Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Wienplaznsfw

   EMBED


Share

Transcript

Plazenta, Nabelschnur und Fruchtwasser Indikationen zur Plazentadarstellung fetal •Mehrlingsgravidität •Wachstumsretardierung •Lageanomalien des Feten •V.a. NIHF/ Rh Inkompatibilität •V.a. Plazentaanomalien (Form, Sitz) •Polyhydramnion maternal • Uterine Blutung • Unklarer Unterbauchschmerz • Vorzeitige Kontraktionen/ Wehen • Diabetes mellitus • Gestose • Vor und nach invasiver Diagnostik Plazenta • Morphologie • Plazentakreislauf • Sonoanatomie • Plazentabiometrie • Plazentastruktur und Plazentareifung Morphologie Pars materna Entwicklung aus dem Endometrium Dezidua basalis Dezidua parietalis Deziduasepten Pars fetales Entwicklung aus dem Chorion Choriondeckplatte Chorionzotten (10 - 38 Kotyledonen) Sonoanatomie • Plazentaentwicklung ab der 8. SSW – aus Chorion frondosum und Dezidua basalis • 8 – 9 SSW Chorion frondosum > Chorion laeve • ab 10 SSW Plazenta scheibenförmig abgrenzbar Plazentabiometrie • Plazentadicke – Kontinuierliches Wachstum zw. 15 – 37 SSW – Danach leichte Abnahme der Dicke • 20 SSW max. 3 cm • > 20 SSW max. 4 – 5 cm • Faustregel: Plazentadicke (mm)  SSW Plazentastruktur und - reifung Bewertungskriterien (Chorionplatte, Plazentastruktur, Basalplatte) - Grad 0 glatt begrenzte Chorionplatte, homogene Plazentastruktur - Grad 1 Chorionplatte leicht gewellt, einzelne echoreiche Verdichtungen - Grad 2 Chorionplatte eingekerbt, Plazentaparenchym aufgeteilt, zahlreiche echoreiche Verdichtungen - Grad 3 Chorionplatte unterbrochen, Zentrum der Kotyledone echoarm, unregelmäßige Echoverdichtungen Grannum et al., 1979 Assoziationen • Plazentareife und ... fetale Wachstumsretardierung Grad 2 < 32 SSW, Grad 3 < 35 SSW (Hopper et al., 1984) • Plazentaverkalkung und... IUGR, Hypertonie (Hills et al., 1984) Nikotin (Brown et al., 1988) • Ausbleibende Reifung... Grad 0 > 32 SSW, Vd. Gestationsdiabetes (Grannum et al. 1982) Plazentapathologie • • • • • • • Plazentavarianten Lageanomalie Auffällige Plazentabiometrie Implantationsstörungen Hämatome Abruptio placentae Tumoren Plazentavarianten • Formabweichungen mit erhöhtem fetalen Risiko – Placenta succenturiata (Plazenta mit Nebenplazenta) – Placenta circumvallata (fetale < maternale Fläche) – Placenta membranacea (geringe Plazentadicke) Lageanomalien • Tiefer Plazentasitz (50 %) •Plazenta praevia marginalis • Plazenta praevia partialis (30 %) • Plazenta praevia totalis (20 %) Plazenta praevia • ca. 0,5% am Termin • Schmerzlose Blutung zwischen der 25. und der 38.SSW (evtl. mit Wehen) • Hellrote Blutung • Setzt plötzlich ein evtl. nach Reiz –Körperliche Belastung –Defäkation –Kohabitation –Vaginale Untersuchung etc... • Neonatale Mortalität: ca. 4%. Placenta praevia •Risikofaktoren: –Z.n.Sectio (10 %) oder anderen Uterus Operationen –Z.n. Cürettagen –Mehrlinge –ältere Schwangere –(Eher Mehrgebärende 1:20) Komplikationen • Hauptgefahr: Verblutung !!! • Maternale Mortalität: < 0.1% • Intra-Op. und postpartale Blutungen aus dem rauhen “Placentabett” (erhöhte HE Rate) • Postpartum Sepsis • Placenta accreta (15%) aller Fälle • Fetale Risiken: Frühgeburt, 16% SGA, Mortalität 5%, • Wiederholung in nächster Gravidität in 4-8% Auffällige Plazentabiometrie • Dicke Plazenta (kleine myometrale Haftfläche) Hydrops placentae > 5 cm Plazentadicke – • Voluminöse / vakuolige Plazenta – • (Rh Inkompatibilität, NIHF) + Oligohydramnion , Vd. Triploidie Kleine / dünne Plazenta – IUGR, Infektion, Chromosomenstörungen Dicke Plazenta –maternaler Diabetes mellitus –maternale Anämie –Hydrops –Plazentablutung (retroplazentares Hämatom) –Intrauterine Infektion –Beckwith-Wiedemann-Syndrom (Omphalozele, Makroglossie) –Blasenmole Polyhydramnion, Implantationstiefe • Placenta accreta (75%) – Basalzotten unmittelbar am Myometrium, keine deziduale Trennschicht • Placenta increta (20 %) – Zotten und Trophoblastinseln innerhalb des Myometriums • Placenta percreta (5%) – Zotten durchsetzen das Myometrium bis in die Serosa und in benachbarte Organe (meist Blase) Risikofaktoren • hohe Parität • Z.n. Endomyometritis • Z.n. Sectio • Uterusnarben im Corpus uteri • Plazenta praevia Sonographische Kriterien • Placenta accreta Fehlen des echoarmen, subplazentaren Venenkomplex • Placenta increta Infiltration des Plazentagewebes ins Myometrium • Plazenta percreta Nachweis plazentarer Gefäße in der Harnblasenwand Hämatome retroplazentares Hämatom intraplazentares Hämatom subchoriales Hämatom subamniales Hämatom frische Blutung echoleer organisiertes Hämatom echodicht Randsinushämatom = subchoriales Hämatom  Einblutung randständiger Venen „ Niederdruckblutung“  Risikofaktoren Nikotinabusus (verminderte Uterusperfusion, speziell im Plazentarand) Intraplazentares Hämatom = intervillöse Thrombose  36 % der Plazenten am Termin  Rundliche, intraplazentare, echoarme Areale Retroplazentares Hämatom = Echoarmes Areal zw. Plazenta und Uteruswand  Ursache Ruptur von Spiralarterien „Hochdruckblutung“  bei > 30-40 % Ablösung, signifikante Hypoxie  Risikofaktoren Hypertonie, Gefäßerkrankungen DD: vaskularisierte Uteruswand, intramurale Myome Abruptio placentae • Häufigkeit ca. 1-2% • Blutung oft mit starken Schmerzen assoziiert • Dunkelrote Blutung • Setzt gleichzeitig mit Wehen ein und geht mit verminderten Kindsbewegungen einher • Klinisch reduzierter AZ der Patientin, fetale Beeinträchtigung (bis Fruchttod) Abruptio placentae: Formen • Vollständige vorzeitige Plazentalösung • partielle vorzeitige Plazentalösung – Zentrale Blutung (retroplacentares Hämatom) – Randständige Blutung (Blutung nach außen) Tumoren • Trophoblasterkrankungen Blasenmole Plazentanaher Trophoblasttumor Chorionkarzinom • Chorangiome • Teratome • Metastatische Tumorabsiedlungen Amnionbänder Amnionbänder Syndrom oder ADAMSyndrom (amniotic deformity adhesions mutilations) Bildung fibröser Amnionstränge zw. Amnion u. Plazenta Folge: ektodermale, kraniofaziale, viszerale Defekte Nabelschnur • Singuläre Nabelschnurarterie • Persistierende Nabelschnurvene • Knoten • Umschlingung • Zysten • Hämatome, Thrombosen • Tumoren Singuläre Nabelschnurarterie • 0,5-2,5 % aller Schwangerschaften • Ätipathogenese – Primäre Agenesie einer Nabelschnurarterie – Sekundäre Atrophie oder Atresie einer normalen Arterie • Risikofaktoren – Maternaler D.m., Epilepsie, Hypertonie, Oligohydramnion, Polyhydramnion, Gemini Assozierte Fehlbildungen • Inzidenz 20-50 % • 20 % multiple Fehlbildungen • Organsysteme: Muskel- u. Skelett (23 %) Urogenitaltrakt (20 %) Herz- u. Kreislauf (19 %) Gastrointestinaltrakt (10 %) ZNS Chromosomenstörungen • Trisomie 18 • Trisomie 13 • Turner Syndrom • Triploidien Nachweis von zusätzlichen Fehlbildungen Karyotypisierung Wachstumsretardierung  28 % IUGR / SGA Management • detaillierte Ultraschalluntersuchung • Fetale Echokardiographie • Ggf. Karyotypisierung • Wachstumskontrollen • Dopplerkontrollen • Gezielte Untersuchung des Neugeborenen Risiko für: Frühgeburt SGA Sectio (1,7fach) Fehlbildungen (19%) Perinatale Mortalität (49/1000, 6fach erhöht) Nabelschnurknoten • Echter Nabelschnurknoten (0,04 – 1%) • Lange Nabelschnur • Polyhydramnion • kleiner Fetus • monoamniale Zwillinge • falscher Nabelschnurknoten Nabelschnurumschlingung • Inzidenz 20-33 % • 97 % Identifikation mittels Farbdoppler (Ertan et al. 1994) Variationen im Nabelschnuransatz • Marginaler Nabelschnuransatz 2 - 10 % aller Schwangerschaften subpartal fetoplazentare Zirkulationsstörungen • Insertio velamentosa 1 % aller Schwangerschaften • Vasa praevia 0,1 % aller Schwangerschaften meist in Kombination mit einer Insertio velamentosa Insertio velamentosa Risikofaktoren • Multiparae • Uterusanomalien • Schwangerschaften mit IUD Cave Gefäßruptur bei vorzeitigem BS, Blasensprengung oder Abdominaltrauma Verblutung des Feten Vasa praevia sive aberrantia • Nabelschnurgefäße vor dem inneren MM • Placenta succenturiata 3 – 6 % • fetale Mortalität bei Ruptur der V. praevia 33 – 100 % • frühzeitige Diagnose wünschenswert • 1987 erster Bericht über sonographische Diagnose mittels Dopplersonographie Fruchtwasser • Entstehung (Amnionepithel, fetale Nieren) • Nachweis fetaler Urinproduktion ab 12 SSW • ab 18 SSW fetale 24 h Urinausscheidung 7 - 17 ml • Regulierung des Fruchtwasservolumens • fetaler Schluckakt (nachweisbar ab 12 SSW) • FW Aspiration • Austausch über die fetale Haut (bis ca. 24 SSW) • sonographische Beurteilung • Ziel: Klassifizierung der FW-Menge als normal, Polyhydramnion, Oligihydramnion oder Anhydramnion Fruchtwasserdepot • >2 cm bis < 8 cm = normal • > 8 cm = Polyhydramnion • 8-12 cm leicht • 12-16 cm mittel • > 16 cm hoch •  1 cm -  2 cm grenzwertig niedrig • < 1 cm Oligohydramnion FWI • 5 cm - 20 cm Normalbefund • > 20 cm Polyhydramnion • < 5 cm Oligohydramnion Polyhydramnion • Definition: FW > 2000 ml • Häufigkeit: 1,1-2,8 %, • Fehlbildungen: 8-18 % (Hobbins et al., Schmidt et al., Zamah et al.) •chromosomen Anomalien (9,6-22 %) Ursachen fetal NRD Ösophagusatresie Duodenaleatresie NIHF Immunologischer Hydrops fetalis Arthrogryposis multiplex congenita maternal sonstige D.m. Chorangiom Rhesusinkompatibilität FFTS Therapie Indikatoren: Dyspnoe, abd. Schmerzen • serielle FW-Entlastungspunktionen • max. 2-4 Liter • medikamentös: Indometacin (Verminderung der fetalen Urinproduktion) CAVE: Ductus arteriosus Botalli Konstriktion Oligohydramnion • < 1 cm größtes Fruchtwasserdepot • < 5 cm FWI • Häufigkeit: 1,7-7 % • ungünstiges prognostisches Zeichen - Anhydramnion Komplikationen • Lungenhypoplasie • Skelett- und Gesichtsdeformitäten • signifikant höhere fetale Morbiditäts- u. Mortalitätsrate Nabelschnurvene Persistenz der rechten Umbilikalvene Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „Sorenson Video 3“ benötigt. Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „Sorenson Video 3“ benötigt.