Transcript
Rücken ca.
20.06.2003
131pcicard_U_1.fm
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
T-Sinus 130pcicard Bedienungsanleitung
27.06.2003
131pcicard_U_2.fm
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Einbau der T-Sinus 130pcicard in Ihren PC die folgenden Hinweise: ■ Beachten Sie unbedingt die im Handbuch Ihres Rechners beschriebenen Vorgehensweisen und Sicherheitsmaßnahmen für den Einbau von Zusatzkarten! ■ Jeder Mensch kann statisch aufgeladen sein. Entladen Sie sich, z. B. durch Berühren eines Heizkörpers, bevor Sie die T-Sinus 130pcicard aus der Antistatik-Hülle nehmen! ■ Nehmen Sie die T-Sinus 130pcicard erst dann aus der Antistatik-Hülle, wenn Sie sie einbauen! ■ Fassen Sie die Karte nur an den Kanten und der Metallhalterung an. Berühren Sie nach
Möglichkeit keine Bauelemente oder Leiterbahnen!
■ Eine Haftung der Deutschen Telekom AG für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch, unsachgemäßer Handhabung oder unsachgemäßem Einbau der T-Sinus 130pcicard kann nicht übernommen werden.
Übersicht über die Karte
Betriebsanzeige
PCI-Codierung der Steckleiste
Anzeige der Verbindungsaktivität Angeschraubte Antenne Betriebsanzeige: Aus: Betriebsanzeige: Leuchtet stetig: Aktivität: Leuchtet stetig: Aktivität: Blinkt:
II
Strom abgeschaltet Strom liegt vor Verbindung mit Funknetz Aktivität im Netz
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
30.06.2003
Buch 131pcicardIVZ.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II Übersicht über die Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Sicherheit im Funknetz: Verschlüsseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Reichweite der kabellosen PC-Verbindung über WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Verpackungsinhalt überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Netzwerk, Infrastruktur und Topologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Software installieren und Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Installieren der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Alle Betriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Einbau der Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Erweiterungssteckplätze eines PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Beenden der SW Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Beenden unter Windows 98, 98SE, ME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Beenden unter Windows 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Beenden unter Windows XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Starten des DT Wireless LAN Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Registerkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Registerkarte Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Registerkarte Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Registerkarte IP Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Registerkarte Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Registerkarte Netz-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Selbsthilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 CE-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
III
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
30.06.2003
Buch 131pcicardIVZ.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Fax 5860
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
IV
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
Einleitung Ihre T-Sinus 130pcicard Karte ist eine Funk-Steckkarte zum Einbau in einen PCI-Steckplatz Ihres Desktop oder Tower Rechners. Dadurch erhält Ihr Rechner auf der Rückseite eine Antenne und kann in ein WLAN (Wireless Local Area Network = funkgesteuertes, lokales Netzwerk) eingebunden werden. Handelt es sich bei diesem Netz um eine Installation, bei der alle Teilnehmer (Clients) nur über Funk miteinander kommunizieren und kein Zugangspunkt (Access Point (AP), z. B. T-Sinus 130DSL) als Übergang in ein kabelgebundenes Netz integriert ist, spricht man von Ad-Hoc LAN. Ist in dem Netz ein Zugangspunkt oder auch mehrere integriert, können Sie mit dem T-Sinus 130pcicard nicht nur auf die Funkclients zugreifen, sondern auch auf die Ressourcen des kabelgebundenen Netzes. In diesem Fall spricht man von einem Infrastruktur-LAN (Infrastructure LAN). Über einen Zugangspunkt (Access Point AP = Repeater (Leitungsverstärker) mit Brückenfunktion) wie den T-DSL-Router T-Sinus 130DSL können Sie nicht nur auseinander liegende Gruppennetze verbinden und/oder an kabelgebundene Netze anschließen, sondern erhalten auch direkten Zugang ins Internet über das schnelle T-DSL. Warenzeichen oder Handelsnamen, die in dieser Anleitung erscheinen, dienen dem Verständnis der Bedienschritte und bedeuten nicht, dass sie frei verfügbar sind. Sie sind in jedem Fall Eigentum des entsprechenden Inhabers der Rechte.
Sicherheit im Funknetz: Verschlüsseln Jedes Netz, ob kabelgebunden oder über Funk, kann durch technische Mittel abgehört werden. Beim kabelgebundenen Netz muss man zunächst die Leitung an einem Ort finden, an dem man unauffällig und ungestört am Kabel manipulieren kann. Bei einem Funknetz genügt ein verhältnismäßig kostengünstiges Gerät, ein Frequenzscanner, um die Übertragungsfrequenz und somit den Verbindungsweg zu finden und anzuzapfen. Das muss noch nicht einmal in unmittelbarer Nähe des Senders sein. Es genügt, dass man sich im Funkbereich befindet. Ihr T-Sinus 130pcicard setzt ein hochwirksames Verschlüsselungsverfahren ein, das Fremdzugriffe (hacking) ins Funknetz weitestgehend ausschließt. Das Verfahren (WEP = Wired Equivalent Privacy = dem Kabel vergleichbare Sicherheit) „würfelt“ die Daten beim Senden nach einem von Ihnen bestimmbaren Schlüssel dergestalt durcheinander, dass niemand, der nicht diesen Schlüssel besitzt, den Zusammenhang und Inhalt des Datenstroms erkennen kann. Der Empfänger, der den gleichen Schlüssel einsetzt, ordnet die Daten, die dann wieder wie zuvor zur Verfügung stehen. Für das Errechnen des Schlüssels stehen zwei Sicherheitsstufen zur Verfügung: –
Ein Algorithmus (wiederholter Rechenvorgang), der zum Errechnen des Schlüssels aus den Ausgangsinformationen, z. B. Ihrer Kennfolge, 64 Bit verwendet. Eine höchst sichere Methode.
1
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
–
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
Ein Algorithmus, der zum Errechnen 128 Bit verwendet. Eine Methode, die ein Vielfaches an Möglichkeiten zur ersteren bietet. Sie kostet in der Anwendung jedoch auch mehr Zeit.
Dieser komplexe Vorgang ist für Sie ganz einfach. Sie wählen die Methode und geben einen Satz ein, aus dem für Sie der Schlüssel errechnet wird. Dieser Satz kann bis zu 30 Zeichen enthalten. Groß- und Kleinbuchstaben gelten als unterschiedliche Zeichen. Auf Grund dieses Satzes werden Ihnen vier mögliche Schlüssel zur Verfügung gestellt, aus denen Sie, sozusagen als persönlicher Zufallsgenerator, einen auswählen. Alle Stationen im Netz verwenden den gleichen Schlüssel, der technisch äußerst schwer zu knacken ist. Bewahren Sie deshalb den Schlüsselsatz und die Schlüsselnummer sicher vor dem Zugriff von Unbefugten auf.
Reichweite der kabellosen PC-Verbindung über WLAN Die Reichweite beträgt bei Sichtverbindung (zum Beispiel im Freien) bis zu 200 m. In Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen, den räumlichen und bautechnischen Gegebenheiten, verringert sich die Reichweite deutlich. In Gebäuden (ohne Sichtverbindung) beträgt die maximale Reichweite ca. 30 m. Damit Sie die bestmögliche Reichweite erzielen, empfehlen wir Ihnen für die entsprechenden WLAN-Komponenten (z. B. T-Sinus 130 DSL) einen zentralen Aufstellungsort, möglichst im Zentrum des Aktionsradius’. Vermeiden Sie zum Beispiel die Aufstellung in Nischen, Kammern oder hinter Schränken.
Inbetriebnahme Ihr T-Sinus 130pcicard ist eine hochwertige Zusatzsteckkarte, die nur dann zu Ihrer Zufriedenheit arbeitet, wenn Sie alle für die Inbetriebnahme notwendigen Voraussetzungen erfüllt haben.
Verpackungsinhalt Auspacken
Verpackungsinhalt ■ Eine T-Sinus 130pcicard Karte ■ Eine Funkantenne zum Anschrauben
2
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
■ Eine CD-ROM mit Installations-/Konfigurations-Software und ausführlicher Bedienungsanlei-
tung
■ Eine Kurzbedienungsanleitung in Deutsch, Türkisch und Englisch
Verpackungsinhalt überprüfen
Bevor Sie Ihre T-Sinus 130pcicard einbauen und in Betrieb nehmen, sollten Sie zunächst sorgfältig überprüfen, ob irgendwelche Schäden ■ an der Verpackung ■ oder an der Karte sichtbar sind.
Auf keinen Fall dürfen Sie die Karte in Betrieb nehmen, wenn sie Beschädigungen feststellen! Wenden Sie sich im Zweifelsfall an unseren Service unter der Rufnummer 01805 346 868. Der Verbindungspreis beträgt 0,120 EUR pro angefangene Minute bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom (Stand Juni/2003). Heben Sie die Originalverpackung auf. Sie können Sie dann für einen Transport oder zum Versand verwenden.
Aufstellort Da die Karte in Ihren Rechner eingebaut wird, ist der Aufstellort Ihres Rechners ausschlaggebend. Funkwellen werden in der Leistung gedämpft, wenn sie Materialien durchdringen müssen. Am günstigsten für den Betrieb Ihrer 130pcicard ist es, wenn der Rechner auf Ihrem Schreibtisch steht. Vermeiden Sie es ihn unter den Schreibtisch zu stellen. Sollte es sich in einem solchen Fall sogar um einen Schreibtisch aus Metall handeln, kann das dazu führen, dass kein Kontakt mit dem WLAN aufgenommen werden kann.
Systemvoraussetzungen Betriebssysteme Laufwerk Einbau
Windows 98 / 98SE / Me/ 2000 oder XP CD-ROM oder Kombilaufwerk zum Laden der Treibersoftware Ein freier PCI Steckplatz
Vorbereiten Netzwerk, Infrastruktur und Topologie Da Ihr T-Sinus 130pcicard sowohl in reinen Funk-basierten LAN als auch in Netzen, die durch Zugangspunkte (z. B. den T-Sinus 130X) mit kabelgebundenen Netzen kommunizieren, betrieben wer-
3
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
den kann, ist es für den Einsatz, die Verteilung der Funkkanäle und die Anzahl der T-Sinus 130pcicard wichtig, welcher Art (Art, Aufbau und Leistung) Ihr Netzwerk sein wird. Geschlossenes, Funk-basiertes Netz (Gruppen LAN, Ad Hoc LAN) Diese Art LAN besteht aus einzelnen Rechnern, von denen jeder mit einem Funkmodul ausgestattet ist, über das sie miteinander kommunizieren. Diese Art ist interessant für private Netze zu Hause, wo im Gebäude oder der Wohnung eine Verkabelung schwierig oder unerwünscht ist. Das Gleiche gilt für kleinere Büros. Deswegen wird eine solche Struktur auch SOHO-LAN (Small Office, Home Office) bezeichnet. In diese Netzart lassen sich auf die gleiche Weise auch Notebooks an beliebiger Stelle einbinden. Jeder Rechner muss mindestens mit einem Rechner des Gruppennetzes über Funk Verbindung haben. Die Rechner werden über den gleichen Funkkanal betrieben. In Unternehmen kann eine solche Gruppe, z. B. als Arbeitsgruppe, in ein größeres, gemischtes Netz (Infrastructure-LAN) eingebunden werden. Im Folgenden wird von dieser Art LAN immer von Ad Hoc LAN gesprochen, wenn es, z. B., um Installation und Konfiguration geht. Ein Ad Hoc LAN muss für alle Teilnehmer immer auf den gleichen Funkkanal eingestellt sein und über alle Komponenten die gleiche SSID (Service Set ID) verwenden. Gemischtes LAN, Funk-basiert und kabelgebunden, Unternehmens LAN, Infrastructure-LAN An dieser Art von LAN sind funkgesteuerte Gruppennetze über Zugangspunkte (Access-Points AP) für Funknetze, z. B. T-Sinus 130X, mit einem kabelgebundenen Netz verbunden. Dadurch können alle auf die gesamten Ressourcen aller Netze zugreifen. Diese Art Netz kann über Stand- oder Wählleitung und ein Gateway oder einen Router, z. B. den T-Sinus 130dsl, durchaus auch ein WAN (Wide Area Network) sein. Ein Zugangspunkt (AP) ist eine zusätzliche Komponente im Netz, die zum einen ankommende Signale der Funkverbindungen verstärkt und weitersendet (Repeater = Leitungsverstärker). Er erweitert somit die Reichweite. Als Brücke überträgt er die ankommenden Signale auf das kabelgebundene Ethernet, wenn er entsprechend konfiguriert wurde und über einen Hub (Anschlussgerät für sternförmige Netze) oder Switch (selbststeuernder Hub) per Kabel mit dem Ethernet verbunden ist. Im Weiteren wird von dieser Art LAN immer vom Infrastructure-LAN gesprochen.
4
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
Roaming: Gemischtes LAN, kabelgebunden und mehrere Funk-LAN mit „mobilen“ Rechnern Wie beide oben beschriebenen LAN Arten, jedoch können mehrere Funk-LAN mittels T-Sinus 130X oder T-Sinus 130dsl untereinander vernetzt, mit einem kabelgebundenen Netz verbunden oder getrennte Ad-Hoc Netze sein. Mobile Rechner, z. B. Notebooks, können dem einen oder dem anderen oder auch allen zugeordnet werden. Werden sie von einem Netz in den Bereich eines anderen getragen (roaming), können sie mit dem Notebook in diesem neuen Netz mit allen anderen kommunizieren. Durch einen T-Sinus 130X zusammengeschlossene Netze benötigen eine BSS ID (Basic Service Set ID = Netzwerkadresse des Zugangsknoten T-Sinus 130X), die für alle, diesem Knoten zugeordneten Einrichtungen gleich sein muss. Um zu erreichen, dass ein mobiler Rechner ohne weiteres zwischen den Gruppen LAN wandern kann, muss im gesamten Netz ein ESS (Extended Service Set) konfiguriert sein, der überall den gleichen Funkkanal verwendet. Oder auf dem Notebook werden im DT Wireless Card Manager für die Netze unterschiedliche Profile angelegt.
Software installieren und Einbau Damit Sie wirklich den vollen Leistungsumfang Ihrer 130pcicard nutzen können, muss die im Lieferumfang enthaltene Treibersoftware und der DT Wireless Card Manager (Werkzeug zum Konfigurieren) installiert werden. Nur diese Software wurde genau auf die Karte ausgelegt. Es gibt ähnliche Treiber, die bereits in den Windows Betriebssystem-Datenbanken enthalten sind. Sie umfassen aber im Regelfall nicht alle Leistungsmerkmale in vollem Umfang oder auf andere Weise. Halten Sie unbedingt die im Folgenden beschriebene Reihenfolge ein:
1 2 3
Installieren Sie die Treiber und Software mittels der im Lieferumfang befindlichen CD-ROM. Bauen Sie erst dann die 130pcicard in Ihren Rechner ein. Konfigurieren Sie das Netz mit Hilfe des DT Wireless LAN Managers.
Installieren der Software Alle Betriebssysteme
Verwenden Sie auf Ihrem Rechner einen Bootmanager, mit dem Sie beim Hochfahren des Rechners zwischen verschiedenen Betriebssystemen wählen können, müssen Sie für jedes Betriebssystem die Software und Treiber installieren und die Karte konfigurieren.
5
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
Sie haben die Karte noch nicht eingebaut.
1 Schalten Sie Ihren Rechner ein. 2 Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene CDROM in das CD-ROM Laufwerk Ihres Rechners und warten Sie, bis sich das Software Portal zeigt. Die Fenster unterscheiden sich nur leicht im Aussehen. Nebenstehend Windows XP, Windows 98SE und Windows 2000 (von oben nach unten) dargestellt. Die weitere Erläuterung erfolgt am Fenster von Windows XP 3 Klicken Sie in der Liste auf der linken Seite des Fensters auf 130pcicard. 4 In dem Fenster 130pcicard klicken Sie auf Installation.
5 Nur für XP: Das Entscheidungsfeld Einfache Installation ist bereits markiert. Klicken Sie auf Weiter.
6 Nachdem alle notwendigen Daten übertragen und auf Ihrem Rechner installiert wurden, erscheint das abschließende Fenster. Auch wenn es eine Zeit dauern kann, warten Sie unbedingt auf dieses Fenster! Klicken Sie auf Fertigstellen. Das Symbol für die DT 11Mbps WLAN PCI Station wurde bereits auf dem Desktop abgelegt, ist aber noch nicht aktiv, da die 130pcicard noch nicht in Ihrem Rechner eingebaut ist. 7 Nehmen Sie die CD-ROM des Lieferumfangs wieder aus dem CD-ROM laufwerk Ihres Rechners heraus.
6
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
8 Fahren Sie Ihren Rechner herunter und bauen Sie die 130pcicard ein. Unter Windows 98, 98SE und ME werden Sie durch ein Fenster aufgefordert einen Neustart durchzuführen. Lassen Sie unbedingt das System herunterfahren und wieder neu starten. Fahren Sie den Rechner zum Einbauen der Karte erst dann herunter, nachdem der vom System vorgeschlagene Neustart durchgeführt wurde.
Einbau der Karte Beachten Sie bitte, dass wir hier nur allgemeine Informationen über den Einbau der Steckkarte in Ihren Rechner geben können. Wie Sie den PC öffnen und wo sich die PCI-Erweiterungssteckplätze befinden, erfahren Sie aus der Dokumentation zu Ihrem Rechner. Fehler beim Einbau können zum Zerstören des Rechners führen! Erweiterungssteckplätze eines PC
Im Regelfall kommen die nebenstehend gezeigten Erweiterungssteckplätze in einem PC vor: 1
ISA Steckplatz
2
PCI Steckplatz
3
AGP Steckplatz
Steckleisten der Karten sind mit einer Codierungskerbe versehen.
1
2
3
Einbau
1 Schalten Sie den Rechner und den oder die Bildschirme aus. Ziehen Sie alle den Rechner betreffenden Netzstecker aus den Stromsteckdosen. 2 Öffnen Sie den Rechner wie im Handbuch zum Rechner beschrieben. Gegebenenfalls müssen Sie dafür auch alle Anschlüsse an der Rückseite, manchmal auch an der Vorderseite lösen. 3 Nehmen Sie das Gehäuse ab und stellen Sie den Rechner so auf, dass Sie leichten Zugang zu den Steckplätzen haben. 4 Lösen Sie die Metallabdeckung am Rahmen des Rechners für den Steckplatz, den Sie für die T-Sinus 130pcicard festgelegt haben. 5 Berühren Sie z. B. einen Heizkörper oder den Rahmen des Rechners, um eine eventuelle, statische Aufladung abzubauen.
7
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
6 Nehmen Sie die T-Sinus 130pcicard aus der Antistatik-Hülle. Halten Sie sie nach Möglichkeit nur an der Metallhalterung und an den Kanten. Berühren Sie keine Bauelements oder Leiterbahnen. 7 Stecken Sie die T-Sinus 130pcicard so in den Steckplatz, dass die Nase der Metallhalterung in die Öse im Rahmen greift, die Bohrung für die Befestigungsschraube im abgewinkelten Teil über die Bohrung im Rahmen zu liegen kommt. 8 Stecken Sie die Karte in den Steckplatz, bis sie fest sitzt.
Drücken Sie beim Einschieben nicht zu fest. Versuchen Sie es nicht mit Gewalt! Das Motherboard (Rechnerplatine) darf sich nicht verbiegen. Es besteht die Gefahr, dass Leiterbahnen reißen und der Rechner zerstört wird! Geht das Einschieben der Karte schwer, prüfen Sie im Vergleich mit der Codierung der Karte und des Steckplatzes, ob Sie den richtigen Steckplatz ausgewählt haben.
9 Wenn die Karte ordnungsgemäß sitzt, schrauben Sie die Metallhalterung, deren unten abgeschrägte Nase in der Öse im Rahmen stecken muss, am Rahmen fest. 10 Bauen Sie den Rechner entsprechend den Hinweisen im Rechner-Handbuch wieder zusammen. Schließen Sie alle eventuell entfernten Anschlüsse wieder an, auch die Stromversorgung. 11 Schrauben Sie erst jetzt die Antenne an dem Gewinde der Karte an.
Beenden der SW Installation Beenden unter Windows 98, 98SE, ME
Sie haben die 130pcicard eingebaut und sich überzeugt, dass alle Anschlüsse wieder korrekt angeschlossen sind.
1 Schalten Sie den Rechner wieder ein. 2 Es erscheinen Hinweisfenster, dass eine neue Hardware gefunden wurde und das die Treiber-Datenbank aktualisiert wird. 3 Sie werden aufgefordert die CD-ROM mit dem Betriebsystem einzulegen. 4 Legen Sie die CD-ROM in das Laufwerk. Klicken Sie auf OK
8
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
5 Im nächsten Fenster geben Sie die Adresse ein, auf der das Betriebssystem zu finden ist, z. B. D:\win98 (D steht für den Laufwerksbuchstaben Ihres CD-ROM Laufwerks. 6 Klicken Sie auf OK. 7 Im abschließenden Fenster werden Sie aufgefordert einen Neustart durchzuführen 8 Nehmen Sie zunächst die CD-ROM mit dem Betriebssystem aus dem Laufwerk. Klicken Sie erst dann auf Neu starten. Der Rechner wird heruntergefahren und neu gestartet. Nachdem der Rechner wieder hochgefahren ist, wird der DT Wireless Card Manager in der Schnellstartleiste neben der Uhr angezeigt und leuchtet im Regelfall rot. Die 130pcicard ist installiert und wurde von dem Rechner erkannt. Ob sie sofort eine aktiv verfügbare Verbindung mit dem lokalen Netz herstellen kann, ist abhängig von der Konfiguration des Netzes und des Zugangspunktes. Auch wenn Ihr Rechner Sie nicht darauf hinweist, empfehlen wir den Rechner nochmals herunterzufahren und neu zu starten. Fahren Sie fort im Kapitel Konfigurieren. Wird der DT Wireless Card Manager nicht angezeigt, könnte ein Fehler bei der Installation vorgefallen sein. Deinstallieren Sie die Karte (Programme - DT 11Mbps WLAN PCI Utility - Uninstall PCI Station). Bauen Sie die Karte aus und installieren sie neu. Beenden unter Windows 2000
Sie haben die 130pcicard eingebaut und sich überzeugt, dass alle Anschlüsse wieder korrekt angeschlossen sind.
1 Schalten Sie den Rechner wieder ein. 2 Es erscheint ein Hinweisfenster, dass die 130pcicard nicht gefunden wurde. Durch Klicken auf OK können Sie das Fenster entfernen, es hat für den weiteren Verlauf keine Bedeutung. 3 Der Rechner beginnt automatisch mit der abschließenden Installation der 130pcicard. 4 Im Verlauf der Installation erscheint ein Fenster mit dem Hinweis auf die fehlende Signatur. Klicken Sie auf Ja. Die Anwendung ist sicher. 5 Die Installation wird abgeschlossen. 6 Wir empfehlen den Rechner nochmals herunterzufahren und wieder neu zu starten. Nachdem der Rechner wieder hochgefahren ist, wird der DT Wireless Card Manager angezeigt. Die 130pcicard ist installiert und wurde von dem Rechner erkannt. Ob sie sofort eine aktiv verfügbare Verbindung mit dem lokalen Netz herstellen kann, ist abhängig von der Konfiguration des Netzes und des Zugangspunktes.
9
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
Fahren Sie fort im Kapitel Konfigurieren. Wird der DT Wireless Card Manager nicht angezeigt, könnte ein Fehler bei der Installation vorgefallen sein. Deinstallieren Sie die Karte (Programme - DT 11Mbps WLAN PCI Utility - Uninstall PCI Station). Bauen Sie die Karte aus und installieren sie neu. Beenden unter Windows XP
Sie haben die 130pcicard eingebaut und sich überzeugt, dass alle Anschlüsse wieder korrekt angeschlossen sind.
1 Schalten Sie den Rechner wieder ein. 2 Es erscheint ein Hinweisfenster, dass die 130pcicard nicht gefunden wurde. Durch Klicken auf OK können Sie das Fenster entfernen, es hat für den weiteren Verlauf keine Bedeutung. 3 Das Fenster des Assistenten für das Suchen von neuer Hardware wird geöffnet. Die Standardeinstellungen in diesem Fenster sind richtig. Legen Sie die CD-ROM des Lieferumfangs ein. Klicken Sie auf Weiter.
4 Es erscheint ein Fenster, in dem Ihnen zwei Treiber angeboten werden, die für die 130pcicard verwendbar sind. Obwohl es sich in beiden Fällen um den gleichen Treiber handelt, empfehlen wir auf den zu klicken, der sich auf dem DC-ROM Laufwerk befindet. Klicken Sie auf Weiter.
5 Im Verlauf der Installation erscheint ein Fenster mit dem Hinweis auf die fehlende Signatur. Klicken Sie auf Installation fortsetzen. Die Anwendung ist sicher. 6 Die Software wird installiert und die 130pcicard in Ihrem Rechner registriert.
10
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
7 Abschließend erscheint ein Fenster, welches Sie darauf hinweist, dass die Software installiert wurde. Klicken Sie auf Fertigstellen. 8 Obgleich Sie nicht darauf hingewiesen werden, empfehlen wir den Rechner nochmals herunterzufahren und wieder neu zu starten. Nachdem der Rechner wieder hochgefahren ist, wird der DT Wireless Card Manager angezeigt. Die 130pcicard ist installiert und wurde von dem Rechner erkannt. Ob sie sofort eine aktiv verfügbare Verbindung mit dem lokalen Netz herstellen kann, ist abhängig von der Konfiguration des Netzes und des Zugangspunktes. Fahren Sie fort im Kapitel Konfigurieren. Wird der DT Wireless Card Manager nicht angezeigt, könnte ein Fehler bei der Installation vorgefallen sein. Deinstallieren Sie die Karte (Programme - DT 11Mbps WLAN PCI Utility - Uninstall PCI Station). Bauen Sie die Karte aus und installieren sie neu.
11
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
Konfigurieren Um die T-Sinus 130pcicard an Ihr Netzwerk anzupassen oder um den Betriebsverlauf überwachen zu können, verwenden Sie den DT Wireless LAN Manager. Nach einem Neustart oder dem Hochfahren Ihres Rechners wird automatisch der DT Wireless LAN Manager geöffnet. Dadurch können Sie sich immer zu Beginn einer Arbeitsphase mit Ihrem Rechner über den Status des WLAN vergewissern. Klicken Sie auf Beenden oder das Schließen-Kreuz, um das Fenster zu schließen. Ob und wie sich Ihr Rechner in ein lokales Netz einbinden kann, ist zum einen abhängig, wie das WLAN (Funknetz) konfiguriert ist, zum anderen, wie Sie den Rechner von Seiten des Betriebssystems anbinden. Unter Windows 2000 ist es im Regelfall so, dass das Netz Arbeitsgruppen-orientiert ist und Sie den Rechner über den Namen der Arbeitsgruppe anbinden (z. B.: Hilfe - Index - Arbeitsgruppen - Beitreten). Wie das geschieht, finden Sie in den Hilfefunktionen des Betriebssystems. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren mit der 130pcicard ausgestatteten Rechner ins WLAN einbinden. Die Möglichkeiten werden beschrieben am Beispiel von Registerkarten, die unter dem Betreibssystem Windows XP entstanden. Die Registerkarten sind in allen Betriebssystemen gleich, bei XP erscheinen sie wegen des Umfeldes nur bunter.
Starten des DT Wireless LAN Manager Doppelklicken Sie auf das Symbol in der Schnellstartleiste. Das Fenster DT Wireless LAN Manager öffnet sich. Oder, wenn das Symbol nicht in der Schnellstartleiste oder auf der Arbeitsfläche (Desktop) angezeigt wird: Klicken Sie auf Start. Führen Sie den Mauszeiger auf Programme, dann auf DT 11Mbps WLAN Utility und in einem Zug auf DT 11Mbps WLAN PCI Utility. Klicken Sie auf DT 11Mbps WLAN PCI Station. Das Fenster zum Konfigurieren der 130pcicard wird geöffnet. Nach erfolgreicher Konfiguration wird das Symbol für die T-Sinus 130pcicard in der Schnellstartleiste grün angezeigt: Es besteht eine aktive Verbindung ins lokale Funknetz.
12
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
Registerkarten Wenn Sie den T-Sinus 130pcicard in ein bestehendes Netzwerk einbinden, wird es notwendig sein, dass Sie die Einstellungen dem Netzwerk, wie beschrieben wird, anpassen. Im Regelfall müssen Sie zumindest die Verschlüsselung anpassen, um überhaupt die Berechtigung des Zugangs ins WLAN zu erhalten. Für das Einstellen der T-Sinus 130pcicard, ebenso für das Überwachen und weitere Informationen, stellt der DT Wireless LAN Manager Registerkarten zur Verfügung. Durch einfaches Klicken auf die Bezeichnung der Karte, wird diese Karte nach vorn geholt und Sie können die gewünschten Eigenschaften sehen und entsprechend den Möglichkeiten dieser Karte auch ändern. Im Folgenden werden die einzelnen Karten beschrieben. Registerkarte Einstellung
Mit der Registerkarte Einstellung können Sie die grundsätzlichen Einstellungen vornehmen, die notwendig sind, damit Sie die Karte in ein bestehendes WLAN einbinden können. Profil anlegen/auswählen Im Regelfall müssen Sie hier meist nur im Bereich Verschlüsselung etwas unternehmen. Auch wenn Sie Ihren Rechner mittels der 130pcicard in mehreren Netzen, jeweils ausschließlich, betreiben möchten, können Sie entsprechende Profile anlegen. Ein Profil ist eine Gruppe von Einstellungen, die unter einem bestimmten Namen, dem Profilnamen, zusammengefasst sind. Beispiel: Der Rechner soll entweder im Netz Marketing, z. B. ein AdHoc-Netz, oder im Netz Entwicklung, z. B. ein Infrastrukturnetz, betrieben werden. Die Netze unterscheiden sich zudem im Verschlüsselungsschlüssel.
1 Klicken Sie auf Neu. 2 Geben Sie in dem sich öffnenden Eingabefeld den Namen ein, den Sie dem Profil zuordnen möchten. 3 Klicken Sie auf OK. Wenn Sie nach dem Einstellen der weiteren Möglichkeiten den Button Übernehmen und danach Speichern klicken, werden alle Einstellungen dem auf dieser Karte angezeigten Profilnamen zugeordnet. Wenn Sie den Button Löschen klicken, wird das angezeigte Profil gelöscht. Um ein Profil auszuwählen: 1 Klicken Sie auf den Öffnenpfeil im Anzeigefeld neben der Zeile Profil auswählen. 2 Markieren Sie den Profilnamen, dessen Profil Sie verwenden möchten. Die zu diesem Profil gehörenden Einstellungen werden wirksam.
13
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
SSID Alle Rechner in der Domäne eines WLAN (kabelloses, lokales Netz, Funknetz) müssen die gleiche Identität aufweisen, um erkannt zu werden.
1 Wählen Sie das Profil aus, dem Sie die SSID zuordnen möchten (nur wenn Sie mehrere Profile einsetzen). 2 Klicken Sie in das Feld neben SSID. 3 Geben Sie die SSID (Bezeichnung der Identität in diesem Profil) ein, z. B. WLAN. Alle Rechner in dieser Domäne müssen als SSID die gleiche Bezeichnung haben, die dem Namen des Zugangspunktes entspricht. 4 Klicken Sie im Feld neben Profil auswählen auf Speichern. Übertragungsrate Alle Rechner in der Domäne eines WLAN (Funknetzes) müssen die gleiche Übertragungsgeschwindigkeit verwenden, um am Datenverkehr teilzunehmen. Da jedoch die Übertragungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Signalstärke (z. B. durch die Entfernung) durchaus variieren kann, ist die günstigste Einstellung Auto.
1 Klicken Sie auf den Öffnenpfeil im Anzeigefeld neben der Zeile Übertragungsgeschwindigkeit. 2 Markieren Sie die gewünschte Übertragungsgeschwindigkeit (empfohlen: Auto). 3 Klicken Sie im Feld Profil auswählen auf Speichern. Die Übertragungsgeschwindigkeit wird übernommen und wirksam. Kanal einstellen Für ein AdHoc Netz können Sie einstellen, auf welchem Funkkanal die Rechner miteinander kommunizieren. In einem Infrastrukturnetz können Sie den Funkkanal nicht einstellen, da grundsätzlich der Kanal verwendet werden muss, auf dem der Zugangspunkt (Accesspoint) sendet und empfängt. Sie verwenden ein AdHoc Netz:
1 Klicken Sie auf den Öffnenpfeil im Anzeigefeld neben der Zeile Kanal. 2 Markieren Sie den gewünschten Kanal. Alle Rechner im Adhoc-Netz müssen den gleichen Kanal verwenden. 3 Klicken Sie im Feld Profil auswählen auf Speichern. Betriebsmodus Mit dem Betriebsmodus legen Sie fest, in welcher Netzwerkumgebung der Rechner über die 130pcicard eingebunden wird: Infrastruktur: Ein lokales Netz, in dem kabelgebundene Rechner und Funk-angebundene Rechner miteinander kommunizieren. Erreicht wird das dadurch, dass ein oder mehrere Zugangspunkt(e), auch z. B. Router, den Übergang zwischen den Netzen schaffen. Die Einstellung Infrastruktur ist funktionsunfähig in AdHoc Netzen. Sie können den Funkkanal nicht einstellen, da er abhängig vom Zugangspunkt ist. AdHoc: Ein lokales Netz, in dem Rechner direkt nur durch Funk miteinander kommunizieren. Es besteht kein Übergang in ein Kabelnetz. Die Einstellung AdHoc ist funktionsunfähig in Infrastruktur Netzen. Sie müssen den Funkkanal einstellen. Alle Rechner im Adhoc-Netz müssen den gleichen Kanal verwenden.
14
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
1 Klicken Sie auf den Öffnenpfeil im Anzeigefeld neben der Zeile Betriebsmodus. 2 Markieren Sie den gewünschten Modus. 3 Klicken Sie im Feld Profil auswählen auf Speichern. Energie sparen Setzen Sie eine Markierung in dieses Kästchen, wenn Sie möchten, dass das Netz sich abschaltet, wenn der Rechner in den Standby-Modus geht. Das bedeutet jedoch auch, dass in einem Netz, in dem das Wecken eines Rechners über das Netz möglich ist, diese Funktion nicht wirkt. Im Regelfall wird diese Funktion nicht empfohlen. Verschlüsselung T-Sinus 130pcicard bietet die Möglichkeit einen Verschlüsselungstyp für den Funkverkehr im Netz einzustellen. Sie erreichen damit, dass sich kein Unbefugter in Ihr Funknetz einklinken kann. Es stehen zwei Verschlüsselungsregeln zur Verfügung: 64 Bit (schnellere Methode) und 128 Bit (sicherere Methode). Verschlüsselungsart und dazugehörender Schlüssel müssen auf allen Rechnern in Ihrem Netz gleich sein, damit die PC sich untereinander verstehen. Im Lieferzustand ist die Verschlüsselung auf Aus eingestellt, keines der Eingabefelder ist aktiv.
1 Zum Einstellen der Verschlüsselung klicken Sie auf den Öffnen-Pfeil rechts im Feld „Verschlüsselung“. 2 Wählen Sie die gewünschte Funktion (64, 128 oder Aus) und klicken Sie darauf. Alle Eingabefenster werden aktiv: 3 Soll der PC den Schlüssel ausrechnen (einfach), muss im Markierungsfeld links von „Kennfolge“ ein Häkchen sein. 4 Wollen Sie den Schlüssel selbst erstellen (komplexer), oder einen der 4 Standardschlüssel verwenden, darf im Markierungsfeld links von „Kennfolge“ kein Häkchen sein. Der Schlüssel 1 (Standardschlüssel) kann nicht von Ihnen für einen eigenen Schlüssel verwendet werden. Er ist dem System und dem Schlüssel über Kennfolge vorbehalten. Mit Kennfolge
1 Sie haben wie oben beschrieben die Verschlüsselungsart gewählt und ein Häkchen in das Markierungsfeld links neben Kennfolge gesetzt. Das Eingabefeld neben Kennfolge wird aktiv (weiß), die Felder unter Schlüsseltyp werden inaktiv (grau). 2 Geben Sie einen Satz ein (max. 30 Zeichen, alle Zeichen der Tastatur, Groß-/Kleinschreibung, Sonderzeichen). Der Satz wird lesbar geschrieben. Aus Ihrem Satz wird der Schlüssel gebildet. 3 Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Klicken auf die Schaltfläche Übernehmen.
15
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
Alle Rechner im Netz, mit denen Sie kommunizieren möchten, müssen den gleichen Satz verwenden. Ihr Schlüsselsatz wird lesbar eingegeben. Achten Sie darauf, dass kein Unbefugter Sie bei der Eingabe beobachtet. Wenn er den Schlüssel kennt, kann er sich von außen, auch außerhalb des Raumes oder Hauses, in Ihr WLAN einklinken. Nach Übernehmen wird der Kennsatz als Sternchen dargestellt. Beim Hochfahren des Rechners wird der DT Wireless LAN Manager automatisch geöffnet. Auch hier wird der Kennsatz lesbar dargestellt, bis die ersten Aktivitäten stattgefunden haben oder der DT Wireless LAN Manager geschlossen wird. Bitten Sie die Teilnehmer im Netz, nach dem Hochfahren, den DT Wireless LAN Manager schnell zu schließen, oder eine andere Registerkarte aufzuklappen. Schlüssel selbst erstellen Für das Erstellen des Schlüssels stehen Ihnen zwei Codetypen zur Verfügung: ASCII: Ihnen stehen zum Erstellen des Schlüssels alle Zeichen zur Verfügung, die im ASCII Zeichenvorrat vorkommen (128 Zeichen, das gesamte Alphabet in Groß-/Kleinschreibung). Hexadezimal: Ihnen stehen die hexadezimalen Ziffern zur Verfügung: A bis F und 0 bis 9.
1 Sie haben wie oben beschrieben die Verschlüsselungsart gewählt und kein Häkchen in das Markierungsfeld links neben Kennfolge gesetzt (oder ein bestehendes entfernt). Das Eingabefeld neben Kennfolge wird inaktiv (grau), die Felder unter Schlüsseltyp werden aktiv (weiß). 2 Klicken Sie auf den Öffnenpfeil im Anzeigefeld neben der Zeile Schlüsseltyp. 3 Markieren Sie den gewünschten Typ. 4 Geben Sie die Zeichenfolge ein (max. 30 Zeichen, alle Zeichen der Tastatur, Groß-/Kleinschreibung, Sonderzeichen), die als Schlüssel dienen soll. 5 Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Klicken auf die Schaltfläche Übernehmen. Alle Rechner im Netz, mit denen Sie kommunizieren möchten, müssen den gleichen Schlüssel verwenden. Ihre Zeichenfolge wird lesbar eingegeben. Achten Sie darauf, dass kein Unbefugter Sie bei der Eingabe beobachtet. Wenn er den Schlüssel kennt, kann er sich von außen, auch außerhalb des Raumes oder Hauses, in Ihr WLAN einklinken. Nach Übernehmen wird die Zeichenfolge als Sternchenfolge dargestellt. Beim Hochfahren des Rechners wird der DT Wireless LAN Manager automatisch geöffnet. Auch hier wird der Kennsatz lesbar dargestellt, bis die ersten Aktivitäten stattgefunden haben oder der DT Wireless LAN Manager geschlossen wird. Bitten Sie die Teilnehmer im Netz, nach dem Hochfahren, den DT Wireless LAN Manager schnell zu schließen, oder eine andere Registerkarte aufzuklappen.
16
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
Funk ein-/ausschalten Mit dem Button Funk ein können Sie den Funk Ihrer 130pcicard ein- oder ausschalten. Bei ausgeschaltetem Funk ist der Rechner im Netz nicht mehr erreichbar. Hilfe Mit dem Button Hilfe können Sie die Online-Hilfe aufrufen, die Ihnen bei Fragen zur Verfügung steht. Beenden Mit dem Button Beenden schließen Sie den DT Wireless LAN Manager. Registerkarte Verbindung
Diese Registerkarte gibt Ihnen Auskunft über den Status des Netzes. Hier können Sie keine Einstellungen vornehmen. Zugehörige BSS ID gibt Ihnen hexadezimal die Identität des Netzes an. Diese Information hilft dem Netzwerkkundigen eventuelle Störungen zu entdecken. Per Pictogramm können Sie schnell erkennen, ob der Rechner mit dem Netz verbunden ist. Kanal gibt den verwendeten Funkkanal an. Aktuelle Senderate gibt die Geschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt im Netz an. SSID zeigt die Identität dieses Profils. Nur wenn das Netz die gleiche SSID aufweist (ersichtlich in Registerkarte Seite-Übersicht, (siehe Seite 18)), ist eine Verbindung möglich. Im Feld Hervorragend erkennen Sie die ankommenden (Empfangsfragmente) und abgehenden (Sendefragmente) Datenpakete Verbindungsqualität und Signalstärke zeigen Ihnen, ob ein stabiles Netz vorliegt. Registerkarte IP Adressen
Die Informationen dieser Karte geben Ihnen wichtige Hinweise über die IP (Internet Protokoll TCP/IP) Adressen in Ihrem Netz. Der Netzwerkadministrator kann damit den Rechner und die Zuordnung im Netz überprüfen und eventuell koordinieren. Über die Schaltfläche Auffrischen können Sie die Struktur des Netzes neu nach Änderungen durchsuchen.
17
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
Registerkarte Netz-Übersicht
Diese Karte bietet Ihnen die zusammenfassende Übersicht über den Status der Karte im Netz. SSID gibt die im Netz erkannten Zugangspunkte an, auf welche Zugriff besteht. BSSID gibt die zugehörige, globale Identität als Adresse an. Kanal gibt den verwendeten Funkkanal an. Verschlüsselung zeigt, ob die Übertragung verschlüsselt (geschlossenes Schloss) oder unverschlüsselt (offenes Schloss) stattfindet. Signal zeigt die Signalstärke. Netzwerk zeigt den Netzwerktyp: Infrastrukturnetz, AdHoc Netz. Durch Doppelklick auf eine der angezeigten Zeilen können Sie das Fenster zum Einstellen des Netzwerkes unter dieser SSID aufrufen. Nebenstehendes Fenster wird geöffnet. Bestätigen Sie mit Ja, wird die Registerkarte Einstellungen mit den Werten dieses Profils gezeigt. Doppelklicken Sie auf das Profil, das Sie bearbeiten möchten. Die Registerkarte Einstellung wird für das ausgewählte Profil angezeigt. Durch Klicken auf Auffrischen wird das gesamte Netz erneut durchsucht und die Anzeige aufgefrischt. Registerkarte Version
Diese Registerkarte zeigt Ihnen die Daten der Treiber und Software. Die Information kann wichtig sein, falls Sie einmal mit der Hotline sprechen.
18
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
Selbsthilfe bei Störungen Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst sich mit Hilfe der folgenden Tabelle selbst zu helfen. Problem
Mögliche Ursache
Abhilfe
Der PC erkennt die T-Sinus 130pcicard nicht.
Ihr T-Sinus 130pcicard wurde nicht richtig oder nicht in den richtigen Einschub gesteckt.
Schalten Sie den Rechner aus und wiederholen Sie die Schritte des Einbaus.
Die T-Sinus 130pcicard arbeitet Es liegt ein Installationsfehler nicht richtig. vor.
Öffnen Sie die Systemsteuerung und klicken Sie dort auf PC-Karte. Wird der Adapter Deutsche Telekom 11Mbps Wireless PCICARD nicht angezeigt, war ein Fehler in der Installation. Installieren Sie wie beschrieben neu.
Alle vorangegangenen Aktivitä- Deinstallieren Sie T-Sinus ten führten nicht zum Erfolg. 130pcicard und installieren Sie sie erneut, wie vorn beschrieben. Die T-Sinus 130pcicard arbeitet Die Übertragungsgeschwindig- Prüfen Sie, ob Sie eine feste nicht richtig. keit harmoniert nicht mit der Übertragungsgeschwindigkeit der Partner im Netz. eingestellt haben. Wenn Ja, stellen Sie sie auf „Auto“. Die T-Sinus 130pcicard kann Der Rechner, mit dem Verbinnicht mit Rechnern kommunizie- dung aufgenommen werden ren, die über Ethernet am Infra- soll, ist nicht eingeschaltet. structure-Netz angeschlossen sind.
Veranlassen Sie, dass dieser Rechner eingeschaltet wird, oder tun Sie es selbst.
Es ist eine falsche Netzart für die 130pcicard eingestellt.
Stellen Sie den Betriebsmodus auf Infrastruktur.
Die SSID ist unterschiedlich.
Geben Sie die richtige ID ein.
Es werden unterschiedliche Stellen Sie auf der T-Sinus Verschlüsselungen verwendet. 130pcicard die selbe Verschlüsselung über das gleiche Schlüsselwort und Schlüssel ein.
19
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
Deinstallieren Möchten Sie die 130pcicard wieder von dem Rechner entfernen, z. B. weil Sie Ihren Rechner wechseln und die 130pcicard auf dem neuen Rechner übernehmen wollen, verfahren Sie wie folgt:
1 Rufen Sie das Programm zum Deinstallieren auf. Klicken Sie dafür auf Start. Gehen Sie auf Programme, von dort auf DT 11Mbps WLAN PCI Utility und dann auf Uninstall PCI Station. Klicken Sie darauf. 2 Das Fenster des InstallShield Wizard wird geöffnet. 3 Setzen Sie eine Markierung in das Entscheidungskästchen Entfernen. 4 Klicken Sie auf Weiter. 5 Klicken Sie in dem nächsten Fenster auf Ja, wenn Sie die Treiber und Software wirklich entfernen möchten. Klicken Sie auf Nein, wenn Sie es sich anders überlegt haben. 6 Sie werden abschließend darauf hingewiesen, dass Sie nun die Karte ausbauen können. 7 Fahren Sie den Rechner herunter. Entfernen Sie alle Verbindungen am Rechner. Schrauben Sie die Antenne ab. 8 Öffnen Sie den Rechner und bauen Sie die 130pcicard wieder aus. Gehen Sie dabei äußerst vorsichtig vor. 9 Bauen Sie den Rechner wieder zusammen. Schließen Sie alle Verbindungen wieder an. 10 Schalten Sie den Rechner wieder ein.
Reinigen Als eingebaute Komponente Ihres PC bedarf die T-Sinus 130pcicard nur dann einer Reinigung, z. B. Flusenbildung im Rechner nach langer Betriebsdauer, und nicht anders als bei einer Innenreinigung Ihres Rechners, siehe dazu das Handbuch Ihres Rechners.
Service Bei technischen Problemen mit Ihrem T-Sinus 130pcicard können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die T-Service Hotline 01805 346 868 wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,12 EUR pro angefangene Minute bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom (Stand April/2003). Erfahrene Techniker beraten Sie auch zu Bedienung Ihres Telekom-Gerätes.
20
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
CE-Zeichen Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse eingesehen werden: Deutsche Telekom AG T-Com Zentrale CE-Management Postfach 1227 48565 Steinfurt eMail:
[email protected]
Technische Daten Modell
T-Sinus 130pcicard
Kartentyp
PCI 2.2 kompatibel, 32-Bit
Max. Anzahl Funkkanäle
Entspr. ETSI: 13
Max. Reichweite (ca.,Inhaus)
bei 11 Mbps: 50 m bei 5,5; 2; 1 Mbps: 80 m
Übertragungsgeschwindigkeit
1, 2, 5,5, 11 Mbps oder Automatisch
Netzkonfiguration
Client im Funknetz
Frequenzbereich (ISM)
2.400 GHz
Empfindlichkeit
bei 1, 2, 5,5 Mbps: Mind. -82 dBm bei 11 Mbps: Mind. -78 dBm
Modulation
CCK, BPSK, QPSK
Feldstärke
> +15 dBm
Gewicht
ca. 80 g
Anzeigen
Betrieb, Funknetz aktiv
Betriebssysteme
Windows 98 / Me / 2000 / XP
Sicherheit
Verschlüsselung 64 bit / 128 bit
21
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
Zulassungen
CE: 89/336/EEC und 72/23/EE) EN 55022 (CISPR 22) – Elektromagnetische Störstrahlung EN 55024 (IEC61000-4-2,3,4,5,6,8,11)- Elektromag. Empfindlichkeit EN 61000-3-2 (IEC610000-3-2) - Stromversorgung EN 61000-3-3 (IEC610000) – Spannungsspitzen EN 60950 (IEC60950) – Produktsicherheit Funk: FCC Teil 15(B), ETS 300 329, RCR STD-33A
Standards
IEEE 802.11b
Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Deutsche Telekom AG oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Fachhändlers über. Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des Kaufpreises verlangen oder von dem Vertrag zurücktreten und, sofern der Mangel von dem Händler zu vertreten ist, Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen. Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung, sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung, ferner nicht der Verbrauch von Verbrauchsgütern, wie z. B. Druckerpatronen, und wiederaufladbaren Akkumulatoren. Vermuten Sie einen Gewährleistungsfall mit Ihrem Telekommunikationsendgerät, können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die T-Service Hotline 0180 5 1990 wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,12 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Erfahrene Techniker beraten Sie und stimmen mit Ihnen das weitere Vorgehen ab.
Recycling Hat Ihr T-Sinus 130pcicard ausgedient? Bringen Sie sie zu uns! Die Deutsche Telekom AG entsorgt sie fachgerecht, ob gemietet oder gekauft. Das gilt auch für die im Lieferumfang enthaltene CD-ROM.
22
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen.
02.07.2003
131pcicard 01.fm
Registerleiste auf der Vorgabeseite anpassen!
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard
23
30.06.2003
Buch 131pcicardSIX.fm
Gerätebezeichnung: T-Sinus 130data
Stichwortverzeichnis A Access Point .............................................. 1 Ad Hoc LAN ............................................... 4 AdHoc ............................................... 14, 18 anlegen – Profil ..................................................... 13 Anschluss................................................... 3 Antistatik-Hülle .......................................... II anzapfen..................................................... 1 Aufladung, statisch ................................... II ausgedient .............................................. 22 auswählen – Profil ..................................................... 13
B Bauelemente ............................................. II beschädigt ................................................. 3 Betriebsmodus ....................................... 14 Brücke......................................................... 4
C CE-Zeichen ............................................. 21 Clients ......................................................... 1
Frequenzscanner ..................................... 1 Funk Ein................................................... 17 Funkkanäle.............................................. 21
G Gemischtes LAN....................................... 4 Gewährleistung ...................................... 22 Gruppen LAN............................................ 4
H hacking ...................................................... Handbuch, Rechner ................................ Handelsnamen ......................................... Heizkörper................................................. Hub .............................................................
1 7 1 7 4
I Infrastructure-LAN.................................... 4 Infrastruktur............................................. 14 Infrastrukturnetz ..................................... 18 Innenreinigung ....................................... 20 IP Adressen ............................................. 17
K D Daten........................................................ 21 Dokumentation Einbau ............................ 7
Kaufbestätigung ..................................... 22 Kennfolge ................................................ 15 Konformität.............................................. 21
E
L
Einsatz......................................................... 4 Einstellung .............................................. 13 Energie sparen ....................................... 15 EU-Richtlinie ........................................... 21
Leitungsverstärker ................................... 1
F Feldstärke................................................ 21 Flusenbildung......................................... 20 Frequenzbereich.................................... 21
24
M Mangelfall................................................ 22 Motherboard ............................................. 8
N Nachbesserung ...................................... 22
30.06.2003
Buch 131pcicardSIX.fm
Gerätebezeichnung: T-Sinus 130data
P
T
PCI Steckplatz........................................... 7 Profil anlegen.......................................... 13 Profil auswählen ..................................... 13 Profilnamen............................................. 13
technische Probleme............................ 20 Treibersoftware......................................... 5 T-Sinus 130X ............................................. 4
R Rechner ..................................................... 7 Rechnerplatine ......................................... 8 Reichweite............................................... 21 Repeater .................................................... 1 Roaming .................................................... 5
S Schlüssel.................................................... 1 Schlüssel 128 Bit...................................... 2 Schlüssel 64 Bit ........................................ 1 Schlüssel selbst erstellen...................... 16 Seite-Übersicht ....................................... 18 Sicherheit................................................. 21 Sicherheitshinweise................................. II Sicherheitsstufen...................................... 1 Signalstärke............................................. 14 SOHO-LAN ................................................ 4 Standards ................................................ 22 statisch Aufladung ................................... II statische Aufladung ................................. 7
U Übertragungsgeschwindigkeit............ 14
V Verbindungsinformation ...................... 17 Verpackungsinhalt ................................... 2 Verschlüsseln ............................................ 1 Verschlüsselung .................................... 15 Verschlüsselungsverfahren .................... 1 Voraussetzungen...................................... 3
W WAN............................................................ 4 Warenzeichen ........................................... 1 Was ist, wenn ...? ................................... 19 WEP ............................................................ 1
Z Zugangspunkt................................ 1, 4, 14 Zulassungen........................................... 22 Zusatzsteckkarte....................................... 2
25
30.06.2003
26
Buch 131pcicardSIX.fm
Gerätebezeichnung: T-Sinus 130data
30.06.2003
T-Fax 5830
Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten MNr. 40 193 256EA Stand 06/2003
Gerätebezeichnung: T-Sinus 131pcicard