Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Vorlesungsprogramm

   EMBED


Share

Transcript

SE.0104 Grundkurs Umweltwissenschaften: Umweltethik HS 15, Freitag 13.15-15.00 Uhr (ausser am 4. Dezember), Hörsaal C140, Pérolles II Cours de base des Sciences de l’environnement: Éthique de l'environnement SA 15, vendredi 13.15-15.00h (sauf le 4 décembre), salle C140, Pérolles II Philosophische und theologische Begründungsversuche: Ist Raubbau an der Natur unmoralisch? Sollen wir unserem Handeln gegenüber der nicht-menschlichen Natur Schranken auferlegen? Was aber sind gute Gründe für ein naturachtsames Verhalten? Diesen Fragen will die Vorlesung sowohl aus philosophischer wie aus theologischer Sicht nachgehen, dabei werden sowohl klassische Texte der Ökologieethik zur Sprache kommen wie auch Grundpositionen theologischer und philosophischer Ethik. Essais de justification de la philosophie et de la théologie: le pillage écologique, est-il immoral? Devrionsnous mettre des entraves à notre comportement face à la nature non-humaine ? Quelles bonnes raisons y a-t-il pour une attitude qui prend soin de la nature ? Ces questions seront examinées du point de vue philosophique et théologique dans le cadre du cours. On discutera des textes classiques de l’éthique de l’environnement, mais aussi des concepts de base de l’éthique en théologie et en philosophie. Programme du cours / Vorlesungsprogramm 18.09.2015 Einführungsveranstaltung zu den Grundkursen 13h15-13h30 Vorstellung Team Umweltwissenschaften, wichtigste administrative Infos (Prof. Hansruedi Völkle, Team UW) 13h30-14h30 Lebensmittelverpackungen, Chemikalien und Gesundheit: wissenschaftliche Grundlagen und Herausforderungen (Dr. Jane Muncke, Food Packaging Forum) 14h40-15h40 SwissPRTR (Dr. Roland Ritter, BAFU) 15h40-16h10 Vorstellung der Studierendenorganisation NEUF Dozent: Prof. Dr. Andreas Brenner 25.09.2015 1. Allgemeine Ethik In der ersten Vorlesung beschäftigen wir uns mit der allgemeinen Ethik, fragen nach ihrem Anspruch und ihren Begründungen und lernen die klassischen ethischen Positionen kennen. 02.10.2015 2. Angewandte Ethik Was bedeutet "Angewandte Ethik", wie wendet man Ethik an? Diese für die gesamte Vorlesung zentrale Frage wollen wir an drei klassischen Begründungsmodellen, dem Anthropozentrismus, dem Biozentrismus und dem Holismus diskutieren. 09.10.2015 3. Gerechtigkeit Wie die Verantwortung, so ist auch die Gerechtigkeit ein zentraler Begriff unseres moralischen Verhaltens. In der Ökologie-Diskussion wirft dieser Begriff einige zusätzliche Schwierigkeiten auf. 16.10.2015 4. Verantwortung vor der Natur Kann man den zentralen ethischen Begriff der Verantwortung auf die Natur anwenden? Wir lernen verantwortungsethische Positionen kennen und fragen, was "die" Natur ist. 23.10.2015 5. Landethics und Tiefenökologie Lehrt uns die Natur, wie wir uns ihr gegenüber verhalten sollen? Neben dieser Frage beschäftigen wir uns mit der Deep Ecology. 30.10.2015 Keine Vorlesung 06.11.2015 6. Achtung gegenüber Tieren Welches Verhalten ist Tieren gegenüber geboten und wie ist dieses begründet? Wir beschäftigen uns mit der modernen Tierethik und blicken auf ihre klassischen Vorläufer. 13.11.2015 7. Pflanzenethik Sind Pflanzen Gegenstand der ethischen Sorge? Wir lernen die jüngste Bereichsethik der Angewandten Ethik kennen. 20.11.2015 8. Wasserethik und Food Ethics Das Wasser wird knapp. Welche ethische Herausforderung stellt die Wasserverknappung dar? Wir diskutieren Positionen und Lösungsansätze. In diesem Jahr hat sich die internationale Ernährungslage weiter zugespitzt, Millionen Menschen sind akut vom Hungertod bedroht. Wie ist diese Lage ethisch zu beurteilen? 27.11.2015 9. Biosphärenethik Wie weit reicht unsere Verantwortung, was alles gebietet die Gerechtigkeit? Am Begriff der Biosphärenethik wollen wir die Grenzen ausloten. 04.12.2015 10. Politische Ethik und Risiko 15.15 - 17.00h Die Politische Ethik ist durch die Umweltdebatte besonders herausgefordert. Wir beschäftigen uns mit dem schwierigen Begriff des Risikos. 11.12.2015 11. Grenze der Privatisierung In der modernen Zivilisation umfasst die Ökonomie nahezu alle Lebensbereiche. Die aktuelle Debatte um die Grenzen der Käuflichkeit könnte auch einen Ansatz zur Umweltethik bieten. 19.12.2015 Saal A120 Semesterschlussprüfung, 90 Minuten, schriftlich Weitere Infos siehe Moodle2. Examen fin du semestre, 90 minutes, par écrit Plus d'informations voir Moodle2. Version vom / du : 10.12.2015 Aktuellste Version dieses Dokumentes: Version la plus récente de ce document: http://www.unifr.ch/environment/assets/files/grundkurse/ue_se_ethique_sa15.pdf