Transcript
Wal- und Delfinexkursion Azoren, 1. - 11. September 2015
Organisation: Pico Sport Wissenschaftliche Begleitung: Dolphin Watch Alliance
Pottwal (Physeter catodon)
(oder Physeter macrocephalus)
Verhalten: Durchschnittliche Tauchlänge 30 - 45 Minuten auf 300 bis 1200 Meter (manchmal bis zu 2000 Meter während über 60 Minuten). Anschliessend 7 - 10 Minuten an der Wasseroberfläche wo sie manchmal still und sehr eng angehäuft ruhen („logging“). Gegen Abend hängen die Tiere oft passiv in vertikaler Position nahe der Wasseroberfläche („drift dive“). Vermutung: Sie können so besser mit beiden Gehirnhemisphären schlafen - von weniger als einer Minute bis zu einer halben Stunde. Sozialisieren und vokalisieren mit verschieden Lauten, sogenannten „codas“ und „creaks“. Ernährung: Über 25 Cephalopoden Arten darunter Riesen-Kalmare von bis zu 400 kg und über 60 verschiedene bodenbewohnende Fischarten (bei den Männchen auch Haie und Rochen). Bedrohungen: Frühere Bejagung, Überfischung und Fischfang (z.B. Geisternetze), Tiefseekabel, Wasserverschmutzung, Lärmbelastung und zunehmender Schiffsverkehr (Bootskollisionen).
Vorkommen: In allen Meeren weit verbreitet. Männchen wandern lange Strecken und stossen bis in die Polargebiete und Randmeere vor. Weibchen und Jungtieren konzentrieren sich in den Tropen und Subtropen. Auf den Azoren, um Portugal und im Mittelmeer ganzjährig anzutreffen. Grösse + Gewicht: ♀ bis 12.5 m, bis 24 T ♂ bis 19.2 m, bis 70 T Kalb ca. 4 m, rund 1 T Tragzeit: 14 - 16 Monate Fortpflanzung: Nordhemisphäre Januar – August Südhemisphäre Juli - März Geburtsintervall: 4 - 6 Jahre Entwöhnung: ab 2 Jahren (Manche Jungtiere säugen noch für weitere Jahren) Geschlechtsreife: ♀ 7 - 13 Jahre, ♂ 18 - 21 Jahre Lebenserwartung: 60 - 70 Jahre (max. 77 Jahre)
Kleiner Schwertwal (Pseudorca crassidens)
Vorkommen: Verhalten und soziale Organisation: Sind hauptsächlich tagsüber aktiv, kennen keine Scheu gegenüber Booten und kommen oft zum „bow-riden“. Es sind sehr soziale Tiere mit starken Verbänden, die über 15 Jahre halten können. Sie reisen oft in Gruppen von 20 - 100 Individuen. Es sind auch schon grössere Gruppen gesichtet worden. Ernährung: Cephalopoden und grössere Fische, kleinere Cetacean (Wale und Delfine). Bedrohungen: Walfang (Bejagung als „Schädlinge in Japan), Überfischung, Beifang in Netzen, Unterwasserlärm, Wasserverschmutzung.
Häufig beobachtet im Atlantik vor der nordamerikanischen Küste und in der Karibik. Auch im Pazifik, im Indischen Ozean und im Roten Meer sind sie anzutreffen. Seltener vor den Küsten Afrikas und Europas. In warmen tropischen Regionen hauptsächlich im offenen Gewässer (38 m bis 4331 m). Grösse + Gewicht: ♀ bis 5.1 m, 1.2 T ♂ bis 6.1 m, 2.2 T Kalb 1.5 - 2 m, 80 kg Tragzeit: 12 Monate Geburtsintervall: 1 - 5 Jahre Fortpflanzung: ganzjährig Geburtsinterval: bis zu 7 Jahre Geschlechtsreife: 8 - 10 Jahre (♂ z.T. auch später) Lebenserwartung: 57 - 62 Jahre
Atlantischer Fleckendelfin (Stenella frontalis)
(oder Zügeldelfin)
Verhalten und soziale Organisation: Nahrungstauchgänge in 40 – 60 m Tiefe für sieben Minuten. Weniger als 50 Individuen, meistens 5-15 Individuen. Mehr als 100 Tiere beim Reisen auf den Azoren mit den Gewöhnlichen Delfinen und grossen Thunfischen gesichtet. Aussehen: Der Atlantische Fleckendelfin, der rund um die Azoren angetroffen wird, ist deutlich kleiner, weniger stämmig und weniger gefleckt als der Pazifische Fleckendelfin. Die Pigmentierung ist abhängig vom Alter. Die Jungen sind heller und beginnen sich mit der Geschlechtsreife mit Flecken zu bedecken. Im Alter werden die Flecken immer dichter und zahlreicher bis der gesamte Körper bedeckt ist. Ernährung: Fische und Cephalopoden. Bedrohungen: Beifang, Überfischung, Wasserverschmutzung, Unterwasserlärm. Feinde: Killerwale und Haie.
Vorkommen: Kommt in den gemässigten und tropischen Zonen des Atlantiks vor. Auch im Westen des Golfstroms zwischen Florida und Bermuda und im Golf von Mexiko anzutreffen. Selten auch östlich der Azoren und den kanarischen Inseln gesichtet. Grösse + Gewicht: ♀ + ♂ 1.9 - 2.3 m, 110 - 143 kg Kalb 0.8 - 1.2 m Tragzeit: Fortpflanzung: Geburtszeit: Geburtsinterval: Entwöhnung: Geschlechtsreife:
11 - 12 Monate ganzjährig Mai - Juni 1 - 2 Jahre 1 - 5 Jahre 8 - 15 Jahre (♂ bis 18 Jahre bevor sie sich erfolgreich paaren) Lebenserwartung: 23 Jahre
Atlantischer Grosser Tümmler (Tursiops truncatus)
Verhalten und soziale Organisation: Männchen sind oft mit anderen Männchen zusammen. Weibchen mit ihren Kälbern und / oder andern Weibchen. Aber oft werden Tümmler auch in gemischten Geschlechtsgruppen gesehen. Meistens in Gruppen von 2 - 15 Individuen, grösste gesichtete Gruppe mit mehr als 1000 Tiere. Die küstennahen Tiere reisen pro Tag 33 - 89 km, die im offenen lebenden Meer (offshore dolphins) bis zu 4200 km.
Vorkommen:
Ernährung:
Tragzeit: Fortpflanzung: Geburtsinterval: Laktationsperiode: Geschlechtsreife: Lebenserwartung:
Eine Vielzahl von Fischen und Cephalopoden (Kalmare, Tintenfische, Kraken), manchmal Krebstieren, Rochen, kleine Haie. Bedrohungen: Küstenentwicklung, Überfischung, Beifang, Bejagung und Fang für Delfinarien, Wasserverschmutzung und Lärmbelastung.
Von kalten tropischen Gewässern bis zu tropischen Gewässern in allen Meeren verbreitet. In Küstennähe sowie auch im offenen Meer anzutreffen. Grösse + Gewicht: ♀ + ♂ 1.9 - 3.8 m, 136 - 635 kg Kalb 0.84 - 1.4 m, 30 kg 12 Monate ganzjährig (Höhepunkt Frühjahr/Sommer) 3 - 6 Jahre 1.5 - 2 Jahre ♀ 5 - 14 Jahre, ♂ bis 9 - 14 Jahre ♀ 50 Jahre, ♂ 40 - 45 Jahre
Gemeiner Delfin (Delphinus delphis)
(oder Gewöhnlicher Delfin)
Vorkommen: Indischer Ozean, tropischer und subtropischer atlantischer Ozean.
Verhalten und soziale Organisation: Reitet oft auf den Bugwellen von Schiffen. Bildet wie andere Arten hochkomplexe soziale Verbände, von 10 - 10000 Individuen in einer Gruppe (Schule). Jagen oft mit Thunfischen zusammen. Aussehen: Der Rücken ist braun oder schwarz, der Bauch weiss. An den Seiten befindet sich eine stundenglasartige Zeichnung die vom hellen Gelb ins Grau überläuft, die Fluke ist wieder schwarz. Ernährung: Kleinerer Fisch und Kalmare. Bedrohungen: Starke Bejagung (vor allem in Peru), Beifang und Überfischung, Schiffsverkehr (geraten in Propeller), Wasserverschmutzung und Unterwasserlärm.
Inselartige Verbreitung in verschiedensten Teilen der tropischen und gemässigten Breiten. Eine Population lebt im Mittelmeer, im Schwarzen Meer sowie im Nordostatlantik. Definitiv häufigster Delfin in der Umgebung des europäischen Kontinents. Eine zweite grosse Population lebt im östlichen Pazifik. Auch vor den Ostküsten Nord- und Südamerikas, vor den Küsten Südafrikas, rund um Madagaskar, vor der Küste Omans, rund um Tasmanien und Neuseeland sowie in den Meeren zwischen Japan, Korea und Taiwan anzutreffen. Bewohner des offenen Meeres. Grösse + Gewicht: ♀ 1.6 - 2.2 m, bis 200 kg ♂ 1.7 - 2.3 m, bis 200 kg Kalb 80 - 93 cm Tragzeit: Fortpflanzung: Geburtsintervall:
10 - 11.7 Monate ganzjährig (Höhepunkt Frühjahr/Sommer) 1 - 3 Jahre (während der Tragzeit wird das Junge wahrscheinlich noch gesäugt) Laktationsperiode: 14 - 19 Monate Geschlechtsreife: ♀ 6 - 8 Jahre, ♂ bis 7 - 12 Jahre Lebenserwartung: 30 Jahre
Rundkopfdelfin (Grampus griseus)
(oder Risso-Delfin)
Verhalten und soziale Organisation: Sind nächtliche Jäger und nicht scheu gegenüber Booten. Kommen oft zum „bow-riden“. 10 - 50 Individuen bis zu 4000, längerfristige Verbände bis zu 3-12 Individuen. Wurden oft auch schon mit gemischten Gruppen (nördlichen Grindwalen (Globicephala melaena)) beobachtet. Starke soziale Verbände zwischen den kleineren Gruppen; Jungtiere bleiben meistens bis zur Geschlechtsreife bei der Muttergruppe. Aussehen: Viele Narben durch innerartliche Kämpfe und von Kämpfen mit anderen Tieren (z.B. Cephalopoden oder Haien ); bei Männchen häufiger als bei den Weibchen. Halbwüchsige sind dunkler als erwachsene Tiere. Ernährung: Cephalopoden (z.B. Kalmare, Oktopus), hauptsächlich nächtlicher Jäger. Bedrohungen: Walfang in Sri-Lanka und Japan, Beifang (Langleinen), Überfischung, Unterwasserlärm, Wasserverschmutzung, Tourismus (whale watching).
Vorkommen: In allen Ozeanen und in den gemäßigten wie in tropischen Breiten zu finden. Im europäischen Atlantik sowie im Mittelmeer und im Roten Meer, vor allem im Ligurischen Meer sind die Rundkopfdelfine regelmässig anzutreffen. In der Nordsee sind sie sehr selten, sie fehlen im Schwarzen Meer. Grösse + Gewicht: ♀ + ♂ 3.8 - 4.1 m, bis 500 kg Kalb 1.1 - 1.5 m, 20 - 30 kg Tragzeit:
13 - 14 Monate
Fortpflanzung: Geburtsintervall: Entwöhnung: Geschlechtsreife: Lebenserwartung:
Höhepunkt im Sommer alle 2 - 4 Jahr ab 1.5 - 2 Jahre ♀ 8 - 10 Jahre, ♂ bis 10 - 12 Jahre 35 Jahre
Azoren: Verhaltenskodex für Walbeobachtungen (Übersetzung aus der Broschüre „Cetáceos - Conduta de Observação“)
Ein zu bewahrendes Erbe Die Azoren sind der Ort im Nord-Ost-Atlantik, an dem die grösste Zahl von Wal- und Delfinarten vorkommt: 24 Arten wurden gesichtet. „Walbeobachtungen“ entwickelte sich und spielt heute eine äusserst wichtige Rolle im lokalen Tourismus und der Wirtschaft. Um ein solches Erbe zu bewahren, wurde ein Verhaltenskodex festgelegt, der die Praxis reguliert.
Kontakte: Direcção Regional do Ambiente: 292 207 300,
[email protected] Direcção Regional do Turismo: 292 200 500,
[email protected]
• Überschreite die Geschwindigkeit der Tiere nicht mehr als 2 Knoten und halte sie konstant • Die Schiffe müssen sich parallel hintereinander und bei 60° hinter den Tieren bewegen • Vermeide plötzliche Richtungswechsel bei der Annäherung an ein Tier • Halte einen parallelen Kurs leicht hinter den Tiere und lasse einen offenen Bereich von 180° vor den Tieren • Vermeide alle Geräusche, welche die Tiere stört oder anzieht • Sobald die Beobachtungszeit beendet ist oder die Tiere Anzeichen einer Störung zeigen, müssen die Schiffe zur Sicherheitszone hinter den Tieren zurückkehren • Nähere dich den Walen und Delfinen nicht mehr als 50 m • Nähere dich Tieren oder Gruppen, die sich nicht bewegen, ruhen oder ein Kalb zur Welt, bringt nicht mehr als 500 m • Fahre nicht durch eine Gruppe von Tieren, separiere sie nicht, isoliere insbesondere nicht die Kälber von den Erwachsenen • Nähere dich nicht mehr als 100 m den Walkälbern, die alleine an der Oberfläche schwimmen, und auch nicht den Walen die von jungen Kälbern begleitet werden • Nicht mehr als 3 Schiffe können sich Delfinen gleichzeitig mehr als 300 m und Walen mehr als 500 m nähern • Die Beobachtung darf 30 Minuten nicht überschreiben, zu gleichen Teilen auf alle Schiffe aufgeteilt • Segelboote dürfen sich nur mit Motorbetrieb nähern • Die Benutzung eines Sonars ist nicht erlaubt, auch nicht ausserhalb der Beobachtungszone • Die Benutzung von Unterwasserfahrzeugen ist in der Nähe von Walen und Delfinen nicht erlaubt • Jage die Wale und Delfine nicht • Füttere die Wale und Delfine nicht • Schwimmen mit Walen ist nicht erlaubt • Werfe keine Abfälle oder Müll ins Wasser