Transcript
Wie kann ich herausfinden, ob ein erhöhtes risiko besteht? Unsere Einrichtung bietet erst- und zweitgradig Verwandten von Personen mit Typ 1 Diabetes eine kostenlose Bestimmung des Diabetes-Risikos anhand von Inselautoantikörpern an. Hierzu wird lediglich eine kleine Menge Blut benötigt, die beim Haus- oder Kinderarzt abgenommen und per Post zu uns nach München geschickt werden kann. Sobald das Testergebnis vorliegt, werden Sie von uns über Ihr Typ 1 Diabetes Risiko beziehungsweise das Ihres Kindes informiert und individuell beraten. Ist kein Inselautoantikörper nachweisbar, ist das Erkrankungsrisiko sehr gering. Wird ein einzelner Inselautoantikörper gefunden, empfehlen wir eine
über uns Univ.-Prof. Dr. med. Anette-Gabriele Ziegler ist Direktorin des Instituts für Diabetesforschung (IDF), Helmholtz Zentrum München, welches die Forschergruppe Diabetes, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (TUM) und die Forschergruppe Diabetes e. V. am Helmholtz Zentrum München in sich vereint. Sie hat den Lehrstuhl für Diabetes und Gestationsdiabetes (TUM) inne und praktiziert als Diabetologin in der Diabetesambulanz am Klinikum rechts der Isar. Das IDF befasst sich mit der Krankheitsentstehung und Prävention von Typ 1 Diabetes und Gestationsdiabetes. Dazu werden die molekularen Mechanismen der Krankheitsentstehung, insbesondere das Zusammenspiel von Umwelt, Genen und Immunsystem untersucht. Ein wichtiges Ziel ist die Identifizierung von Markern zur frühen Diagnose sowie die Entwicklung von Therapien zur Prävention und Heilung von Diabetes.
Kontakt
Kontrolle nach sechs bis zwölf Monaten, je nach Alter. Sind zwei oder mehr Inselautoantikörper vorhanden, bieten wir alle sechs Monate einen Bluttest sowie eine Kontrolle der Glukosetoleranz an. Außerdem können in diesem Fall weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um zu klären, ob wir Sie beziehungsweise Ihr Kind in eine unserer Präventionsstudien (zum Beispiel die ABATACEPT-Studie) einschließen können.
Stichwort: ABATACEPT Forschergruppe Diabetes, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Lehrstuhl für Diabetes und Gestationsdiabetes der Technischen Universität München Frau Univ.-Prof. Dr. med. Anette-Gabriele Ziegler Kölner Platz 1, 80804 München Institut für Diabetesforschung Helmholtz Zentrum München Telefon: 08oo - 828 48 68 (kostenfrei) Email:
[email protected]
Technische Universität München
Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.teendiab.de oder www.diabetes-studien.de
Typ 1 Diabetes im Vorstadium stoppen? ABATACEPT-Studie
Auch bei Personen mit Typ 1 Diabetes konnten vielversprechende Ergebnisse erzielt werden. In einer vorhergehenden Studie von TrialNet wurde ABATACEPT an Patienten mit neu-diagnostiziertem Typ 1 Diabetes getestet. Dabei erwies sich der Wirkstoff nicht nur als sehr gut verträglich, sondern es zeigte sich auch, Die ABATACEPT-Studie ist eine internationale Placebo-kontrol- dass die Rest-Insulin-Produktion bei den Probanden, die ABATAlierte Interventions-Studie. Es wird untersucht, ob durch die in- CEPT verabreicht bekamen, länger erhalten bleibt. travenöse Gabe von ABATACEPT bei Personen mit hohem Risiko für einen Typ 1 Diabetes die Entwicklung der Erkrankung verhin- Basierend auf diesen vielversprechenden Resultaten, wurde jetzt dert oder deren Ausbruch verzögert werden kann. die Präventiv-Studie mit ABATACEPT für Personen mit erhöhtem Risiko für einen Typ 1 Diabetes konzipiert. Die Studie wird im ABATACEPT (Handelsname Orencia®) ist ein bereits für die Be- Rahmen von TrialNet durchgeführt. TrialNet ist ein internatiohandlung von anderen Autoimmunerkrankungen zugelassenes nales Netzwerk von Wissenschaftlern, die sich der Erforschung, Medikament. Es ist ein sogenanntes Biopharmazeutikum, das Prävention sowie der frühen Behandlung des Typ 1 Diabetes widheißt ein synthetisch hergestelltes Fusionsmolekül aus dem men.
Was ist die ABATACEPT-Studie?
Warum sollte ich oder mein Kind an der ABATACEPT-Studie teilnehmen? Typ 1 Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung. Hierbei produziert das körpereigene Immunsystem so genannte Inselautoantikörper, die zu einer Zerstörung der Insulin-produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse führen. Werden Inselautoantikörper im Blut nachgewiesen, spricht man von einem frühen Stadium des Typ 1 Diabetes (auch Prä-Typ 1 Diabetes genannt).
Protein CTLA4 und einem Immunglobulin-Fragment. ABATACEPT wird eingesetzt, um die Aktivierung bestimmter T-Zellen und damit eine „überschießende“ Immunreaktion zu verhindern. Es wird insbesondere bei rheumatologischen Erkrankungen erfolgreich angewendet.
Durch eine Teilnahme an der ABATACEPT-Studie kann bei Personen im Frühstadium des Typ 1 Diabetes die klinisch manifeste Krankheit möglicherweise verzögert oder sogar verhindert werden. Ein weiterer Vorteil sind regelmäßige Untersuchungen, die eine Krankheitsentwicklung frühzeitig aufzeigen können, lange bevor die ersten Symptome in Erscheinung treten. Dadurch kann das Risiko von typischen Komplikationen wie Stoffwechselentgleisungen, die bei einem unentdeckten Typ 1 Diabetes auftreten, verringert werden.
Wie läuft die abatacept-Studie ab? Wenn Sie beziehungsweise Ihr Kind nach einer ausführlichen Eingangsuntersuchung alle Teilnahmekriterien erfüllen, erhalten Sie beziehungsweise Ihr Kind in unserem Studienzentrum insgesamt 14 Infusionen über ein Jahr. Im ersten Monat nach Studienbeginn werden drei Infusionen verabreicht (alle zwei Wochen). Im weiteren Verlauf erhalten die Studienteilnehmer einmal monatlich eine Infusion für den Rest des Jahres. Jede Infusion dauert etwa 30 Minuten. Danach werden die Teilnehmer jeweils mindestens eine Stunde nachbeobachtet. Die Hälfte der Probanden erhält Infusionen mit ABATACEPT. Die andere Hälfte gehört zur Kontrollgruppe, welche nur ein Placebo erhält. Die Zuteilung zu den Gruppen erfolgt verblindet und zufällig, das heißt weder das Studienteam, noch die Teilnehmer wissen, wer der Behandlungs- beziehungsweise Placebogruppe zugeordnet wurde. Nach dem Ende der Behandlungsphase werden die Studienteilnehmer jeweils alle sechs Monate zu Kontrolluntersuchungen (Bluttests und körperlichen Untersuchungen) ins Studienzentrum einbestellt.
Wer kann an der Abatacept-Studie teilnehmen? Kinder und Erwachsene • von 12 bis 45 Jahren, die mindestens für 2 Inselautoantikörper – jedoch nicht für den Inselautoantikörper mIAA – im Serum positiv getestet sind • die normale Werte bei einem oralen Glukosetoleranztest (OGTT) aufweisen • die erst- oder zweitgradig mit einer Person verwandt sind, bei der bereits ein Typ 1 Diabetes diagnostiziert wurde