Transcript
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Wie man ein gutes Protokoll schreibt Mathias Magdowski Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit Institut für Medizintechnik Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg 16. November 2015
Gute Protokolle schreiben
1
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Gliederung Motivation Wie schreibt man ein gutes Protokoll? Inhalt Form Gute und schlechte Beispiele Tipps für LaTeX Diagramme mit pgfplots Schaltpläne mit circuitikz Zusammenfassung
Gute Protokolle schreiben
2
Motivation
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Motivation Protokolle: I
Laborpraktika
I
Forschungsprojekte/Abschlussarbeiten
I
Messungen/Experimente im Berufsleben
Gute Protokolle schreiben
4
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Motivation Protokolle: I
Laborpraktika
I
Forschungsprojekte/Abschlussarbeiten
I
Messungen/Experimente im Berufsleben
Ziele und Hauptbestandteile: I
Versuchsdurchführung
I
Beobachtungen
I
Auswertung & Erklärung der Ergebnisse
Gute Protokolle schreiben
4
Wie schreibt man ein gutes Protokoll?
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Inhalt Protokollstruktur: 1. Deckblatt 2. Theoretische Grundlagen 3. Vorbereitungsleistungen 4. Versuchsdurchführung und Auswertung I I I I
Nummerierung und Inhalt des Teilversuches Messschaltung Messwerte in Tabellenform Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
5. Literaturverzeichnis / Quellenverzeichnis 6. Eingeständigkeitserklärung 7. Anhang (eingescannte Originalmesswerte) Gute Protokolle schreiben
6
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Deckblatt Inhalt: I
Universität, Institut, Lehrstuhl, Lehrveranstaltung
I
Thema, Nummer und Datum des Versuchs
I
Versuchsgruppe und Betreuer
I
Kolloquium, Abgabetermin
Gute Protokolle schreiben
7
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Deckblatt Inhalt: I
Universität, Institut, Lehrstuhl, Lehrveranstaltung
I
Thema, Nummer und Datum des Versuchs
I
Versuchsgruppe und Betreuer
I
Kolloquium, Abgabetermin
Wichtig: I
an Vorlage halten
I
vollständig ausfüllen
Gute Protokolle schreiben
7
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Theoretische Grundlagen Gut: I
Grundlagen und Formeln für die Durchführung und Auswertung
I
Quellen angeben
I
Umfang: 1 bis 3 Seiten
Gute Protokolle schreiben
8
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Theoretische Grundlagen Gut: I
Grundlagen und Formeln für die Durchführung und Auswertung
I
Quellen angeben
I
Umfang: 1 bis 3 Seiten
Schlecht: I
zu allgemeine und zu breite Darstellung
I
zu ausführliche Herleitung von Formeln
I
aus der Praktikumsanleitung kopieren
Gute Protokolle schreiben
8
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Vorbereitungsleistungen
Tipps: I
rechtzeitig vorbereiten
I
nicht kreativ werden
I
im Skript bzw. Übungsmitschriften schauen
I
Wenn es kompliziert wird, macht man meist etwas falsch!
Gute Protokolle schreiben
9
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Versuchsdurchführung und Auswertung Wichtig: I
vorgegebene Untergliederung einhalten
I
einleitende und überleitende Sätze
I
Einheiten korrekt angeben
I
Formeln, Abbildungen und Tabellen nummerieren
I
exakt bleiben
Gute Protokolle schreiben
10
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Versuchsdurchführung und Auswertung Wichtig: I
vorgegebene Untergliederung einhalten
I
einleitende und überleitende Sätze
I
Einheiten korrekt angeben
I
Formeln, Abbildungen und Tabellen nummerieren
I
exakt bleiben
Diskussion: I
Besonderheiten, Schwierigkeiten oder Auffälligkeiten
I
Genauigkeit, Fehlerquellen, Verbesserungsmöglichkeiten
Gute Protokolle schreiben
10
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis / Quellenverzeichnis Beispiel: [1] L ANZE, Werner: Das technische Manuskript - Ein Handbuch mit ausführlichen Anleitungen für Autoren und Bearbeiter. 3. Essen : Vulkan-Verlag, 1982. – 242 S. – ISBN 978–3802781223 [2] H ERING, Lutz ; H ERING, Heike ; H EYNE, Klaus-Geert: Technische Berichte: Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen. 6. Wiesbaden : Vieweg+Teubner, 2009. – 280 S. – ISBN 978–3834805713
Gute Protokolle schreiben
11
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis / Quellenverzeichnis Beispiel: [1] L ANZE, Werner: Das technische Manuskript - Ein Handbuch mit ausführlichen Anleitungen für Autoren und Bearbeiter. 3. Essen : Vulkan-Verlag, 1982. – 242 S. – ISBN 978–3802781223 [2] H ERING, Lutz ; H ERING, Heike ; H EYNE, Klaus-Geert: Technische Berichte: Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen. 6. Wiesbaden : Vieweg+Teubner, 2009. – 280 S. – ISBN 978–3834805713 siehe https://de.wikipedia.org/wiki/DIN_1505-2
Gute Protokolle schreiben
11
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis / Quellenverzeichnis Beispiel: [1] L ANZE, Werner: Das technische Manuskript - Ein Handbuch mit ausführlichen Anleitungen für Autoren und Bearbeiter. 3. Essen : Vulkan-Verlag, 1982. – 242 S. – ISBN 978–3802781223 [2] H ERING, Lutz ; H ERING, Heike ; H EYNE, Klaus-Geert: Technische Berichte: Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen. 6. Wiesbaden : Vieweg+Teubner, 2009. – 280 S. – ISBN 978–3834805713 siehe https://de.wikipedia.org/wiki/DIN_1505-2 siehe http://www.emv.ovgu.de/ Gute Protokolle schreiben
11
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Anhang Inhalt: I
eingescannte Originalmesswerte
I
sonstige handschriftliche Aufzeichnungen
Gute Protokolle schreiben
12
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Anhang Inhalt: I
eingescannte Originalmesswerte
I
sonstige handschriftliche Aufzeichnungen
Wichtig: I
Auflösung, Kontrast, Helligkeit des Scans
I
Unterschrift des Betreuers muss erkennbar sein
I
keine „Schmier-“ oder „Hilfszettel“
Gute Protokolle schreiben
12
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Form
Protokoll = ˆ kleine Abschlussarbeit
Gute Protokolle schreiben
13
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Form
Protokoll = ˆ kleine Abschlussarbeit siehe Richtlinien zur Ausarbeitung von Bachelor- und Masterarbeiten
Gute Protokolle schreiben
13
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Spannung, u(t) (in V)
Diagramme 200
0
−200
sinusförmig cosinusförmig
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
Zeit, t (in ms) Abbildung 1: Harmonischer Zeitverlauf einer Spannung mit einer Frequenz von 50 Hz und einem Effektivwert von 230 V Gute Protokolle schreiben
14
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Tabellen
Tabelle 1: Messwerte für einen Aufladevorgang
Zeit, t in s
0
1
2
3
Spannung, U in V
0,00
1,26
1,73
1,90
Gute Protokolle schreiben
15
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Diagramme und Tabellen Tabellenüberschrift und Abbildungsunterschrift: I
sollte selbst eigenständig verständlich sein
I
lieber zu lang als zu kurz
Gute Protokolle schreiben
16
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Diagramme und Tabellen Tabellenüberschrift und Abbildungsunterschrift: I
sollte selbst eigenständig verständlich sein
I
lieber zu lang als zu kurz
Verweis im Text: I
„siehe Tabelle 1“ oder „. . . ist in Abbildung 1 gezeigt“
I
nicht „die folgende Abbildung“
Gute Protokolle schreiben
16
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Diagramme und Tabellen Tabellenüberschrift und Abbildungsunterschrift: I
sollte selbst eigenständig verständlich sein
I
lieber zu lang als zu kurz
Verweis im Text: I
„siehe Tabelle 1“ oder „. . . ist in Abbildung 1 gezeigt“
I
nicht „die folgende Abbildung“
Ganz schlecht: I
JPEG-komprimierte Rastergrafiken für Diagramme
Gute Protokolle schreiben
16
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Weitere Hinweise I
Abkürzungen und Variablen beim ersten Gebrauch einführen
Gute Protokolle schreiben
17
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Weitere Hinweise I I
Abkürzungen und Variablen beim ersten Gebrauch einführen keine englischen Wörter und Anglizismen verwenden I I
Fit, Plot, Fitfunktion, fitten, plotten, . . . das macht Sinn
Gute Protokolle schreiben
17
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Weitere Hinweise I I
Abkürzungen und Variablen beim ersten Gebrauch einführen keine englischen Wörter und Anglizismen verwenden I I
I
Fit, Plot, Fitfunktion, fitten, plotten, . . . das macht Sinn
Querverweise einfügen (z. B. „wie in Abschnitt 3 gezeigt wurde, . . . “ oder „auf Seite 4“)
Gute Protokolle schreiben
17
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Weitere Hinweise I I
Abkürzungen und Variablen beim ersten Gebrauch einführen keine englischen Wörter und Anglizismen verwenden I I
I
I
Fit, Plot, Fitfunktion, fitten, plotten, . . . das macht Sinn
Querverweise einfügen (z. B. „wie in Abschnitt 3 gezeigt wurde, . . . “ oder „auf Seite 4“) geschützte Leerzeichen hinter Abbildung, Tabelle, Seite, Gleichung, . . . und zwischen Zahlenwert und Einheit
Gute Protokolle schreiben
17
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Weitere Hinweise I I
Abkürzungen und Variablen beim ersten Gebrauch einführen keine englischen Wörter und Anglizismen verwenden I I
I
I
I
Fit, Plot, Fitfunktion, fitten, plotten, . . . das macht Sinn
Querverweise einfügen (z. B. „wie in Abschnitt 3 gezeigt wurde, . . . “ oder „auf Seite 4“) geschützte Leerzeichen hinter Abbildung, Tabelle, Seite, Gleichung, . . . und zwischen Zahlenwert und Einheit Bindestrich vs. Gedankenstrich
Gute Protokolle schreiben
17
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Weitere Hinweise I I
Abkürzungen und Variablen beim ersten Gebrauch einführen keine englischen Wörter und Anglizismen verwenden I I
I
I
I I
Fit, Plot, Fitfunktion, fitten, plotten, . . . das macht Sinn
Querverweise einfügen (z. B. „wie in Abschnitt 3 gezeigt wurde, . . . “ oder „auf Seite 4“) geschützte Leerzeichen hinter Abbildung, Tabelle, Seite, Gleichung, . . . und zwischen Zahlenwert und Einheit Bindestrich vs. Gedankenstrich Quellen nicht als Fußnoten
Gute Protokolle schreiben
17
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Weitere Hinweise I I
Abkürzungen und Variablen beim ersten Gebrauch einführen keine englischen Wörter und Anglizismen verwenden I I
I
I
I I I
Fit, Plot, Fitfunktion, fitten, plotten, . . . das macht Sinn
Querverweise einfügen (z. B. „wie in Abschnitt 3 gezeigt wurde, . . . “ oder „auf Seite 4“) geschützte Leerzeichen hinter Abbildung, Tabelle, Seite, Gleichung, . . . und zwischen Zahlenwert und Einheit Bindestrich vs. Gedankenstrich Quellen nicht als Fußnoten siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_ der_Schaltzeichen_%28Elektrik/Elektronik%29
Gute Protokolle schreiben
17
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Einheiten siehe SI-Broschüre des BIPM
Formatierung: I
Einheiten aufrecht (im Formelsatz ebenso Abkürzungen, Funktionen und Operatoren), z. B.: I I I I
Umax = 1 V statt Umax = 1 V sin(x) statt sin(x) ex statt ex df df dx statt dx
I
halbes Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit
I
einheitliche Formatierung (z. B. km h−1 vs.
I
U[V] ist falsch, stattdessen U/V
I
2,998 · 108 statt 2,998 E+008
Gute Protokolle schreiben
km h )
18
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Software WYSIWYG: I
Microsoft Word
I
Apache OpenOffice
Gute Protokolle schreiben
19
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Software WYSIWYG:
LaTeX:
I
Microsoft Word
I
MikTeX
I
Apache OpenOffice
I
TeXLive
Gute Protokolle schreiben
19
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Software WYSIWYG:
LaTeX:
I
Microsoft Word
I
MikTeX
I
Apache OpenOffice
I
TeXLive
WYSIWYM:
Gute Protokolle schreiben
I
LyX
I
Scientific WorkPlace
I
BaKoMa TeX
19
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Software für Bilder Dia:
Download: https://wiki.gnome.org/Apps/Dia/ von Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dia-gtk.png#/media/File:Dia-gtk.png Gute Protokolle schreiben
20
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Software für Bilder Ipe:
Download: http://ipe.otfried.org/ von Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ipe6pre30.png#/media/File:Ipe6pre30.png Gute Protokolle schreiben
21
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Software für Bilder Inkscape:
Download: https://inkscape.org/ von Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File: Inkscape_0.48.1.png#/media/File:Inkscape_0.48.1.png Gute Protokolle schreiben
22
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Software für Bilder XnView:
Download: http://www.xnview.com/de/xnview/
Gute Protokolle schreiben
23
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Hinweise für LATEX-Benutzer Nützliche Pakete: hyperref:
Aktivierung von PDF-Befehlen
amsmath:
mathematischer Formelsatz
siunitx:
Formatierung von Einheiten
pgfplots:
Erstellen von Diagrammen
circuitikz: Erstellen von Schaltbildern tikz:
TikZ ist kein Zeichenprogramm
csquotes:
einheitliche Anführungszeichen
cite:
bessere Zitate im Text
Gute Protokolle schreiben
24
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Hinweise für LATEX-Benutzer
Nützliche Editoren: I
Texmaker
I
TeXstudio
I
TeXworks
I
TeXShop (für Mac)
I
TeXnicCenter (für Windows) mit SumatraPDF
Gute Protokolle schreiben
25
Gute und schlechte Beispiele
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Beispiel 1: M04 Brückenschaltungen 1. Grundlage des Versuchs Brückenschaltung: Eine Brückenschaltung ist eine elektrische Schaltung, die aus der Paralleschaltung zweier Spannungsteiler zu einer gemeinsamen Spannungsquelle oder Stromsquelle. Die Brückenspannung ( Ausgangsspannung ) ergibt sich aus der Differenz der Beiden Teilspannungen der Spannungsteiler. Abgleichbrücken: Die Abgleichbrücke dient der Bestimmung der Bauelementegrößen. Unter Verwendung der Abgleichbedingungen werden die gesuchte Parameter berchnet. Durch Verändern eines oder mehrerer der vier Widerstände bzw. Impandanzen in Spannungsteilern wird ein Nullabgleich der Brpckenspannung erreicht. Das bedeutet, dass die Brückenspannung bzw. der Brückenstrom Null wird. Bei dem Wechselstrom muss auch die Phase ebenfalls Null sein. Ausschlagbrücke: Wenn eine Brückenschaltung außerhalb des Nullabgleichs betrieben wird und die Brückenspannung bzw. der zugehörige Brückenstrom als interessierende Größe gemessen, spricht man von einer Ausschlagbrücke. Phasendrehbrücke: Die Brückenspannung besitzt im diesen Fall im Vergleich zur Eingangspannung eine Phasenverschiebung. Es ist abhängig von Variation eines oder mehrer Brückenelemente. 2. Versuchsvorbereitung
Gute Protokolle schreiben
27
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Beispiel 1: M04 Brückenschaltungen 1 Grundlagen des Versuchs Brückenschaltung: Eine Brückenschaltung ist eine elektrische Schaltung, die aus der Parallelschaltung zweier Spannungsteiler zu einer gemeinsamen Spannungsquelle oder Stromquelle. Die Brückenspannung (Ausgangsspannung) ergibt sich aus der Differenz der Beiden Teilspannungen der Spannungsteiler. Abgleichbrücken: Die Abgleichbrücke dient der Bestimmung der Bauelementegrößen. Unter Verwendung der Abgleichbedingungen werden die gesuchte Parameter berechnet. Durch Verändern eines oder mehrerer der vier Widerstände bzw. Impedanzen in Spannungsteilern wird ein Nullabgleich der Brückenspannung erreicht. Das bedeutet, dass die Brückenspannung bzw. der Brückenstrom Null wird. Bei dem Wechselstrom muss auch die Phase ebenfalls Null sein. Ausschlagbrücke: Wenn eine Brückenschaltung außerhalb des Nullabgleichs betrieben wird und die Brückenspannung bzw. der zugehörige Brückenstrom als interessierende Größe gemessen, spricht man von einer Ausschlagbrücke. Phasendrehbrücke: Die Brückenspannung besitzt im diesen Fall im Vergleich zur Eingangspannung eine Phasenverschiebung. Es ist abhängig von Variation eines oder mehrere Brückenelemente.
2 Versuchsvorbereitung Gute Protokolle schreiben
28
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Beispiel 2: Inhaltsverzeichnis 1.Theoretische Grundlagen zum Versuch 1.1 Versuchsziel S.4 1.2 Digitalspeicheroszilloskop S.4
2.Vorbereitungsleistung zum Versuch 2.1 Begriffserkl¨ arungen S.5 2.2 Zusammenhang zwischen der Augenblicksleistung und Wirkleistung S.6
3.Versuchsdurchf¨ uhrung 3.1 Durchf¨ uhren einfacher Messungen 3.1.1 Versuch 3.1.1 S.8 3.1.2 Versuch 3.1.2 S.9 3.1.3 Versuch 3.1.3 S.11 Versuch 3.1.4 S.13 Gute Protokolle 3.1.4 schreiben
29
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Beispiel 2: Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen zum Versuch 1.1 Versuchsziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Digitalspeicheroszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 2 2
2 Vorbereitungsleistung zum Versuch 2.1 Begriffserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Zusammenhang zwischen Augenblicksleistung und Wirkleistung . . . . . . . . .
2 3 3
3 Versuchsdurchführung 3.1 Durchführen einfacher Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1 Versuch: Wirkung verschiedener Bedienelemente . . . . . . . . 3.1.2 Versuch: Messung der Periodendauer mittels des Cursors . . . 3.1.3 Versuch: Oszillographieren eines Halbsinussignals und Wirkung nalkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 4 5 5
Gute Protokolle schreiben
. . . . . . der . .
. . . . . . . . . Ka. . .
5
30
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Abblidung 7: Vergleichdiagramm 3.3.2 Die beiden Kurven Beispiel 3: überlagern sich. 3.4 Stromgespeiste Ausschlagbrücke I q = 12mA R L = 430Ω
Abblidung 8: Messschaltung 3.4.1 ∆R 2 in Ω 0 Gute Protokolle schreiben 100
∆R 1 in Ω
I Rr in mA gegenläufig
1000 900
0,02 0,37
31
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Beispiel 3: I1 R1 = 1000 Ω
R2 = 1000 Ω RL = 430 Ω
Iq
IBr R = 820 Ω
R = 820 Ω I2
Gute Protokolle schreiben
32
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Beispiel 4: N09 – STROMKREISE MIT NICHTLINEAREN BAUELEMENTEN
1 Inhaltliche Schwerpunkte Zur grafischen Lösung benötigt man die Strom-Spannungskennlinie einer Reihen- oder Parallelschaltung des nichtlinearen Bauelements mit einem Widerstand oder einem weiteren nichtlinearen Bauelement oder mit einer Spannungs- bzw. Stromquelle, so sind Konstruktionsregeln zu beachten, die sich aus den Kirchhoffschen Sätzen ergeben. Bei der Reihenschaltung werden zur Erfüllung der Maschengleichung die Spannungen (Abszissenwerte der Kennlinien) addiert; bei einer Spannungsquelle erfolgt also eine Parallelverschiebung längs der Spannungsachse. Bei der Parallelschaltung werden zur Erfüllung der Knotengleichung die Ströme (Ordinatenwerte beider Kennlinien) addiert. Eine Stromquelle (unabhängig von der Spannung!) ergibt also eine Parallelverschiebung längs der Stromachse. Beide Konstruktionsregeln sind bei Reihen-Parallelschaltungen anzuwenden. [1]
Gute Protokolle schreiben
33
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Beispiel 4: N09 – STROMKREISE MIT NICHTLINEAREN BAUELEMENTEN
1 Inhaltliche Schwerpunkte Im Versuch geht es um die Berechnung von elektrischen Netzwerken mit nichtlinearen Bauelementen. Da eine geschlossene, analytische Lösung oft nicht möglich ist, bieten sich grafische Lösungenverfahren an. Zur grafischen Lösung benötigt man die StromSpannungskennlinie einer Reihen- oder Parallelschaltung des nichtlinearen Bauelements mit einem Widerstand oder einem weiteren nichtlinearen Bauelement oder mit einer Spannungsbzw. Stromquelle, so sind Konstruktionsregeln zu beachten, die sich aus den Kirchhoffschen Sätzen ergeben. Bei der Reihenschaltung werden zur Erfüllung der Maschengleichung die Spannungen (Abszissenwerte der Kennlinien) addiert; bei einer Spannungsquelle erfolgt also eine Parallelverschiebung längs der Spannungsachse. Bei der Parallelschaltung werden zur Erfüllungder Knotengleichung die Ströme (Ordinatenwerte beider Kennlinien) addiert. Eine Stromquelle (unabhängig von der Spannung!) ergibt also eine Parallelverschiebung längs der Stromachse. Beide Konstruktionsregeln sind bei Reihen-Parallelschaltungen anzuwenden. [1] Gute Protokolle schreiben
34
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Beispiel 5:
Grafik 4:Oszillogramm zum Versuch 3.1.2 Messen der Periodendauer mit dem Cursormodus Durch das Messen der Periodendauer mit dem Cursor wurde eine Periodendauer von T=1992 Hz ermittelt. Dies ist eine Abweichung von 8Hz im Vergleich zu Gute Protokolle schreiben dem Ergebnis aus Versuch 3.1.1. Diese Abweichung resultiert aus der ungenauen
35
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Beispiel 5:
Verbesserungsmöglichkeiten: I
Menü ausblenden
I
horizontale und vertikale Auflösung optimal einstellen
I
unnötige Kurven und Angaben ausblenden
I
niemals als jpg speichern, besser als png
I
in vernünftiger Größe einbinden
Gute Protokolle schreiben
36
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Beispiel 6: heiten. Jetzt kann die Verschiebung φ von Kanal 1 gegen¨ uber Kanal 2 erechnet werden. ϕ=
− 21 (V erschiebung) 2(P eriodendauer)
∗ 2π = −90➦
mathematischer Beweis[3] IuC (t) = u b ∗ sin(ωt + ϕu ) IIiC (t) = bi ´∗ sin(ωt + ϕi ) IIIuC = C1 iC ∗ dt uC = uC = uC =
1 ˆ sin(wt + ϕi ) C ∗ iC ∗ 1 ˆC ∗ 1 ∗ [−cos(wt) + ϕi ] ∗ i C ω π 1 ˆ ωC ∗ iC ∗ sin(wt) + ϕi + 2
´
Das Ergebnis der kombinierten Umformung weicht minimal von Formel(I) ab, weswegen man von der Betrachtung auf φu =φi +π/2 3 3 [3] vgl.Nitsch,Knauff,Magdowski, Einf¨ uhrung in die Elektrotechnik,,Shaker, 2011, 2.AuGute Protokolle flage,schreiben S.214
37
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Beispiel 6: Jetzt kann die Phasenverschiebung ϕ von Kanal 1 gegenüber Kanal 2 im Bogenmaß errechnet werden. Dabei bezeichnet tVerschiebung die Zeitverschiebung und tPeriodendauer die Periodendauer der Signale, die auch als Vielfache der Skalenteilung (div) angegeben werden können. ϕ=
− 1 div π tVerschiebung · 2π = 2 · 2π = − tPeriodendauer 2 div 2
(1)
Im Gradmaß ergibt sich ϕ = −90◦ .
Für einen mathematischen Beweis, wird angenommen, dass die Spannung uC (t) und iC (t) sinusförmig sind. uC (t) = u ˆ · sin(ωt + ϕu ) iC (t) = ˆi · sin(ωt + ϕi ) Außerdem gilt folgender Zusammenhang zwischen Strom und Spannung. Z 1 uC (t) = · iC (t) dt C
Gute Protokolle schreiben
(2) (3)
(4)
38
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Beispiel 6: Einsetzen von (3) in (4) ergibt: uC (t) =
ˆi Z · sin(ωt + ϕi ) dt C
(5)
Bilden der Stammfunktion mit der Integrationskonstante K: =− Nutzen von sin x −
π 2
ˆi · cos(ωt + ϕi ) + K ωC
= − cos(x): =
ˆi π · sin ωt + ϕi − +K ωC 2
Ein Koeffizientenvergleich von (2) mit (7) liefert ϕu = ϕi − Phasenverschiebung von ϕ = − π2 .
Gute Protokolle schreiben
(6)
π 2
(7)
und damit die oben gemessene
39
Tipps für LaTeX
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Diagramme mit pgfplots
\begin{tikzpicture} \begin{axis} \addplot+[ domain=0:20, samples=101, ] {sin(deg(x*2*pi/20))*sqrt(2)*230}; \end{axis} \end{tikzpicture}
Gute Protokolle schreiben
41
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Diagramme mit pgfplots
200 0 −200 0
Gute Protokolle schreiben
5
10
15
20
42
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Achsen beschriften \begin{tikzpicture} \begin{axis}[ xlabel={Zeit, $t$ (in \si{\milli\second})}, ylabel={Spannung, $u(t)$ (in \si{\volt})}, ] \addplot+[ domain=0:20, samples=101, ] {sin(deg(x*2*pi/20))*sqrt(2)*230}; \end{axis} \end{tikzpicture}
Gute Protokolle schreiben
43
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Spannung, u(t) (in V)
Achsen beschriften
200 0 −200 0
Gute Protokolle schreiben
5 10 15 Zeit, t (in ms)
20
44
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Achsen begrenzen \begin{tikzpicture} \begin{axis}[ xlabel={Zeit, $t$ (in \si{\milli\second})}, ylabel={Spannung, $u(t)$ (in \si{\volt})}, xmin=0,xmax=20, ymin=-350,ymax=350, ] \addplot+[ domain=0:20, samples=101, ] {sin(deg(x*2*pi/20))*sqrt(2)*230}; \end{axis} \end{tikzpicture} Gute Protokolle schreiben
45
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Spannung, u(t) (in V)
Achsen begrenzen
200
0
−200 0
Gute Protokolle schreiben
5
10 15 Zeit, t (in ms)
20
46
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Diagramm skalieren \begin{tikzpicture} \begin{axis}[ xlabel={Zeit, $t$ (in \si{\milli\second})}, ylabel={Spannung, $u(t)$ (in \si{\volt})}, xmin=0,xmax=20,ymin=-350,ymax=350, width=0.8\textwidth, height=0.5\textwidth, ] \addplot+[ domain=0:20, samples=101, ] {sin(deg(x*2*pi/20))*sqrt(2)*230}; \end{axis} \end{tikzpicture} Gute Protokolle schreiben
47
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Spannung, u(t) (in V)
Diagramm skalieren
200
0
−200 0
Gute Protokolle schreiben
2
4
6
8 10 12 Zeit, t (in ms)
14
16
18
20
48
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Zweite Kurve und Legende \begin{tikzpicture} \begin{axis}[ xlabel={Zeit, $t$ (in \si{\milli\second})}, ylabel={Spannung, $u(t)$ (in \si{\volt})}, xmin=0,xmax=20,ymin=-350,ymax=350, width=0.8\textwidth,height=0.5\textwidth,] \addplot+[domain=0:20,samples=101] {sin(deg(x*2*pi/20))*sqrt(2)*230}; \addlegendentry{sinusförmig}; \addplot+[domain=0:20,samples=101] {cos(deg(x*2*pi/20))*sqrt(2)*230}; \addlegendentry{cosinusförmig}; \end{axis} \end{tikzpicture} Gute Protokolle schreiben
49
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Spannung, u(t) (in V)
Zweite Kurve und Legende sinusförmig cosinusförmig
200
0
−200 0
Gute Protokolle schreiben
2
4
6
8 10 12 Zeit, t (in ms)
14
16
18
20
50
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Weitere Möglichkeiten des pgfplots-Pakets Daten aus: I
Formeln
I
direkte Angabe von Datenpunkten
I
Daten aus Textdateien
Gute Protokolle schreiben
51
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Weitere Möglichkeiten des pgfplots-Pakets Daten aus: I
Formeln
I
direkte Angabe von Datenpunkten
I
Daten aus Textdateien
Diagrammarten: I
Liniendiagramme (linear, geglättet, konstant)
I
Balkendiagramme (horizontal, vertikal)
I
comb plots und quiver plots
I
Polarkoordinaten, Dreiecksdiagramm, Smithdiagramm
I
3D: Linien, Gitter, Oberflächen, Konturen
Gute Protokolle schreiben
51
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Schaltpläne mit circuitikz
\begin{tikzpicture} % äußere Masche \draw (0,0) to[I] (0,4) to[short] (4,4) to[vR] (4,2) to[R] (4,0) to[short] (0,0); \end{tikzpicture}
Gute Protokolle schreiben
52
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Schaltpläne mit circuitikz
Gute Protokolle schreiben
53
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Innere Zweige hinzufügen \begin{tikzpicture} % äußere Masche \draw (0,0) to[I] (0,4) to[short] (4,4) to[vR] (4,2) to[R] (4,0) to[short] (0,0); % innere Zweige (2,4) to[vR] (2,2) to[R] (2,0) (2,2) to[R] (4,2); \end{tikzpicture}
Gute Protokolle schreiben
54
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Innere Zweige hinzufügen
Gute Protokolle schreiben
55
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Bauelemente beschriften \begin{tikzpicture} % äußere Masche \draw (0,0) to[I] (0,4) to[short] (4,4) to[vR, l=${R_2=\SI{1000}{\ohm}}$] (4,2) to[R, l=${R=\SI{820}{\ohm}}$] (4,0) to[short] (0,0) % innere Zweige (2,4) to[vR, l_=${R_1=\SI{1000}{\ohm}}$] (2,2) to[R, l_=${R=\SI{820}{\ohm}}$] (2,0) (2,2) to[R, l=${R_{\ind{L}}=\SI{430}{\ohm}}$] (4,2); \end{tikzpicture}
Gute Protokolle schreiben
56
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Bauelemente beschriften
R1 = 1000 Ω
R2 = 1000 Ω RL = 430 Ω
R = 820 Ω
Gute Protokolle schreiben
R = 820 Ω
57
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Skalieren \begin{tikzpicture}[xscale=1.6,yscale=1.2] % äußere Masche \draw (0,0) to[I] (0,4) to[short] (4,4) to[vR, l=${R_2=\SI{1000}{\ohm}}$] (4,2) to[R, l=${R=\SI{820}{\ohm}}$] (4,0) to[short] (0,0) % innere Zweige (2,4) to[vR, l_=${R_1=\SI{1000}{\ohm}}$] (2,2) to[R, l_=${R=\SI{820}{\ohm}}$] (2,0) (2,2) to[R, l=${R_{\ind{L}}=\SI{430}{\ohm}}$] (4,2); \end{tikzpicture}
Gute Protokolle schreiben
58
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Skalieren
R1 = 1000 Ω
R2 = 1000 Ω RL = 430 Ω
R = 820 Ω
Gute Protokolle schreiben
R = 820 Ω
59
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Ströme beschriften, Lötpunkte setzen \begin{tikzpicture}[xscale=1.6,yscale=1.2] % äußere Masche \draw (0,0) to[I, i=$I_{\ind{q}}$] (0,4) to[short] (4,4) to[vR, l=${R_2=\SI{1000}{\ohm}}$] (4,2) to[R, l=${R=\SI{820}{\ohm}}$] (4,0) to[short] (0,0) % innere Zweige (2,4) to[vR, l_=${R_1=\SI{1000}{\ohm}}$, i>^=$I_1$, *-] (2,2) to[R, l_=${R=\SI{820}{\ohm}}$, i=$I_2$, -*] (2,0) (2,2) to[R, l=${R_{\ind{L}}=\SI{430}{\ohm}}$, i>_=$I_{\ind{Br}}$, *-*] (4,2); \end{tikzpicture}
Gute Protokolle schreiben
60
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Ströme beschriften, Lötpunkte setzen
I1 R1 = 1000 Ω
R2 = 1000 Ω RL = 430 Ω
Iq
IBr R = 820 Ω
R = 820 Ω I2
Gute Protokolle schreiben
61
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Weitere Möglichkeiten des circuitikz-Pakets Bauelemente: 1-Pole: Masse, Antenne, . . . 2-Pole: Grundelemente, Quellen, Instrumente, Schalter, . . . 3-Pole: Transistoren, gesteuerte Quellen, Umschalter, . . . 4-Pole: Transformatoren, Koppler, . . .
Gute Protokolle schreiben
62
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Weitere Möglichkeiten des circuitikz-Pakets Bauelemente: 1-Pole: Masse, Antenne, . . . 2-Pole: Grundelemente, Quellen, Instrumente, Schalter, . . . 3-Pole: Transistoren, gesteuerte Quellen, Umschalter, . . . 4-Pole: Transformatoren, Koppler, . . .
Darstellung und Beschriftung: I
Strom- und Spannungspfeile
I
Knotenbeschriftung
I
europäische oder amerikanische Darstellung ( vs. )
Gute Protokolle schreiben
62
Zusammenfassung
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Der Betreuer sollte sehen, dass ihr euch Mühe gegeben habt!
Gute Protokolle schreiben
64
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Zusammenfassung
großes Protokoll = ˆ Abschlussarbeit
Gute Protokolle schreiben
65
Motivation
Protokolle schreiben
Beispiele
Tipps für LaTeX
Zusammenfassung
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen?
Gute Protokolle schreiben
66