Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Und Hier Unser Reisebericht - Kinderladen Stärkestrasse | Willkommen!

   EMBED


Share

Transcript

Kinderladen Stärkestraße e.V. Geschichte des Kinderladens Der Kinderladen Stärkestraße ist eine der ältesten Elterninitiativen Hannovers. Seine Gründung geht zurück auf eine Bürgerinitiative, die sich in den 1970er Jahren unter anderem mit dem Ziel gegründet hatte, den geplanten Abriss des Gebäudes zu verhindern. Zu Beginn der 1980er Jahre war es der Verein „Stadtteilforum“, der Spendengelder und viel ehrenamtliches Engagement aufbrachte, um das damals marode Gebäude zu sanieren. Seit Oktober 1982 wird das Gebäude von der Elterninitiative Kinderladen Stärkestraße genutzt. Allgemeines zur Einrichtung Der Kinderladen Stärkestraße bietet 24 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren eine ganztägige Betreuung an. Der Verein ist der Kinderladen-Initiative (Kila-Ini) Hannover e.V., der Dachorganisation hannoverscher Kinderläden, angeschlossen. Der Verein wird, wie ein städtischer Kindergarten, von Stadt und Land gefördert. Der Kinderladen befindet sich im Stadtteil Linden-Nord und liegt direkt an einem großen öffentlichen Spielplatz an der Ihme. Das Kinderladenteam setzt sich aus drei ErzieherInnen und einer Kochkraft zusammen. Teilbzw. zeitweise wird die Arbeit von JahrespraktikantInnen, deren Anleitung eine der Fachkräfte übernimmt, unterstützt. Die Leitung der Einrichtung wird von den pädagogischen Fachkräften gemeinsam übernommen. Der Kinderladen Stärkestraße ist eine Elterninitiative. Das bedeutet: Für den reibungslosen Ablauf des Kinderladen-Alltages ist das Engagement aller Eltern erforderlich. Dies geschieht zum einen im Rahmen von Elternämtern (Vorstand, Kasse und andere organisatorische Aufgaben) als auch durch die regelmäßige Übernahme von Putzdiensten und Elternämtern zur Instandhaltung und Organisation der Kita.   1   Lage und soziales Umfeld des Kinderladen Der Kinderladen befindet sich im lebendigen Stadtteil Linden-Nord. Der Stadtteil setzt sich aus einem hohen Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund, einer alternativen Szene und vielen Familien mit Kindern zusammen, die ein großes Angebot an Freizeit- und Kultureinrichtungen vorfinden Grundlagen der pädagogischen Arbeit Kinder brauchen Kinder! Veränderte Lebens- und Familienformen, Wohn- und Wohnumweltbedingungen, ein anderer Stellenwert von Kindern in der „modernen“ Familie, der Geburtenrückgang, die Berufsorientierung von Frauen etc. bestimmen heute das Aufwachsen von Kindern entscheidend mit. Wir möchten die Kinder begleiten und ihnen mögliche weitere Sichtweisen vermitteln. Eine altersgemischte Gruppe bietet unserer Meinung nach die beste Möglichkeit miteinander Leben zu lernen, Individualitäten kennen zu lernen und zu akzeptieren. Eine solche Gruppe ist geeignet, eine Annäherung an familiäre Lebensformen, mit Geschwisterkindern unterschiedlichster Altersstufen und mit mehreren Erwachsenen als Bezugspersonen zu bieten. Jüngere Kinder profitieren von den Kenntnissen der älteren und ältere Kinder lernen Rücksichtnahme und geben Hilfestellung gegenüber Schwächeren. Die Erziehung in der Gruppe verstehen wir allerdings als eine Ergänzung und Erweiterung zur Familienerziehung nicht als deren Fortführung.   2   Reisebericht Kinderladenfahrt auf den Reiterhof Bleckmar Das Ermöglichen von Naturerfahrungen und die Vermittlung von Natur als hohes und schützenswertes Gut ist ein Schwerpunkt des pädagogischen Konzeptes. Möglichst häufig sollen sich die Kinder deshalb in der Natur aufhalten und die Möglichkeit haben, Tiere, Pflanzen und die Jahreszeiten zu beobachten und wahrzunehmen. Um sich als Teil der Natur zu verstehen, versuchen wir, ihnen die Tier- und Pflanzenwelt nahe zu bringen und das Wissen der Kinder in Bezug auf Natur und den sorgfältigen Umgang mit ihr zu erweitern. Der Stadtteil Hannover Linden, aus dem die meisten der Kinder kommen, ist hoch verdichtet. Fast alle Kinder wachsen in Wohnungen ohne Garten auf. Anders als in ländlichen Gebieten fehlt ihnen das Erleben von Wachsen, Gedeihen und Vergehen. Das Spiel im Freien ist demnach für diese Kinder enorm wichtig. Für die Kinder ist die alljährlich stattfindende Reise auf den Reiterhof Bleckmar in der Lüneburger Heide auch deswegen ein besonderes Highlight. Der Reiterhof Bleckmar ist ein 1100 Jahre alter Einzelhof mit wechselvoller Geschichte im Herzen der Lüneburger Heide. Der Hof wird seit 1975 als Familienbetrieb bewirtschaftet. Die Reise hat dieses Kindergartenjahr vom 7.-10.04.2015 stattgefunden. Hier können die Kinder auf einem ehemaligen landwirtschaftlichen Betrieb mit Pferdezucht den Umgang mit den großen Vierbeinern kennenlernen und die Natur erfahren. Die Fahrt ist zudem ein wichtiges Gruppenerlebnis, das den Zusammenhalt unter den Kindern stärkt. Die erlebnisreichen Tage haben die Kinder im Folgenden zeichnerisch beschrieben. Die Kinderladenfahrt wurde in diesem Jahr durch Spenden der Stiftung “Pro Chance” und der “Stiftung Lillebror e.V.” finanziell unterstützt. Der Kinderladen bedankt sich bei den beiden Stiftungen und möchte im Folgenden einen Eindruck der Tage in Bleckmar vermitteln.   3   Kinderladenfahrt Bleckmar – eine Bilderreise „Nach dem Mittagessen sind wir geritten, auf Pferden! Es waren vier Stück. Sie wurden auf einer Wiese an einer Leine geführt. Und wir haben auch die Ziegen auf dem Hof gefüttert – mit Gras und noch so einem Kraut, das die auch fressen dürfen, ohne das sie Bauchweh bekommen. Später haben wir die Kaninchen und die Pferde besucht, die noch auf der großen Weide standen.“   4   „Das bin ich, das ist Paula und Jule und Alex und Steffi. Und alle anderen habe ich da nicht drauf gemalt. Und da sind wir in Bleckmar und auf dem Heuwagen. Und da fassen wir uns alle an.“   5   „Und dann haben wir draußen gespielt und die Pferde mit Kohlrabi Blättern gefüttert. Sie haben die Blätter zuerst mit den Lippen genommen, dann reingeschoben und gekaut.“   6   „Auf dem Ausflug haben wir auch noch was gesammelt, nämlich Blumen, Baumrinde und Stöcker. Und manche Kinder haben mit Grashalmen gepfiffen. Das muss man aber ganz schön üben.“   7   „Danach sind wir zu einem Ausflug aufgebrochen und der Hofhund Molly wollte mitkommen. Das war lustig. Am Ende haben wir Molly aber zurückgeschickt und sie hat eine Mittagspause gemacht. Das ist Molly – unser Hund.“   8