Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Themenkatalog Abschlussprüfung Fachinformatiker - Fi

   EMBED


Share

Transcript

Themenkatalog zur Abschlussprüfung Fachinformatiker / Anwendungsentwicklung Thema Software Standardsoftware Freigabe von Software Betriebssysteme Dateiformate Einführungsmethoden Arten der Programmierung Entscheidungstabelle Struktogramm Ablaufplan (DIN 66001) Quellcode Quellcode Quellcode Variablen Programmiersprachen Standardfunktionen Übersetzung Werkzeuge Test UML UML Datenbankmodell Datentypen SQL Datenbankbegriffe Netzplan Netzplan Ereignisgesteuerte Prozesskette Service Prototyping Projektphasen Phasenmodelle Ziele Definition Dokumentation Beschreibung Software Standardsoftware; Individualsoftware; Software vergleichen und bewerten Customizing von Standardsoftware Voraussetzung für Systemfreigabe Verwendete Dateisysteme; verwendete Netzwerkprotokolle Formate von Tabellenkalkulation, Grafiken, Textdateien etc. Unterschiedliche Einführungsmethoden kennen und erklären (z.B. Probeeinführung, etc.) wiederverwendbare Softwarekomponenten; Arten der Programmierung Programmierung / Dokumentation Erstellen einer konsolidierten Entscheidungstabelle Erstellen eines Struktogramms Erstellen eines Programmablaufplans Erstellen von Pseudocode Vorgegebenen Quellcode beschreiben Fehlersuche in vorgegebenem Quellcode Datentypen, Verwendung Programmiersprachen kennen und unterscheiden Standardfunktionen von Programmiersprachen (z.B. Modulo, Exception) z.B. Compiler; welche Programmiersprache verwendet welche Übersetzung Debugger, Editor, etc. Testverfahren kennen und erläutern UML Use-Case-Diagramm erstellen UML Klassendiagramm erstellen; Klassendiagramm erläutern (Vererbung, Assoziation, Aggregation, Komposition, Kardinalitäten) Datenbank Datenbankmodell entwerfen (auch ER-Modell) mit Primärschlüsseln und Beziehungen SQL-Datentypen SQL Statements erstellen z.B. Transaktionsverwaltung; relationale Datenbank; etc. Projektmanagement Erstellung eines Netzplans Errechnen von Daten / Dauer, spätestes Ende etc. aus einem Netzplan Erstellung einer ereignisgesteuerten Prozesskette Service Level Agreement erläutern; Serviceleistungen Arten des Prototyping Beschreibung der Projektphasen und der zugehörigen Tätigkeiten Phasenmodelle kennen und erklären (z.B. Wasserfallmodell) Maßnahmen um Projektziele zu erreichen Merkmale eines Projektes Bestandteile einer Dokumentation; Pflichtenheft; etc. Techniken Techniken Techniken Interzugänge RAID Speichermedien USV Aufgaben Normen Übersetzung Fragen zum Text Angebotsvergleich Preisberechnung Berechnung Kalkulation Werbung Entscheidungskriterien Vertriebswege Begriffe Rückgaberecht Kaufvertragsarten Qualitätskriterien Maßnahmen zur Informationserlangung Organisationsmodelle Netzwerkzeichnung Netzwerktopologien Übertragungstechniken Zugriffsverfahren Netzwerkkomponenten Hardware Techniken unterscheiden (z.B,. DVD-RW und DVD+RW) Techniken beschreiben (z.B. USB, AGP, FSB, etc.) Abkürzungen beschreiben (z.B. sATA, DDR) Internetzugänge kennen und beschreiben (ISDN, ADSL); benötigte Komponenten für den Zugang RAID Level kennen; Entscheidung für ein Level Vor- und Nachteile einzelner Speichermedien (z.B. Festplatte, CD RW, ZIP etc.); Entscheidung für ein Speichermedium Online-USV und Offline-USV beschreiben Aufgaben von verschiedenen Hardwarekomponenten Geltende Normen kennen (z.B. TCO99/03); geltende Verordnungen und Gesetze kennen (z.B. Bildschirmarbeitsverordnung) Englisch Übersetzen eines englischen Textes Fragen zu einem englischen Text beantworten Wirtschaft Vergleich von verschiedenen Angeboten mit begründeter Entscheidung Verkaufspreisberechnung unter Berücksichtigung von Gewinn, Handlungskosten etc.; Kaufpreisberechnungen unter Berücksichtigung von Skonto etc. Berechnen von Kenngrößen (Selbstkosten, Handlungskosten, Gesamtgewinn etc.) Errechnung von Kosten und Gewinnen; Kalkulationsgröße kennen und erläutern Werbemaßnahmen; Maßnahmen zur Kundenbindung Welche Kriterien beeinflussen eine Kaufentscheidung Arten von Vertriebswegen (Filialgeschäft, Katalog-Versand, etc.); Vor- und Nachteile der Vertriebswege; absolute und relative Vertriebswege Begriffe erläutern (z.B. Sortimentspolitik, Produktpolitik) Rechte und Pflichten der Geschäftspartner bei Rückgabe; Mängel (versteckte, offene, arglistig verschwiegene); Fristen Arten von Kaufverträgen Qualitätskriterien kennen; Beispiele Erhebungstechniken Organisationsmodelle kennen und unterscheiden; Organigramme erstellen und auswerten Netzwerk Erstellen und Auswerten von Netzwerkzeichnungen Physikalische und logische Netzwerkstrukturen erkennen und beschreiben Übertragungstechniken kennen und erläutern (z.B. W-LAN, Infrarot, etc.) Verfahren zum Zugriff auf ein Netzwerk (Token Ring, CSMA/CD, CSMA/CA) Beschreibung von aktiven und passiven Netzwerkkomponenten (z.B. Switch) Verkabelung LAN Modelle Berechnung Dienste Protokolle IP Adressen / Subnetting Strukturierte Verkabelung; Primär-, Sekundär-, Tertiärverkabelung; Lichtwellenleiter W-LAN; VPN; Standleitungen Downloadzeiten berechnen; Kosten für monatliche Datenmengen; Speicherplatz berechnen Netzwerkdienste kennen und erklären (z.B. DHCP, DNS etc.) Verwendete Protokolle kennen und erklären IP-Adressen zuteilen; Subnetzmasken zuteilen; Berechnungen zu Subnetting Datensicherheit / Datenschutz / Datensicherung Datenschutz, -sicherung, Erklären von Begriffen zum Thema -sicherheit Generationenprinzip Erklären des Generationenprinzips Datenschutz BDSG Rechte und Pflichten Datensicherheit Maßnahmen zur Datensicherheit Sicherheitsmechanismen Sicherheitsmechanismen kennen, geeignete auswählen Schädlinge Arten von Schädlingen; Maßnahmen gegen Angriffe Netzwerksicherheit Arten und Funktionen von Firewalls; Möglichkeiten zur Absicherung eines Netzwerks; Angriffsmöglichkeiten auf ein Netzwerk Themenkatalog zur Abschlussprüfung Fachinformatiker / Systemintegration Netzwerkplan Techniken Netzwerkkomponenten Kalkulation Protokolle Dienste Fehler Sicherheit Monitoring Netzwerk Vertiefte Kenntnisse Netzwerkplan Redundante Systeme, Firewall, DMZ, VLAN, VPN, Standleitung Aktive und passive Netzwerkkomponenten; Konfiguration der Netzwerkkomponenten; Konfiguration Firewall (mögliche Filter) Errechnung von Kosten und Gewinnen; Kalkulationsgröße kennen und erläutern Routingprotokolle, Authentifizierungsprotokolle, TCP/IP inkl. aller Unterprotokolle, etc. Netzwerkdienste, z.B. DHCP genau kennen und Einstellungsmöglichkeiten erläutern; Ports mit Dienstzuordnung Fehler in einem Netzwerk suchen; Fehlerbehebung Absicherung eines Netzwerkes (detailliert) Fehleranalyse und Monitoring in einem Netzwerk; Protokolle auswerten