Transcript
Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltungsreihe
Informationen
Anmeldung
Ophthalmologische Fortbildungsreihe 2017
Bitte zurücksenden an Fax: +(49) 611 17463699
Trockenes Auge und Blepharitis Neue Strategien für Ihren Behandlungserfolg
Titel, Vorname, Name PLZ, Ort Telefon
Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Claus Cursiefen, Köln
E-Mail
Eintritt Der Eintritt ist kostenfrei. CME-Zertifizierung Die Zertifizierung der Veranstaltungen mit 3 Punkten bei den regionalen Landesärztekammern ist beantragt.
Sind Sie bei einem öffentlichen Träger beschäftigt? Ja
beantragt
Anmeldung Anmeldung online unter www.sicca-symposium.de oder per nebenstehendem Faxformular. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, besteht über eine Warteliste die Möglichkeit, nachzurücken. Ein Platz auf der Warteliste berechtigt aber nicht automatisch zur Teilnahme. Veranstalter URSAPHARM Arzneimittel GmbH Industriestraße 35, 66129 Saarbrücken Organisation med publico GmbH Hagenauer Straße 53, 65203 Wiesbaden Fon: +(49) 611 17463690 Fax: +(49) 611 17463699 eMail:
[email protected] www.sicca-symposium.de
Nein
17.03.2017 AAD, CCD Congress Center, Düsseldorf 24.03.2017 relaxa hotel Stuttgarter Hof, Berlin
S e ch s sie n Sympo b u n d es weit
07.04.2017 Victor‘s Residenz-Hotel, Leipzig 14.06.2017 Kongresszentrum Westfalenhallen, Dortmund 23.06.2017 Victor‘s Residenz-Hotel, Saarbrücken 14.07.2017 Kongresshotel Europe, Stuttgart
Ort, Datum, Unterschrift
Anmeldung alternativ auch online unter www.sicca-symposium.de
Ophthalmologische Fortbildungsreihe 2017
Trockenes Auge und Blepharitis Neue Strategien für Ihren Behandlungserfolg
Editorial Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, die Keratoconjunctivitis sicca gehört zu den häufigsten Erkrankungen, die wir in unserer ophthalmologischen Praxis behandeln. Die reduzierte Tränensekretion bzw. die Veränderung der Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit führen bei Nichtbehandlung zu teilweise erheblichen symptomatischen Beschwerden und permanenten Entzündungsprozessen, die auch die Lidkante betreffen und dann zu einer Blepharitis führen. Aufgrund von Risikofaktoren, wie etwa Alter und eine kontinuierliche Nutzung von Bildschirmgeräten (z. B. Computer, Smartphones etc.), ist in Zukunft von steigenden Erkrankungszahlen beim Trockenen Auge auszugehen. Zu den therapeutischen Maßnahmen zählen, neben der Behandlung von Grund- und Begleiterkrankungen, in erster Linie die Verbesserung der Tränenfilmzusammensetzung und die Lidrandhygiene. Hierzu stehen eine ganze Reihe von Substanzen zur Verfügung. Der klinische Fortschritt hat auch zur Einführung neuer Substanzklassen geführt. Jeder Augenarzt sollte sich daher über die Entwicklungen in Forschung und Praxis bei der Behandlung der Keratoconjunctivitis sicca und Blepharitis auf dem aktuellen Stand halten. Melden Sie sich noch heute für eine Veranstaltung an und sichern Sie sich einen der begehrten Teilnehmerplätze. Wir freuen uns, Sie auf den Symposien begrüßen zu dürfen! Mit kollegialem Gruß Prof. Dr. med. Claus Cursiefen Uniklinik Köln
Termine und Veranstaltungsorte
Freitag, den 17. März 2017 12:15 – 13:45 Uhr Veranstaltung im Rahmenprogramm des AAD-Kongress 2017 CCD Congress Center Düsseldorf
Freitag, den 24. März 2017 17:30 – 20:00 Uhr relaxa hotel Stuttgarter Hof Berlin
Freitag, den 7. April 2017 17:30 – 20:00 Uhr Victor‘s Residenz-Hotel Leipzig Leipzig
Mittwoch, den 31. Mai 2017 17:30 – 20:00 Uhr Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund
Freitag, den 23. Juni 2017 17:30 – 20:00 Uhr Victor’s Residenz-Hotel Saarbrücken Saarbrücken
Freitag, den 14. Juli 2017 17:30 – 20:00 Uhr Kongresshotel Europe Stuttgart
Referenten Prof. Dr. Claus Cursiefen Direktor des Zentrums für Augenheilkunde und der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde, Uniklinik Köln Dr. Thomas Kaercher Niedergelassener Facharzt für Augenheilkunde, Studienarzt für Erkrankungen des Trockenen Auges, Heidelberg Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage Chefarzt der Augenklinik Köln-Merheim, Kliniken der Stadt Köln PD Dr. Philipp Steven Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde, CECAD Cluster of Excellence, Uniklinik Köln