Transcript
Plazenta, Nabelschnur und Fruchtwasser
Indikationen zur Plazentadarstellung fetal •Mehrlingsgravidität •Wachstumsretardierung •Lageanomalien des Feten •V.a. NIHF/ Rh Inkompatibilität •V.a. Plazentaanomalien (Form, Sitz) •Polyhydramnion
maternal • Uterine Blutung • Unklarer Unterbauchschmerz • Vorzeitige Kontraktionen/ Wehen • Diabetes mellitus • Gestose • Vor und nach invasiver Diagnostik
Plazenta • Morphologie • Plazentakreislauf
• Sonoanatomie • Plazentabiometrie • Plazentastruktur und Plazentareifung
Morphologie Pars materna Entwicklung aus dem Endometrium Dezidua basalis
Dezidua parietalis Deziduasepten
Pars fetales Entwicklung aus dem Chorion Choriondeckplatte Chorionzotten (10 - 38 Kotyledonen)
Sonoanatomie • Plazentaentwicklung ab der 8. SSW – aus Chorion frondosum und Dezidua basalis
• 8 – 9 SSW Chorion frondosum > Chorion laeve • ab 10 SSW Plazenta scheibenförmig abgrenzbar
Plazentabiometrie • Plazentadicke – Kontinuierliches Wachstum zw. 15 – 37 SSW
– Danach leichte Abnahme der Dicke
•
20 SSW max. 3 cm
• > 20 SSW max. 4 – 5 cm
• Faustregel: Plazentadicke (mm) SSW
Plazentastruktur und - reifung Bewertungskriterien (Chorionplatte, Plazentastruktur, Basalplatte) - Grad 0 glatt begrenzte Chorionplatte, homogene Plazentastruktur - Grad 1 Chorionplatte leicht gewellt, einzelne echoreiche Verdichtungen - Grad 2 Chorionplatte eingekerbt, Plazentaparenchym aufgeteilt, zahlreiche echoreiche Verdichtungen
- Grad 3 Chorionplatte unterbrochen, Zentrum der Kotyledone echoarm, unregelmäßige Echoverdichtungen
Grannum et al., 1979
Assoziationen • Plazentareife und ...
fetale Wachstumsretardierung Grad 2 < 32 SSW, Grad 3 < 35 SSW (Hopper et al., 1984) • Plazentaverkalkung und...
IUGR, Hypertonie (Hills et al., 1984) Nikotin (Brown et al., 1988) • Ausbleibende Reifung... Grad 0 > 32 SSW, Vd. Gestationsdiabetes (Grannum et al. 1982)
Plazentapathologie • • • • • • •
Plazentavarianten Lageanomalie Auffällige Plazentabiometrie Implantationsstörungen Hämatome Abruptio placentae Tumoren
Plazentavarianten • Formabweichungen mit erhöhtem fetalen Risiko – Placenta succenturiata (Plazenta mit Nebenplazenta) – Placenta circumvallata (fetale < maternale Fläche)
– Placenta membranacea (geringe Plazentadicke)
Lageanomalien • Tiefer Plazentasitz (50 %)
•Plazenta praevia marginalis • Plazenta praevia partialis
(30 %)
• Plazenta praevia totalis (20 %)
Plazenta praevia • ca. 0,5% am Termin
• Schmerzlose Blutung zwischen der 25. und der 38.SSW (evtl. mit Wehen) • Hellrote Blutung
• Setzt plötzlich ein evtl. nach Reiz –Körperliche Belastung –Defäkation
–Kohabitation –Vaginale Untersuchung etc... • Neonatale Mortalität: ca. 4%.
Placenta praevia
•Risikofaktoren:
–Z.n.Sectio (10 %) oder anderen Uterus Operationen
–Z.n. Cürettagen –Mehrlinge –ältere Schwangere –(Eher Mehrgebärende 1:20)
Komplikationen • Hauptgefahr: Verblutung !!! • Maternale Mortalität:
< 0.1%
• Intra-Op. und postpartale Blutungen aus dem rauhen “Placentabett” (erhöhte HE Rate) • Postpartum Sepsis • Placenta accreta (15%) aller Fälle
• Fetale Risiken: Frühgeburt, 16% SGA, Mortalität 5%, • Wiederholung in nächster Gravidität in 4-8%
Auffällige Plazentabiometrie •
Dicke Plazenta (kleine myometrale Haftfläche) Hydrops placentae > 5 cm Plazentadicke –
•
Voluminöse / vakuolige Plazenta –
•
(Rh Inkompatibilität, NIHF)
+ Oligohydramnion , Vd. Triploidie
Kleine / dünne Plazenta –
IUGR, Infektion, Chromosomenstörungen
Dicke Plazenta –maternaler Diabetes mellitus
–maternale Anämie –Hydrops –Plazentablutung (retroplazentares Hämatom) –Intrauterine Infektion –Beckwith-Wiedemann-Syndrom
(Omphalozele, Makroglossie) –Blasenmole
Polyhydramnion,
Implantationstiefe • Placenta accreta (75%)
– Basalzotten unmittelbar am Myometrium, keine deziduale Trennschicht • Placenta increta (20 %)
– Zotten und Trophoblastinseln innerhalb des Myometriums • Placenta percreta (5%) – Zotten durchsetzen das Myometrium bis in die Serosa und in benachbarte Organe (meist Blase)
Risikofaktoren • hohe Parität
• Z.n. Endomyometritis • Z.n. Sectio • Uterusnarben im Corpus uteri • Plazenta praevia
Sonographische Kriterien • Placenta accreta
Fehlen des echoarmen, subplazentaren Venenkomplex • Placenta increta Infiltration des Plazentagewebes ins Myometrium
• Plazenta percreta Nachweis plazentarer Gefäße in der Harnblasenwand
Hämatome retroplazentares Hämatom
intraplazentares Hämatom
subchoriales Hämatom
subamniales Hämatom
frische Blutung echoleer
organisiertes Hämatom echodicht
Randsinushämatom = subchoriales Hämatom
Einblutung randständiger Venen „ Niederdruckblutung“ Risikofaktoren Nikotinabusus (verminderte Uterusperfusion, speziell im Plazentarand)
Intraplazentares Hämatom = intervillöse Thrombose
36 % der Plazenten am Termin Rundliche, intraplazentare, echoarme Areale
Retroplazentares Hämatom = Echoarmes Areal zw. Plazenta und Uteruswand
Ursache Ruptur von Spiralarterien „Hochdruckblutung“
bei > 30-40 % Ablösung, signifikante Hypoxie Risikofaktoren Hypertonie, Gefäßerkrankungen DD: vaskularisierte Uteruswand, intramurale Myome
Abruptio placentae • Häufigkeit ca. 1-2% • Blutung oft mit starken Schmerzen assoziiert
• Dunkelrote Blutung • Setzt gleichzeitig mit Wehen ein und geht mit verminderten Kindsbewegungen einher • Klinisch reduzierter AZ der Patientin, fetale Beeinträchtigung (bis Fruchttod)
Abruptio placentae: Formen • Vollständige vorzeitige Plazentalösung
• partielle vorzeitige Plazentalösung – Zentrale Blutung (retroplacentares Hämatom)
– Randständige Blutung (Blutung nach außen)
Tumoren • Trophoblasterkrankungen Blasenmole
Plazentanaher Trophoblasttumor Chorionkarzinom • Chorangiome • Teratome • Metastatische Tumorabsiedlungen
Amnionbänder Amnionbänder Syndrom oder ADAMSyndrom (amniotic deformity adhesions mutilations) Bildung fibröser Amnionstränge zw. Amnion u. Plazenta Folge: ektodermale, kraniofaziale, viszerale Defekte
Nabelschnur • Singuläre Nabelschnurarterie • Persistierende Nabelschnurvene
• Knoten • Umschlingung • Zysten • Hämatome, Thrombosen • Tumoren
Singuläre Nabelschnurarterie • 0,5-2,5 % aller Schwangerschaften • Ätipathogenese – Primäre Agenesie einer Nabelschnurarterie – Sekundäre Atrophie oder Atresie einer normalen Arterie
• Risikofaktoren – Maternaler D.m., Epilepsie, Hypertonie, Oligohydramnion, Polyhydramnion, Gemini
Assozierte Fehlbildungen • Inzidenz 20-50 %
• 20 % multiple Fehlbildungen • Organsysteme: Muskel- u. Skelett (23 %) Urogenitaltrakt (20 %)
Herz- u. Kreislauf (19 %) Gastrointestinaltrakt (10 %) ZNS
Chromosomenstörungen • Trisomie 18 • Trisomie 13 • Turner Syndrom • Triploidien
Nachweis von zusätzlichen Fehlbildungen Karyotypisierung
Wachstumsretardierung 28 % IUGR / SGA
Management • detaillierte Ultraschalluntersuchung
• Fetale Echokardiographie • Ggf. Karyotypisierung
• Wachstumskontrollen • Dopplerkontrollen
• Gezielte Untersuchung des Neugeborenen
Risiko für: Frühgeburt SGA
Sectio (1,7fach) Fehlbildungen (19%)
Perinatale Mortalität (49/1000, 6fach erhöht)
Nabelschnurknoten • Echter Nabelschnurknoten (0,04 – 1%) • Lange Nabelschnur • Polyhydramnion • kleiner Fetus
• monoamniale Zwillinge • falscher Nabelschnurknoten
Nabelschnurumschlingung • Inzidenz 20-33 % • 97 % Identifikation mittels Farbdoppler (Ertan et al. 1994)
Variationen im Nabelschnuransatz • Marginaler Nabelschnuransatz 2 - 10 % aller Schwangerschaften subpartal fetoplazentare Zirkulationsstörungen
• Insertio velamentosa 1 % aller Schwangerschaften
• Vasa praevia 0,1 % aller Schwangerschaften meist in Kombination mit einer Insertio velamentosa
Insertio velamentosa Risikofaktoren • Multiparae
• Uterusanomalien • Schwangerschaften mit IUD Cave Gefäßruptur bei vorzeitigem BS, Blasensprengung oder Abdominaltrauma Verblutung des Feten
Vasa praevia sive aberrantia • Nabelschnurgefäße vor dem inneren MM
• Placenta succenturiata 3 – 6 % • fetale Mortalität bei Ruptur der V. praevia 33 – 100 % • frühzeitige Diagnose wünschenswert • 1987 erster Bericht über sonographische Diagnose mittels Dopplersonographie
Fruchtwasser • Entstehung (Amnionepithel, fetale Nieren) • Nachweis fetaler Urinproduktion ab 12 SSW • ab 18 SSW fetale 24 h Urinausscheidung 7 - 17 ml
• Regulierung des Fruchtwasservolumens • fetaler Schluckakt (nachweisbar ab 12 SSW) • FW Aspiration • Austausch über die fetale Haut (bis ca. 24 SSW)
• sonographische Beurteilung • Ziel: Klassifizierung der FW-Menge als normal, Polyhydramnion, Oligihydramnion oder Anhydramnion
Fruchtwasserdepot • >2 cm bis < 8 cm = normal • > 8 cm = Polyhydramnion
• 8-12 cm leicht • 12-16 cm mittel • > 16 cm hoch • 1 cm - 2 cm grenzwertig niedrig • < 1 cm Oligohydramnion
FWI • 5 cm - 20 cm Normalbefund
• > 20 cm Polyhydramnion • < 5 cm Oligohydramnion
Polyhydramnion • Definition: FW > 2000 ml
• Häufigkeit: 1,1-2,8 %, • Fehlbildungen: 8-18 %
(Hobbins et al., Schmidt et
al., Zamah et al.)
•chromosomen Anomalien (9,6-22 %)
Ursachen fetal NRD
Ösophagusatresie Duodenaleatresie NIHF
Immunologischer Hydrops fetalis Arthrogryposis multiplex congenita
maternal
sonstige
D.m.
Chorangiom
Rhesusinkompatibilität
FFTS
Therapie Indikatoren: Dyspnoe, abd. Schmerzen • serielle FW-Entlastungspunktionen
• max. 2-4 Liter • medikamentös: Indometacin (Verminderung der fetalen Urinproduktion)
CAVE: Ductus arteriosus Botalli Konstriktion
Oligohydramnion • < 1 cm größtes Fruchtwasserdepot • < 5 cm FWI • Häufigkeit: 1,7-7 % • ungünstiges prognostisches Zeichen
- Anhydramnion
Komplikationen
• Lungenhypoplasie
• Skelett- und Gesichtsdeformitäten • signifikant höhere fetale Morbiditäts- u. Mortalitätsrate
Nabelschnurvene Persistenz der rechten Umbilikalvene
Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „Sorenson Video 3“ benötigt.
Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „Sorenson Video 3“ benötigt.