung ist daher eine Kunst. Aber wer hat schon Gelegenheit, diese Kunst zu erlernen, bevor er "ins Amt" kommt? Ziele/Inhalte 37 In diesem Seminar erhalten Sie genau diese Möglichkeit: Sich einerseits notwendiges Führungswissen anzueignen und andererseits in einem geschützten Rahmen übend einprägsame Erfahrungen für ihren Alltag als Teamleiter zu sammeln. 1. Teamdefinition 2. GRPI - Modell 3. Kooperative Interaktion 4. Informationsweitergabe 5. Erfolgreiche Kommunikation 6. Ziele in arbeitsteiliger Verantwortung erreichen 7. Koordinationskonflikte vermeiden 8. Gruppendenken - Gruppenhandeln 9. Steuern und leiten von Teams 10. Praxisberatung Führungskräfte Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer Veranstaltungsleiter/in Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Inhouseangebot zu. Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Frauenkolleg I.38 NEIN-SAGEN Grenzen wahrnehmen und Grenzen setzen Ziele/Inhalte Ziel ist es, mehr innere Sicherheit bei der Vertretung eines eigenen Standpunktes zu erlangen sowie die eigene Kompetenz im Umgang mit Abgrenzung von Meinungen und Interessen in Gesprächen oder Besprechungen am Arbeitsplatz zu erhöhen. 38 Sie erhalten die Gelegenheit, kreative Möglichkeiten der Entscheidungsfindung kennen zu lernen, sich für die Wahrnehmung eigener Grenzen zu sensibilisieren und in praktischen Übungen eigene Interessen zu vertreten. 1. Kreative Methoden der Entscheidungsfindung 2. Den eigenen Standpunkt vertreten - Authentizität 3. Wahrnehmung eigener Grenzen und Bedürfnisse 4. "Nein-Sagen" - aber wie? 5. Schwierigkeiten beim "Nein-Sagen" 6. Umgang mit eigenen Ängsten und Schuldgefühlen 7. Manipulationen erkennen und abwehren 8. Konstruktiver Umgang mit den Grenzen anderer Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiterinnen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Pirka Lühken, Diplom-Pädagogin und Managementtrainerin & Coach (DGfC) Termin(e) 17.02.2016 - 18.02.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Frauenkolleg Rhetorik-Fitness-Training für beruflich engagierte Frauen I.39 Die weibliche Rhetorik hält Frauen im Beruf und anderswo davon ab, das zu bekommen, was ihnen zusteht. Frauen sabotieren sich mit ihrem typisch weiblichen Sprachstil selbst. Es gibt eine Rhetorik, die weiblich, durchsetzungsstark, beziehungsfreundlich und authentisch ist. Entdecken und erwerben Sie diese Rhetorik in 4 Seminar-Modulen. Trainieren Sie mit vergnüglichen und wirkungsvollen Übungen. Ziele/Inhalte Modul 1: Frauen sprechen anders Können Sie sprechen? Natürlich können Sie das, das ist doch selbstverständlich! Genau das ist das Problem. Die Macht der Worte wird von den meisten Frauen unterschätzt. Verbessern sich Ihre Worte, verbessert sich auch Ihr Erfolg im Job. 1. Frauen reden sich um Kopf und Kragen 2. Weiblichen Sprachmüll entsorgen 3. Die vier K's 4. Trau dich, Frau! 39 Modul 2: Souverän schlagfertig Die meisten Frauen wünschen sich, schlagfertiger zu sein, nicht erst Stunden nach einem Gespräch darauf zu kommen, was sie hätten sagen können, sollen, müssen. Schlagfertigkeit ist nicht angeboren. Sie ist erlernbar. 1. Die unangenehme Situation überwinden 2. Erste Hilfe gegen Nadelstiche 3. Peinliche Situationen meistern 4. Mit Schlagfertigkeit Sympathien ernten Modul 3: Sich durchsetzen, wenn's wichtig ist Frauen haben (immer noch) Angst, als zickig, rücksichtslos und unweiblich zu gelten, wenn sie sich ihre Träume und Wünsche erfüllen. Fatal, wie sie sich im Job selbst sabotieren. Damit ist jetzt Schluss! 1. Sich von Durchsetzungsängsten befreien 2. Ihre Wünsche nachdrücklich, wirksam, aber freundlich formulieren 3. Sich gegen Druck und fiese Tricks weiblich-souverän wehren 4. Mit Grips, Charme und Taktik ans Ziel Modul 4: Kritisieren Sie munter! Stecken Sie souverän ein! Abgelehnt zu werden ist für viele Frauen infolge der typisch weiblichen Erziehung ein großes Problem. Die meisten Frauen sind sich wohl auch bewusst, dass sie viel zu schnell klein beigeben, sich zu viel gefallen lassen, den Mund oft nicht aufkriegen. 1. Kritik ist wichtig 2. Stark sein in Konflikten 3. Nehmen Sie Kritikern den Wind aus den Segeln 4. Frauen ärgern sich viel und sagen wenig. Das muss anders werden. Aber wie?! 5. Die Angst vor der Retourkutsche alle interessierten Mitarbeiterinnen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Linda Langeheine, NLP-Ausbilderin, Autorin, Syst. Coach Veranstaltungsleiter/in Modul 1 08.03.2016 Modul 2 26.04.2016 Modul 3 24.05.2016 Modul 4 21.06.2016 jeweils von 09.00-16.00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 500,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Frauenkolleg I.40 Selbstbehandlung bei emotionalem Stress gelöst, entlastet, befreit Ziele/Inhalte Gezielt loslassen, sich frei machen von Stress und belastenden Emotionen, darum geht es in diesem Seminar. Ungelöste Konflikte und ständige Überbelastungen nehmen oftmals viel zu viel Raum ein: "lassen uns nicht mehr los". Wir nehmen den Ärger mit in das nächste Gespräch, mit in die Pausen, unsere Gedanken kreisen am Wochenende um hilflose und unbefriedigende Arbeitssituationen. Manchmal begleitet uns der Stress sogar in den Urlaub und bis in unsere Träume. Wenn wir so gefangen sind, ist der Energiefluss im Körper blockiert und Abschalten und Entspannen sind kaum noch möglich. 40 Mit Hilfe von Klopfakupressur können diese Blockaden gelöst werden. "Der Strom kommt wieder zum Fließen", so dass sich Gelassenheit und Erleichterung einstellen können. EDxTM ist eine leicht zu erlernende Selbsthilfetechnik, die in den frühen 90er Jahren von Fred P. Gallo, aus verschiedenen Therapieverfahren entwickelt wurde und das Wissen der Chinesischen Medizin über das Meridiansystem des menschlichen Körpers und neueste Erkenntnis der Gehirnforschung für den Alltag nutzbar macht. In diesem Seminar lernen Sie die Basistechniken des EDxTM kennen, können erste Behandlungsfolgen ausprobieren und Gefühle von Entlastung sowie innerer Ruhe an eigenen Themen erfahren. 1. Klopfpunkte und Wirkung - praktische Einführung 2. Problemdefinition - Eingrenzung des Stressthemas 3. Stressskala - Behandlungserfolge messbar machen 4. Selbstsabotage - Selbstschädigende Gewohnheiten 5. Behandlungsablauf - Energiestörfelder auflösen 6. Gehirnbalance - Behandlungserfolge verankern 7. Zukunftsprojektion - Nachhaltigkeit sichern Ziel des Seminars ist es, Energiebalancen im Alltag selbstständig durchzuführen und eine Methode zum Abbau emotionalen Stresses zur Verfügung zu haben, die effektiv ist und an praktisch jedem Ort und zu jeder Zeit angewandt werden kann. Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiterinnen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Martina Kuschel, Diplom-Sozialpädagogin Termin(e) 13.04.2016 - 14.04.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Frauenkolleg Selbstmanagement - Zeitmanagement Arbeitstechniken I.41 Sie lernen Techniken aus den Bereichen Zeit- und Selbstmanagement kennen, die es Ihnen ermöglichen, Arbeitsabläufe effizient für sich zu organisieren. Sie wenden diese Techniken durch praxisnahe Übungen passgenau auf Ihre persönliche Arbeitssituation an. Eine zielorientierte Arbeitsorganisation erleichtert es Ihnen, Entscheidungen zu treffen und komplexe Probleme des Arbeitsalltags zu lösen. Ziele/Inhalte 41 1. Sich selbst kompetent managen - Ziele und Prioritäten setzen - Ziele formulieren: beruflich und privat, kurz-, mittel- und langfristig - Prioritäten setzen - meine Einstellungen zu Zeit und Energieaufwand in Arbeit und Freizeit erkunden und ggf. verändern - Handlungsspielräume schaffen - delegieren lernen - Vorsätze einhalten, Selbstkontrolle 2. Der effektive Umgang mit der Zeit - Arbeitsabläufe planen - Arbeitsabläufe und Beeinträchtigungen anhand eines Selbstbeobachtungsprotokolls bearbeiten - qualitative und quantitative Zeitanalyse - persönliche Zeitanforderungen, Zeitzwänge und Zeitdiebe erkennen - meinen Arbeitsplatz und mein Arbeitsumfeld passgenau für mich organisieren - Ordnung schaffen und sich abgrenzen - planen, wie und wann Arbeitsziele erreicht werden können, Tages- und Wochenpläne für Arbeitsabläufe erstellen 3. Konkrete Maßnahmen für eine persönlich effiziente Arbeitsorganisation - die bessere Nutzung des persönlichen Leistungsrhythmus - Einplanung von Pausen und ungestörten Phasen in den Tagesplan - Spielräume schaffen, sich entspannen, Leben und Arbeiten in Balance - konkrete Maßnahmen für eine effiziente und passgenaue Organisation Ihres Arbeitsalltags entwickeln alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Barbara Kamphusmann, Team FagusConsult Veranstaltungsleiter/in 09.05.2016 - 10.05.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Frauenkolleg I.42 Selbstcoaching für Frauen sich selbst die beste Freundin sein Ziele/Inhalte Sie haben Lust sich selbst besser kennen zu lernen, eigene Stärken und Schwächen zu reflektieren und neue Ressourcen zu entdecken? Sie suchen nach Möglichkeiten Ihr Leben ausgewogener zu gestalten, berufliche Aufgaben mit mehr Freude und Erfüllung zu bewältigen, schwierige Situationen souveräner zu meistern, sich über die eigenen Ziele Klarheit zu verschaffen? Dann kann dieses Seminar für Sie von Interesse sein! Sie lernen Theorien und Methoden aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationspsychologie, Systemtheorie und professionellem Coaching kennen, die Sie in Übungen direkt anwenden können. Die vorgestellten Methoden können Sie in Ihrem Berufsalltag nutzen um sich selbst in unterschiedlichen Situationen zu unterstützen. 42 1. Selbst- und Fremdwahrnehmung 2. Die Kunst des Scheiterns 3. Kompetenzentwicklung 4. Der systemische Blick auf Probleme 5. Souveränität 6. Umgang mit unterschiedlichen Werten 7. Persönliche Ziele entwickeln Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiterinnen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Pirka Lühken, Diplom-Pädagogin und Managementtrainerin & Coach (DGfC) Termin(e) 01.06.2016 - 02.06.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort StudienInstitut NiederrheiN, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Frauenkolleg Selbstverteidigung für Frauen Gewalt ist keine Lösung I.43 Leider hält dieser Spruch niemanden ab Gewalt auszuüben. Frauen erleben in der Regel andere Gefahrensituationen als Männer. Daher werden in diesem Seminar hierauf abgestimmte Techniken angewendet. In der Realität muss man sich nicht dann verteidigen, wenn man darauf vorbereitet, in hervorragender körperlicher Verfassung und mental komplett auf die Gefahr eingestimmt ist. Ziele/Inhalte 43 Es geht deshalb nicht um "faires" Kämpfen, sondern ausschließlich, so schnell und sicher wie möglich den Ort des Übergriffs zu verlassen. Sie lernen ein zweckorientiertes Verteidigungssystem, basierend auf einfachen Techniken kennen. Es zeigt Verhaltensmuster, Präventionsmaßnahmen und Techniken zur Verteidigung der eigenen Person, und nutzt dabei die instinktiven menschlichen Bewegungsabläufe. Die Übungen finden teilweise an realen Orten statt und nicht in einer Sporthalle. 1. Gefahren-Bewusstsein schaffen 2. Vermeidung durch sicheres und selbstbewusstes Auftreten 3. Waffenlose Selbstverteidigung gegen die "üblichsten Angriffe" 4. Benutzung von Alltagsgegenständen als Waffe zur Selbstverteidigung 5. Kennenlernen von Schlag und Trittwirkung 6. Rechtliche Grundlagen alle interessierten Mitarbeiterinnen Zielgruppen Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: ein Wechselshirt und ein Handtuch Arbeitsmaterialien Seminar Veranstaltungsform Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer + Co-Trainerin Veranstaltungsleiter/in 24.06.2016 und 01.07.2016 jeweils von 09.00 bis 12.00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 170,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Frauenkolleg I.44 Strategien zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie Ein Seminar für berufstätige Frauen mit Kindern und/oder pflegebedürftigen Angehörigen Ziele/Inhalte Für berufstätige Frauen mit Kindern und/oder pflegebedürftigen Angehörigen gilt es, die unterschiedlichen Anforderungen von Beruf und Familie gut miteinander in Einklang zu bringen, ohne dabei selbst "zu kurz" zu kommen. Dieses Seminar unterstützt Sie bei der Gestaltung Ihres Berufs- und Privatlebens zur Steigerung Ihres Arbeitserfolgs und Ihrer persönlichen Zufriedenheit. Sie können sich mit der Theorie des Selbst- und Zeitmanagements vertraut machen und eigene Strategien entwickeln, die Ihnen helfen, Berufstätigkeit, Familie und eigene Interessen gut miteinander zu vereinbaren. 44 1. Vereinbarkeit von Beruf und Familie 2. Rollenerwartungen an Frauen innerhalb der Familie - Entlastungsmöglichkeiten 3. Beruf zwischen Selbsterfüllung und Stressfaktor 4. Zeitmanagement 5. Selbstmanagement/Selbstfürsorge 6. Prioritäten kennen und setzen 7. Persönliche Ressourcen 8. Reflektion der eigenen Lebens- und Berufsgestaltung Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiterinnen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Pirka Lühken, Diplom-Pädagogin und Managementtrainerin & Coach (DGfC) Termin(e) 14.09.2016 - 15.09.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Frauenkolleg Macht-Training für weibliche Führungskräfte I.45 Machtkämpfe finden unablässig und überall im Alltag, in den zwischenmenschlichen Beziehungen statt: Wer setzt seinen Willen durch, und wer muss "zurückstecken"? Manche dieser Kämpfe werden offen und hart ausgetragen, andere laufen subtil und unbewusst ab - und erst hinterher erkennen die Betroffenen, dass sie manipuliert, überlistet oder ausgenutzt wurden. Es hilft, die Techniken und Tricks des Machtspiels zu kennen. Zum einen, um sich besser behaupten zu können, zum anderen, weil wir dann fairer und bewusster mit der Macht umgehen, die wir selbst ausüben. Ziele/Inhalte 45 1. Territorium erobern und behalten 2. Worte der Macht 3. Rangspiele mitmachen 4. Statusspiele durchschauen 5. Sich durchsetzen 6. Gesunder Umgang mit Macht alle interessierten Mitarbeiterinnen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Linda Langeheine, NLP-Ausbilderin, Autorin, Syst. Coach Veranstaltungsleiter/in 20.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Frauenkolleg I.46 Mutige Kommunikation Ziele/Inhalte Sagen Sie ohne Umschweife, was Sie wollen? Vertreten Sie Ihre Interessen ohne Angst, dass man Sie dann nicht mehr mag? Können Sie sich gegen Ansprüche anderer abgrenzen und tatsächlich "Nein" sagen? Können Sie an anderen Menschen Kritik üben? Fällt Ihnen immer etwas ein, wenn Sie unfair angegriffen oder beleidigt werden? Wenn Sie auf all diese Fragen eher mit "nein" geantwortet haben, dann sind Sie nicht allein. So wie Ihnen ergeht es vielen Frauen auch heute noch am Arbeitsplatz. Hier können Sie Ihren Kommunikationsstil reflektieren und alternative Möglichkeiten ausprobieren. Gruppenarbeiten, Übungen und Videosequenzen bieten Gelegenheit zu Austausch, Reflexion und Übung. 46 1. Selbstwert und Selbstsicherheit als Voraussetzung für mutiges Sprechen 2. Wie setzen Frauen sich durch? 3. Direkte und indirekte Sprache 4. Umgang mit Gefühlen 5. Kritisieren und kritisiert werden 6. Umgang mit Angriffen und Beleidigungen Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiterinnen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Martina Kuschel, Diplom-Sozialpädagogin Termin(e) 05.10.2016 - 06.10.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Frauenkolleg WenDo Selbstbewusst und sicher im beruflichen Alltag I.47 WenDo heißt Weg der Frau. Es ist ein erfolgreiches und erprobtes Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskonzept, welches an den individuellen Fähigkeiten und Fragen der Teilnehmerinnen ansetzt. Das besondere an WenDo ist die Verbindung aus innerer Selbstsicherheit, die sich in Körpersprache und Ausstrahlung ausdrückt und der Fähigkeit, auch in Extremsituationen ruhig zu bleiben und Respekt einzufordern. Trainiert wird souveränes und selbstbewusstes Auftreten um Ziele/Inhalte 47 1. Die eigene Meinung im Team und in Gruppen zu äußern 2. Zielgerichtet Ideen und Interessen zu vertreten 3. Mit Konflikten, Kritik und Aggressionen konstruktiv umzugehen 4. Subtile Abwertungen und unfaires Verhalten erkennen und benennen zu können 5. Beleidigungen und Grenzüberschreitungen entschieden zurückweisen zu können 6. Sich bei körperlichen und verbalen Angriffen schützen und verteidigen zu können Selbstbewusstsein im Umgang mit Wut und Aggression ist nicht nur wichtig, damit Frauen sich gegen sexuelle Belästigung schützen können und sich unterwegs und im Dunkeln sicherer fühlen. Selbstbewusstsein im Umgang mit Wut und Aggression ist Grundvoraussetzung zur Konfliktlösung mit Kund/innen, Klient/innen, Untergebenen, Vorgesetzten und Kolleg/innen. Selbstbewusstsein im Umgang mit Wut und Aggression ist Gewaltprävention, weil überall da, wo Menschen zusammenkommen, Aggressivität, Machtkämpfe und Konfliktpotenziale eskalieren können. Eine zufriedenstellende Balance herzustellen zwischen Einlassen und Abgrenzen, Durchsetzen und Kooperieren, zwischen "Ja" und "Nein" sagen, zwischen Freundlichkeit und Konfliktfähigkeit ist Ziel des Seminars. alle interessierten Mitarbeiterinnen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Martina Kuschel, Diplom-Sozialpädagogin Veranstaltungsleiter/in 22.11.2016 - 23.11.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Frauenkolleg I.48 Konstruktiver Umgang mit Konflikten Ein Training für Frauen Ziele/Inhalte Konflikte gibt es überall, so auch am Arbeitsplatz. Ungelöste oder verdrängte Konflikte blockieren nicht nur den Arbeitsablauf, sondern binden auch sehr viel Energie. Ein klares und direktes Kommunikationsverhalten unter Berücksichtigung der Gefühle hilft, Konflikte konstruktiv zu lösen. Männer und Frauen unterscheiden sich in ihrem Konfliktverhalten. Wissen um die Unterschiede ermöglicht eine schnellere und bessere Lösung. Im Seminar werden unterschiedliche Techniken und Konfliktlösungsmodelle vorgestellt. In Übungen können neue Verhaltensweisen im Umgang mit alltäglichen Konflikten am Arbeitsplatz erprobt werden. 48 1. Konfliktlösungsstrategien 2. Chancen von Konflikten 3. Geschlechtsspezifische Aspekte im Konfliktverhalten 4. Konstruktiv Kritik üben 5. Persönliches Konfliktverhalten reflektieren Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiterinnen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Pirka Lühken, Diplom-Pädagogin und Managementtrainerin & Coach (DGfC) Termin(e) 01.12.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Konfliktbewältigung, -vermeidung Kommunikative Deeskalation I.49 Der Arbeitsalltag wird immer intensiver und immer häufiger geraten Sie in "unangenehme" Situationen die leicht auch zur Bedrohung werden können. Um in diesen Situationen angemessen reagieren zu können, erlernen Sie in diesem Seminar Methoden um Stärke und Selbstsicherheit auszustrahlen und gezielt Deeskalationstechniken anzuwenden. Ziele/Inhalte 49 Das Training wird mit Ihnen auf ihre speziellen Konflikt- und Stresssituationen ausgerichtet und gemeinsam werden Verhaltensmuster zur Konflikt- und Stressreduzierung entwickelt. Anhand von Übungen und Rollenspielen wird das eigene Konfliktverhalten reflektiert und gemeinsam Deeskalationsmöglichkeiten erprobt. 1. Wirkmittel der Persönlichkeit 2. Selbst-/ Fremdwahrnehmung 3. Umgang mit Emotionen durch Selbstkontrolle 4. Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation 5. Deeskalationstechniken 6. Cool down nach Stresssituationen 7. Diskussionen und Erfahrungsaustausch alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer Veranstaltungsleiter/in 22.02.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Konfliktbewältigung, -vermeidung I.50 Fluchen, Streiten, Ignorieren Über den produktiven Umgang mit Konflikten Ziele/Inhalte Wie in vielen Bereichen des Lebens behindern auch in vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes vielfältige Formen von Konflikten die Zusammenarbeit. In der modernen Soziologie werden Konflikte als "Chance der Weiterentwicklung" verstanden, wenn..., ja wenn die Beteiligten gelernt haben, diese Chance zu sehen und auch zu nutzen. Nach einem Lagebericht der Teilnehmer/innen werden wir uns mit Ursachen, Hintergründen, effektiven Konfliktvermeidungsstrategien und lösungsorientierten Sprach- und Verhaltensmustern beschäftigen. 50 1. Ursachen und Auslöser von Konflikten 2. Konflikttypen unterscheiden, strukturelle und interpersonelle Konflikte 3. Angelernte Konfliktverhaltensmuster und ihre Folgen 4. Schwelende und schleichende Konflikte 5. Affektiver Wortwechsel: Der "offene" Streit - Eskalation oder Dämpfung 6. Am Tag danach: Zurück zur Normalität? Über Schaden und Nutzen 7. Produktive "neue" Verhaltensmuster im Umgang mit Konflikten 8. Vorbeugende Maßnahme: Klima, Umgang, Rituale 9. Falltraining Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Josef Hamacher, Kommunikationstrainer Termin(e) 08.06.2016 - 09.06.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort StudienInstitut NiederrheiN, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Konfliktbewältigung, -vermeidung Wissen Sie eigentlich, wer ich bin!? Vom souveränen Umgang mit Kritik, Beschwerden und Beschimpfungen I.51 Wenige Menschen schaffen es, Ihren Ärger zu kanalisieren und ihre Kritik sachlich vorzubringen. Ob als privater Dienstleister oder als "Repräsentant", oftmals im Leben haben Sie die Erfahrung gemacht: "Frechheit siegt!". In diesem Seminar geht es um die Ursachen emotionalen und aggressiven Verhaltens und um wirksame Strategien, damit souverän umzugehen. Ziele/Inhalte 51 1. Grundregeln eines besänftigenden und verständnisvollen Erstkontaktes 2. Mögliche Formen von Kritik und Beschwerde 3. Das Grundprinzip von Impuls und Reaktion in der Kommunikation 4. Beobachtungen zu nonverbalen Aspekten der "Erregung" 5. Wie komme ich zum "distanzierten" Umgang mit eigenen und fremden Emotionen? 6. Aggression als "Ohnmacht- und Hilflosigkeits-Signal" 7. Wirkungsvolle deeskalierende und besänftigende Verhaltensweisen 8. Bewährte Taktiken den "Kunden-Ärger" zu verwandeln in "Kunden-Bindung" alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Josef Hamacher, Kommunikationstrainer Veranstaltungsleiter/in 09.11.2016 - 10.11.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) StudienInstitut NiederrheiN, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation I.52 Glaubwürdiges und selbstbewusstes Auftreten Ziele/Inhalte Sie lassen sich leicht verunsichern oder schnell aus dem Konzept bringen? Ziel dieses Seminars ist es, das Selbstbewusstsein zu stärken um selbstsicher, glaubwürdig und selbstbewusst auftreten zu können. 52 Sie lernen wie Sie sich durch bewusstes Auftreten sicherer und "wohler" fühlen können. Sie werden Ihre Ausstrahlung erkennen, entwickeln und bewusst leben. Der Schwerpunkt des Seminars liegt bei den praktischen Übungen mit und ohne Video. Hier bekommen Sie die Möglichkeit das Erlernte zu trainieren und erhalten eine qualifizierte Rückmeldung. 1. Das Geheimnis einer positiven Ausstrahlung 2. Nutzen Sie die Macht des ersten Eindrucks 3. Selbst- und Fremdbild erkennen 4. Körpersprache als Kraftverstärker 5. Grundlagen souveräner Kommunikation 6. Reflexionen des eigenen Handelns 7. Umgang mit Kritik an der eigenen Person 8. Angemessen Feedback geben und nehmen Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer Termin(e) 23.02.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation Kommunikative Intelligenz (Modul 1 - Modul 4) I.53 Modul 1 - Die Kunst der Kommunikation - Grundlagen der Gesprächsführung 1. Die Kunst des Zuhörens 2. Verbale, nonverbale, paraverbale Kommunikation 3. Fragetechniken Ziele/Inhalte Modul 2 - Schwierige Gespräche professionell führen Sie lernen, sich in Gesprächssituationen des beruflichen Alltags zielorientiert durchzusetzen, Ihre Mitmenschen zu überzeugen und für Ihre Ideen zu gewinnen. Ziel ist es, dass Sie darüber hinaus unfaire Taktiken der Gesprächspartner erkennen und diese erfolgreich zurückweisen. Sie lernen zu wirken, um zu bewirken. 53 1. Psychologie der menschlichen Wahrnehmung 2. Grundlagen der Überzeugung 3. Argumentationstechniken 4. Schlagfertigkeit: Umgang mit Killerphrasen 5. Umgang mit Stress in komplexen Gesprächssituationen 6. Affektkontrolle - wer (sich) bremsen kann, gewinnt Modul 3 - Sachverhalte präzise darstellen Bei der Arbeit, in der Ausbildung, aber vor allem auch bei Bewerbungen kommt es darauf an, sein Wissen und Anliegen präzise und klar zu präsentieren. In diesem Modul lernen Sie, professionell und überzeugend zu präsentieren und Ihren Gesprächspartner bzw. die Zuschauer für Ihre Themen zu gewinnen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Zuschauer emotional erreichen und komplizierte Sachverhalte anschaulich darstellen. 1. Redner-Basiswissen: So stellen Sie komplexe Sachverhalte einfach dar 2. Fünf einfache Regeln, damit Ihre Worte sicher wirken 3. Das Hand- und Mundwerkzeug - Das magische Trio: große Wirkung durch Blickkontakt, Stimme, Pause - Mikromuster zum gezielten Beeinflussen - Die wichtigsten Faselindikatoren Modul 4 - Austeilen und Einstecken - Umgang mit Feedback, Kritik & Kränkung 1. So reagieren Sie souverän 2. Wie Sie Unangenehmes und Störendes direkt ansprechen können 3. Wie Sie andere Menschen kritisieren können, ohne sie zu verletzen 4. Den eigenen, inneren Kritiker bändigen 5. So vermeiden Sie die klassischen Fehler alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Linda Langeheine, NLP-Ausbilderin, Autorin, Syst. Coach Veranstaltungsleiter/in Modul 1 01.03.2016 Modul 2 19.04.2016 Modul 3 31.05.2016 Modul 4 28.06.2016 jeweils von 09.00-16.00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 500,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation I.54 Rhetorik: Von großen und kleinen Schweinereien Ziele/Inhalte "Erlaubt ist, was erfolgreich ist!" Mit dieser Devise versuchen "nicht sehr eng" an ethische Grundsätze gebundene Zeitgenossen sich von Erfolg zu Erfolg zu hangeln. Buchtitel wie "Machtspiele für kleine Teufel" sprechen eine eigene Sprache. In diesem spannenden Seminar leuchten wir in die "rhetorische Trickkiste" mit ihren "geheimen Schätzen". 54 1. Manipulation über nonverbale Ausdrucksformen (z.B. "versetzte Pausen-Technik", Reviermarkierung, Lichteinflüsse u.v.a.) 2. Manipulation über die Gefühls- und Beziehungsebene 3. Argumentative Überzeugungs- und Überredungsstrategien 4. Manipulation "an der Logik" 5. Bewährte traditionelle, "eristische (Kriegskunst) Strategeme" 6. Raffinessen aus der "Sprach- und Formulierungsküche" 7. Rabulistische Taktiken: "Die Persönlichkeit desavouieren" 8. Geschickte Sachbezüge in der "Gruppe" 9. Provokationen und ihre "bahnbrechenden" Wirkungen 10. Hintergründige Ausnutzung allgemeiner und individueller Konditionierung 11. Operationen an den offenen "Sinnen" Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Josef Hamacher, Kommunikationstrainer Termin(e) 02.03.2016 - 03.03.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation He, warum reagierst Du so? I.55 Es gibt Menschen, mit denen kann man einfach nicht gut auskommen, obwohl man es vielleicht gerne möchte. Die Kommunikation ist einfach nicht gut. Dennoch ist es oft unumgänglich mit Ihnen zusammenzuarbeiten. In diesen Fällen ist es hilfreich, die Beweggründe und Verhaltensweisen des anderen zu erkennen und einzuordnen. Durch die gewonnene Erkenntnis können Sie Ihre Handlungsfähigkeiten erhöhen und die Gelassenheit erzielen, die im Umgang mit dem Gegenüber hilfreich ist. Ziele/Inhalte 55 1. Motivationsgründe 2. Verhaltensweisen 3. Einstellungen erkennen 4. Kommunikation in konfliktreichen Situationen 5. Verschiedene Handlungsmöglichkeiten alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer Veranstaltungsleiter/in 09.03.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation I.56 Gesucht: Die Lüge und der Lügner Die verräterischen Signale der Täuschung Ziele/Inhalte 1. Die Psychologie des alltäglichen Lügens, Täuschens und Verbergens 2. Die menschliche Wahrnehmung und ihr gezielter Einsatz 3. Diskrepanz zwischen den nonverbalen Kanälen erkennen 4. Paralinguistische Merkmale der Täuschung 5. Intuition oder Strategie - Wer entlarvt den Lügner? 6. Geheimnisse - eine Form von Lüge oder Lebensnotwendigkeit? 7. Das Johari - Fenster 8. Zielpersonen kalibrieren 9. Fragearten und -techniken 10. Gespräche vorbereiten und strategisch führen Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Trainerkooperation Krefeld, Kommunikations- und Konfliktmanagement Termin(e) 16.03.2016 - 17.03.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck 56 StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation Überzeugen durch Rhetorik - Modul I Überzeugen durch Stimme, Sprache und Ausdruck I.57 Erleben Sie, was der erste Eindruck bereits bewirken kann. Die Weichen für Sympathie oder Antipathie, Neugier oder Desinteresse, Zustimmung oder Skepsis werden bereits in den ersten Sekunden gestellt. Ziel dieses Seminars ist es, sich der eigenen Wirkungsweise bewusst zu werden sowie die Mittel und Möglichkeiten kennen zu lernen, um in verschiedenen rhetorischen Situationen (vom Vortrag bis zur Moderation) souverän sprechen zu können. Ziele/Inhalte 57 Sie trainieren ihre Fähigkeiten, indem Sie lernen das Wesentliche auf den Punkt zu bringen und dadurch sich und ihren Standpunkt positiv darzustellen. Das Seminar besteht neben Kurzvorträgen, Diskussionsrunden und Kleingruppenarbeit größtenteils aus praktischen Übungen, teils mit anschließender Video-Analyse. 1. Der rote Faden: Weiß ich, was ich erreichen möchte? - Aufbau einer Überzeugungsrede - Kurz und knapp statt langweilig 2. Die individuelle Wirkung - Selbstbild v.s. Fremdbild - Ausdruckskraft fördern, verständlich sprechen 3. Authentische Körpersprache - Souverän durch den Einsatz der Körpersprache 4. Der Umgang mit kleinen Missgeschicken alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer Veranstaltungsleiter/in 11.04.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation I.58 Schlagfertigkeit - Intensiv Die kreative Kunst der Auseinandersetzung Ziele/Inhalte In der Arbeitswelt, in jeder anderen sozialen Situation gibt es Momente, in denen wir schnell und spontan Stellung beziehen müssen. Wo es wichtig ist, den Punkt zu treffen und Grenzen in positiver Form darzustellen. Ziel des Seminars ist es, Gründe für mangelnde Schlagfertigkeit aufzuzeigen und die Grundlagen der Schlagfertigkeit zu trainieren. Lernen und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten bei verbalen Attacken ruhig und souverän zu reagieren und Ihren Gesprächsleitfaden sowie Ihre Gesprächsführung beizubehalten. 58 1. Was ist eigentlich Schlagfertigkeit? - Schlagfertigkeit als Teil der Kommunikation - Kommunikationsmodelle - Sprachliches Geschick als Lernmöglichkeit 2. Schlagfertigkeit ist planbar - Gesprächssituationen analysieren und Erwiderungen planen 3. Grundvoraussetzungen für Schlagfertigkeit - Gedächtnisleistung, das Abrufen aus dem Langzeitgedächtnis - Der sprachliche Ausdruck/Darstellen und Formulieren - Selbstsicherheit - Kreativitätstechniken 4. Präsentation und Darstellung - Körpersprache als Teil der Selbstdarstellung 5. Umgang mit Killerphrasen und verbalen Attacken - Techniken der Gesprächsführung - Manipulationen effizient begegnen 6. Die Wirkung der Schlagfertigkeit - Einsatzmöglichkeiten - Grenzen und Gefahren 7. Analyse individueller Situationen Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Termin(e) 20.04.2016 - 21.04.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation Damit müssen Sie jetzt leben! Getroffene Entscheidungen überzeugend kommunizieren I.59 Beruflich wie privat, viele Zeitgenossen tun sich unendlich schwer eine Entscheidung konsequent zu treffen. Sie schieben auf, weichen aus oder delegieren. Fehlende Selbstsicherheit und Angst davor, eine falsche Entscheidung zu treffen, behindern dringend notwendige operationale und optimierende Prozesse. Und dann muss man diese Entscheidung noch vertreten... Ziele/Inhalte 59 1. Problembewusstsein: Warum fallen uns Entscheidungen oft so schwer? 2. Selbstcheck: Zu welchem "Entscheidungs-Typen" gehöre ich selber? 3. Alltagsentscheidungen und Fallenscheidungen: Wenn es auf etwas "ankommt"! 4. Welche Instanzen sind beteiligt? Statistik, Argument oder Bauchgefühl? 5. Wege zur sicheren Entscheidungsfindung z.B.: Die "10-10-10-Methode" 6. Selbstherrliche und legitimierte Entscheidungen oder "Die Kunst sich selber die Beine wegzutreten" 7. Typische Entscheidungsfallen 8. Die eigenen, aber auch fremden Entscheidungen funktional überzeugend "vertreten" 9. Souveräner Umgang mit Widerspruch und Gegenargumenten alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Josef Hamacher, Kommunikationstrainer Veranstaltungsleiter/in 04.05.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation I.60 Das Wortschatztraining Sprachliche Kompetenzen erweitern und erfolgreich anwenden Ziele/Inhalte Das Wort zählt - aber nicht immer fällt uns das richtige ein. Auf die richtige Formulierung kommt es an - aber nicht immer treffen wir den entscheidenden Punkt. In diesem Seminar verbessern Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten und lernen das Instrument der Sprache gezielter einzusetzen. Vergrößern Sie ihren Wortschatz, lernen Sie schlagfertige Erwiderungen effektiv einzusetzen und sprachliche Blackouts zu vermeiden. Mit einfachen Techniken und vielfältigen Übungen gelingt es die eigenen Ansichten treffend zu formulieren. 60 1. Grundlagen der Kommunikation 2. Denk-Sprech-Prozesse verstehen 3. Schlagfertigkeit 4. Kreativität und Schnelligkeit erhöhen 5. Überzeugend formulieren 6. Präzise beschreiben 7. Lebendig schildern 8. Fragetechniken einsetzen 9. Mit Blockaden umgehen Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Termin(e) 09.05.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation Jetzt oder nie - Die Kunst sicher aufzutreten und bewusst zu kommunizieren I.61 Kennen Sie das Gefühl, Sie möchten sich in einer Versammlung zu Wort melden, aber ihr Herz klopft Ihnen bis zum Hals? Haben Sie auch schon geschwiegen, wo Sie eigentlich reden wollten? Vielleicht aus Angst vor dem großen "Black-Out"? Hat Sie auch schon die Angst gelähmt, sich zu blamieren, vor allen, oder heftigen Widerspruch zu wecken? Trauen Sie sich oft nicht die Menschen anzusprechen, die Sie wirklich interessant finden? Kostet es Sie Überwindung etwas Neues zu beginnen, etwas Unbekanntes? Wenn Sie keine Lust mehr haben in der letzten Reihe zu sitzen und wortlos zuzusehen, wie andere den Kurs bestimmen, sind Sie in diesem Seminar richtig. Sie durchlaufen ein intensives, wirkungsvolles Training, Hemmschwellen zu lösen und Denkblockaden abzubauen. Ziele/Inhalte 61 1. Analyse des eigenen Stressverhaltens 2. Welche nonverbalen Signale verraten meine Unsicherheit? 3. Zielorientierte Redepläne und -strukturen 4. Die "goldene Regel" des spontanen Sprechens 5. Vielfältige, wirksame Übungen sich im Mittelpunkt wohlzufühlen 6. ... und sich unter Anspannung selber zu "steuern" 7. Hilfreiche, bewährte Übungsvorschläge zum Aufbau von mehr Selbstsicherheit alle interessierte Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Josef Hamacher, Kommunikationstrainer Veranstaltungsleiter/in 11.05.2016 - 12.05.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) StudienInstitut NiederrheiN, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation I.62 Fit im Gespräch - Stressfreie Kommunikation Ziele/Inhalte Sie sind fachlich gut ausgebildet und wissen in Ihrem Sachgebiet auch, worauf es ankommt. In vielen Gesprächen mit dem Bürger, Kollegen, Mitarbeitern oder Vorgesetzten merken Sie jedoch, dass das Fachwissen allein nicht ausreicht. Ohne gesprächstechnisches Muster wird es oft schwierig, Gespräche sachlich und menschlich zufriedenstellend zu gestalten. Wir haben Stress. 62 Sie lernen in diesem Seminar, den Kontakt mit dem Gesprächspartner positiv zu gestalten und stressfrei zu kommunizieren. Anhand bereits erlebter oder bekannter Gesprächssituationen werden gemeinsam Verhaltensmuster zur zukünftigen Gesprächsführung entwickelt. 1. Die eigene Rolle erkennen 2. Kommunikationsgrundlagen 3. Botschaften 4. Gesprächsphasen erkennen 5. Gespräche aktiv gestalten 6. Gezielt fragen Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer Termin(e) 06.06.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation Rhetorik: Respektvoll, aber bestimmt! Über den souveränen Umgang mit Bürgern bildungsferner Schichten I.63 "Not macht erfinderisch!" - Soweit der Volksmund. Viele Mitarbeiter/innen der öffentlichen Verwaltung behaupten jedoch das Gegenteil: Unter Druck stehende "Kunden" versuchen immer wieder mit den gleichen (hilflosen) Maschen ihre "Ziele" doch noch zu erreichen. Wie unterscheiden sich eigentlich Verhaltens- und Kommunikationsformen gebildeter Schichten von denen, die einen geringen Bildungsgrad aufweisen? Was sind prägnante Merkmale des Unterschichten-Jargons und wie kann ich lernen, mäßigend und lenkend mit "Kunden" dieser Klientel umzugehen? Ziele/Inhalte 63 Aufbauend auf Basil Bernsteins "Soziolekt - Theorie" folgen wir der Frage nach den markanten Eigenarten des "restringierten Codes" und werfen einen Blick hinter die "Kulisse" der modernen Verhaltensforschung. Welche konkreten kommunikativen Maßnahmen ermöglichen einen souveränen Umgang mit "typischen" Vertretern des "Prekariats"? 1. Das Umfeld: Welchen inneren und äußeren Einflüssen sind solche Menschen häufig ausgesetzt? (Empathie-Training) 2. Die "Denke": Welche Denk-, Gefühls-, Wahrnehmungs- und Argumentationsmuster resultieren daraus? 3. Die Worte: Welche Sprache sprechen Sie? Z.B. Wortschatz, Satzbau, Formulierung und Sprachklischees 4. Die Taten: Non-verbale Eingreifmuster wie Distanzverhalten, Stimmführung, Blickverhalten, Umgang mit Zeit und Raum, Symbole und Rituale, Lautstärke u.a. alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Josef Hamacher, Kommunikationstrainer Veranstaltungsleiter/in 15.06.2016 - 16.06.2016 jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr Termin(e) StudienInstitut NiederrheiN, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation I.64 Überzeugen durch Rhetorik - Modul II Überzeugen durch Stimme, Sprache und Ausdruck Ziele/Inhalte Ziel dieses Seminars ist es, die bereits erworbenen kommunikativen Fähigkeiten zu überprüfen, zu verbessern und zu stärken. Sie trainieren ihre Körpersprache und Stimme sicher und authentisch einzusetzen. Das Seminar gestaltet sich durch Kurzinputs, Kleingruppenarbeit und Übungen. Durch einen hohen Übungsanteil, ergänzt durch Videoanalyse und Feedback, werden ihre rhetorischen Kompetenzen erkennbar verbessert. 64 1. Aufbau verschiedener Redeformen - Meinungsrede- Überzeugungsrede- Sachvortrag - Auftrags und Zielverfolgung 2. Körpersprache und Kommunikationsverhalten - Persönliche Präsenz - Verständlich vermitteln 3. Warum und wie visualisieren? - Die Macht der Bilder 4. Kleine Pannenhilfen beim Reden Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen, die bereits ein Grundlagenseminar besucht haben Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer Termin(e) 31.08.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation Über den bewussten Umgang mit versteckten und verschlüsselten Botschaften I.65 Eine spannende Reise unter die Oberfläche! "Erkenne Dich selbst" lautet die Inschrift über dem Orakel von Delphi im antiken Griechenland. Wer etwas über die eigene Wirkung auf andere weiß, erfährt auch mehr über die Reaktion anderer auf sich selber. Kommunikation besteht aus "offensichtlichen", verdeckten und verschlüsselten Signalen. Oft wundern wir uns, dass wir mit unserem Anliegen nicht ernst genommen werden. Wann versteht der andere endlich, was ich will? Wieso wird mein Gesprächspartner plötzlich "emotional"? Woran merken die anderen eigentlich, dass ich im Moment unsicher bin? Was will mein Gesprächspartner eigentlich von mir, was bewegt ihn? Wo liegen die "eigentlichen" Wurzeln und Motive seines Verhaltens? Wer gelernt hat, eigene und fremde, verborgene und verschlüsselte Signale bewusst wahrzunehmen, lernt mit sich selber und anderen sicherer und effizienter zu kommunizieren. Ziele/Inhalte 65 1. Verborgene Botschaften unseres Kommunikationsstils 2. Geheime Signale von Wortschatz, Satzbau und sprachlichem Ausdruck 3. Verschlüsselte Nachrichten unserer Körpersprache 4. Versteckte "Macht- und Ohnmachts-Signale" 5. Heimliche und offene "Hierarchie-Spiele" u.a 6. Was verraten Verhaltens-Rituale, Symbole, Ordnungs- und Selektionsprinzipien? alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Josef Hamacher, Kommunikationstrainer Veranstaltungsleiter/in 14.09.2016 - 15.09.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation I.66 Körpersprache - die andere Form der Kommunikation Ziele/Inhalte Körpersprache stellt einen zentralen Anteil in unserer Gesamtkommunikation dar. Sie lernen ihre eigene oft unbewusste Ausdrucksweise kennen und die Signale des anderen zu entschlüsseln. So können Gespräche effektiver gestaltet werden, Konflikte vermieden und das Miteinander verbessert werden. Die Eigendarstellung wird optimiert. 66 1. Übersicht zur Kommunikation 2. Körpersprache als Teil der non-verbalen Kommunikation 3. Bewusste und unbewusste Körpersprache 4. Personal space und seine Bedeutung 5. Individuelle und spezifische Unterschiede (Kultur, Geschlecht) 6. Analyse der Körpersprache 7. Gespräche effektiver über Körpersprache gestalten 8. Körpersprache und Motivation 9. Körpersprache und Rückmeldung 10. Gestaltung individueller Situationen (Freie Rede, Feedback, Umgang mit aggressiven Gesprächspartnern usw.) Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Termin(e) 29.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation Das Geheimnis der Überzeugung I.67 Welche Faktoren bringen uns dazu, das zu tun, was andere von uns wollen? Und welche Techniken machen von diesen Faktoren am wirksamsten Gebrauch? Wie funktioniert die Werbung? Was ist das Kontrastprinzip und was haben Gratisproben mit der Reziprozitätsregel zu tun? Wollen Sie andere Menschen durchschauen und überzeugen, Lügner entlarven, Ihren Worten eine "magische" Überzeugungskraft verleihen, mehr Einfluss gewinnen? Ziele/Inhalte 67 Dann sind Sie herzlich eingeladen, einen Tag lang in das Thema "Einflussnahme" einzutauchen. 1. Überzeugung als Kunst 2. Hypnotisch-suggestive Sprache 3. Das zugrundeliegende Prinzip der Besänftigung: Empathie 4. Die Waffen der Einflussnahme: Manipulation - Erkennen - Benennen und dadurch aus dem Feld räumen - Gegentaktik auffahren - Abwehren alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Linda Langeheine, NLP-Ausbilderin, Autorin, Syst. Coach Veranstaltungsleiter/in 04.10.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) StudienInstitut NiederrheiN, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation I.68 Rhetorik: Große Gesten kleiner Leute Über den coolen Umgang mit Imponiergehabe und sprachlicher Arroganz Ziele/Inhalte Menschen versuchen auf unterschiedliche Art ihre kommunikativen Ziele zu erreichen. Dazu gehören sicherlich ein zur Schau gestelltes Machtgehabe und die "non verbale" und "verbale" Provokation. Wer die Methodenkiste der anderen Seite durchschaut, bekommt den nötigen Abstand, der hilft, die Situation gelassen und professionell zu lenken. 68 1. Einschüchternde Einstiegsrituale 2. Scharfe Formulierungen und ihre zersetzende Wirkung 3. Ablenkungs- und Vernebelungs-Taktiken 4. Was meint der Kunde wirklich: Verdeckte und verschlüsselte Aussagen 5. Souveräner Umgang mit Vorwürfen und überspitzten Beschwerden 6. Versachlichungs-Strategien und wirkungsvolle Deeskalation 7. Selbstwert-Stabilität und bewusste Abgrenzung 8. Schichtenspezifische Pläne des "Präkariats" Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Josef Hamacher, Kommunikationstrainer Termin(e) 02.11.2016 - 03.11.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation Gute Kommunikation im Büro... leider nicht immer einfach! I.69 Ein gutes, kollegiales Miteinander ist den meisten Menschen sehr wichtig. Warum scheitert es dennoch so oft? Ob Kommunikation untereinander gelingt, entscheidet sich zu einem hohen Anteil auf der Beziehungsebene und weniger auf der Sachebene. Was ist jedoch, wenn mich mein gegenüber anscheinend nicht mag? Ist dann alles verloren? Oder spreche ich es an? Wenn ja wie? Im Gesprächskontakt kommt es maßgeblich auf ihre sozialen Kompetenzen im Umgang mit dem Gegenüber an. Dazu müssen sie erkennen können, was sie antreibt und wo sich ihr gegenüber mit seinen Werten befindet. Ziele/Inhalte 69 1. Einstellungen und Werte 2. Soft Skills 3. Das eigene Antreiberverhalten 4. Umgang mit Wertschätzung, Akzeptanz und dem richtigen Abstand 5. Beziehungs- und Sachebene erkennen 6. Konflikte ansprechen und akzeptieren können 7. Gesprächstechniken für eine positive Kommunikation alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer Veranstaltungsleiter/in 07.11.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Rhetorik, Kommunikation I.70 Gemeinsam agieren - gemeinsam zum Ziel! Teamtraining Ziele/Inhalte Die Teamfindung wird oftmals unterschätzt. Eine deutliche Gruppenstruktur, klare Kommunikation und Koordination sind die grundlegenden Bausteine einer gut funktionierenden Gruppe. In dieser Veranstaltung werden diese Elemente in Koordinations-, Wissens- und Geschicklichkeitsübungen gemeinsam erarbeitet. 70 1. Gruppenstrukturen entwickeln 2. Kooperative Interaktion 3. Informationsweitergabe 4. Kommunikation in der Gruppe 5. Ziele in arbeitsteiliger Verantwortung erreichen 6. Koordinationskonflikte vermeiden 7. Gruppendenken - Gruppenhandeln Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer Preis Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Inhouseangebot zu StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Moderation, Präsentation Besprechungen vorbereiten und moderieren I.71 Ziel ist es, eine produktive Gesprächssituation zu organisieren und zu gestalten, die Diskussionsteilnehmer/innen zu inhalts- und ergebnisbezogenen Austausch zu leiten sowie praxistaugliche Arbeitsergebnisse zu erarbeiten und zu verabreden. Ziele/Inhalte 71 Sie erhalten Tipps, um viele ungeliebte und unproduktive Situationen zu vermeiden und erhalten einen Überblick über Techniken und Werkzeuge der Moderation. 1. Vorbereitung und Organisation von Besprechungen 2. Regeln und Gesprächsführung 3. Medienunterstützung und Dokumentation 4. Ergebnissicherung alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Gaby Baltes, Mitarbeiterin Evolog Systemgesellschaft mbH Veranstaltungsleiter/in 25.02.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Moderation, Präsentation I.72 Wirkungsvoll präsentieren Ziele/Inhalte Wir präsentieren immer und ständig - im Vortrag, in der Besprechung, im Tagesgeschäft - ja selbst im Fahrstuhl oder im persönlichen Gespräch. Jede Form der Präsentation hat seine spezifischen Besonderheiten und Vorgehensweisen und beinhaltet weitaus mehr als PowerPoint und Beamer. Sie lernen, welche Faktoren einen spannenden und überzeugenden Vortrag ausmachen, wie Sie die Aufmerksamkeit der Zuhörer wecken und erhalten und wie Sie eine wirkungsvolle Präsentation vorbereiten und strukturieren. Neben der Auseinandersetzung mit den fachlichen Inhalten, haben Sie die Gelegenheit, anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis das Gelernte auch zu üben. 72 1. Die 3 Bereiche der Kommunikationskompetenz 2. Die Persönlichkeit des Präsentierenden und sein Auftreten 3. Die Zielgruppe und ihre jeweiligen Ansprüche 4. Die Definition des Wirkungsziels einer Präsentation 5. Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation 6. Die Dramaturgie und der Aufbau eines Spannungsbogens 7. Die ansprechende Gestaltung von Powerpoint Folien und Schaubildern 8. Der richtige Umgang mit Flipchart, Pinnwand und Beamer Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Gaby Baltes, Mitarbeiterin Evolog Systemgesellschaft mbH Termin(e) 27.04.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Moderation, Präsentation Mit Powerpoint erfolgreich präsentieren I.73 PowerPoint hat sich als unterstützendes Medium für Präsentationen nicht nur bewährt, vielmehr erwartet die Zuhörerschaft heute eine Visualisierung des Gesagten mit PowerPoint. In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie das Programm kennen und erstellen eigene Powerpoint-Präsentationen. Es werden Ihnen nicht nur die Grundfunktionen vorgestellt, sondern auch Tipps und Hinweise für ansprechende Gestaltungen gegeben. Ziele/Inhalte 73 Neben der reinen technischen Beherrschung des Programms üben Sie den Einsatz Ihrer Präsentation vor der Seminargruppe und vertiefen so Ihre Vortragserfahrungen. 1. PowerPoint kennenlernen - Arbeitsbereich und Werkzeuge - Grundeinstellungen optimieren - Stile und Vorlagen - Layout - Tabellen, Bilder und Grafiken, SmartArt - Einrichtung des Folienmasters - Übergänge und Animationen - Erstellung einer ersten Präsentation - Tipps und Tricks 2. Mit PowerPoint präsentieren - Laptop und Beamer vorbereiten - Grundsätze der Präsentation - Sicheres Navigieren - Übungen alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC müssen vorhanden sein Seminar Veranstaltungsform Jörg Reitenbach, StudienInstitut NiederrheiN Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer, Veranstaltungsleiter/in 02.05.2016 - 03.05.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Volkshochschule Krefeld, Von-der-Leyen-Platz 2, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Moderation, Präsentation MQ I.74 Präsentationstechniken, Rhetorik, Medienkompetenz Ziele/Inhalte In einer höheren Führungsposition ergibt sich immer wieder die Notwendigkeit, den eigenen Arbeitsbereich zu repräsentieren oder Arbeitsergebnisse zu vermitteln. Da ist es hilfreich, für verschiedenste Anlässe gewappnet zu sein, um adäquat zu Redesituation die geeigneten technischen Hilfsmittel auszusuchen und anwenden zu können. Außerdem hängt ein erfolgreicher Auftritt nicht zuletzt mit einer empfängerorientierten Sprechweise und der eigenen Authentizität zusammen. In diesem Seminar reflektieren Sie daher Ihren persönlichen Redestil und entwickeln ihn im Hinblick auf Ihre zukünftigen Redesituationen weiter. 74 Erster Tag: Grundlagen reaktivieren 1. Was muss ich alles sagen? - Die Vorbereitung von Redebeiträgen – empfängerorientiert und situationsadäquat: - Die Sammlung und Aufbereitung der Inhalte - Die Auswahl der geeigneten Hilfsmittel - Und wenn ich dann da stehe - Die Durchführung von Redebeiträgen - Steigerung der eigenen Überzeugungskraft Zweiter Tag: Vertiefung Wer ist mein Publikum? - Reden vor unterschiedlichen Zielgruppen und in verschiedenen Settings (Politik, Medien…, Podiumsdiskussion, Interview) - Umgang mit Störungen und herausfordernden Fragen Zielgruppen Führungskräfte, Teilnehmer/innen der modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar vermittelt keine Grundlagen, sondern ist ein Aufbauseminar, das der Vertiefung von Kompetenzen dient. Für dieses Seminar setzen wir voraus: Sie sind mit Grundlagen der Rhetorik bereits durch frühere Aus- und Weiterbildungen und/oder Berufserfahrung vertraut und haben infolgedessen auch schon die eine oder andere 'Rede-Gelegenheit' erprobt. Hinweis: Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv), Team Kommunal Praxis Termin(e) 07.06.2016 - 08.06.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Moderation, Präsentation MQ Besprechungsmanagement I.75 Die Moderation und Leitung von Besprechungen gehören zum Alltag bereits auf der unteren Führungsebene. Allerdings steigen Häufigkeit und Komplexität der Moderationssituationen mit dem Aufstieg in eine höhere Position, und es wird immer wichtiger, sie gut zu gestalten. In diesem Seminar nun geht es vor allem darum, auch in schwierigen Besprechungen die Zielorientierung zu behalten. Dazu ist es erforderlich, sich nochmals vor Augen zu führen, in welcher Rolle und mit welchen Interessen man eine bestimmte Besprechung leitet. Nur so kann man als Führungskraft mit den unterschiedlichen Anforderungen des Moderierens und des Vertretens eigener Interessen umgehen. Ziele/Inhalte 75 1. Besprechungs-Designs: Schwierigere Besprechungen zielorientiert und methodisch sinnvoll vorbereiten 2. Die Steuerung von Redebeiträgen in heiklen Gesprächssituationen 3. Konflikte in Besprechungen: Wie kann man intervenieren? 4. Die Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens in Besprechungen Führungskräfte, Teilnehmer/innen der modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar vermittelt keine Grundlagen, sondern ist ein Aufbauseminar, das der Vertiefung von Kompetenzen dient. Für dieses Seminar setzen wir voraus: Sie sind mit den Grundzügen der Leitung von Besprechungen bereits durch frühere Aus- und Weiterbildungen und/oder Berufserfahrung vertraut. Zielgruppen Hinweis: Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst Seminar Veranstaltungsform Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv), Team Kommunal Praxis Veranstaltungsleiter/in 07.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Moderation, Präsentation I.76 Praxisworkshop Moderation Ziele/Inhalte Der Moderator sorgt dafür, dass die Gruppe ihr Arbeitsziel erreicht und dass das Wissen und Können der Teilnehmer/innen aktiviert werden. Darüber hinaus ist der Moderator dafür verantwortlich, dass ein produktiver Arbeitsprozess zustande kommt und dass die Besprechung in einer konstruktiven Atmosphäre verläuft. Eine wirklich anspruchsvolle Aufgabe, die viel Erfahrung erfordert. Sie üben verschiedene Moderationssituationen und haben die Gelegenheit Moderationstechniken auszuprobieren. Durch die Reflexion der Übungsmoderationen betrachten Sie sich selbst und die anderen in der Rolle als Moderator. Sie verbessern dadurch ihr Moderationsverhalten im Arbeitsalltag. 76 1. Vorstellung von ausgewählten Moderationstechniken 2. Betrachtungen zur Rolle und zum Selbstverständnis des Moderators 3. Vorbereitung und Durchführung mehrerer Übungsmoderationen (Beschluss- und Kreativ-Moderationen) 4. Reflexion und Feedback zu den Übungen 5. Erfahrungsaustausch zum Umgang mit schwierigen Moderationssituationen Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Voraussetzungen: Sie sollten das Seminar Besprechungen vorbereiten und moderieren besucht haben oder über Kenntnisse von grundlegenden Moderationstechniken bzw. über erste Moderationserfahrungen verfügen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Gaby Baltes, Mitarbeiterin Evolog Systemgesellschaft mbH Termin(e) 22.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Arbeits- und Kreativitätstechniken Gedächtnis-/Kreativitätstraining: Steigern Sie Ihre Gedächtnisleistung I.77 Sind Sie vergesslich? Wundern Sie sich, warum andere Menschen Dinge behalten, die Sie vergessen? Im Studium, Beruf und Freizeit ist unser Gedächtnis gefordert wie noch nie. Ziele/Inhalte Erlernen Sie in diesem kurzweiligen, interaktiven Seminar, wie Sie Ihre Gedächtnisleistung mit Leichtigkeit und dauerhaft um ein Vielfaches steigern. Spielerisch und völlig mühelos wecken Sie das Potential Ihrer Kreativität, Phantasie und Intelligenz. 77 Sie werden staunen, was Ihr Gedächtnis alles kann! Sie lernen anhand zahlreicher Übungen und Praxisbeispiele die besten, effektivsten Techniken um mühelos: 1. Namen und Gesichter sofort und dauerhaft zu behalten 2. Fachliteratur und Infos zu speichern 3. Eine Rede oder Präsentation ohne Spickzettel zu halten 4. To do-Listen, Argumente, Kundenbedürfnisse immer parat zu haben 5. Fremdworte und Fachbegriffe jeglicher Art spielerisch und nachhaltig zu behalten 6. Sich an Zahlen, Telefonnummern und Pinnummern zu erinnern 7. Ihre Konzentration zu verbessern 8. Ihre Kreativität zu steigern 9. Ihr Gedächtnis wirksam zu entlasten alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Franz-Josef Schumeckers, Gedächtnisweltrekordler Veranstaltungsleiter/in 12.01.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Arbeits- und Kreativitätstechniken I.78 Mind Mapping, Brainstorming und Co. Arbeitstechniken effektiv einsetzen Ziele/Inhalte Die Kenntnis und der Einsatz verschiedener Arbeitsmethoden erleichtert den Umgang mit den täglichen Anforderungen des Berufsalltags. Insbesondere soll in diesem Seminar auf die Methode Mindmapping eingegangen werden. Mit ihr lassen sich Gedanken aller Art, Ideen und Problemstellungen systematisch und kreativ festhalten. Lernstoff wird systematisiert, Material für Redebeiträge strukturiert, Arbeitsabläufe sichtbar gemacht und Planungsschritte können festgehalten werden. 78 1. Aufbau des Gedächtnisses - Die zwei Hemnisphären 2. Kreativitätstechniken 3. Brainstorming - Ideensammlung und Planungsgrundlage - Als Methode im Gruppenprozess 4. Grundlagen der Methode Mind Mapping 5. Einsatzgebiete - Ideen sammeln und strukturieren - Problemlösung - Vorbereitung von schriftlichem Material - Planung von persönlichen Darstellungen (Erläuterungen, Reden) - Lernstoff gliedern Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Termin(e) 23.02.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Arbeits- und Kreativitätstechniken Optimale Chefentlastung Die Sekretärin im Vorzimmer von Führungskräften I.79 In diesem Seminar erhalten Sie das grundlegende Wissen, um Ihr Büro besser organisieren und Ihren Chef optimal entlasten zu können. Außerdem lernen Sie, wie Sie durch eine veränderte Kommunikation einfühlsamer auf Kolleg/innen sowie Geschäftspartner/innen eingehen und auch deeskalierend in Konfliktsituationen reagieren können. Durch das Beherrschen der Grundlagen des Businessknigge runden Sie Ihr Auftreten als "ideale" Sekretärin ab. Ziele/Inhalte 79 1. Das moderne Sekretariat - Aufgaben und Eigenschaften einer modernen Sekretärin 2. Büroorganisation - Terminplanung (inkl. Einführung Zeit-/Selbstmanagement) - E-Mail- und Postbearbeitung - Besprechungsorganisation (inkl. Besucherempfang und -betreuung) 3. Kommunikation und soziale Kompetenz - Grundlagen der Gesprächsführung - Aktives Zuhören - Führen von Telefonaten - Grundregeln der modernen Gesprächskorrespondenz (inkl. der wichtigsten Regeln nach DIN 5008) Mitarbeiter/innen im Vorzimmer von Führungskräften Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Janina Pernsot, Self Marketing und Organisation Veranstaltungsleiter/in 29.02.2016 und 07.03.2016 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Arbeits- und Kreativitätstechniken I.80 Schneller Akten und Fachtexte lesen - Informationen besser verarbeiten durch Speed Reading! Ziele/Inhalte Sehen Sie sich in Ihrem Arbeitsalltag mit einer großen Menge an Akten oder (Fach-)Texten konfrontiert? Suchen Sie nach neuen Techniken, Lesen und Lernen zu verändern und zu verbessern? Speed Reading beruht auf der Feststellung, dass Auge und Gehirn Texte bei höherer Geschwindigkeit wesentlich besser verarbeiten können als bei normaler Lesegeschwindigkeit. 80 Sie trainieren durch eine Reihe von spezifischen Leseübungen die Augenbewegung so, dass Sie Texte schneller erfassen können und nicht ständig zu bestimmten Wörtern und Textstellen zurückspringen. Speed Reading unterstützt und erleichtert die Informationsaufnahme im Arbeitsalltag! 1. Schnelles und effektives Lesen (Speed Reading): - Einführung - Spezifische Übungen - Augenbewegungen trainieren - Sinnvoll Pausen machen - Wechsel von Anspannung und Entspannung bewusst einsetzen 2. Merktechniken 3. Techniken zum Verarbeiten von Informationen 4. Angemessene Umsetzung, die zu unterschiedlichen Lerntypen passt Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Barbara Kamphusmann, Team FagusConsult Termin(e) 25.04.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Arbeits- und Kreativitätstechniken Kreative Techniken für gute Ideen Kreative Techniken für schwierige Probleme I.81 In jedem von uns schlummern Gedanken und Einfälle, die uns persönlich und im Arbeitsalltag weiterbringen können. Oftmals nutzen wir unser kreatives Potential nicht. Der größte Feind der Kreativität ist die Gewohnheit. Zu viel Arbeit, Routine, Betriebsblindheit, Fokus auf nackte Fakten - und unsere eigene Haltung. Lernen Sie Ihr kreatives Potential kennen. Gewinnen Sie durch den Einsatz gezielter Techniken, mehr Handlungsfähigkeit. Lernen Sie auf leichte, spielerische Weise mit den Kreativitätstechniken umzugehen um die Arbeitseffizienz und die Arbeitsergebnisse für sich und das Team zu verbessern. Ziele/Inhalte 81 1. Was ist Kreativität - Fakten und Irrtümer - Bedeutung der Kreativität im Berufsleben und darüber hinaus 2. Grundlagen der Kreativität - Blockaden vermeiden und auflösen - Funktion des Gedächtnisses 3. Kreativitätstechniken im Überblick 4. Brainstorming - Ideensammlung und Planungsgrundlage - Als Methode im Gruppenprozess 5. Mind Mapping - Abläufe darstellen - Pläne visualisieren alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Veranstaltungsleiter/in 02.06.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Arbeits- und Kreativitätstechniken I.82 Wie erhalte ich mir in Belastungssituationen meine Gelassenheit? Auch unter Druck Souveränität bewahren Ziele/Inhalte "Ich kann nur unter Druck gut arbeiten..." Für viele Menschen gehören Hektik und Stress zum täglichen Leben. Sie hetzen wie das weiße Kaninchen in Alice im Wunderland durch ihr Leben und wundern sich vielleicht irgendwann darüber, dass wesentliche Dinge zu kurz gekommen sind - manchmal zu spät! Dieses Seminar bietet keine Patentrezepte, sondern will mit Ihnen den individuellen Weg der Reflexion des Innehaltens, des Bewusstwerdens automatischer, fast schon reflexhafter Handlungsmuster, gehen, um einmal aus der Vogelperspektive den täglichen Druck und die eigene Position zu überdenken. Wir wollen neue Handlungsmuster entwickeln, die Sie in Ihren Belastungssituationen schnell abrufen und optimal nutzen können. Es soll Raum dafür da sein, sich in einer entspannten Gruppenatmosphäre miteinander austauschen zu können. 82 1. Was ist für mich eine Drucksituation? Was ist das Typische daran? 2. Wie kann ich automatisiertes Handeln stoppen und situativ kompetent handeln? 3. Was sind meine Ressourcen, wie kann ich sie nutzen? 4. Wie behalte ich in Drucksituationen einen klaren Kopf? 5. Was sind meine typischen Verhaltensmuster? 6. Was will ich in meinem Leben erreichen? Was sind meine Ziele? 7. Die vier "L"'s im Leben (to live, to love, to learn, to leave a legacy) 8. Welche Strategien im Umgang mit Drucksituationen sind für mich passend? Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Brigitte Mehlau, Dipl.-Psychologin Termin(e) 14.06.2016 - 15.06.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Arbeits- und Kreativitätstechniken Zeit- und Selbstmanagement I.83 Die Anforderungen an den modernen Menschen im beruflichen wie im privaten Bereich werden immer höher. Das Gefühl, mit einer Vielzahl an Anforderungen und Aufgaben konfrontiert zu sein, führt nicht selten zu negativem Stress, der - nicht bearbeitet - auch krank machen kann. Es wird in Zeiten zahlreicher - auch digitaler Kommunikationsformen - immer deutlicher, dass Zeit als ein sehr knappes Gut erscheint, was ein gelingendes Selbstmanagement und eine effektive Zeitplanung erforderlich machen. Für ein sinnvolles Zeit- und Selbstmanagement ist es zunächst notwendig, sich mit den eigenen Verhaltensweisen auseinander zu setzen. Im Vordergrund des Seminars steht daher zunächst auch die Reflexion des eigenen Umgangs mit dem Zeit- und Selbstmanagement. Daraus werden dann individuell die entsprechenden Entwicklungsnotwendigkeiten abgeleitet. Ziele/Inhalte 83 Erprobte Werkzeuge und Methoden stehen im dritten Teil im Fokus der Arbeit. Dabei geht es nicht um vorgefertigte "Lösungen von der Stange", sondern um die Entwicklung von individuellen Maßnahmen, die der je eigenen Situation Rechnung tragen und die Grundlage für ein ganzheitliches Selbst- und Zeitmanagement darstellen. 1. Was ist Selbst- bzw. Zeitmanagement? 2. Von Zeitmanagement-Techniken zum ganzheitlichen Zeitmanagement 3. Zielmanagement - Bestandsaufnahme, Zielplanung, Techniken zur Zielplanung 4. Die Toolbox für das eigene Zeit- und Selbstmanagement - u.a.: ALPENMethode, Prioritätensetzung, ABC-Analyse, Pareto-Zeitprinzip, Zeitfresseranalyse, 4-Quadranten-Methode 5. Zusammenhang von Zeit und Persönlichkeitstypus - u.a. Analyse unterschiedlicher Zeittypen, das Konzept der "Inneren Antreiber" 6. Zeitmanagement in Meetings, Besprechungen und Arbeitsgruppen 7. Probleme aus der eigenen Praxis reflektieren 8. Umsetzung und Transfer, Erstellung von Aktionsplänen alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Martin Menzel-Bösing, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Master of Arts (Sozialmanagement) Veranstaltungsleiter/in 20.06.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Arbeits- und Kreativitätstechniken I.84 Das Geheimnis kluger Entscheidungen Ziele/Inhalte Von frühmorgens bis spät in die Nacht, nichts als Entscheidungen: Schlafen oder Aufstehen, Umweg um den Stau, Projekt A absagen, Haus bauen, heiraten, sich trennen?? Nicht jeder weiss sofort, was im entscheidenden Moment gut für ihn ist. Im Seminar nutzen wir die neuesten Erkenntnisse der Neuropsychologie, um die erfolgreiche Zwiesprache zwischen Bewusstsein und Intuition zu verstehen und zu nutzen. 84 1. Wie Gehirn und Körper beim Entscheiden zusammenarbeiten 2. Das Unbewusste entscheidet mit 3. Das emotionale Erfahrungsgedächtnis 4. Wie Entscheidungsprozesse laufen können 5. Was gute Entscheidungen mit Glück zu tun haben Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Linda Langeheine, NLP-Ausbilderin, Autorin, Syst. Coach Termin(e) 30.08.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Arbeits- und Kreativitätstechniken Wenn die Stimme außer Atem kommt Über einen anderen Umgang mit Atem, Stimme und Sprache I.85 Wer viel sprechen muß kennt das: Abends kriegt man kaum noch einen Ton raus. Meistens wird dieser Umstand einfach hingenommen, als unabänderlicher Begleitumstand des Beruf. Dem ist aber nicht so. Gezielte Arbeit mit der Stimme und ihren Rahmenbedingungen kann eine deutliche Besserung bringen. Ziele/Inhalte 85 Lernen Sie auf lockere Weise, anders mit der Stimme umzugehen. Verstehen Sie den ganzen Körper als Instrument. Erkennen Sie den Zusammenhang zwischen Stimme und Atem, und zwischen Stimme und Stimmung. Neben Übungen für den Körper gibt es konkrete Hilfen zum Stimmgebrauch, Sprechübungen und das ein oder andere Lied. alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Bitte tragen Sie zur Veranstaltung bequeme Kleidung Arbeitsmaterialien Seminar Veranstaltungsform Henry Prediger, Musikpädagoge, Chorleiter Veranstaltungsleiter/in 21.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Arbeits- und Kreativitätstechniken I.86 Wie zähme ich meinen inneren Schweinehund? Die hohe Kunst der Selbstmotivation Ziele/Inhalte Immer wieder wird unser Alltag mit guten Vorsätzen gepflastert. Morgen erstelle ich den Arbeitsplan und sortiere die Akten ein. Trotz vermeintlich guten Zeitmanagements, gehen wir dann oft abends nach Hause und auf unserem Schreibtisch liegen wieder die unerledigten Dinge. Naja, aber ab morgen geht's dann los... In unserer Freizeit sieht es oft nicht anders aus. Morgen fange ich an zu joggen, die Diät beginnt am Montag usw. Viele gute Vorsätze, aber leider gibt es da jemanden in uns, der das zu verhindern weiß. Der Schweinehund. Er schafft es immer wieder Gründe zu nennen, ausgerechnet heute nicht anzufangen und noch einmal zu überlegen, ob nicht nächste Woche doch besser passt. Und nächste Woche kommt er wieder und verlangt, wir sollen doch erst noch einmal ein zwei Wochen warten. Und schon sind unsere Vorsätze auf Nimmerwiedersehen verschwunden. 86 Jetzt brauchen wir Strategien, um diesen Schweinehund zu überlisten. 1. Den eigenen Schweinehund erkennen 2. Selbstmotivation 3. Die Macht der Sprache 4. Tipps zum Umgang mit den Vorsätzen 5. Langfristige Verhaltensänderungen Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer Termin(e) 26.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Arbeits- und Kreativitätstechniken Finden statt Suchen! - Ihr Weg zu effizienter Büround Arbeitsplatzorganisation I.87 Sie suchen öfter nach Dokumenten? Auf Ihrem Schreibtisch stapeln sich Papierberge? Sie wissen manchmal nicht, wie Sie Prioritäten setzen sollen? Im Schnitt verbringen wir 25% unserer Arbeitszeit mit Suchen. Durch eine gute und effiziente Arbeitsorganisation werden Arbeitsprozesse beschleunigt und damit Kosten gesenkt. Ziel ist es, Schwachstellen in Büroorganisation und Arbeitsweise aufzu_ decken, die zu Zeit- und Reibungsverlusten führen. Lernen Sie Methoden und wirkungsvolle Arbeitstechniken kennen, um strukturierter zu arbeiten. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und optimieren Sie Ihre persönliche Zeiteinteilung. Sie bekommen einen besseren Überblick über Ihre Aufgaben, haben weniger Stress und können entspannter arbeiten. Ziele/Inhalte 87 1. Optimierung des Arbeitsplatzes 2. Ablage: Papier und PC 3. Arbeitsmethodik 4. Optimale Planung 5. Einsatz von to-do-Listen 6. Arbeiten mit Tages- und Wochenplänen 7. Terminmanagement 8. Wiedervorlage mit System 9. Prioritäten richtig setzen 10. Umgang mit der Info-Flut 11. E-Mail-Management 12. Zeitfresser und Störungen alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Andrea Pick , Dipl.-Wirt. Ing. Veranstaltungsleiter/in 27.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Arbeits- und Kreativitätstechniken I.88 Alles wird gut - Mit einer positiven Einstellung zu mehr Leistung und Zufriedenheit Ziele/Inhalte Es gibt Menschen, die auch in schwierigen Situationen ausgeglichen und gelassen reagieren und ihre Aktionen sind meistens recht entspannt. Gibt es ein Rezept für diese Gelassenheit? Eine Zutat für diese Gelassenheit ist das positive Denken. Eine positive Lebenseinstellung hilft Ihnen dabei, das Leben konstruktiver zu betrachten. Viele Probleme relativieren sich und durch Lösungsstrategien können große Probleme zu kleinen Problemen werden. 88 In diesem Seminar erhalten Sie die Gelegenheit mehr über sich und den Umgang mit positiven und negativen Gedanken zu erfahren. 1. Innere Einstellungen erkennen 2. Gelassenheit erzielen 3. Positive statt negative Gedanken 4. Lösungsstrategien 5. Der Umgang mit Ärger und Wut 6. Alternativen im Umgang mit unserem Umfeld Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer Termin(e) 26.10.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Arbeits- und Kreativitätstechniken Gehirnjogging Gedächtnis- und Konzentrationstraining für und mit dem Älter werden I.89 Das Gedächtnis und seine einzelnen Funktionen kann man trainieren und die eigene Leistungsfähigkeit erhalten und steigern. Sie lernen Werkzeuge und Methoden kennen um Informationen schnell aufzunehmen und dauerhaft zu behalten. Die Konzentration und die Behaltensleistung lassen sich mit einfachen, schwungvollen und kreativen Methoden trainieren und verbessern. Ziele/Inhalte 89 1. Konzentration - Störfaktoren erkennen und vermeiden - Techniken zur Förderung der Konzentration - Praktische Übungen für den Arbeitsalltag 2. Informationsaufnahme - Fachwissen schnell und effektiv aufnehmen - Lesetechniken helfen die Informationsflut zu bewältigen - Wichtiges vom Unwichtigen unterscheiden - Merktechniken entwickeln und einsetzen 3. Informationsverarbeitung - Aufbau des Gedächtnisses - Lernen mit Kreativität/ die beiden Seiten des Gehirns - Lernen von Fakten und Details - Das Gedächtnis mit praktischen Übungen trainieren 4. Informationen behalten und wiedergeben - Informationen in allen Situationen abrufen können - Namen und Telefonnummern, Fachbegriffe und Abläufe - Ergebnisse darstellen Für alle interessierten Mitarbeiter/innen, die "....."Jahre alt sind, für alle die etwas für ihr Gedächtnis tun wollen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Veranstaltungsleiter/in 08.11.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Arbeits- und Kreativitätstechniken I.90 Mit Veränderungen Schritt halten Ziele/Inhalte Im beruflichen Kontext werden wir ständig mit Veränderungen konfrontiert. Ob neue Aufgaben dazukommmen, Abläufe sich ändern oder personelle Veränderungen anstehen. Gerade diese beruflichen Veränderungen haben wir uns oft nicht selbst ausgesucht und fühlen uns daher von Entwicklungen überrumpelt. Das kann sehr anstrengend sein, verunsichern und uns die Motivation an der Arbeit nehmen. Wir haben aber auch selbst die Wahl, wie wir auf Veränderungen reagieren. 90 Lernen Sie erfolgreich auf Veränderungen zu reagieren, werden Sie gelassener und erlernen Sie Strategien der Bewältigung. 1. Was ist eine Veränderung - Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Phasen im Veränderungsprozess 3. Veränderungen als Belastung - Warum machen Veränderungen häufig Angst? - Ursachen - Reaktionen auf Belastungen 4. Die Veränderung als Chance nutzen - Hinderliche und förderliche Einstellungen - Negative und positive Selbstverbalisation 5. Stärkende Faktoren - Was stützt mich - Praktische Hilfen und Strategien 6. Entwicklung von individuellen Bewältigungsstrategien Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Termin(e) 24.11.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Arbeits- und Kreativitätstechniken Zeit kann man nicht sparen - aber sie sinnvoll gestalten Arbeitsorganisation / Timemanagement und Stressabbau I.91 Die vielfältigen Anforderungen im Berufsleben und auch die Aufgaben in der Familie setzen uns unter Stress. Schnell entsteht das Gefühl, dass mir die Zeit davon läuft oder ich einfach nicht fertig werde. Gezielt eingesetzte Techniken entlasten bei der Arbeit, im Beruf und im Privaten. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von kreativen und effektiven Methoden und Techniken die eigene Arbeit zu gestalten und die Zeit sinnvoll zu nutzen. Techniken zur Stressbewältigung und der Austausch untereinander runden das Thema ab. Ziele/Inhalte 91 1. Arbeitsbeanspruchungen, Arbeitsbelastungen 2. Reaktionen auf Belastungen 3. Ursachenanalyse 4. Was ist Zeit? Was ist Zeitplanung? 5. Arbeiten und Aufgaben planen und gestalten 6. Private und berufliche Anforderungen 7. Störfaktoren erkennen und vermeiden 8. Zeitfallen 9. Vorstellung einzelner Methoden, z.B. Pareto ALPEN, Super-Buch usw. 10. Stressreduzierung / mit den eigenen Kräften haushalten alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Veranstaltungsleiter/in 05.12.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Arbeits- und Kreativitätstechniken I.92 Optimale Zusammenarbeit zwischen Chef und Sekretärin Ziele/Inhalte Möchten Sie noch mehr Aufgaben an Ihre Sekretärin abgeben? Möchten Sie Ihren Chef noch besser entlasten? Dieses eintägige Inhouse-Seminar richtet sich an Sie als Zweiergespann: Sekretärin und Chef 92 Viele Fähigkeiten, Techniken und Tricks können Ihnen zu einer optimierten Zusammenarbeit verhelfen Ihr persönliches Inhouse-Seminar umfasst folgende Inhalte: 1. Kommunikation zwischen Chef und Sekretärin 2. Gestaltung der gemeinsamen Zusammenarbeit 3. Absprachen und Arbeitserleichterungen 4. Aufgaben erfolgreich abgeben 5. Konflikte klären 6. Zeit- und Terminmanagement 7. Ihre Fragen aus der täglichen Praxis Zielgruppen Mitarbeiter/innen im Vorzimmer von Führungskräften Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Janina Pernsot, Self Marketing und Organisation Preis Gern senden wir Ihnen ein unverbindliches Inhouseangebot zu. StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Praktische Kundenorientierung Psychische Störungen im Publikumsverkehr erkennen und adäquat reagieren I.93 Im Kontakt mit Antragstellern, Bürgern und Kunden kommt es immer wieder zu Verhaltensweisen, die erschrecken und verunsichern. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundkenntnissen über verschiedene psychische Erkrankungen wie z.B. Depressionen, Schizophrenie, Borderline, Ängste und Zwänge. Neben Sachinformationen geht es um die Erarbeitung von Reaktionsmöglichkeiten. Der Umgang soll leichter fallen, Beratung und Begleitung verbessert werden. Ziele/Inhalte 93 1. Normalität / Was ist gesund und krank, was "normal" und "unnormal" 2. Übersicht und Einteilung der verschiedenen psychischen Erkrankungen 3. Kurzerläuterungen zu ausgewählten Krankheitsbildern: Demenz, Schizophrenie, Angsterkrankungen, Depression, Ängste und Zwänge 4. Psychisch erkrankte Menschen im Publikumsverkehr 5. Erkennen von ungewöhnlichem Verhalten (Gefahren?) 6. Reaktionsmöglichkeiten, Kommunikationsstrategien 7. Individuelle Fragen und Problemsituationen alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Veranstaltungsleiter/in 25.01.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Praktische Kundenorientierung I.94 Abstand tut gut - Gesunde Distanz für Menschen, die mit Menschen arbeiten Ziele/Inhalte Wer viel mit anderen Menschen arbeitet, wer Kunden oft über einen längeren Zeitraum begleitet, betreut etc., der braucht eine gesunde Balance zwischen Selbstöffnung und Selbstabgrenzung. Hilfreich für ein gutes Miteinander ist ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen gesunder Distanz und einer notwendigen Nähe. Um Überforderung und Erschöpfung zu vermeiden, braucht es die Fähigkeit mit diesem Spannungsfeld umzugehen. Die Arbeit muss Arbeit bleiben und darf nicht das Private beeinflussen. Sowohl eine praktische Abgrenzung über körperliche und situative Faktoren wird uns genauso beschäftigen, wie die innere, psychische Abgrenzung und dies im Kontext von "schwierigen" Bürgerkontakten. 94 1. Was ist Nähe und Distanz? - Die eigene Wahrnehmung 2. Wer kommt uns zu nah? 3. Wen können wir nur schwer erreichen? 4. Was macht einige Bürgerkontakte schwierig? - Übergriffiges Verhalten - "Grenzenlose" Menschen - Emotionales Leid aushalten 5. Abstand nehmen und sich einlassen 6. Situative Faktoren und die eigene Körpersprache - Gestaltung von Begegnungen - Gespräche beenden ohne schlechtes Gewissen - Klare Körpersignale 7. Psychische Faktoren des Grenzen setzen - Sich selbst schützen - Die Arbeit auf der Arbeit lassen Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Termin(e) 04.07.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Praktische Kundenorientierung Fit in der Rechtschreibung I.95 Nach zwei Reformen ist die Unsicherheit bezüglich der deutschen Rechtschreibung nicht geringer geworden. Und wirklich "neu" ist sie auch nicht mehr. Dieses Seminar wiederholt Schritt für Schritt die Regeln der Rechtschreibung sowie Zeichensetzung und hilft Ihnen, wieder sicherer zu werden, was und wie heute geschrieben wird. Ziele/Inhalte 95 1. Vertiefen der Rechtschreibregeln 2. Wiederholung der Grammatikregeln 3. Anwendung und Übung alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Harriot Pape, Fachlehrerin Veranstaltungsleiter/in 10.06.2016 von 09:00 - 13:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 85,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Praktische Kundenorientierung I.96 Umgang mit schwierigen Menschen am Telefon Ziele/Inhalte Die meisten Bürgerkontakte haben Verwaltungen durch Telefonanrufe. Diese, meistens Erstkontakte, prägen die weitere Zusammenarbeit und sind nicht nur die "Visitenkarte" der Verwaltung. Das Seminar qualifiziert professionell, kompetent und selbstsicher die eigene Verwaltung zu präsentieren und Ihre Ziele zu erreichen. 96 1. Reflexion bisheriger Erfahrungen und Verhaltensweisen mit positiver Vorsatzfassung 2. Feststellung der eigenen Handlungskompetenz bei Telefonkontakten 3. Die Nutzung der sozialen Wahrnehmung 4. Der Erste Eindruck am Telefon 5. Problemstellungen, deren Ursachen und Lösungen 6. Einfache Kommunikations- und Beeinflussungsmöglichkeiten am Telefon 7. Besondere Telefongespräche, wie Beschwerden und Umgang mit schwierigen Kund/innen bzw. Bürger/innen 8. Die unterschiedlichen Gesprächsphasen am Telefon 9. Durchführung praxisnaher Telefontrainings Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Trainerkooperation Krefeld, Kommunikations- und Konfliktmanagement Termin(e) 05.09.2016 - 06.09.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Korruptionsvorbeugung und -bekämpfung Sich und andere vor der Gefahr von Korruption schützen I.97 Was geht mich Korruption an? Ich will mit Korruption nichts zu tun haben, ich bin nicht zur Korruption motiviert, also bin ich auch nicht gefährdet! So oder ähnlich denken sehr viele öffentliche Bedienstete. Und diese Schlussfolgerung ist nicht nur falsch, sie ist sehr gefährlich. Schutz vor Korruption geht alle an - alle können betroffen werden. Ziele/Inhalte 97 Die Veranstaltung soll in die Lage versetzen, die Situationen in denen im Alltag die Gefahr von Korruption auftritt, zu erkennen und sich selbst und andere qualifiziert zu schützen. 1. Erscheinungsformen der Korruption (straf-, dienst-, arbeits- und haftungsrechtliche Konsequenzen) 2. Anbahnungsstrategien, kritische Sachverhalte im Alltag 3. Gefährdung ohne eigene Korruptionsmotivation 4. Analyse und Erprobung von Gegenmaßnahmen 5. Verhaltensempfehlungen 6. Verbot der Vorteilsannahme: Vorteilsannahme ist Korruption 7. Beispiele aus der Praxis 8. Lehrfilm alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Uwe Bekemann, Diplom-Verwaltungswirt, Rechnungsprüfer Veranstaltungsleiter/in 11.05.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Korruptionsvorbeugung und -bekämpfung I.98 Korruption ist kein Kavaliersdelikt Ziele/Inhalte Korruption ist kein Kavaliersdelikt - soweit sind sich alle einig. Und auch ihre schädlichen Folgen werden nicht in Frage gestellt. Wie aber sieht der konkrete Umgang mit diesem Thema aus? Da gibt es für Führungskräfte und Mitarbeiter/innen häufig noch Unsicherheiten - besonders dann, wenn in einer Verwaltung keine explizite Dienstanweisung zu diesem Thema vorliegt. In diesem Seminar beschäftigen sich die Teilnehmer/innen mit den unterschiedlichen Aspekten von Korruption - von der Prävention bis hin zum konkreten Verhalten im Verdachtsfall. So sind sie nach Ablauf des Tages nicht nur sensibilisiert für organisatorische und personenbezogene Schwachpunkte, sondern haben auch eine klarere Vorstellung vom eigenen Verhaltensspielraum im Umgang mit Korruption und/oder Korruptionsverdacht. 98 1. Erscheinungsformen und Auswirkungen von Korruption 2. Korruption erkennen: Indikatoren und Warnsignale 3. Maßnahmen der Prävention / Vorbeugung: - Was kann die Organisation tun?- Sensibilisierung für das Thema "Korruption". - Was kann die Führungskraft tun? - Das eigene Führungshandeln reflektieren. - Was können die Mitarbeiter/innen tun? - Analyse korruptionsgefährdeter Bereiche und Arbeitsplätze 4. Verhalten bei Korruptionsverdacht 5. Transfer in die eigene Organisation / mögliche Inhalte einer Dienstanweisung / Verhaltenskodex für Mitarbeiter/innen Zielgruppen Führungskräfte und Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Preis Gern senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung Erste Hilfe bei Kindernotfällen I.99 Sie erlernen lebensrettende Sofortmaßnahmen. Ziele/Inhalte 1. Notverbände verschiedener Art 2. Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit 3. Knochenbrüche und Gelenkverletzungen 4. Unfälle im Straßenverkehr 99 Pädagogische Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen und anderen sozialen Einrichtungen, Schulsekretär/innen und Mitarbeiter/innen der Offenen Ganztagsschule Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Malteser Hilfsdienst Veranstaltungsleiter/in 11.01.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.99) 15.02.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.99-2) 11.04.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.99-3) 29.08.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.99-4) 26.09.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.99-5) 24.10.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.99-6) 21.11.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.99-7) 12.12.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.99-8) Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 30,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck (mit Gutschein vom GUK) Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck (ohne Gutschein vom GUK) StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung I.100 Erste Hilfe bei Kindernotfällen - Auffrischung Ziele/Inhalte Sie erlernen lebensrettende Sofortmaßnahmen. 1. Notverbände verschiedener Art 2. Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit 3. Knochenbrüche und Gelenkverletzungen 4. Unfälle im Straßenverkehr 100 Zielgruppen Pädagogische Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen und anderen sozialen Einrichtungen, Schulsekretär/innen und Mitarbeiter/innen der Offenen Ganztagsschule Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist die vorangegangene Teilnahme an einem Erste-Hilfe- Lehrgang vor nicht mehr als zwei Jahren. Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Malteser Hilfsdienst Termin(e) 21.01.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.100) 07.03.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.100-2) 21.04.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.100-3) 25.05.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.100-4) 15.06.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.100-5) 08.09.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.100-6) 03.11.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.100-7) 16.11.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.100-8) 07.12.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.100-9) Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 30,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck (mit Gutschein vom GUK) 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck (ohne Gutschein vom GUK) StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung Erste Hilfe Grundkurs I.101 Ziel des Seminars ist es, Grundkenntnisse im Umgang mit Verletzten zu erwerben. Ziele/Inhalte 1. Notverbände verschiedener Art 2. Lebensrettende Sofortmaßnahmen 3. Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit 4. Knochenbrüche und Gelenkverletzungen 5. Unfälle im Straßenverkehr 101 alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Malteser Hilfsdienst Veranstaltungsleiter/in 09.05.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.101) 05.09.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.101-2) Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 30,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck (mit Gutschein vom GUK) Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck (ohne Gutschein vom GUK) StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung I.102 Erste Hilfe Training Ziele/Inhalte Ziel des Seminars ist es, Grundkenntnisse im Umgang mit Verletzten aufzufrischen. 1. Übungen von praktischen Maßnahmen der Ersten Hilfe 2. Hinweise für Unfallsituationen anhand von Fallbeispielen 102 Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist die vorangegangene Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Grundkurs vor nicht mehr als zwei Jahren. Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Malteser Hilfsdienst Termin(e) 10.03.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.102) 13.09.2016 von 08:00 - 16:00 Uhr (I.102-2) Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 30,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck (mit Gutschein vom GUK) 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck (ohne Gutschein vom GUK) StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung Burnout-Prophylaxe mit Methoden des NLP und Tai Chi Chuan I.103 Ein gesundes Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung ist ein biologisch/energetisches Grundprinzip. Vergessen wir die Entspannung nach Phasen langer Anstrengung, fühlen wir uns irgendwann ausgebrannt. Ziele/Inhalte Erhalten Sie sich Ihre berufliche und private Leistungsfähigkeit mit Methoden des NLPs und Tai Chi Chuans. 103 Erleben Sie dieses tradierte Wissen der inneren Balance und der Harmonie der Lebensenergie, kombiniert mit den ressourcenorientierten Prinzipien des neurolinguistischen Programmierens. 1. Effektiv Körper und Geist entspannen 2. Ruhig und gelassen mit Stress umgehen 3. Ihre Energie gezielt einsetzen 4. Aufmerksam, wach und präsent sein alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Bitte kommen Sie in bequemen, weichen und flachen Schuhen Arbeitsmaterialien Seminar Veranstaltungsform Rolf Rheinschmidt , Dipl. Ing. Umwelt- und Gesundheitsschutz, Trainer DVNLP, Tai Chi Chuan Lehrer (Yang-Stil), Dozent der Erwachsenenbildung Veranstaltungsleiter/in 15.02.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung MQ I.104 Betriebliches Gesundheitsmanagement vitale und motivierte Mitarbeiter leistungsstarke Unternehmen Ziele/Inhalte In Zeiten der steigenden Zahlen von psycho-somatischen Erkrankungen und zugleich der Knappheit von Fachpersonal bekommt die Bedeutung vom betrieblichen Gesundheitsmanagement eine verstärkte Rolle. Dieses gilt nicht nur als Marketinginstrument für Unternehmen oder als motivationssteigerndes Element in der Mitarbeiterführung, sondern viel mehr als eine neue Unternehmens-Leitkultur. Führungskräfte haben in diesem Zusammenhang eine steigende Verantwortung für das Personal im Kontext einer zunehmend alternden Bevölkerungsstruktur. Von Aufgaben und Chancen des BGMs, über Widerstände bei Betroffenen bis hin zu Potentialen der gesunden Organisation - nach diesem Seminartag sind Sie in der Lage das BGM in Ihrem Unternehmen zu entwickeln und zu unterstützen. 104 Sie - lernen die Grundlagen und Ziele eines betrieblichen Gesundheitsmanagements kennen - erhalten einen Überblick über die möglichen Analyse-Instrumente eines betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z.B. Fehlzeitenstatistiken, Mitarbeiter/innen-Befragungen, Gesundheitszirkel, Gefährdungsbeurteilungen, Arbeitssituationsanalysen - entwickeln ein Verständnis, welche Faktoren (z.B. Aufgabenklarheit, Strukturen, Umgang mit Veränderungsprozessen etc.) und welches (Führungs-)Verhalten in einer Organisation gesundheitsfördernd oder gesundheitsbelastend sein können - erleben, dass das Thema Gesundheit im Betrieb "zum Anfassen" ist, zur Selbstreflexion anregt und vor allem viel Freude macht 1. Einführung und Begriffsbestimmungen BGM 2. Ziele, Strategien und moderne Ansätze des BGM 3. Vorstellung von möglichen Analyse-Instrumenten 4. Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit: Auswirkungen von Mobbing, Stress, Burn-out, Sucht, Work-life-Balance etc. 5. Integration von gesundheitsfördernden Maßnahmen in bestehende Systeme 6. Förderung von Gesundheit und Motivation durch wertschätzenden Umgang 7. Praktische Inputs (Aha-Erlebnisse) aus dem Bewegungs-Ernährungs-Stressreduktionsgebiet Zielgruppen Führungskräfte, Teilnehmer/innen der modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, die ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen möchten. Hinweis: Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Preventas Gmbh, Kommunikations- und Konfliktmanagement Termin(e) 25.02.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung Business Yoga Aktiv-Seminar - fit und leistungsfähig im Job (Teil 1) I.105 Der menschliche Körper ist eigentlich darauf ausgerichtet sich zu bewegen. Trotzdem fordert der Büroalltag häufig von uns, die meiste Zeit im Sitzen zu verbringen. Wussten Sie eigentlich, dass mehr als sechs Stunden Sitzen am Tag das Risiko Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes zu bekommen, deutlich erhöht? Lange und ununterbrochen zu sitzen schadet der Gesundheit, selbst dann, wenn man in der Freizeit regelmäßig Sport treibt. Zu diesem Schluss ist eine neue, über 14 Jahre durchgeführte Studie von der American Cancer Society gekommen. Einfache Gegenmaßnahme: Bauen Sie aktive Pausen in Ihren Büroalltag ein. Business Yoga bietet die großartige Möglichkeit, während, vor und nach der Arbeit Stress und Spannungen abzubauen, sowie neue Kraft zu tanken. Die Übungen stammen aus dem traditionellen Hatha Yoga und sind auf die speziellen Belange und Anforderungen des beruflichen Alltages ausgerichtet. Eine effektive Gesundheitsmaßnahme für lange Schreibtischtage. Ziele/Inhalte 105 In diesem Seminar lernen Sie: 1. Wie Sie auftanken und beweglich bleiben am Arbeitsplatz durch Yoga 2. Wie Sie Ihre Schultern entspannen mit dem Schultergruß 3. Wie Sie durch Yoga Kopfschmerzen vermeiden und reduzieren können 4. Wie Sie durch effektive Stretch- und Relaxübungen abschalten und entspannen können 5. Wie Sie Dank Yoga wieder besser einschlafen, durchschlafen und gut schlafen können 6. Wie Ihr Kreuz wieder glücklich wird trotz vielem Sitzen und Sie durch Yoga einen starken und gesunden Rücken bekommen 7. Wie Sie das Gedankenkarussell stoppen 8. Wie Sie den Atem als Leistungsbooster nutzen können alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: bequeme Kleidung und eine Yogamatte Arbeitsmaterialien Seminar Veranstaltungsform Melanie Kohl, Healthness Expertin, Coach für Business Yoga, Marketing Beraterin Veranstaltungsleiter/in 29.02.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung I.106 Geistige und körperliche Fitness Ziele/Inhalte Bewegung und körperliche Aktivitäten wirken sich nicht nur positiv auf die körperliche Beweglichkeit, sondern auch auf die Gedächtnis- und Konzentrationsleistung des Gehirns aus. In diesem Seminar lernen Sie einfache Übungen kennen, mit denen die geistige und körperliche Fitness sofort und nachhaltig gesteigert werden kann. 106 1. Das Langzeitgedächtnis trainieren 2. Namen, Gesichter und Zahlen behalten und abrufen 3. Vorträge und Reden frei halten 4. Dauerhaftes Merken von Fremdwörtern und Vokabeln 5. Stressfaktoren und ihre Auswirkungen 6. Ausgewogenheit statt Stress - aber wie? 7. Mentale Fitness - praktische Tipps und Grundlagen 8. Vorstellung verschiedener körperlicher Übungen und Sportarten, welche... - die Kraftzellen im Körper vervielfachen - die Blutwerte verbessern - Knochen und Gelenke stärken 9. Den inneren Schweinehund besiegen 10. Körperliche und geistige Ziele erreichen 11. Strategien für höhere Leistungsfähigkeit und mehr Lebensfreude Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Franz-Josef Schumeckers, Gedächtnisweltrekordler Termin(e) 02.03.2016 - 03.03.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung Sucht und Abhängigkeit I.107 Alkohol, Medikamente und Nikotin sind Alltagsgüter. Im Beruf werden wir immer wieder mit Bürgern und Klienten konfrontiert, die an einer Sucht erkrankt sind. Dies erschwert die Beratung, Betreuung und den Umgang. Aber Abhängigkeit und deren vielfältige Folgen erleben wir auch bei Kollegen und Kolleginnen. Das Seminar erhöht die sozialen Kompetenzen mit suchtmittelgefährdeten und abhängigen Kollegen und Kolleginnen. Es gibt theoretische Hintergrundinformationen und erläutert Therapiekonzepte. Ziele/Inhalte 107 1. Theoretische Grundlagen zum Thema Sucht 2. Reaktionen der Gesellschaft 3. Formen der Suchterkrankung 4. Häufigkeiten und Folgen 5. Co-Abhängigkeit (auch im betrieblichen Umfeld) 6. Erkennen von ungewöhnlichem Verhalten 7. Reaktionsmöglichkeiten, Kommunikationsstrategien 8. Individuelle Fragen und Problemsituationen Führungskräfte, alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Veranstaltungsleiter/in 10.03.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung I.108 Auf Dauer mehr Power Mehr Energie und Kraft im Alltag Ziele/Inhalte Auf die Plätze, fertig, Power! Wer im Beruf täglich hohen Anforderungen gerecht werden muss, hat allen Grund dazu, sich intensiv um seine persönliche "Leistungsbilanz" zu kümmern. Nur in einem optimal ausgewogenen System können Sie motiviert und ausdauernd Ihren persönlichen Zielen im Beruf folgen. Erfahren Sie wie Sie Ihr Leben rund um energiereicher und kraftvoller gestalten. Sie erfahren in diesem Vital-Seminar: 108 1. Wie Sie ausgeruht und mit viel Energie in den Tag starten 2. Wichtiges und Unwichtiges zu unterscheiden, um ein effizientes Selbstmanagement zu erzielen 3. Durch aktive Pausen mehr Energie im Büro erreichen 4. Dank der Büro Quickies weniger Rückenschmerzen haben 5. Mit der Kraft Ihrer Gedanken mehr Erfolg erzielen 6. Souveräner und gelassener im Alltag handeln 7. Den Atem als Booster für Ihre Leistungsfähigkeit nutzen können 8. Mit dem Schulterguß muskulär und geistig entspannen können 9. Gelassenheit to go - Anti-Stress-Strategien zum Mitnehmen Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Melanie Kohl, Healthness Expertin, Coach für Business Yoga, Marketing Beraterin Termin(e) 15.03.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung K)ein Grund zum aufregen! Weniger-Ärger-Strategien I.109 An manchen Tagen steht man auf und bereits im Badezimmer weiß man, heute geht alles schief. Auf dem Weg zur Arbeit staut sich der Verkehr und auch der Zeitungshändler schaut Sie irgendwie provozierend an. Das sind die Tage, an denen man lieber erst gar nicht aufgestanden wäre, denn der Ärger ist vorprogrammiert. In diesem Seminar erhalten Sie die Gelegenheit, mehr über sich und den Umgang mit solchen Tagen zu erfahren und dadurch die Möglichkeit, sich seltener zu ärgern. Ziele/Inhalte 109 1. Situationswahrnehmung 2. Wohin mit meinem Ärger? 3. Was sind Emotionen? 4. Der Umgang mit Emotionen 5. Alternativen im Umgang mit unserem Umfeld alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer Veranstaltungsleiter/in 06.04.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung I.110 Augen-Entspannung und Augen-Fitnessübungen am Computer Ziele/Inhalte Lange Arbeitszeiten am Bildschirm stellen hohe Anforderungen an die Augen. Häufig klagen Computerbenutzer über Augenbrennen, Tränen, Rötungen oder Trockenheitsgefühl. Eine Überforderung der Augen bringt körperliche und psychische Belastungen mit sich. Ein gezieltes Augen- und Entspannungstraining zeigt gangbare Wege auf, die Sehkraft zu stärken, zu regenerieren und Sehprobleme vorzubeugen. 110 1. Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Augen 2. Lockerung der Augenmuskeln/Stärken und Schonen der Augen 3. Lösen von Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich 4. Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit 5. Verbesserung der Konzentration/Reduzierung der Fehlerquote 6. Allgemeines Wohlbefinden Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Gisela Wenzel, Orthopistin (OPOS St. Gallen) Termin(e) 14.04.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung Spannungen lösen nach der Feldenkraismethode I.111 1. Spannungen lösen nach der Feldenkrais-Methode 2. Spannungen im Schulter-Nacken-Bereich abbauen (lösen) Stress bewältigen 3. Über die Wechselwirkungen zwischen Stress und Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich 4. Verstehen, wie Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich entstehen und lernen, diese abzubauen Ziele/Inhalte alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: eine Wolldecke, ein Kissen, warme und bequeme Kleidung, sowie Socken Arbeitsmaterialien Seminar Veranstaltungsform Renate Hahn, Gymnastiklehrerin, Feldenkraispädagogin Veranstaltungsleiter/in 27.04.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de 111 Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung I.112 Take care! Der heilsame Umgang mit sich selbst durch Focusing und innere Achtsamkeit Ziele/Inhalte Selbstfürsorge, Psychohygiene, Burn-out Prophylaxe - gemeint ist letztendlich immer das Gleiche: Wie bin ich zu mir, wie bin ich mit mir in Beziehung, wie schütze ich mich in stressigen Lebenssituationen? In diesem Seminar lernen Sie wieder in Kontakt zu kommen, finden ihre verschütteten Ressourcen wieder, lernen sich zu schützen und gut zu sich selbst zu sein. So können Sie trotz stressigem Alltag ruhig und gelassen bleiben und Ihr Leben wieder selbst - statt fremdbestimmt leben. 112 Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Arbeitsmaterialien Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Dicke Socken, eine Wolldecke und eine Isomatte Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Andrea Molter, Dipl. Oecotrophologing, NLP Practitioner, Focusing-Therapeutin (DAF) Termin(e) 21.04.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung Was ist los mit der Kollegin/dem Kollegen Psychische Auffälligkeiten erkennen und richtig reagieren I.113 Leistungseinbußen, sozialer Rückzug und Veränderungen im täglichen Handeln sind oft erste Anzeichen von besonderen Belastungen und beginnenden psychischen Erkrankungen bei Kollegen und Mitarbeitern. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundkenntnissen über verschiedene psychische Störungen und Auffälligkeit wie z.B. Burn-out, Depression, Ängste, Psychosen und Suchterkrankungen. Diese erschrecken und verunsichern. Neben Sachinformationen geht es um die Erarbeitung verschiedener Reaktionsmöglichkeiten. Die vermittelten Erkenntnisse helfen aber auch in der täglichen Arbeit mit Kunden und Klienten. Der Umgang soll leichter fallen, Beratung und Begleitung verbessert werden. Ziele/Inhalte 113 1. Normalität / Was ist gesund und krank, was „normal“ und „unnormal“ 2. Reaktionen der Gesellschaft auf psychisch kranke Menschen 3. Einteilung der verschiedenen psychischen Erkrankungen 4. Übersicht über die häufigsten Erkrankungen und ihre Häufigkeiten 5. Kurzerläuterungen zu den folgenden Krankheitsbildern: Angsterkrankungen (Phobien und Panikattacken), Depression, Sucht und Wahnerkrankungen (Ursachen, Symptome, Verlauf, Behandlung) 6. Burn-out Entstehung und erste Symptome 7. Erkennen von ungewöhnlichem Verhalten 8. Reaktionsmöglichkeiten, Kommunikationsstrategien 9. Individuelle Fragen und Problemsituationen alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Veranstaltungsleiter/in 06.06.2016 - 07.06.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung I.114 Fit im Umgang mit Stress Ziele/Inhalte Stress kennt heutzutage fast jeder. Wir sind alle "echt gestresst", "voll im Stress" oder haben "den ganzen Tag Stress". Aber was ist eigentlich Stress? Jeder empfindet Stress anders und außerdem: Stress kann uns weiterbringen. In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen, um ihre eigenen Stressoren zu erkennen und ihren Stress zu bewältigen. Sie erkennen, welcher Stress Sie weiterbringt und welcher Stress an Ihre Substanz geht. 114 1. Was ist Stress? 2. Stressoren erkennen 3. Stresstabelle und Stresskurve 4. Praktische Übungen zum Thema Stress 5. Möglichkeiten des Stressabbaus 6. Anti-Stress-Strategien 7. Entspannungstechniken Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer Termin(e) 09.06.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung Business Yoga Aktiv-Seminar fit und leistungsfähig im Job - (Teil 2) I.115 Sie glauben, ein langer Arbeitstag im Büro und eine gesunde, entspannte Lebensweise passen nicht zusammen? Falsch! Sie selbst bestimmen, wie Sie sich fühlen. Business-Yoga zeigt einen Weg, souverän und entspannt die vielfältigen Anforderungen des Berufsalltags zu meistern. Wir nehmen stärker unsere Bedürfnisse wahr, lernen, selbstbewusst mit Kollegen und Vorgesetzten umzugehen sowie konzentriert und kreativ zu arbeiten. Schon kleine Veränderungen der inneren Einstellung, kurze Bewegungs- und Entspannungsübungen am Schreibtisch und eine bewusste Lebensführung können Wunder wirken. Machen Sie Verspannungen, Erschöpfung und Stress ein Ende! Um körperlich und mental fit zu bleiben, bietet Ihnen Business Yoga einen idealen Werkzeugkoffer mit dem Sie die Möglichkeit haben, Ihren Arbeitstag mit Lebensqualität zu füllen. Alle Übungen können in normaler Kleidung auf dem Stuhl durchgeführt werden. Ziele/Inhalte 115 1. Was gegen Antriebslosigkeit hilft 2. Kleine Tricks für bessere Konzentration 3. Ärger mit Kunden, Kollegen und Mitarbeitern – wie Sie sich von negativen Gefühlen befreien und von 100 auf 0 wieder runterkommen 4. Zu lange am Computer gearbeitet? – Was gegen müde Augen hilft 5. Was Sie für Ihre innere Ausgeglichenheit tun können 6. Wie Sie Gelassenheit und innere Stärke durch Achtsamkeit entwickeln 7. Die One-Moment-Meditation – Stille in einer hektischen Welt 8. Effektives Selbstmanagement mit Yoga– 9 Übungen für mehr Ruhe Kraft und Klarheit 9. Die große Kunst der kleinen Pause – wie Sie in 15 Minuten wieder entspannt und voller Energie sind, mit kurzen Yogaprogrammen auf dem Stuhl 10. Wie die Körperhaltung dabei helfen kann sich energiegeladen zu fühlen 11. Wie Sie durch Psychohygiene körperlich und seelisch gesund bleiben alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Das Aktiv-Seminar vermittelt Gesundheitswissen mit leicht in den Alltag integrierbaren Tipps für einen aktiven Büroalltag. Teil 2 kann auch unabhängig von Teil 1 (I.105) gebucht werden. Seminar Veranstaltungsform Melanie Kohl, Healthness Expertin, Coach für Business Yoga, Marketing Beraterin Veranstaltungsleiter/in 01.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung I.116 Realistische Selbstverteidigung für jedermann(frau) Gewalt ist keine Lösung Ziele/Inhalte Dieser Spruch hält niemanden mehr davon ab Gewalt auszuüben. Es ist leider so, dass man sich in der Realität nicht dann verteidigen muss, wenn man darauf vorbereitet, zudem in hervorragender körperlicher Verfassung und mental komplett auf die Gefahr eingestimmt ist. 116 Es geht nicht um 'faires' Kämpfen, sondern ausschließlich darum, so schnell und so sicher wie möglich den Ort des Übergriffs zu verlassen. Sie lernen ein zweckorientiertes Verteidigungssystem, basierend auf einfachen Techniken kennen. Es zeigt Verhaltensmuster, Präventionsmaßnahmen und Techniken zur Verteidigung der eigenen Person, und nutzt dabei die instinktiven menschlichen Bewegungsabläufe. 1. Gefahren-Bewusstsein schaffen 2. Vermeidung durch sicheres und selbstbewusstes Auftreten 3. Waffenlose Selbstverteidigung gegen die 'üblichsten Angriffe' 4. Benutzung von Alltagsgegenständen als Waffe zur Selbstverteidigung Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Arbeitsmaterialien Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Sportschuhe, bequeme Kleidung, ein Wechselshirt und ein Handtuch Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN, Anti-Gewalt-Trainer + Co-Trainer Termin(e) 26.08.2016 und 02.09.2016 jeweils von 09.00 bis 12.00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 170,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung Zertifizierter Stress-/Burnout Berater im Unternehmen I.117 In unserer heutigen Leistungsgesellschaft sind die Menschen beruflich und privat hohen Belastungen ausgesetzt. Zum Beispiel durch Zeit- und Leistungsdruck, Konflikte, Sorgen, Probleme, Verpflichtungen, Ängste um die Zukunft sowie den Spagat zwischen Beruf und Familie. In der Folge geraten immer mehr Menschen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Nahezu jeder kennt mittlerweile chronisch gestresste Menschen oder BurnoutBetroffene, im beruflichen oder privaten Umfeld. Sie benötigen kompetente und schnelle Hilfe. Die Symptome eines Burnouts werden im Tagesgeschäft häufig übersehen. Dabei bietet sich hier bereits die Möglichkeit Mitarbeiter präventiv zu unterstützen um die Leistungsfähigkeit und Produktivität langfristig zu sichern. Wer Burnout erkennen, und bei der Prävention zielgerichtet unterstützen möchte, benötigt umfassendes Fachwissen und Verständnis der Zusammenhänge. Ziele/Inhalte 117 Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen in Ihrer Verwaltung als Experte rechtzeitig menschliche Krisen zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um diese gar nicht erst entstehen zu lassen. 1. Grundlagen Stress/Burnout 2. Wichtige Symptome und Frühwarnsignale 3. Durchschnittliche Erkrankungsdauer und durchschnittliche Therapiedauer 4. Die richtige Krisenintervention im Akut Fall 5. Bedeutung der richtigen Ernährung – Do’s and don’ts 6. Die individuell richtige Bewegung in Abhängigkeit der körperlichen Situation 7. Depression und Burnout 8. Messung von Stress mit Hilfe der Herzratenvariabilität (HRV) 9. Erstellung einer individuellen Belastungsanalyse 10. Der richtige Schlaf 11. Mentales Stressmanagement/Instrumentelle Stressbewältigung/Problemlösetraining 12. Achtsamkeits- und Entspannungstraining 13. Fallbeispiele aus der täglichen Praxis 14. Grundlagen der Kommunikation – Wie führe ich Gespräche? 15. Analyse der Ist-Situation und Bestimmung von Ansatzpunkten mit Hilfe von Checklisten 16. Rückfallprophylaxe und Wiedereingliederung 17. Aufbau eines Burnout-Vortrags 18. Burnout-Prävention im Unternehmen 19. Positionierung des Burnout-Beraters im eigenen Unternehmen Führungskräfte, Betriebsräte, Mitarbeiter von Personalbereichen, Schwerbehindertenvertretung, Sozialberatung sowie Mitwirkende an Gesundheitszirkeln und betriebsärztlichen Institutionen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Melanie Kohl, Healthness Expertin, Coach für Business Yoga, Marketing Beraterin Veranstaltungsleiter/in 07./08.09. und 22./23.11.2016 jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 500,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung I.118 Zauberwort Resilienz? Ziele/Inhalte Belastbarkeit und innere Stärke - das wird in der Psychologie häufig mit dem Begriff "Resilienz" beschrieben. Und gerade in Zeiten von Arbeitsverdichtung, von häufigen Veränderungen und wechselnden Anforderungen wird diese Fähigkeit für öffentliche Verwaltungen, ihre Führungskräfte und ihr Personal immer interessanter. Dabei gibt es grundsätzlich drei Bezugspunkte: Die Organisation, das Team und die Mitarbeiter/innen. Was also unterscheidet Menschen, die herausfordernde Situationen unbeschadet überstehen, von denen, die sich dadurch gestresst fühlen und vielleicht sogar psychische oder körperliche Beeinträchtigungen erleben? Und welche organisationalen Bedingungen fördern bzw. behindern die innere Widerstandskraft der Mitarbeiter/innen? Das sind die Fragestellungen mit denen wir uns im Seminar auseinander setzen werden, so dass am Ende eine Übersicht entsteht über die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und Veränderungspotenziale im Umgang mit Belastungen am Arbeitsplatz. 118 1. Begriffsklärungen: Resilienz, Burn-Out, Stress... 2. Bestandsaufnahme: Die psychosoziale Gesundheit in Organisatoren 3. Stress und seine Aufgabe in der menschlichen Entwicklung 4. Modelle zur Förderung der Resilienz (7 Säulen, 7 Schüssel....) 5. Die persönliche Resilienz-Förderung 6. Die organisationale Resilienz-Förderung Zielgruppen Führungskräfte, interessierte Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv), Team Kommunal Praxis Termin(e) 12.09.2016 - 13.09.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung Pflege und Beruf - Wie soll ich das nur schaffen? I.119 Immer mehr Beschäftigte sind von der Pflege und Betreuung von Angehörigen betroffen. Häufig treten körperliche und psychische Doppelbelastungen, Stress und Überforderung auf. Viele Mitarbeiter/innen - insbesondere Frauen haben das Gefühl beiden Bereichen nicht gerecht zu werden. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich der möglichen Doppelbelastung durch Beruf und Betreuung bewußt werden, erkennen wann zusätzliche Hilfen erforderlich sind, und lernen, sich physisch und psychisch zu schonen. Ziele/Inhalte 119 Für die finanziellen und rechtlichen Aspekte werden entsprechende Stellen und Informationsquellen genannt. 1. Pflegebedürftigkeit und Pflege: Welche Anforderungen werden an mich gestellt? 2. Was verändert sich bezüglich meines Arbeitsplatzes und meiner Familie? 3. Was kann ich tun und wo sind meine Grenzen? 4. Veränderungen der Betroffenen 5. Wahrnehmungs- und Rollenveränderungen 6. Krankheitsbilder: u.a. Demenz und Depression 7. Der Kreislauf der Unterstützung - Wieviel kann und will ich geben? - Wo sind meine Grenzen? 8. Das soziale Netz bei Pflegebedürftigkeit: - Unterstützungsmöglichkeiten bei Pflegebedürftigkeit - Welche Angebote gibt es? - Wie erkenne ich eine gute Einrichtung? 9. Berufliche Möglichkeiten der Doppelbelastung gerecht zu werden alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Veranstaltungsleiter/in 20.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung I.120 Aktive Gesundheitsvorbeugung im Dienst Ziele/Inhalte Neben der Pflicht der Beamten und Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zur Gesunderhaltung, hat natürlich auch der Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse an der Leistungsfähigkeit seiner Mitarbeiter/innen und auch eine Fürsorgepflicht diesen gegenüber. 120 1. Aktives Gesundheits- und Stressmanagement 2. Chill-out und Cool down im Arbeitsalltag 3. Kurzentspannungen für den Berufsalltag 4. Jacobsen-Methode 5. Autogenes Training 6. Meditationstechniken 7. Konzentrative Techniken 8. Strategiefindung Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Arbeitsmaterialien Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: eine Wolldecke oder Isomatte und bequeme Kleidung Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Trainerkooperation Krefeld, Kommunikations- und Konfliktmanagement Termin(e) 27.09.2016 - 28.09.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung Auftanken statt Ausbrennen - Burnout-Prävention für mehr Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Gesundheit im Berufsalltag I.121 Erschöpft, ausgebrannt, kraftlos. Fernsehkoch Tim Mälzer, die deutsche Band Rosenstolz, Soul Diva Mariah Carey, Schalke-Trainer Ralf Rangnick. Diese Promis brauchten eine Auszeit. Alle aus einem Grund: Burnout Immer mehr Menschen in Deutschland leiden am Burnout-Syndrom, manche sprechen gar von der neuen Volkskrankheit. Acht von zehn Deutschen finden ihr Leben stressig und jeder Dritte leidet gar unter Dauerstress. Nach neuesten Schätzungen sind bundesweit etwas 9 Millionen Menschen vom BurnoutSyndrom betroffen. 2011 sind "ausgebrannte" Berufstätige fast zehn Millionen Tage krankgeschrieben worden. Damit fehlten rund 40.000 Menschen das ganze Jahr über am Arbeitsplatz. Dieses Vital-Seminar soll das Bewusstsein für die Prävention stärken. Sie bekommen während des Seminars Tipps und Hilfestellungen an die Hand, die sofort umsetzbar und leicht in den Alltag integrierbar sind. Ziele/Inhalte 121 1. Zahlen, Daten, Fakten zu Stress und Burnout 2. Abgrenzung zwischen Stress und Burnout 3. Frühwarnsignale gegen Burnout 4. Ihre persönlichen Stressoren und stresserzeugenden Denkweisen 5. Ihr persönliches Stresslevel, welches mittels modernen Stressdiagnostik ermittelt wird 6. 'Energiefresser' durchschauen und abstreifen 7. Stressfallen begreifen 8. Effektive Bewältigung von Stress-Situationen 9. Kognitive Strategien für einen neuen Umgang mit Stress 10. Einblick in Mentaltraining und Kraft der Gedanken 11. Konkrete Schritte zur Prävention mit Hilfe der fünf Vitalelemente 12. Wie Sie neue Energie im Alltag tanken 13. Erhöhte Effektivität und Effizienz am Arbeitsplatz 14. Einen freien Kopf bekommen 15. Effiziente Entspannungstechniken für mehr Energie im Alltag 16. Mehr Lebensfreude und Vitalität alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Melanie Kohl, Healthness Expertin, Coach für Business Yoga, Marketing Beraterin Veranstaltungsleiter/in 27.10.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung I.122 Ressource Ich Ziele/Inhalte Die wenigsten Menschen begreifen, dass sie selbst ihre wichtigste Ressource sind, um Anforderungen im Alltag und Beruf zu bewältigen. Viele beanspruchen sich unökonomisch und riskieren damit gefährlichen Dauer-Stress. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie jeder seine eigenen Ressourcen bestmöglich einsetzt. 122 1. Ökonomie im Umgang mit Anforderungen 2. Beanspruchung - von Unterforderung bis Dauer-Stress 3. Stärken und Schwächen - worauf man sich verlassen soll 4. Die Kunst, loszulassen 5. Teamarbeit - stressfrei und effizient Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Linda Langeheine, NLP-Ausbilderin, Autorin, Syst. Coach Termin(e) 08.11.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung Mittagstief am Arbeitsplatz? Wir haben etwas dagegen und dafür... ! I.123 Hier erleben Sie ein Seminar zur Bedeutung und Möglichkeiten einer schnellen Regeneration am Arbeitsplatz. Geleitet vom Zitat von John Steinbeck (1902 - 1968, amerik. Schriftsteller): "Die Kunst des Ausruhens ist ein Teil der Kunst des Arbeitens" widmen wir uns in diesem Seminar den Fragen nach der Sinnhaftigkeit von Pausen und der Bedeutung von Regeneration am Arbeitsplatz. "Machen Pausen Sinn? Und wie viele davon? Soll ich wirklich bewusst Pausen einlegen? Was soll ich in der Pause lieber machen - mich bewegen, entspannen oder essen?" Immer wiederkehrende Diskussionen in Betrieben und Verwaltungen zeigen, dass die Hintergründe der Regeneration nicht allen Arbeitnehmern bekannt sind. Viele glauben, dass sie "multitaskingfähig" sind und eine Mittagspause direkt am Arbeitsplatz mit Nützlichem verbinden können, um damit "Zeit zu sparen". Wir zeigen Ihnen, wie die aktuelle Wissenschaft Pausen sieht und wie Sie Ihre Kräfte im und für den Job auftanken können. Sie lernen die Mechanismen und Wirkung von aktiver Erholung kennen und können somit Ihre Pausen sinnvoll, gesund und erfrischend gestalten. Eine Mischung aus Praxis und Theorie charakterisiert dieses Seminar und hilft Ihnen, die knappe Zeitressource sinnvoll einzusetzen. Ziele/Inhalte 123 1. Die Geheimnisse einer schnellen Erholung 2. Hintergründe und Wirkung von Regeneration 3. Der Zusammenhang von Ruhepause und Arbeitsleistung 4. Wege der körperlichen und geistigen Reaktivierung 5. Sinnvolle Pausensteuerung: kurzer Zeiteinsatz = großer Erfolg 6. Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz - einfach, schnell und preiswert 7. Motivation und Begeisterung durch die eigene Aktivierung in den Pausen alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Trainerkooperation Krefeld, Kommunikations- und Konfliktmanagement Veranstaltungsleiter/in 10.11.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung I.124 Aktiv und gestärkt - mit neuen Impulsen in das letzte Drittel der Berufstätigkeit Ziele/Inhalte In der Lebensmitte verfügen wir über vielfältige Erfahrungen und Routine. Gleichzeitig bemerken wir, auch unter zunehmender Arbeitsanforderung, Veränderungen. Mit den Jahren läßt die Energie, der Antrieb und manchmal auch die Belastbarkeit und Flexibilität nach. Viele Beschäftigte fragen sich daher heute schon, ob ihre Ressourcen und Energien bis zum Renteneintritt reichen werden. In diesem Seminar möchte ich mit Ihnen den Blick darauf richten, welche Chancen und Ressourcen uns das Älterwerden bietet und wie wir mit den Herausforderungen des Arbeitsalltages effizient umgehen können. 124 Es geht darum, sich seiner Stärken und Fähigkeiten bewußter zu werden und sich die eigene Lebensfreude und Leistungsfähigkeit zu erhalten. 1. Veränderungen in der Arbeitswelt - Bilanz ziehen - Standorte bestimmen 2. Altersgewinne / Altersverluste - Was ändert sich beim Älter werden - Kompetenzen und Fähigkeiten des Alters - Geistige Fitness - Was fällt leichter/ was schwerer 3. Wie erhalte ich meine Kraft und Arbeitszufriedenheit - Psychische und körperliche Gesundheit - Welche Ziele habe ich noch im Beruf - Lebensbalance: Das Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben - Praktische Strategien für den Arbeitsalltag und die allgemeine Arbeitszufriedenheit Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen über 45 Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC) Termin(e) 21.11.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung Mobbing - Mit mir nicht I.125 Mobbing ist keine Außnahmeerscheinung, sondern Realität in vielen Unternehmen und in der Verwaltung. Als Vorgesetzter und als verantwortungsbewußter Kolleg/in ist es notwendig sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Ungefähr 5% aller Beschäftigten geben an, aktuell Opfer von Mobbinghandlungen zu sein. Der persönliche und wirtschaftliche Schaden ist enorm. Ziele/Inhalte 125 1. Was ist eigentlich Mobbing 2. Formen des Mobbings 3. Ursachen des Mobbings 4. Folgen für die Betroffenen und das Team 5. Hinweise - Symptome bei den Betroffenen - Reaktionen im Team 6. Maßnahmen und Strategien für den Umgang - Aus Sicht des Betroffenen - Aufgabe der Vorgesetzten und Kolleg/innen 7. Wie kann man Mobbing verhindern? alle interessierten Mitarbeiter/innen, Vorgesetzte Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Gern senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Interkulturelle Kompetenz I.126 Die Amtssprache ist Deutsch Bescheide und Formulare adressatengerecht erklären Ziele/Inhalte Die Amtssprache ist Deutsch. Aber Deutsch ist nicht gleich Deutsch, es gibt eine Alltagssprache und eine Verwaltungssprache. Als Verwaltungsmitarbeiter/in haben Sie mit Menschen zu tun, denen die Verwaltungssprache meist fremd ist. Häufig ist auch die Muttersprache Ihrer Kundinnen und Kunden nicht Deutsch. In vielen Fällen entsprechen zudem die Vorstellungen davon, wie man sich auf einem Amt "richtig" verhält, nicht Ihren Erwartungen. Für Ihre Kunden wiederum kann schwer verständliche Verwaltungssprache zu Ohnmacht, Angst, Enttäuschung oder gar Wut führen. 126 Ihre Kunden fühlen sich ausgegrenzt, machtlos, sind unsicher und vermeiden den Kontakt zur Behörde. Sie sind herausgefordert, als Sprachmittler zu agieren und die Verwaltungssprache (Schriftsätze, Bescheide, Formulare, Gesetze etc.) verständlich zu machen und in eine kundengerechte Sprache zu "übersetzen". Darüber hinaus geht es darum, Gelassenheit auch im Umgang mit "schwierigen Kunden" zu wahren. Dies gelingt besser, wenn Sie wissen, wie Ihre Kunden "ticken", d.h. welche (kulturellen) Erfahrungen und Erwartungen diese in eine Gesprächssituation einbringen. Das Seminar gibt Hilfestellungen, wie Sie auf kulturelle Prägungen von Kunden eingehen können und wie Sie dienstliche Schriftstücke mit leichter Sprache näher bringen und das Verstehen unterstützen können. 1. Unausgesprochene Vorannahmen in Beratungssituationen: Beraterperspektive, Kundenperspektive 2. Kulturelle Unterschiede und ihre Wirkung 3. Verbale, non-verbale und paraverbale Kommunikation 4. Verschiedene Ebenen und Bereiche des Missverstehens in der Kommunikation 5. Kennzeichen verständlicher Sprache 6. Anwendung einer leichten und einfachen Sprache 7. Möglichkeiten der Anpassung des Sprachniveaus 8. Techniken für die Verbesserung von Verständigung Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Maria Serafina Cerra Zaghini, Termin(e) 12.04.2016 und 19.04.2016 jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Interkulturelle Kompetenz Kulturfairness im Auswahlverfahren – Interkulturelle Schulung für Auswahlkommissionen I.127 Organisationen, die mehr kulturelle Diversität anstreben, müssen ihre Auswahlverfahren kritisch überprüfen. Ein Hindernis bei der Rekrutierung einer kulturell diversen Mitarbeiterschaft können Auswahlkommissionen sein, die Mitarbeiter nach ihrer Nähe zur (aktuellen) Organisationskultur aussuchen. Bewerber und Bewerberinnen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit dem bisherigen Normalmodell des typischen Mitarbeiters der Organisation haben, genießen in solchen Auswahlverfahren dann Sympathievorteile. Dieses Seminar soll die Mitglieder von Auswahlkommissionen für Mechanismen der Zuschreibung von Kompetenzen und Eigenschaften sensibilisieren, die in Bewerbungssituationen eine verdeckte Wirkung entfalten. Im Alltag nutzen wir Normalitätsvorstellungen, um Personen einzuschätzen und Sympathie oder Antipathie zu entwickeln. Im Bewerbungsverfahren können solche Normalitätserwartungen dazu führen, dass durchaus geeignete, aber sich "anders" darstellende Bewerber und Bewerberinnen nicht richtig wahrgenommen und eingeordnet werden. Ziele/Inhalte 127 1. Anforderungen von Bewerbungsverfahren: Selbstdarstellung der Bewerber/ Wahrnehmungskompetenz der "Rater" 2. Soziale Wahrnehmung: Wie wir Eigenschaften und Fähigkeiten von Personen im Alltag "lesen" 3. Kultur und Zuschreibung: Wie unsere Vorstellungen von Normalität Sympathie und Antipathie auslösen 4. Typische psychologische Fehlerquellen im Assessment Center 5. Simulation eines Auswahlverfahrens (kulturelle Diversität der Bewerber) 6. Analyse von psychologischen und kulturellen Ausschlussmechanismen 7. Kulturelle Besonderheiten in der Präsentation und ihre Wahrnehmung 8. Zuschreibung von Eigenschaften und Kompetenzen über sprachlichen Ausdruck Mitglieder von Auswahl- und Bewerbungskommissionen bzw. Beobachter im Assessment Center Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Alexander Scheitza, Diplom-Psychologe, Kölner Institut für interkulturelle Kompetenz (KIIK) e.V., Wolf Rainer Leenen, promovierter Diplomvolkswirt, Prof. (emerit.) an der Fachhochschule Köln, Kölner Institut für interkulturelle Kompetenz (KIIK) e.V. Veranstaltungsleiter/in 29.06.2016 - 30.06.2016 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Interkulturelle Kompetenz I.128 Interkultur - Diverse Team führen Ziele/Inhalte Von Führungskräften wird erwartet, dass ihr Team erfolgreich und harmonisch zusammenarbeitet und Konflikte eine Seltenheit sind. Um in (kulturell) diversen Teams ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu erzeugen, ist es wichtig, die Persönlichkeiten der einzelnen Mitglieder und ihre kulturelle "Passung" hinsichtlich erfolgskritischer Dimensionen einschätzen zu können, um Schwierigkeiten vorzubeugen. Die Grundlagen hierzu werden im Seminar behandelt. Zudem bietet das Seminar einen Rahmen für kollegialen Austausch. 128 1. Erlernen von Instrumenten zur Teamdiagnose 2. Analyse der Stärken und Schwächen im Team 3. Orientierung anhand der imap-Kulturmerkmale Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in 1 Referent von IMAP Termin(e) 08.09.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Interkulturelle Kompetenz Psychische Erkrankungen bei Menschen mit Migrationshintergrund I.129 Psychische Erkrankungen nehmen in den letzten Jahren deutlich zu. Stress im privaten Umfeld, Angst um den Arbeitsplatz oder Verschuldung führen zur emotionalen Überforderung und schließlich zur Erschöpfung. Folgen sind häufig eine (oft) lange Arbeitsunfähigkeit, ein sozialer Rückzug, ein Verlust von Interessen und Hobbys sowie auch verminderte geistige Leistungen. Nicht selten sind Familien mit Migrationshintergrund davon betroffen. Ziele/Inhalte 129 1. Migranten = völlig heterogene Bevölkerungsgruppe - Überblick über die in Deutschland lebenden Migrantengruppen - Einwanderungswege der Migranten nach Deutschland verstehen - Sind Migranten anfälliger für psychische Krankheiten? 2. Gesundheits- und Krankheitsverständnis - Am Beispiel der muslimischen Migrantengruppe - "Klagen und Jammern" als Ausdrucksform entschärfen - Sprachliche Besonderheiten entschlüsseln 3. Konstruktive Zusammenarbeit - Vermeiden von "Kulturfallen" alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Fatih Keskin, Oberarzt in einer Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in einer Migrantenambulanz Veranstaltungsleiter/in 27.10.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Öffentlichkeitsarbeit, Internet, digitale Fotografie I.130 Wer suchet, der findet! Internetrecherchetechniken effektiv einsetzen Ziele/Inhalte Ungefähr 20.000.000.000 Webseiten umfasst das Internet heute - und täglich kommen unzählige dazu. Das Angebot wächst damit ständig, und es wird immer schwieriger, die "richtigen" Informationen zu finden. Dieser Workshop soll Ihnen helfen, sich im www sicher zurechtzufinden und durch effektive Suchmöglichkeiten schnell die gewünschten Informationen abzurufen. Durch viele Übungen werden Sie das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen. 130 1. www intern - Funktionsweise des Internets - Informationsverarbeitung im www - Struktur einer Internetseite - Namensgebung und Adressierung - Kurz vorgestellt: Internet Explorer und Firefox 2. Suchmaschinen - Funktionsweise, Page Ranking - Überblick über die wichtigsten Suchmaschinen - Richtig "googlen" - Auswahl und Verknüpfung von Suchbegriffen 3. Webkataloge und andere Quellen - Gesetzestexte, Urteile und Verordnungen - Telefonauskunft, Personensuche, Adresssuche, Bildersuche, Preisvergleiche - Newsletterdienste 4. Quellenkritik: Bewertung der Informationen - Formale Kriterien, Inhaltliche Kriterien, Rechtliches 5. Suchergebnisse verarbeiten - Dateiformate - Übernahme von Texten, Grafiken und Bildern - Anlegen von Favoriten - Ausdrucken Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Workshop Veranstaltungsleiter/in Jörg Reitenbach, StudienInstitut NiederrheiN Termin(e) 24.02.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Preis 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Öffentlichkeitsarbeit, Internet, digitale Fotografie Medienrecht für die öffentliche Verwaltung I.131 1. Wer hat welchen Kontakt zu welchen Medien; Probleme, Fragen 2. Was dürfen die Medien und was dürfen sie nicht? - Abgrenzung zwischen Tatsachenbehauptungen und Meinungsäußerungen - Haftung der Medien für unwahre Tatsachenbehauptungen - Was tun gegen die zulässige Verdachtsberichterstattung? 3. Auskunftsansprüche der Medien nach Landespressegesetz und nach Informationsfreiheitsgesetz, Umfang und Grenzen - Anspruch der Medien auf Interviews und O-Töne von Behördenleiter, Abteilungsleiter, Pressesprecher oder Sachbearbeiter? 4. Welche Chancen bietet das Presserecht? Unterlassung, Gegendarstellung, Widerruf, Geldentschädigung, Schadensersatz 5. Das Recht am eigenen Bild - Abgrenzung zwischen Bildnis und Bild, Einwilligung. Widerruf der Einwilliung, praxisrelevante Beispiele Ziele/Inhalte alle interessierten Mitarbeiter/innen Zielgruppen Seminar Veranstaltungsform Johanna Onischke, Rechtsanwältin Veranstaltungsleiter/in 01.03.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr Termin(e) Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung Veranstaltungsort 125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck Preis StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de 131 Öffentlichkeitsarbeit, Internet, digitale Fotografie I.132 Souverän vor Mikrofon und Kamera Ziele/Inhalte Wie bewege ich mich vor der Kamera, wie spreche ich im Radio, wie verhalte ich mich im Interview vor der Kamera? Was tun gegen Lampenfieber? Wie erreiche ich bei öffentlichen Auftritten und Präsentationen mein Publikum? 132 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Behörden, Kommunen sind oft gefragt, wenn es um sensible öffentliche Themen geht. Manchmal kann auch ein vermeintlich "kleines" Thema zu einem Krisenthema werden, daß öffentlich "hochkocht". Im Medientraining erproben Sie, wie man die Berufssprache in Mediensprache übersetzt, wie Sie Ihre Botschaften souverän formulieren, oder wie Sie sich auf Ihren mediengerechten Auftritt vorbereiten können. Sie trainieren, wie man "auf den Punkt kommt" und lernen Interviewstrategien kennen. Sie können das Training auch nutzen, um Ihre Botschaften zu definieren, zu formulieren und zu prüfen, wie zielgruppengerecht Sie diese präsentieren. Zielgruppen alle interessierten Mitarbeiter/innen Veranstaltungsform Seminar Veranstaltungsleiter/in Beate Hoffmann, Kommunikation, Training und Beratung Preis Gern senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld Fon 02151- 861370, 861388 · Fax 02151- 861375 E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de Dozentenverzeichnis Dozent/in Seite Dozent/in Seite Baltes, Gaby I.71, I.72, I.76 Kamphusmann, Barbara I.41, I.80 Bäumer, Doris I.33 Kaufung, Harald I.33 Beinkinstadt, Joachim III.269, III.284 Keskin, Fatih I.129, III.263 Bekemann, Uwe I.97 Kever, Markus III.211 Boldin, Pierre-Philipp III.214 Knipping, Ulrike Brandt, Silke I.34, I.58, I.60, I.2, I.3, I.5, I.6, I.10, I.17, I.18, I.20, I.24, I.25, I.28, I.30, I.35, I.74, I.75, I.118 I.66,I.78, I.81, I.89, I.90, I.91, I.93, I.94, Koch, Rolf Georg I.107, I.113, I.119, Kohl, Melanie I.124, I.125, III.249, III.250, III.254, III.256, III.259, III.261, III.265 Kohnke, Gert Brönstrup, Petra III.209 Cerra Zaghini, Maria Serafina I.126 Endlein, Oliver III.275, III.282 Esser, Dirk III.462 I.105, I.108, I.115, I.117, I.121 III.212 Kuschel, Martina I.40, I.46, I.47 Lammers, Ulrich III.270, III.271, III.272, III.273, III.286, III.280 III.268 Langeheine, Linda I.31, I.39, I.45, I.53, I.67, I.84, I.122 Farchmin, Dirk III.222 Leenen, Wolf Rainer I.127 Frommer, Patricia III.248 Lehr, Dietmar, Prof. Dr. Grosse, Michael III.218, III.226, III.227 I.15, III.246, III.258, III.260, III.264, III.266, III.267 Lente-Poertgen, Astrid Haberstroh, Simon III.283 III.206, III.208, III.213, III.224, III.230 Hafenrichter, Michael III.231 Lühken, Pirka I.38, I.42, I.44, I.48 I.99, I.100, I.101, I.102 Hahn, Renate I.111 Hamacher, Josef I.50, I.51, I.54, I.59, I.61, I.63, I.65, I.68, III.245 Malteser Hilfsdienst Herbers, Michael III.217, III.221 Herrmann, Dorothea I.1, I.8, I.11, I.14, I.19, Mösezahl, Peter Münster, Bernd I.21, I.27, I.36 Hoffmann, Beate IMAP, Institut für interkulturelles Management Mehlau, Brigitte I.9, I.22, I.29, I.82 Menzel-Bösing, Martin I.26, I.83 Molter, Andrea I.112 III.276, III.279 III.278 I.132 I.128 Onischke, Johanna I.131 Pape, Harriot I.95 Dozentenverzeichnis Dozent/in Seite Dozent/in Seite Peiffer, Karl-Heinz Pernsot, Janina Pick , Andrea Prediger, Henry Preventas Gmbh Puls, Patrick III.232 I.79, I.92 I.87 I.85 I.12, I.104 III.225, III.281, III.285 Stehl, Alexander Szkakala, Frank III.207, III.210 I.16, I.23, I.32, I.37, I.43, I.49, I.52, I.55, I.57, I.62, I.64, I.69, I.70, I.73, I.86, I.88, I.109, I.114, I.116, III.244, III.253 Quaken, Thomas III.245 Reitenbach, Jörg Rheinschmidt , Rolf Runge, Evelyn I.73, I.130 I.103 III.275, III.282 Scheitza, Alexander Scherney, Christian Schmitz-Remberg, Tanja Schumeckers, Franz-Josef Schürmann, Heinrich Schwarz, Angela Schwickert, Scott Schwittek, Sabine Silzer, Uwe I.127 III.212 III.255 I.77, I.106 III.274 III.229 III.216, III.219 I.8, I.14, I.19, I.21, I.27 III.205 Tänzer, Jörg, Dr. Tasli, Gülay Timmerherm, Marc Trainerkooperation Krefeld I.120, Trainerteam DusPro III.228 III.215 III.220, III.223 I.4, I.7, I.56, I.96, I.123 III.244, III.253 Wenzel, Gisela Werner, Torsten Westerhelweg , Marc Wiehagen, Achim I.110 III.252 III.277 I.13 Zyrus, Stefan III.247, III.251, III.257, III.262 Frühbucherrabatt bis 15. Februar 2016 Anmeldung ! Absender: An das StudienInstitut NiederrheiN Theaterplatz 1 Jobcenter 47798 Krefeld Straße (oder per Fax: 02151/861375) PLZ/Ort Team/Fachbereich Telefon Fax E-Mail Seminar-Nr.: Thema: Termine: Folgende Mitarbeiter/innen werden zu der o. g. Veranstaltung angemeldet. Nr. Name, Vorname Funktion Telefon Telefon (dienstlich) (Handy oder privat – falls kurzfristiger Anruf notwendig ist) ❐ Bitte übersenden Sie mir ein Hotelverzeichnis Es ist bekannt, dass bei einem Rücktritt ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn die komplette Seminargebühr sowie die Stornokosten für das Hotel zu entrichten sind. Ort, Datum Unterschrift Seminarteilnehmer/in Ort, Datum Unterschrift des Arbeitgebers ❐ Die Anmeldung wird hiermit bestätigt. Sie erhalten ca. 2–5 Wochen vor Seminarbeginn weitere Nachricht. Sofern Ihre Anmeldung kurzfristig erfolgt und Sie zwei Tage vor Seminarbeginn noch keine Einladung erhalten haben, rufen Sie uns bitte an! Haben Sie noch Fragen? Wir informieren Sie gerne unter den Rufnummern 02151-86 1370 oder 86 1388. Umschlag_Jobcenter_2016.qxp 01.10.15 12:37 Seite 2 Unser Institutsgebiet ... Burg Ingenhoven, Nettetal Foto: Jörg Reitenbach Die Burg wurde erstmals 1403 urkundlich im geldrischen Lehenregister erwähnt und war Rittersitz des europaweit einflussreichen Bocholter Adelsgeschlechts (auch Bucholtz genannt). Im 16. Jahrhundert erhielt die Burg ihr heutiges Aussehen, worauf die Jahreszahl 1544 im Burghof hinweist. Das dreigeschossige Herrenhaus zeigt Backsteinmauerwerk mit Sandsteinwänden und trägt ein Walmdach und vier runde Ecktürme. Der „Ingenhovenweiher“ weist noch auf die frühe Insellage (Inselburg) der Burg hin. ... 43 Kommunalverwaltungen ca. 26.800 Verwaltungsmitarbeiter/innen 5 Gesellschafter (Kreis Kleve, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Kreis Viersen, Kreis Wesel) www.studieninstitut-niederrhein.de www.studieninstitut-niederrhein.de Umschlag_Jobcenter_2016.qxp 01.10.15 12:37 Seite 1 StudienInstitut NiederrheiN Besuchen Sie auch unsere Internetseite. Unter www. studieninstitut-niederrhein.de finden Sie immer die aktuellen Informationen rund um Aus-, Fort- und Weiterbildung. www.studieninstitut-niederrhein.de S tu di en In sti tu t NiederrheiN · Fortbildung 201 6 Fortbildung 2016 Tel.: 0 2151-86 1370 Fax: 0 2151-86 1375 StudienInstitut NiederrheiN FACHPROGRAMM FÜR JOBCENTER www.studieninstitut-niederrhein.de